Abb. 3-1: Kostenartenplan für primäre Kostenarten

Ähnliche Dokumente
1 Personalkosten 11 Löhne und Gehälter 3 Betriebsmittelkosten 31 Energiekosten 32 Werkzeugkosten 33 Fremde Reparaturen, Instandhaltungen

Kostenart Preis VerbKoeff Prop Fix K p K f K

Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgröße Deckung Grenzkosten Planbezugsgröße: 903

Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgröße: Deckung Grenzkosten Plan-Bezugsgrößenmenge: 887,00

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

Durchsetzung. Informationen. Realisierung. Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Abb. 2-1: Kostenwirkung und Kostenzurechnung

Durch- Informationen. Realisie- Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

HKS Arb.vorber. Material

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

1.3. Organisationsmittel Die Weiterverarbeitung setzt eine zweckmäßige Struktur voraus:

Kostenrechnung. Die Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum internen Rechnungswesen. Begriffe der Kostenrechnung. Klassifikation der Kosten

Formelsammlung Betriebswirtschaft

Kosten- und Leistungsrechnung

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Kosten- und Leistungsrechnung

* kalk. Abschr. = 10 * 12

Inhaltsübersicht Teil A: Grundlagen einer controllingorientierten Kostenrechnung Teil B: Operative Planungs- und Kontrollrechnung...

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Kosten- und Erlösrechnung

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten

(in Teile) (in ) 64.

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Wiederholung: Kostenstruktur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

Klausur Internes Rechnungswesen

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Zwischenbilanz (in EUR)

Klausur Internes Rechnungswesen

Akkordlöhne Aushilfe Mandelrösterei 0,10 /Beutel

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Klausur Internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnistabelle zur Abgrenzungsrechnung

Crashkurs Kostenrechnung

1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar.

Klausur Internes Rechnungswesen

Übungen Kostenrechnung

Abgrenzung von Auszahlungen, Aufwendungen und Kosten:

Wedell: Klausur Interne Unternehmensrechnung (Cost and Management Accounting) Wintersemester 2006/2007 1

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Unternehmensergebnis

30 Material/Lag. 50 Fertigung

Kosten- und Leistungsrechnung

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

Kosten- und Leistungsrechnung

Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung

Rechnungswesen endlich verstehen

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung/ Vertrieb. Produkt A. Produkt B. Fertigung. Gebäude. Material.

Aufgaben Kapitel

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0. Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Gemeinkostenplan KostensteIle 7 Planbezugsgröße Kostenplanung Monat Juni Maschinenstunden

Lippold: Betriebliches Rechnungswesen (Kosten- und Erlösrechnung), #02

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. 16. Auflage

Klausur Internes Rechnungswesen

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Klausur Internes Rechnungswesen Bachelor

Flexible Plankostenrechnung. Ermittlung der Ist-Daten. Kostenkontrolle

Kostenträger (Wertangaben in ) Stuhl "Standard" Stuhl "Deluxe" Fertigungsmaterial 5,00 24,00 Materialgemeinkosten Materialkosten 7,08 33,97

Klausur Internes Rechnungswesen

tgtm HP 2011/12-4: Fixierplatte

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kostenstellen können nach dem Bezug zu den Kostenträgern in Haupt-, Hilfs- und allgemeine Kostenstellen gegliedert werden (siehe Abb.1).

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis

Kapitel 5.1: Begriff Platzkostenrechnung. Kapitel 5.2: Positionen der Platzkosten nach bvdm

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

Folien zur VL Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Die Bildung der einzelnen Kostenstellen kann abrechnungsbezogen (nach abrechnungs- und verrechnungstechnischen Gesichtspunkten)

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Aufgaben Betriebsbuchhaltung

Transkript:

1 Personalkosten 11 Löhne und Gehälter 11 Fertigungslöhne 111 Akkordlohn 112 Zeitlohn 119 Zusatzlöhne für Akkordarbeit 111 Hilfslöhne 1111 Hilfslöhne für Vorarbeiter 1112 Hilfslöhne für Rüsten 1113 Hilfslöhne für Transport- und Lagerarbeiter 1114 Hilfslöhne für Reinigungsarbeiten 112 Lohnzulagen und Mehrarbeitszuschläge für Arbeiter 115 Gehälter 116 Gehaltszulagen und Mehrarbeitszuschläge für Angestellte 12 Sozialkosten 121 Gesetzliche Sozialabgaben für Arbeiter 122 Gesetzliche Sozialabgaben für Angestellte 129 Freiwillige Sozialleistungen 2 Werkstoffkosten 21 Fertigungsmaterial 211 Grauguss 212 Stahl 213 Zukaufteile 22 Gemeinkostenmaterial 221 Hilfsstoffe 222 etriebsstoffe (ohne rennstoffe und Energie) 223 Reparaturmaterial 224 Verpackungsmaterial 3 etriebsmittelkosten 31 Energiekosten 311 Feste renn- und Treibstoffe 312 Flüssige renn- und Treibstoffe 313 Gasförmige renn- und Treibstoffe 314 Fremdbezogene elektrische Energie 315 Fremdbezogene Wärmeenergie 316 Fremdbezogenes Wasser 32 Werkzeugkosten 321 Handwerkzeuge 322 Messwerkzeuge 33 Fremde Reparaturen, Instandhaltungen 331 Reparatur- und Instandhaltungsleistungen für Grundstücke und Gebäude 332 Reparatur- und Instandhaltungsleistungen für Maschinen und Anlagen 34 Abschreibungskosten 341 Abschreibungen für Gebäude 342 Abschreibungen für Maschinen und Anlagen 4 Kapitalkosten 41 Kapitalkosten auf Anlagevermögen 42 Kapitalkosten auf Umlaufvermögen 5 Kostensteuern, Gebühren, eiträge und Versicherungsprämien 51 Steuern 511 Grundsteuer 512 Kraftfahrzeugsteuer 52 Gebühren und Abgaben 53 eiträge 51 eitrag IHK 52 eitrag Arbeitgeberverband 54 Versicherungsprämien 541 Kraftfahrzeugversicherung 542 Feuerversicherung 543 etriebshaftpflichtversicherung 544 etriebsunterbrechungsversicherung 6 Fremdmieten, Verkehrs-, üro-, Werbekosten und dergleichen 61 Fremdmieten 611 Raummieten 612 Mieten für Maschinen und Anlagen 62 ürokosten 621 Kommunikationskosten 622 üromaterial, Drucksachen 623 ücher und Zeitschriften 64 Transport- und Reisekosten 641 Fremder Personentransport 642 Reisespesen und Übernachtungskosten 643 ewirtungs- und Repräsentationskosten 644 Fremder Gütertransport 65 eratungsleistungen 66 Aufsichtsratskosten 67 Werbekosten 671 Werbemittel 672 Vertreterprovision 7 Sonstige Kalkulatorische Kosten 71 Wagniskosten 72 Unternehmerlohnkosten 8 Sondereinzelkosten 81 Sondereinzelkosten der Fertigung 82 Sondereinzelkosten des Vertriebs Abb. 3-1: Kostenartenplan für primäre Kostenarten

Technischer Leitungsbereich 1 Technische Leitung 11 Arbeitsvorbereitung 12 Produktionsplanung und -steuerung Forschungs- und Entwicklungsbereich 13 Konstruktion und Entwicklung 14 Maschinenlabor Allgemeiner ereich 2 Grundstücke und Gebäude 21 Sozialdienst 22 Stromversorgung 23 Reparaturabteilung 24 Innerbetrieblicher Transport 25 PKW-Dienst 26 LKW-Dienst Materialbereich Einkauf 1 Rohstoff- und Zukaufteile-Lager 2 Hilfs-, etriebsstoff- und Ersatzteillager 3 Werkzeugausgabe Fertigungsbereich 4 Meisterbereich I 41 CNC-Drehmaschinen 42 earbeitungszentrum 1 43 earbeitungszentrum 2 44 CNC-Karusselldrehmaschinen 5 Meisterbereich II 51 NC-ohrmaschinen 52 CNC-ohrwerke 53 CNC-Fräsmaschinen 54 CNC-Schleifmaschinen 6 Meisterbereich III 61 Schweißerei 62 Härterei 63 Montage Verwaltungsbereich 8 Kaufmännische Leitung 81 Finanzbuchhaltung 82 Kosten- und Erlösrechnung 83 Personalabteilung 84 Organisation und EDV Vertriebsbereich 9 Verkaufsleitung 91 Marketing 92 Werbung 93 Fakturierung 94 Fertigwarenlager 95 Verpackung und Versand Abb. 3-2: Kostenstellenplan

ezugsgrößen Direkte ezugsgrößen Indirekte ezugsgrößen Homogene Kosten- Heterogene Kosten- Hilfskostenstellen: Abgeleitet aus verursachung verursachung ezugsgrößen anderer Kostenstellen; vereinfachte Kontrollfunktion Hauptkostenstellen: Abgeleitet aus Kostengrößen (Hilfsbezugsgrößen); vereinfachte Kalkulationsfunktion Eine ezugsgröße Mehrere ezugsgrößen -Deckung- Grenzkosten X-Kosten Abb. 3-3: Systematik der ezugsgrößenarten

Kostenträger Absatz- bzw. Marktleistungen (Außenaufträge) Innerbetriebliche Leistungen (Innenaufträge) Kundenaufträge Lageraufträge Nicht aktivierbare Aktivierbare (häufig in der (häufig in der innerbetriebliche innerbetriebliche Investitions- Konsumgüter- Leistungen Leistungen güterindustrie, industrie, (z.. Eigen- (z.. selbster- z.. Industrie- z.. Wasch- Reparaturaufstellte Anlagen) anlagenbau) automaten) träge) Abb. 3-4: Arten von Kostenträgern

Kostenkategorie Gesamte Perioden-kosten K() [ / Monat] eschäf- ti-gung [F-h / Monat] Durchschnitts-kosten k() [ / F-h] eschäftigungs- Grenzkosten K () K() [ / F-h] 1) Proportionale Periodenkosten 1 2 4 5 6 9 12 15 2) Degressive Peri-odenkosten 1 2 4 5 56 78 96 11 28 26 24 22 26 22 18 14 3) Progressive Pe-riodenkosten 1 2 4 5 64 12 144 19 32 34 36 38 34 38 42 46 4) Regressive 1 Peri-odenkosten 2 4 5 22 16 12 1 11 5,32 3 2-8 -6-4 -2 5) Sprungfixe Peri-odenkosten 1 2 4 5 6 7 8 9 6 6 6 9 9 9 15 1 15 12 1 12,8 11,2 1 - - 6) Fixe Perioden- 1 kosten 2 4 5 15 1 7,5 6 Abb. 3-5: Zahlenbeispiele zu Perioden-, Durchschnitts- und Grenzkosten

K (p) K K Kp (p) Kp (p) Kf Kf (p) (max) ( p) K Volle Plankosten K Volle Sollkosten ( p) K p proportionale Plankosten K p Proportionale Sollkosten ( p) K f fixe Plankosten K f Fixe Sollkosten Abb. 3-6: Kostenauflösung bei Kombinationskostenarten

K K K Nutz K Leer (max) Abb. 3-7: Kostenverläufe bei Mischkostenarten

K K Nutz K (p) p () K Leer ( s) K f, Nutz ( p) (p) K f (max) Abb. 3-8: Kostenauflösung bei Mischkostenarten t