Einflussfaktoren auf den wirtschaftlichen Betrieb eines LKWs im Güterverkehr

Ähnliche Dokumente
Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Kundenbeziehungsmanagement

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Innovatives Marketing

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Volkskrankheit Depression

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Landwirtschaft oder Gewerbe?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Innovationscontrolling

SPD als lernende Organisation

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Konzept der organisationalen Identität

Wertorientierte Kennzahlen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Jan Sommerer. Personalwirtschaft bei der Bundeswehr. Personalbeschaffung, -entwicklung und -freisetzung. Diplomica Verlag

Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bachelorarbeit. Plankostenrechnung. Die Verrechnung von Kostenabweichungen höherer Ordnung. Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse.

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Erfolgsfaktor Inplacement

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Volkskrankheit Depression

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Diplomarbeit. Marketing für Kundengewinnung und Kundenbindung. Am Beispiel eines Spezialunternehmens. M.-Fatih Karasu

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

WALDKINDERGARTEN. Diplomica Verlag

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Dubai, Reiseziel der Zukunft

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Der optimale Webshop

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Gemeinsam einsam fernsehen

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Bachelorarbeit. Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel. Einsatz und Weiterentwicklungen. Maike Dürk

Delegation ärztlicher Leistungen

Mobbing am Arbeitsplatz

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Das Management unprofitabler Kunden

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Starke Marken, starke Teams

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Einschränkung der Verlustverrechnung

Die nachgelagerte Besteuerung und Lock-In Effekte

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Personalbeschaffung im Internet

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Bachelorarbeit. Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten nach HGB in der Lindner Gruppe. Anna Stadler. Diplom.

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Studienarbeit. Einsatzgebiete der Gleitschalung. Matthias Dupke. Diplom.de

Janet Nikolay. Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung. Diplomica Verlag

Mario Schuster. Arbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung. Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Diplomarbeit. Überprüfung der Fish!-Philosophie. auf theoretische Fundierung und als praktikabler Motivationsansatz. Nina Müller

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Timo Schweizer. Sprache und Gehirn. Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache. Diplomica Verlag

Transkript:

Tina-Maria Monego Einflussfaktoren auf den wirtschaftlichen Betrieb eines LKWs im Güterverkehr Diplomica Verlag

Tina-Maria Monego Einflussfaktoren auf den wirtschaftlichen Betrieb eines LKWs im Güterverkehr ISBN: 978-3-8428-1264-2 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diplomica Verlag GmbH http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2012

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...9 2. Entwicklungen und Trends im Güterverkehr...11 2.1. Güterverkehr...11 2.2. Formen des Güterverkehrs...13 2.3. Straßengüterverkehr...17 2.4. Wirtschaftlichkeit...22 2.5. Kostenrechnung...23 3. Kostenstruktur und Einflussfaktoren...25 3.1. Kostenstruktur im Überblick...25 3.1.1. Modell einer Erfolgsrechnung eines Transportunternehmens...25 3.1.2. Kostenstruktur in der Praxis...26 3.2. Fahrerkosten...33 3.3. Aus- & Weiterbildungskosten...37 3.3.1. Rationellen Fahrverhalten auf der Grundlage der Sicherheitsregeln...38 3.3.2. Optimierung des Treibstoffverbrauchs...40 3.3.3. LKW-Ladungssicherung...42 3.3.4. Anwendung der Vorschriften...43 3.3.5. Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit...43 3.4. Treibstoffkosten...44 3.4.1. Kosten beim Treibstoffkauf...44 3.4.2. Treibstoffverbrauch...51 3.5. Servicekosten...59 3.5.1. Reparatur- und Wartungskosten...59 3.5.2. Reifenkosten...63 3.6. Beschaffung und Finanzierung...66 3.6.1. Idealer Wiederbeschaffungszeitpunkt...66 3.6.2. Beschaffung...67 3.6.3. Finanzierung...68 3.6.4. AfA und planmäßige Abschreibung...72 3.6.5. Ausflaggung und Kfz-Steuer...75 1

3.7. Versicherung... 78 3.7.1. Versicherungsarten... 78 3.7.2. Pilotstudie: Fahrsicherheitstraining... 80 3.7.3. Gewinnbeteiligung... 81 3.8. Maut... 82 3.9. Compliance... 87 3.9.1. Kosteneinsparung bei Personalkosten... 88 3.9.2. Bußgeldkatalog... 90 3.9.3. Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten... 91 3.9.4. Umgehung des Wochenend-Fahrverbots... 96 3.9.5. Kosteneinsparung zu Lasten der Sicherheit... 97 4. Modelle zum wirtschaftlichen Einsatz von LKWs... 100 4.1. 1-Schicht-Modell... 100 4.2. 2-Schicht-Modell... 100 4.3. Sattel-Swapping... 102 4.4. Zwei-Fahrer-Modell... 103 4.5. Kooperationen und Frachtbörsen... 103 4.6. Advanced-Truckload-Netzwerke (ATLF)... 104 4.7. E.L.V.I.S. Full Load Network... 107 4.8. Die Rollende Landstraße (RoLa)... 108 5. Resümee... 110 5.1. Zusammenfassung... 110 5.2. Ausblick... 113 6. Anhang... 116 7. Literaturverzeichnis... 126 2

Abkürzungsverzeichnis abzügl. abzüglich AfA Absetzung für Abnutzung ATLF Advanced-Truckload-Firm bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise ca. circa CMR Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route DME Dimethylether ECO Economy etc. et cetera Euro EU Europäische Union evtl. eventuell GWB Grundqualifikations- und Weiterbildungsverordnung - Berufskraftfahrer HGB Handelsgesetzbuch hzg höchstzulässiges Gesamtgewicht incl. inklusive kalk. kalkulatorisch km Kilometer km/h Kilometer pro Stunde KDV KDV KFG Kraftfahrgesetz LKW Lastkraftwagen m Meter Nr. Nummer p.a. per anno % Prozent RoLa Rollende Landstraße StVO Straßenverkehrsverordnung 3

SV t tkm usw. WKO WU z.b. Sozialversicherung Tonne Tonnenkilometer und so weiter Wirtschaftskammer Wirtschaftsuniversität zum Beispiel 4

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Entwicklung Güterverkehr...12 Abbildung 2: Transportkette...14 Abbildung 3: Aufbau von Transportketten...15 Abbildung 4: Häufigste LKW-Typen...17 Abbildung 5: Aufliegerarten...18 Abbildung 6: WAB Abbildung 7: Container...19 Abbildung 8: EuroCombi und Straßenlänge...20 Abbildung 9: Tautliner...27 Abbildung 10: Grafik - Kostenstruktur...31 Abbildung 11: Ishikawa-Diagramm Einflussfaktoren auf die Kostenstruktur...32 Abbildung 12: Einflussfaktoren auf die Fahrerkosten...33 Abbildung 13: Einflussfaktoren auf Aus- & Weiterbildungskosten...37 Abbildung 14: Fahrtechniktraining...38 Abbildung 15: Vorfallspyramide...42 Abbildung 16: Einflussfaktoren auf die Kosten beim Treibstoffkauf...44 Abbildung 17: Dieselpreisentwicklung...44 Abbildung 18: Betriebstankstelle...45 Abbildung 19: Tankkarten...46 Abbildung 21: Einflussfaktoren auf den Treibstoffverbrauch...51 Abbildung 22: Veränderte Aerodynamik bei LKWs...51 Abbildung 23: Dachspoiler...52 Abbildung 24: ECO-Spin Treibstoffoptimierer...58 Abbildung 25: Einflussfaktoren auf die Servicekosten...59 Abbildung 26: Reifen an der Lenkachse, Antriebsachse, Anhänger...63 Abbildung 27: Reifenluftdruck Abbildung 28: Nachschneiden...64 Abbildung 29: Einflussfaktoren auf die Beschaffung und Finanzierung von Fahrzeugen...66 Abbildung 30: Angebot-Leasingvertrag...70 Abbildung 31: Angebot Kreditfinanzierung...70 Abbildung 32: Arbeitskostenvergleich...76 Abbildung 33: Kfz-Steuer in Europa...77 5