Messung der Sprachkompetenz durch das "Common European Framework of Reference for Language Learning and Teaching (CEF)"

Ähnliche Dokumente
FOKUS SPRACHEN & SEMINARE HAMBURG BUSINESS ENGLISH 2010

Selbsteinschätzung Lesen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Der XL Test: Was können Sie schon?

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein!

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Networking in Excellence

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Arbeitsplatz Europa: Sprachkompetenz wird messbar

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

1 Personalien 1. 2 Einverständniserklärung 2

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

DAS EUROPÄISCHE SPRACHEN PORTFOLIO KALENDER

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Übersicht der Niveaus

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

Das Sprachenportfolio ist in vielen verschiedenen Fassungen, zum Beispiel für verschiedene Länder/Regionen oder Altersgruppen erhältlich.

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Einfach Sprachen lernen.

LEHRPLAN ENGLISCH Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen.

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse zu Red Line 5 und 6

Beispiel. Lebenslauf. Angaben zur Person. Foto. Name: Vorname: Geburtsdatum. Zivilstand: Kinder. Adresse: Tel. Mobile. Lebenslauf Beispiel_B1

Arbeitsplatz Europa: Sprachkompetenz wird messbar

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Im ersten Teil des Fragebogens geht es um persönliche Informationen.

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

Tutorial für Studierende

LEBENDE FREMDSPRACHE

Übersicht über die Dokumente

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Sprachen fürs Leben! Leitfaden zum Paket Perspektive Deutsch und Orientierung im Beruf > für das Spezialmodul B1

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen

VKL KONZEPT AN DER GRUND- UND WERKREALSCHULE ODENHEIM

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveau A1 Blatt 1/2

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Deutsche Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen

TEST D EVALUATION. Evaluez vous-même vos connaissances en allemand!

Realgymnasium Schlanders

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2

Inhalte und Kompetenzen

In Kolonne 3! Das ist ein Ziel für mich!! Das hat Priorität für mich

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

Operatoren für das Fach Mathematik

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Lesen A1 Teil 1 38 DE CHECKLISTE LESEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Checkliste zur Selbsteinschätzung

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Transkript:

Fokus: Hören lle spekte des rbeitsbereiches mühelos Präsentationen/Berichte/ Erläuterungen im Detail Der Mitarbeiter kann folgende ufgaben bewältigen Hat keinerlei Schwierigkeit, bei normalem Sprechtempo gesprochene Sprache zu. Braucht etwas Zeit, sich an einen kzent zu gewöhnen Kann ein breites Spektrum von Redewendungen und umgangssprachlichen usdrucksweisen und Stilebenen richtig beurteilen. Kann inhaltlich und sprachlich Präsentationen/Berichte/Bedienungsanleitungen im Rahmen des eigenen Berufsfeldes. Komplexe zum rbeitsbereich in Besprechungen/Präsentationen im Ganzen Kann die wesentlichen spekte von / Präsentationen/ Diskussionen zum rbeitsbereich, wenn in der Standardsprache gesprochen wird. Standardinformationen aus dem rbeitsbereich aufnehmen Kann den Hauptaspekten von längeren Gesprächen/Besprechungen, die sich auf weniger Darstellungen des Tätigkeitsbereiches beziehen, folgen, wenn deutlich gesprochen und die Standardsprache verwendet wird. Einfache zu Person/rbeit Fragen und nweisungen auf der Grundlage r sprachlicher Strukturen Kann grundlegende zu Person/rbeit. Kann die Kernaussage von kurzen, n und klaren Durchsagen und Mitteilungen. Kann Fragen und nweisungen, die nach n sprachlichen Strukturen verfasst sind, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Kann Zahlen/Preisangaben/Uhrzeiten.

Fokus: Lesen Komplexe umfassende Berichte, z.b. in Sachbüchern und Fachartikeln. Müheloses Verständnis von Texten aller rt Komplexe Fachartikel und technische nleitungen, detaillierte von ufzeichnungen jeglicher rt Hauptinhalte von umfassenden Berichten/Schriftstücken/ Vorträgen/Verhandlungen/ Verträgen usw. mit firmenspezifischem Inhalt erfassen. Standardbriefe. Standardtexte, z.b. über rbeitsprozesse/ Produktbeschreibungen aufnehmen. Einfache Briefe, z.b. Terminabsprachen/Einladungen. von kurzen Texten/nweisungen nach bekannten Sprachmustern, z.b. Fahrpläne/ nzeigen/prospekte aufnehmen Einzelne Wörter oder ganze Sätze in n Satzkonstruktionen erfassen. von Wegweisern/ Schildern/Plakaten u.ä. aufnehmen. Der Mitarbeiter kann folgende ufgaben bewältigen Kann Texte, die stark idiomatisch oder umgangssprachlich sind. Kann stilistische Feinheiten erkennen und ihre Funktion innerhalb des Textes richtig einschätzen. Kann Korrespondenz jeglicher rt. Kann Verträge/Verordnungen und Handbücher lesen Kann n Texten aus dem eigenen Fachgebiet die benötigten entnehmen. Kann ausführliche Berichte und nalysen. Kann Korrespondenz zum Fachgebiet lesen und die wichtigsten Punkte erfassen. Kann Texte zum Fachgebiet, einschließlich graphischer Darstellungen im Detail. Kann geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen. Kann Standardbriefe von Geschäften und Behörden. Kann Meldungen und andere Texte, z.b. Broschüren, quer lesen, um wichtige zu finden (was, wer, wo, wann, wie). Kann die Hauptaussage und wichtige Details in rtikeln und Berichten über Themen aus dem eigenen Fachgebiet. Kann schriftliche Mitteilungen und Briefe, z.b. zu Terminabsprachen. Kann über firmeneigene Produkte. Kann n Texten die wichtigsten entnehmen (was, wo, wann) Kann schriftliche Mitteilungen lesen. Kann einen Fragebogen soweit, dass er die wichtigsten ngaben zur Person machen kann. Kann die wichtigsten Befehle eines Computerprogramms, z.b. "öffnen", "speichern", "schließen".

Fokus: Sprechen (Seite 1) Besprechungen/Verhandlungen moderieren und auf unerwartete Situationen reagieren. Verschiedene sprachliche Mittel flexibel handhaben und mühelos Sprachen wechseln. Über ein sehr breites Spektrum von Themen berufsspezifischer und allgemeiner rt sprechen. dressatenbezogene Präsentationen durchführen. Komplexe Sachverhalte darstellen und Lösungen aufzeigen. rbeitsabläufe/vorgänge/versuche/ Projekte beschreiben und erläutern. Hauptinhalte von Besprechungen/ Präsentationen wiedergeben. Standpunkte darlegen und Missverständnisse/Differenzen beseitigen. Der Mitarbeiter kann folgende ufgaben bewältigen Kann auf unerwartete Situationen, die auch von kulturellen Unterschieden geprägt sein können, sprachlich angemessen und sensibel reagieren. Kann an Verhandlungen/Besprechungen mit Muttersprachlern und Nicht- Muttersprachlern aktiv teilnehmen und diese moderieren. Kann aus verschiedenen Quellen und die darin enthaltenen rgumente und Sachverhalte mündlich zusammenfassen. Kann sich flexibel verschiedener sprachlicher Mittel bedienen, um wichtige spekte hervorzuheben, zu differenzieren, Mehrdeutigkeit zu beseitigen oder kontrastsprachlich zu agieren. Kann in Besprechungen den eigenen Standpunkt präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und auf rgumentationen anderer reagieren. Kann aus dem eigenen Fachgebiet klar gegliederte, adressatenbezogene Präsentationen unter Einbeziehung graphischen Materials geben, dabei spontan auf Fragen von Zuhörern reagieren. Kann Sachverhalte klar und detailliert darstellen und eventuelle problembehaftete spekte zur Lösung führen. Kann in Besprechungen seinen Standpunkt durch Erklärungen/rgumente/ Kommentare begründen und verteidigen sowie bei eventuellen Differenzen zur Klärung beitragen. Kann in Entscheidungsprozessen Vorschläge machen/beurteilen, Hypothesen aufstellen und auf diese reagieren. Kann bei Unklarheiten/Missverständnissen nachfragen, ob der Sachverhalt richtig verstanden wurde und auf klärende spekte näher eingehen oder zur Klärung beitragen. Kann rbeitsabläufe/vorgänge/versuche/projekte klar und detailliert beschreiben und erläutern. Kann berufsspezifische größeren Umfangs, z.b. Hauptinhalte von Verträgen/Verhandlungen/Präsentationen, verdichten und mündlich wiedergeben.

Fokus: Sprechen (Seite 2) über Tätigkeit/bteilung/ Firma/Produkte und Prozesse im persönlichen Gespräch oder am Telefon geben. Entscheidungen/Vereinbarungen auf der Grundlage vertrauter Sprachstrukturen treffen. Einfache Fragen zum Tätigkeitsbereich auf der Grundlage bekannter Sprachstrukturen beantworten und Fragen dazu stellen. Kurze und ussagen auf der Grundlage vorgegebener Sprachstrukturen zu Person/rbeitsplatz machen. Kann typische Situationen, die sich auf Geschäftsreisen ergeben, bewältigen, z.b. uskünfte zu Fahrplänen einholen/reservierungen vornehmen/taxi bestellen. Kann uskunft geben über Tätigkeit/bteilung/ Firma/Produkte. Kann Fragen zu rbeitsprozessen/vereinbarungen/entscheidungen stellen, um sich Klarheit zu verschaffen. Kann seine nsichten/handlungen/ Entscheidungen kurz begründen. Kann rbeitsabläufe in n Schritten beschreiben und über dabei gemachte Erfahrungen berichten. Kann kurze Passagen aus arbeitsrelevanten Texten/Präsentationen auf Weise mündlich wiedergeben. Kann am rbeitsplatz Telefonate annehmen und verbinden. Kann arbeitsplatzbezogene erfragen, wenn sie nach bekannten Sprachmustern verfasst sind, und auf diese reagieren. Kann kurze ngaben zum Standort/zur Wegbeschreibung machen und um Orientierungshilfe bitten. Kann bsprachen bezüglich Treffpunkt/Datum/ Uhrzeit treffen und bezüglich n- und breise einholen, sofern diese sprachlich kurz und knapp gehalten sind. Kann Kollegen/ Kunden begrüßen und Höflichkeitsfloskeln austauschen, z.b. übliche Reaktionen auf Einladungen/Entschuldigungen. Kann Kunden/Kollegen begrüßen und Gruß- und bschiedsformeln gebrauchen. Kann Fragen zu Person/rbeitsplatz stellen und beantworten, z.b. Name/Wohnort/Standort/Produkte. Kann Zahlen, ngaben zu Mengen/Preisen/Größen und ngaben zu Zeit/Datum verwenden. Kann auf klar, deutlich und langsam formulierte nweisungen sprachlich in knappen Worten reagieren.

Fokus: Schreiben Korrespondenz jeglicher rt selbständig erstellen. Umfassende Berichte zu n Fragen und Protokolle adressatenspezifisch und stilistisch variiert erstellen. Der Mitarbeiter kann folgende ufgaben bewältigen Kann klare und gut strukturierte Briefe auch rer rt im passenden Stil schreiben. Kann ein Thema, das er recherchiert hat, umfassend darstellen, die Meinung anderer zusammenfassen, Detailinformationen und Fakten aufführen und beurteilen. Kann gut strukturierte und lesbare Berichte und rtikel zu n Sachverhalten seines ufgabengebietes, z. B. für das Ergebnisprotokoll einer Sitzung, verfassen. Komplexe Briefe, z. B. Beschwerden, adressatenspezifisch formulieren und beantworten. Berichte über Sachverhalte zunehmend selbstständig erstellen. Formelle Standardbriefe selbstständig erstellen. Texte zum Fachgebiet erstellen. Mittelschwere Grafiken beschreiben, Inhalte wiedergeben. Standardanfragen-/-angebote verfassen. Kürzere Texte zu vertrauten Themen, ggf. mit Erläuterung r Grafiken darstellen. Kurzmitteilung / Fax / E-Mail nach vorgegebenen Sprachmustern verfassen. Einfache Notizen aufnehmen. Texte nach vorgegebenen sprachlichen Mustern erstellen. In Formularen ngaben zu Namen / dresse / Nationalität usw. ergänzen. Kann formal korrekte Beschwerdebriefe schreiben und um Problemlösungen bitten. Kann eine Stellenbewerbung mit Lebenslauf schreiben. Kann aus verschiedenen Quellen zusammentragen und in zusammenhängender Form schriftlich zusammenfassen, eventuell unter Einbeziehung grafischen Materials. Kann in einem Bericht zu einem Thema Standpunkte ausführlich erläutern, gegeneinander abwägen und durch Unterpunkte, Begründungen oder geeignete Beispiele stützen. Kann formelle Standardbriefe an Geschäftspartner und Behörden verfassen. Kann in Briefen Stellung nehmen und klar machen, worin des Problem begründet ist. Kann detaillierte Texte mit klarer Gedankenführung über Themen aus dem eigenen Fachgebiet schreiben, z. B. in Form von Berichten oder Protokollen. Kann aus verschiedenen Quellen und Medien schriftlich gut verständlich und weitgehend korrekt zusammenfassen. Kann per Fax / E-Mail usw. kurze Sachinformationen weitergeben oder nach solchen fragen. Kann für eine Bewerbung einen tabellarischen Lebenslauf schreiben. Kann einen Text über ein Thema aus einem Sachgebiet schreiben und die Hauptpunkte deutlich machen. Kann für einen Bericht oder ein Protokoll kurze, Texte über Ereignisse oder Entwicklungen schreiben, eventuell unter Einbeziehung r Grafiken. Kann in einem Brief Grußformeln / nredeformeln / Formeln, um zu danken und zu bitten, verwenden. Kann sich in einem Text persönlich vorstellen (Beruf / Familie / Hobbys). Kann eine kurze schriftliche Wegbeschreibung zu einem Treffpunkt / zum rbeitsplatz geben. Kann ein Ereignis beschreiben und sagen, was wann wo stattgefunden hat. Kann auf einem Fragebogen ngaben zur Person machen. Kann eine Notiz schreiben, um jemanden zu informieren, wo er ist oder wo man sich trifft.