Unter fachlicher Beratung durch Dr. Adriane Jorek, Ludwigshafen

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis XIII. 1 Grundbegriffe & Definitionen 1. 2 Pharmakologie Pharmakodynamik Pharmakokinetik 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Fertigarzneimittel kunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3

Mit 216 Abbildungen und 138 Tabellen

TEIL A ALLGEMEINER TEIL. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln...

Kleine Arzneimittellehre

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Webinar-Plan HP /2019

Arzneimittelneben- und

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Spezielle Pharmakologie

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Kursbuch Medikamente

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Geschichte der Arzneimitteltherapie

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung

Krankheits- und Medikamentenlehre fiir die Altenpflege

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

In ha I tsverze ichnis

1.5.1 Vor, zu oder nach den Mahlzeiten? Wechselwirkungen mit der Nahrung 18

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25

Bjttere ffillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14

TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber

Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung

Synthetische Arzneimittel

Indikationen für die TCM

Lehrplan Kurs MBPH1/2010

Kleine Arzneimittellehre für die Pflegeberufe

Wahlscheider Kräuterschule

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

Pharmakologie. Kurzes Lehrbuch der. und Toxikologie. Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1987

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Speziell KraimkhefeBehire

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Drogen und Psychopharmaka

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen

pharmactuel-hefte ab 1984

Eckhard Beubler. Kompendium der Pharmakologie. Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis

Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen.

Pharmakologie des Auges DOZ

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Mind-Maps Aromatherapie

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer


Anatomie und Physiologie der Vögel

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

21,- (inkl. 20% MwSt.)

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18

Taschenatlas der Pharmakologie

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

1. Die Zelle Die Gewebe Organe Organsysteme-Organismus Körperabschnitte, Lage- und Richtungsbezeichnungen 38

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Spezieller Teil. A. Magen-Darm-Kanal 21

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen. 1 Was ist Phytotherapie? Spezifische Aspekte Vorwort... 5 Rudolf Fritz Weiss ( )...

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung. Polizeiärztlicher Fragebogen

Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie

A gentle revolution in IBD therapy

PhytoPraxis. *zj Springer. Wiesenauer. 2. erweiterte Auflage. Mit 69 Tabellen. Unter Mitarbeit von Annette Kerckhoff

1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Inhalt. Vorwort.

Ihre medizinischen Daten und Behandlungen. Über Sie

Inhalt: Vorwort Die Apitherapie Die Honigbiene - Apis mellifica Bienenerzeugnisse 29

Vorwort 5. 1 Aktiv verkaufen ein Gewinn für Patienten und Apotheker 15

Klientenblatt Erwachsene

Binnewies-Stülcken Beratungspraxis Augenerkrankungen

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Transkript:

Arzneimittelkunde - Skript Susanne Schäferlein, Bamberg Unter fachlicher Beratung durch Dr. Adriane Jorek, Ludwigshafen Mit 16 Abbildungen und lk Tabellen i - Deutscher

Inhalt Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis XIII Grundbegriffe & Definitionen Pharmakologie 2.1 Pharmakokinetik 5 2.1.1 Applikation 5 Enterale und lokale Applikationsmöglichkeiten 5 Parenterale Applikationsarten (unter Umgehung des Magen-Darm-Traktes) 6 2.1.2 Resorption 6 Beeinflussung der Resorption 6 Resorptionsmechanismen 6 2.1.3 Verteilung/Distribution 6 Beeinflussung der Verteilung 6 Spezielle Verteilungsvorgänge (beispielhaft) 6 2.1.4 Elimination 7 Biotransformation 7 Ausscheidung/Exkretion 7 2.2 Pharmakodynamik 8 2.2.1 Pharmakon-Rezeptor-Wechselwirkung 8 Antagonismus - Gegenspieler 8 2.2.2 Dosis-Wirkungs-Beziehung 8 2.2.3 Struktur-Wirkungs-Beziehung 8 2.2.4 Wirkungsmechanismus 9 2.2.5 Toleranz(-entwicklung) 9 2.3 Nebenwirkungen und Wechselwirkungen 9 2.3.1 Nebenwirkungen 9 2.3.2 Arzneimittelabhängigkeit 9 2.3.3 Arzneimittelwechselwirkungen 9 Arzneimittelwechselwirkungen/ Arzneimittelinteraktionen 9 2.4 Entwicklung neuer Arzneimittel 10 Magen-Darm-Trakt 3.1 Anatomie und Physiologie 3.1.1 Mundhöhle und Rachen 3.1.2 Speiseröhre 3.1.3 Magen Unterteilung des Magens Spezielle Zellen der Magenschleimhaut Inhaltsstoffe des Magensaftes 3.1.4 Dünndarm Aufgaben Organe, die in das Duodenum münden 3.1.5 Dickdarm Aufgaben Unterteilung des Dickdarms Stuhlgang 3.2 Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes 3.2.1 Mundhöhle 3.2.2 Oesophagus 3.2.3 Magen 12 12 Gastritis/Magenschleimhautentzündung Ulcus ventriculi/magengeschwür Magenkarzinom Funktionelle Oberbauchbeschwerden 3.2.4 Dünndarm bzw. Dickdarm 15 Enteritis 15 Ulcus duodeni/zwölffingerdarmgeschwür 16 Zöliakie/einheimische Sprue 16 Laktasemangelsyndrom 16 Obstipation/Verstopfung 16 Divertikulose 17 Kolonkarzinom 17 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 17 Reizdarmsyndrom 17 Hämorrhoidalleiden 18 3.2.5 Pankreas 18 3.2.6 Leber und Galle 18 Virale Hepatitiden 18 Leberzirrhose 19 Fettleber 19 Gallenwegskrankheiten 20 li

3.3 Arzneimittel zur Behandlung 3.3.5 Laxanzien 22 von Magen-Darm-Beschwerden 20 3.3.6 Antidiarrhoika 22 3.3.7 Behandlungsansätze bei 3.3.1 Azida 20 Colitis ulcerosa, Morbus Crohn 22 3.3.2 Arzneimittel gegen Hyperazidität 20 3.3.8 Emetika/Vomitiva 23 Antazida 20 3.3.9 Antiemetika 23 Protonenpumpenhemmer (PPI) 21 3.3.10 Enzymsubstitution 24 H 2-Blocker ((^-Antihistaminika, 3.3. Carminativa 24 H 2-Rezeptorantagonisten) 21 3.3.12 Lebertherapeutika 25 3.3.3 Weitere Fertigarzneimittel 3.3. Gallentherapeutika 25 bei Ulkus und Gastritis 22 3.3. Mittel bei Appetitlosigkeit 25 3.3.4 Behandlung dyspeptischer Beschwerden 22 3.3.15 Appetitsenkende Mittel 25 4 Blut 26 4.1 Aufgaben des Blutes 26 4.6.1 Blutstillung 29 4.2 Blutplasma 26 Primäre Hämostase 29 Sekundäre Hämostase 29 4.3 Allgemeine Begriffe 26 4.6.2 Störungen der Hämostase Thrombozytopenie 4.4 Blutzellen 27 Funktionsstörungen Mangel an Gerinnungsfaktoren 4.4.1 Erythrozyten/rote Blutkörperchen 27 Vitamin-K-Mangel 4.4.2 Leukozyten/weiße Blutkörperchen 28 Blutgerinnungsfördernde Stoffe Granulozyten 28 Blutgerinnungshemmende Stoffe Lymphozyten 28 4.4.3 Thrombozyten/Blutplättchen 29 4.7 Anämien 32 4.5 Plasmaersatzmittel/ 4.7.1 Eisenmangelanämie/Hypochrome Anämie 32 Plasmaexpander 29 4.7.2 Megaloblastäre Anämie Perniziöse Anämie 33 33 4.6 Arzneimittel mit Wirkung Folsäuremangelanämie 34 auf die Blutgerinnung 29 Renale Anämie 34 G Herz-Kreislauf-System 35 5.1 Allgemeines 35 5.2 Erkrankungen des Herzens 37 5.2.1 Herzmuskelinsuffizienz 37 5.2.2 Herzrhythmusstörungen 39 5.2.3 Koronare Herzerkrankungen/KHK 39 Behandlung mit Koronartherapeutika/Antianginosa 40 5.3 Erkrankungen des Gefäßsystems 42 5.3.1 Arteriosklerose 42 5.3.2 Erkrankungen der Venen 43 Allgemeines 43 Krampfadern/Varizen/Varikosis 43 Venenentzündung/Thrombophlebitis 43 Beinvenenthrombose 43 5.3.3 Hämorrhoiden 43 5.3.4 Hypertonie 44 6 Niere und ableitende Harnwege 48 6.1 Niere 48 6.2 Nephron 48 6.3 Harnbereitung 49 6.4 Harnleiter, Harnblase, Harn: Öhre 51 6.5 Erkrankungen der Niere und der Harnwege 6.5.1 Harnwegsinfekte und Nierenbeckenentzündung 6.5.2 Mlktionsstörungen 51 51 52

6.6 Diuretika 53 Kaliumsparende Diuretika 54 Xanthin-Derivate 55 Thiazide 53 Osmodiuretika 55 Schleifendiuretika 53 Pflanzliche Diuretika 55 Haut 56 7.1 Aufbau und Funktion der Haut 56 7.4.3 Ekzem 62 Kontaktekzem 62 Einteilung der Haut 56 Seborrhoisches Ekzem 62 Epidermis/Oberhaut 56 Endogenes Ekzem Dermis/Lederhaut 62 57 7.4.4 Bakterielle Hauterkrankungen 63 Subkutis/Unterhaut 57 Eiterflechte/Impetigo contagiosa 63 7.2 Anhangsorgane der Haut 57 Wundrose/Erysipel Furunkel Schweißdrüsen 57 7.4.5 Virusinfektionen der Haut 64 Talgdrüsen 57 Warzen/Verrucae 64 Duftdrüsen 58 Herpes/Herpes Simplex 64 Haare und Nägel 58 Gürtelrose/Herpes zoster 65 7.4.6 Pilzerkrankungen 65 7.3 Hautschäden 58 Dermatomykosen 65 (Mund-)Soor 65 7.3.1 Wundbehandlung 58 Windeldermatitis 66 7.3.2 Wärmeschäden 58 Vaginalcandidosen 66 7.3.3 Kälteschäden 59 Fußpilz/Tinea pedis 66 7.3.4 Schädigung durch Lichtstrahlen 59 Nagelpilz/Onychomykose 67 7.4 Erkrankungen der Haut 59 7.4.7 Hühnerauge/Clavus 67 7.4.8 Parasitäre Hauterkrankungen 67 7.4.1 Psoriasis/Schuppenflechte 59 Zecken 67 7.4.2 Akne 61 Milben Läuse 68 68 r V 8 Allergie 70 8.1.1 Allergietypen 70 Hyposensibilisierung 71 8.1.2 Therapie 71 Antiallergika 71 63 63 ( 9 V Nervensystem 73 9.1 Allgemeines 73 Zwischenhirn 75 Mittelhirn Funktionen des Nervensystems 73 Kleinhirn Aufbau der Nerven 73 Brücke 9.2 Bau und Funktion des Neurons 73 Verlängertes Mark/Medulla oblongata Sonstiges 9.2.1 Aufbau der Nervenfasern 74 Feinbau der Nervenfaser 74 9.4 Besondere Funktionsbereiche des Erregungsleitung 74 Zentralnervensystems Erregungsübertragung 9.3 Bau und Funktion des Zentralnervensystems 9.3.1 Gehirn Großhirn 74 75 75 75 Limbisches System Formatio reticularis 9.5 Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem 77 77 77

io Vegetatives Nervensystem 10.1 Bau und Funktion des Muskelgewebes 10.2 Wirkungen von Adrenalin und Noradrenalin 10.3 Arzneimittel mit Wirkung auf den Sympathikus 10.3.1 Sympathomimetika Direkte Sympathomimetika Indirekte Sympathomimetika 79 80 io.4 Arzneimittel mit Wirkung auf den Parasympathikus 81 10.4.1 Parasympathomimetika/Cholinergika 81 Direkte ParaSympathomimetika 82 Indirekte ParaSympathomimetika 82 10.4.2 ParaSympatholytika 82 10.4.3 Spasmolytika 83 Angriffspunkt 83 Unterscheidung 83 10.4.4 Muskelrelaxanzien 84 Nebenwirkungen von Sympathomimetika 80 Zentrale Muskelrelaxanzien 84 10.3.2 Sympatholytika 81 Periphere Muskelrelaxanzien 84 10.3.3 Antisympathotonika 81 10.4.5 Lokalanästhetika 84 Arzneimittel mit Wirkung auf das Zentralnervensystem 86 *.1 Narkotika 86.8 Psychopharmaka 95.2 Schlaf- und Beruhigungsmittel 87.8.1 Psychische Störungen 95 Psychose 95.3 Antiepileptika 88 Angststörungen 96.4 Antiparkinsonmittel 90 Neurose 96.8.2 Psychopharmaka 96.5 Antidementiva 91 Neuroleptika 96.6 Arzneistoffe zur Anwendung Antidepressiva 97 bei Multiple Sklerose 92 Tranquilizer 99 Stimulanzien 100.7 Analgetika 93 Appetitzügler 101 Rauschmittel 101 12 Stoffwechselerkrankungen 102 ) 12.1 Gicht 102 12.3 Diabetes mellitus 105 12.2 Fettstoffwechselstörungen 103 Therapie 107 Das Auge 0 J.1 Bau und Funktion 0.2.3 Trockenes Auge - Sicca-Syndrom 1.2.4 Grüner Star - Glaukom 1.2 Erkrankungen des Auges.2.5 Grauer Star - Katarakt 4 und deren Behandlung 1.2.6 Weitere Augenerkrankungen 4 Kurzsichtigkeit (Myopie) 4 Weitsichtigkeit (Hyperopie) 4 Weitere AM zur Behandlung am Auge 5.2.1 Erkrankungen der Lider Gerstenkorn (Hordeolum) Hagelkorn (Chalazion) Lidrandentzündung (Blepharitis).2.2 Erkrankungen der Bindehaut Bindehautentzündung (Konjunktivitis) 1 1 1 1 2 2.3 Kontaktlinsen und Ihre Pflegemittel 5

Das Ohr 6.1 Bau und Funktion 6.2.4 Schwerhörigkeit 7.2 Erkrankungen des Ohrs 6.2.5 Durchblutungsstörungen des Ohres 8 Meniersche Krankheit 8.2.1 Otitis externa 6 Tinnitus (Ohrklingeln, Ohrensausen) 8.2.2 Otitis media 7.2.6 Zeruminalpfropf 9.2.3 Tuben(mittelohr)katarrh 7 15 Die Atemwege 120 15.1 Bau und Funktion 120 15.2.3 Arzneimittel gegen Aphthen 124 15.2 Erkrankungen der Atemwege 121 15.2.4 Husten 124 Reizhusten 124 15.2.1 Erkrankungen der Nase und ihre Therapie 121 Produktiver Husten 125 Rhinitis 121 15.2.5 Grippe und grippaler Infekt 126 Sinusitis 122 15.2.6 Bronchialasthma 127 15.2.2 Haisschmerzen und ihre Therapie 123 15.2.7 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 129 16 Infektionskrankheiten 0 16.1 Allgemeines 0 16.6.2 Bakterielle Infektionen 3 Unterscheidung der Bakterien 16.2 Immunsystem 0 nach Formen 3 16.3 Begriffsdefinitionen 0 Therapie 3 Übersicht: Antibiotika 9 16.4 Erreger von Infektionskrankheiten 1 Übersicht: bakterielle Infektionskrankheiten 9 16.5 Vorbeugende Maßnahmen 1 16.6.3 Virale Infektionen 0 Viren 0 16.5.1 Immunisierung 1 Virustatika - Wirkmechanismen 0 16.5.2 Immunstimulanzien 2 Übersicht: Viruserkrankungen 2 16.6 Therapie von Infektionskrankhelten 2 16.6.1 Antiinfektiva 2 16.6.4 Pilzinfektionen 3 16.6.5 Infektionen durch Protozoen 4 16.6.6 Wurminfektionen 5 16.7 Desinfektionsmittel 6 17 Hormone 7 17.1 Allgemeines 7 Bau der Geschlechtsorgane 153 17.2 Hypothalamushormone 7 Weiblicher Zyklus 153 Estrogene 154 17.3 Hypophysenhormone 8 Gestagene: Progesteron 154 17.4 Epiphysenhormone 8 Hormonale Kontrazeption 155 Mifepriston 17.5 Schilddrüsenhormone 8 Pearl Index 17.6 Nebennierenhormone Klimakterium Aufbau Nebenniere 17.7.2 Männliche Sexualhormone NNM-Hormone Bildungsort NNR-Hormone Androgene 158 Glucocorticoide Antiandrogene 158 Mineralcorticoide 152 Anabolika 158 17.7 Sexualhormone 152 17.8 Gewebshormone 159 17.7.1 Weibliche Sexualhormone Bildungsort 153 153 17.9 Übersicht: Hormone und ihre Bildungsorte 159

18 Krebserkrankungen 160-18.1 Allgemeines 160 18.2 Therapie von Krebserkrankungen 161 18.1.1 Begriffsdefinitionen 160 18.2.1 Allgemeines 161 18.1.2 Tumorentstehung 160 18.2.2 Behandlung mit Zytostatika 161 18.1.3 Unterscheidung und Merkmale 160 18.1.4 Formen 160 18.3 Vorsorgemaßnahmen 162 f 19 Immunsupressiva 163 ) 20 Vitamine 164 J 20.1 Fettlösliche Vitamine 164 20.4 Vitaminversorgung 166 20.2 Wasserlösliche Vitamine 165 20.5 Vitaminpräparate 167 20.3 Vitaminverluste 166 ( 21 Mineralstoffe 168 21.1 Allgemeines 168 21.3 Mengenelemente 168 21.2 Aufgaben 168 21.4 Spurenelemente 169 22 V Arzneimittel Ubersicht 172 J Quellenverzeichnis 180 ) Bücher 180 Sonstiges 180 Internet-Links 180 ( Sachregister 181 J