Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Antrieb MEGAMAT

Ähnliche Dokumente
Einbauanleitung für den Endproduktehersteller FUßSCHALTER FP2 - FP4

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antrieb MULTMAT B23

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antriebssteuerung MBL

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antriebssteuerung MBXL 1..4 MBXL 1..4 CARE MBXL 1..4 CARE L

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Power Supply METRIO AC/DC

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Antrieb MEGAMAT 4

Einbauanleitung für denendproduktehersteller Hubsäule GAMMACOLONNE

Bedienungsanleitung. Hidrex Umfeldsteuerung 7-Kanal Easywave für Elektro-Rollstühle. Art.- Nr.: RSST14000

E i n b a u a n l e i t u n g

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antriebssteuerung CU155

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antriebssteuerung MCL CARE L - CARE - HOSP

HIR2M IR-Set Bedienungsanleitung HIR2M IR-Set Mode d emploi. HIR2M IR-Set. User s Manual. HIR2M IR-Set. Manuale utente

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antriebssteuerung SG(AG) 300 CARE - HOSP

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Elektrischer Grillanzünder

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Hersteller-Einbau-Anleitung für 1-TASTER MOTORSTEUERUNG Artikel- Nr.: RSST14110 (UNI) Artikel-Nr.: RSST14110OR (OR) Artikel- Nr.

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Technische Dokumentation SMPS

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Holzbündelgerät. Bedienungsanleitung. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese Be die nungs an lei tung auf merk sam durch!

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MOTORRAHMEN M2 BASELINE ZWEI-MOTORIG. PRODUKTE FÜR EIN ERFÜLLTES SCHLAFLEBEN

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Montageanleitung Sensorbrücke

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlbetrieb. 2-Punkt-Regelverhalten Schaltspannung AC V

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Bedienungsanleitung für den Endproduktehersteller Handschalter IPROXX SE/SE+

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

/ / 2012

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

B-Tronic VarioControl VC5801B

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Stehleuchte für Aussen

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Phasen- und Spannungsmesser PSM 100 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Montageanleitung Hub-System 4644

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A)

GS 2 DE GS 4 DE Bedienungsanleitung

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Steckdosen-Kombination AMAXX

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Gebrauchsanleitung 8350/01/6

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

ACS-CB-SENS. Datenblatt. Sicherheitssystem für Motorsteuerungen. Rev 0

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

Bedienungsanleitung. Messersterilisationsbecken. Beilbecken

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen

Montage- und Betriebsanleitung

/ / 2012

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Color Wheel with Motor for T-36

Montage- und Bedienungsanleitung

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

E1 U

Lyric3 Programmierstift. Gebrauchsanweisung für Hörgeräteakustiker

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

Kompakt. Betriebsanleitung

Betriebsanleitung Maschinensicherheitssensoren Serie 165 Operating instructions Machine safety sensors series 165 Instructions d'opération Capteurs

Energiespar - Lichtbox

Gebrauchsanleitung 8218/04/1

B EX-GERÄTE. Technische Dokumentation KM-25

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Wartungs- & Pflegeanleitung

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Das GPS-Ortungssystem für alle mobilen Objekte

Transkript:

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Antrieb MEGAMAT Stand

MEGAMAT Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Hinweise... 2 Verwendungszweck... 3 Voraussetzungen... 3 Kennenlernen... 3 Montage... 6 Betrieb und Bedienung... 8 Instandhaltung und Instandsetzung... Typenschild und Siegel... 10 11 Fehlertabelle... 12 Reinigung und Entsorgung... Herstellererklärung, Konformitätserklärungen, Zusatzinformationen... 13 14 Allgemeine Hinweise Diese Anleitung ist für den Endproduktehersteller bestimmt nicht für die Weitergabe an den Betreiber des Endprodukts. Sie kann wohl hinsichtlich der Sachinformationen als Grundlage für die Erstellung der Endprodukte-Anleitung dienen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise in dieser Anleitung! Hierdurch können Sie verhindern, dass durch Fehler bei der Montage oder beim Anschluss... Verletzungs- und Unfallgefahren entstehen und das Antriebssystem oder das Endprodukt beschädigt werden kann. Verwenden Sie nur eine DEWERT-Antriebssteuerung! Die DEWERT-Antriebssteuerung beinhaltet einen erdfreien Stromkreis, der von der Versorgungsspannung durch eine doppelte oder verstärkte Isolierung getrennt ist. DEWERT haftet nicht für Schäden, die aus dem Nichtbeachten der Anleitung, von DEWERT nicht freigegebenen Änderungen am Produkt oder... von DEWERT nicht hergestellten oder nicht freigegebenen Ersatzteilen resultieren, diese sind möglicherweise nicht ausreichend sicher! Technische Änderungen im Sinne der ständigen Produktverbesserung sind jederzeit ohne Ankündigung vorbehalten! 2

1. Verwendungszweck Der Antrieb MEGAMAT ist vorgesehen zum Einbau in Endprodukten... zur elektromotorischen Verstellung von beweglichen Möbelteilen, Pflege- und Hospitalbetten unter Verwendung geeigneter Beschläge oder Mechaniken. Der Antrieb MEGAMAT ist nicht vorgesehen für die Verwendung in einer Umgebung, wo mit dem Auftreten von entzündlichen oder explosiven Gasen oder Dämpfen (z. B. Anästhetika) zu rechnen ist. in feuchter Umgebung, bzw. im Freien durch kleine Kinder oder gebrechliche Personen in näherer Umgebung von kleinen Kindern zum Heben und Senken von Lasten 2. Voraussetzungen Der Antrieb in Verbindung mit einer DEWERT-Steuerung erfüllt die Schutzziele der EG- Richtlinien "Niederspannung" und "Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)". Die in dieser Anleitung beschriebenen Handlungsschritte zum Einbau setzen eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Elektromaschinenmonteur voraus. Führen Sie daher diese Handlungsschritte nur dann selber aus, wenn Sie über eine solche Berufsausbildung verfügen oder beauftragensie nur entsprechend ausgebildetes Personal damit. Konformität nach den EG-Richtlinien Ab Werk wird der Antrieb als nicht verwendungsfertige Maschine gemäß der EG-Richtlinie "Maschinen" ausgeliefert. Sie dürfen den Antrieb daher erst dann in Betrieb nehmen, wenn Sie die Schutzziele der Maschinen-Richtlinie erfüllt und die Konformität erklärt haben! Der Antrieb ist kein Medizinprodukt - für den Einbau in ein solches obliegt die Herstellung der Konformität mit der EG-Richtlinie und sonstigen Vorschriften über Medizinprodukte dem Endproduktehersteller. Dafür hat DEWERT eine Vielzahl von Normen ganz oder teilweise aus dem Medizinproduktebereich zusätzlich angewendet, um die Verwendbarkeit in Medizinprodukten zu erleichtern (s. Seite 16, Zusatzinformationen). 3. Kennenlernen Der Antrieb MEGAMAT ist bestimmt für den deutschen Markt und entspricht dem in Deutschland gültigen Recht in Umsetzung der einschlägigen EG-Richtlinien. Für weitere Variationsmöglichkeiten wenden Sie sich an unseren Kundenbetreuer oder schlagen Sie im aktuellen Katalog nach. Für Sonderwünsche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 3

MEGAMAT b) Technische Daten Nennspannung...: 24 V DC Stromaufnahme bei Nennlast...: zulässige Druckkraft...: max. 5 A DC (je nach Applikation) max. 4000 N ( 6000N) (je nach Ausführung) zulässige Zugkraft...: max. 4000 N (je nach Ausführung) 1) Betriebsart...: Aussetzbetrieb AB 2 min./18 min. Schutzklasse...: Geräuschpegel...: III 65 db(a) Antriebstyp...: Einzelantrieb Belastungsart...: Druck ; Zug 2) Hub...: < 500 mm 3) Verstellgeschwindigkeit...: bis 36,0 mm/s (je nach Ausführung) Schutzart...: IP20 ( IP44; IP66 optional) Farben...: Grau, schwarz Notverstellung ER...: bei 500 N, 1500 N und 2000 N Maße und Gewichte Länge x Breite x Höhe des Antriebs...: Gewicht...: min. 193 x 165 x 86 mm (ohne Notverstellung ER ) min. 193 x 165 x 103 mm (mit Notverstellung ER ) ca. 2,1 kg (je nach Ausführung) Umgebungsbedingungen Raumtemperatur...: von +10 bis +40 C Rel. Luftfeuchte...: von 30% bis 75% Luftdruck...: von 700 hpa bis 1060 hpa 1) 2) 3) Betriebsart = Aussetzbetrieb AB 2 min./18 min., d. h. max. 2 Minuten unter Nennlast fahren, danach muss eine Pausevon 18 Minuten eingehalten werden. Andernfalls kann es zu Funktionsausfall kommen! Von diesen Standardwerten abweichende Daten können nach Rücksprache in Abhängigkeit von der Applikation festgelegt werden. Verstellgeschwindigkeit = die Geschwindigkeit, mit der sich der Gabelkopf ohne Belastung verfahren läßt (entsprechend der Belastung variiert die Verstellgeschwindigkeit). 4

Aufbau des Einzelantriebes MEGAMAT (7) (9) (5) (8) (6) (2) (4) (1) (3) 5

MEGAMAT 4. Montage a) Einbau (Beispielhaft dargestellt) Achtung! Elektrische Komponenten nur im spannungsfreien Zustand anschließen oder trennen. 1) Schieben Sie den Antrieb (2) in den Beschlag (1) ein, befestigen Sie ihn dort mit einem BEK-Bolzen (3) und sichern Sie diesen mit dem Sicherungsclip (4). 2) Befestigen Sie nun den Hubrohrgabelkopf (5) mit einem BEK-Bolzen (8) und dem Sicherungsclip (9) am Beschlag(7). 3) SchließenSie nun den Antrieb an die DEWERT-Steuerung an. S ichern Sie das Kabel (6) gegen Herausziehen, (siehe auch Einbauanleitung DEWERT-Steuerung). Empfehlung: Beachten Sie, dass durch den Einbau mechanischer Endanschläge in Ihrem Endprodukt der Sicherheitsstandard wesentlich erhöht wird. Achtung! Da aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen häufig auf den Einbau mechanischer Anschläge verzichtet wird, empfehlen wir in sicherheitskritischen Antrieben den Einsatz eines zusätzlichen Sicherheitsendschalters, welcher den Antrieb im Falle eines Defektes des oberen Endschalters vor kritischem Überfahren und Zusammenbruch schützt. Der Sicherheitsendschalter setzt den Antrieb dauerhaft außer Betrieb, sobald der reguläre Endschalter überfahren wird. Der Sicherheitsendschalter ist direkt in den Antrieb integriert und erfordert keinen zusätzlichen Montageaufwand. Das Einbaumaß eines Antriebes kann sich um 23 mm erhöhen. Achtung! Die Variante des Antriebssystems MEGAMAT mit losem Muttersitz, erfordert imendprodukt einen festen mechanischen Anschlag, um ein Herausziehen des Hubrohres zu verhindern. Dieses kann zu Beschädigungen des Antriebssystems führen. 6

b) Elektrischer Anschluss Weisen Sie den Betreiber in der von Ihnen zu erstellenden Betriebsanleitung darauf hin, dass dieleitungen, insbesondere dieanschlussleitung, nicht überfahrfest und mechanische Belastungen zu vermeiden sind. Achten Sie beim Verlegen der Leitungen darauf, dass diese nicht eingeklemmt werden können, auf diese keine mechanische Belastung (Zug, Druck, Biegung etc.) ausgeübt wird, diese nicht anderweitig beschädigt werden können. Achten Sie darauf, dass die Leitungen, insbesondere die Anschlussleitung, mit einer ausreichenden Zugentlastung und ausreichendem Knickschutz am Endprodukt befestigt werden und durch geeignete konstruktive Maßnahmen verhindert wird, dass die Anschlussleitung beim etwaigen Transport des Endproduktes mit demboden in Berührung kommt. c) Ausbau Fahren Sie die Applikation in die Anfangposition und trennen Sie den Antrieb von der DEWERT-Steuerung. Stützen Sie denantrieb (2) ab, wenn Sie die Sicherungsclips (4, 9) und die BEK-Bolzen (3, 8) entfernen - der Antrieb kommt dann sofort frei! d) Optionale Notverstellung ER (s. Seite 9) Bei Stromausfall ist ein Zurücksetzen des Antriebes durch eine optional verfügbare Ausrückung ( ER ) möglich. Durch Betätigen der Ausrückung kann der Antrieb in die Grundstellung zurück bewegt werden. 7

MEGAMAT 5. Betrieb und Bedienung Sie können für die Erstellung der Betriebsanleitung für das Endprodukt die hier beschriebenen Sachinformationen nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, das sich diese Anleitung an Sie als Fachmann richtet und nicht an den womöglich nicht technisch ausgebildeten Betreiber des Endprodukts. Achtung! Der elektrische Verstellantrieb ist nicht vorgesehen für die Benutzung durch kleine Kinder oder gebrechliche Personen ohne Aufsicht. Der elektrische Verstellantrieb ist kein Spielgerät für Kinder. a) Voraussetzungen Der Antrieb MEGAMAT ist nur zur Verwendung mit einer geeigneten DEWERT-Steuerung vorgesehen. Bitte beachten Sie dazu auch die Einbauanleitung der DEWERT-Steuerung. b) Mechanische Ausrückfunktion ( Notverstellung ER ) Wenn Sie ein Antriebssystem MEGAMAT mit mechanischer Ausrückung erworben haben, ist folgendes zu beachten: Mit Hilfe der Notverstellung ER können Sie im Notfall den Antrieb mechanisch verstellen. Betätigen Sie Ausrückhebel (s. Seite 9) und bringen Sie den Antrieb in die gewünschte Position. Achtung: Je nach Ausführung der Applikation ist eine Absenkung durch das Eigengewicht möglich. Lässt sich die Applikation durch sein Eigengewicht nicht absenken, müssen Sie mit leichtem Druck auf die jeweilige Seite der Applikation nachhelfen. Nach dem Lösen der mechanischen Ausrückung und erneutem Anfahren des Antriebssystems, kuppelt die Ausrückkupplung selbstständig ein. Das Antriebssystem ist wieder betriebsbereit. 8

Notverstellung ( ER, Emergency Release) Ausrückhebel ER, Emergency Release Bitte beachten: Der Antrieb bzw. das entsprechende Möbelteil muss vor der Betätigung entlastet werden. Notverstellung ER ist nicht für den Dauergebrauch ausgelegt, eine Betätigung sollte nur im Notfall erfolgen. Die Betätigungsmechanik ist direkt mit dem Gehäuse verbunden, eine Betätigung über Bowdenzug ist nicht möglich. Während der gesamten Verstellbewegung muß der Ausrückhebel vollständig betätigt werden. Einrasten auch teilweises Einrasten der Kupplung kann zur Zerstörung des Systems Notverstellung ER führen. 9

MEGAMAT c) Instandhaltung - Instandsetzung Führen Sie regelmäßig die Überprüfungen nach BGV A3 durch. Die Überprüfungen haben durch eine Elektrofachkraft zu erfolgen. Als empfohlene Prüffrist gilt nach BGV A3: 6 Monate Darüber hinaus prüfen Sie in kürzeren Abständen Folgendes: Regelmäßige Sichtprüfungen auf Beschädigungen aller Art Überprüfen Sie das Gehäuse auf Risse und Brüche, kontrollieren Sie die Anschlussleitung auf Quetschungen, Abscherungen und die Zugentlastung mit Knickschutz insbesondere nach jeder mechanischen Belastung. Beschädigte Anschlussleitungen der Geräte, müssen durch den Herstelleroder qualifizierte Personen (siehe Seite 3) ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Regelmäßige Funktionsprüfung des Emergency Release, ER durch betätigen des Ausrückhebels, wie auf Seite 8 und 9 beschrieben. Überprüfen Sie die Endschalter durch Anfahren der Endpositionen mit der DEWERT-Steuerung. Vorsicht! Zu Ihrer Sicherheit! Das Stillsetzen im Notfall ist vorgesehen durch Ziehen des Netzsteckers der Antriebssteuerung! Der Netzsteckermuss daher im Betrieb jederzeit zugänglich sein, um ihn im Notfall schnell aus der Steckdose ziehen zu können. Die Antriebsbewegung erfolgt durch ein Hubrohr. Berücksichtigen Sie dies bei der Auslegung ihres Produktes: Achten Sie darauf, dass nach dem Einbau des MEGAMAT keine Scher- und Quetschstellen von außen zugänglich sind. Weisen Sie den Betreiber in der von Ihnen anzufertigende Betriebsanleitung unbedingt auf die hier genannten Punkte hin. 10

6. Typenschild und Siegel (Beispiel) Jede Antriebskomponente enthält ein Typenschild mit genauer Bezeichnung, eine Artikelnummer und technische Angaben. (Erklärung siehe nachfolgende Abbildung als Beispiel). Der MEGAMAT wird auf dem Typenschild als MEGAMAT MBZ; MB1; MB2;... Bezeichnet. Typenbezeichnung max. Stromaufnahme Artikelnummer Eingangsspannung Druckkraft Zugkraft Megamat MBZ IP20 24 V max. 2,5A AB(Intermit.Operation) 2min / 18min max. Druckkraft (Push force): 4000 N max. Zugkraft (Pull force) : 4000 N Baujahr (Prod.date) : mm/jj Vor Feuchtigkeit schützen Indoor use only 39605 Seriennr.(Serial-No.): D123456 0001 DEWERT A Phoenix Mecano Company Aussetzbetrieb 2 Minuten/ 18 Minuten DEWERT-Logo Bildzeichen IP20 Konformitätskennzeichen Schutzart In trockenen Räumen! Um die Sicherheit der DEWERT- Produkte zu gewährleisten, ist ein Siegel auf allen DEWERT-Produkten angebracht. Dies wird beim Öffnen beschädigt und gibt so Auskunft über Änderungen am Antrieb. Der Antrieb darf nur durch Fachpersonal mit der auf Seite 3 genannten Qualifikation geöffnet werden. 11

MEGAMAT 7. Fehlertabelle zur Erkennung und Beseitigung von üblichen Fehlern Um Sie bei der Suche nach üblichen Fehlern und deren Beseitigung zu unterstützen, ist die nachstehende Tabelle entwickelt worden. Sollte ein Fehler auftreten, der nicht in dieser Tabelle aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Alle Fehler dürfen nur von einer Fachkraft mit der auf Seite 3 genannten Qualifikation untersucht und beseitigt werden. Problem Mögliche Ursache Lösung Handschalter oder -Handschalter oder Antriebssystem -Wenden Sie sich an Ihren Antriebssystem ohne Funktion defekt -Keine Netzspannung Lieferanten/Händler -Netzverbindung herstellen Antriebe lassen sich plötzlich nicht mehr verfahren, bewegen -Thermoschalter am Transformator oder in der DEWERT-Steuerung hat möglicher weise ausgelöst -Temperatursicherung im Trans-formator hat möglicherweise ausgelöst -Gerätesicherung hat möglicherweise ausgelöst -Keine Netzspannung -Zuleitung (Netz und/oder Zusatzantriebe/HandsSchalter) unterbrochen -Das Antriebssystem ca. 20-30 Minuten in Ruhestellung belassen -Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten/Händler -Netzverbindung herstellen -Zuleitung überprüfen ggf. Kontakt wiederherstellen 12

8. Reinigung Der Antrieb MEGAMAT wurde so entworfen, dass dieser einfach zu reinigen ist, des weiteren wird die Reinigung durch viele glatte Flächen begünstigt. Der Antrieb MEGAMAT ist mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel, welches für PA 66 geeignet ist, oder mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Beachten Sie die jeweiligen Herstellerhinweise des Reinigungsmittels. Vor Beginn der Reinigung ist der Netzstecker der Steuerung zu ziehen! Bitte reinigensie den Antrieb niein einer Waschstraße oder mit einem Hochdruckreiniger und strahlen Sie keine Flüssigkeiten darauf. Es sind Schäden am Gerät nicht auszuschließen! Achten Sie darauf, bei der Reinigung die Anschlussleitung des Antriebes nicht zu beschädigen! Der Antrieb erfüllt in der Basisversion die Schutzart IP20. Optional ist die Schutzart IP44 bzw. IP66 verfügbar. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol oder ähnliche. 9. Entsorgung Der Antrieb MEGAMAT enthält Elektronikbauteile, Kabel, Metalle, Kunststoffe usw. Der Antrieb MEGAMAT ist gemäß den geltenden Umweltvorschriften des jeweiligen Landes zu entsorgen. Bitte wenden Sie sich an den: Bundesverband der Entsorgungswirtschaft e.v. BDE Behrenstraße 29 D-10117 Berlin Telefon: +49 (0) 30-59 00 33 5-0 www.bde-berlin.de Hinweise auf Umweltrichtlinien und Gesetze Das Produkt entspricht der EU - Richtlinie 2002 / 95 / EG (RoHS ab dem 01.07.2006). Das Produkt unterliegt nicht der EU - Richtlinie 2002 / 96 / EG (WEEE) und deren Ergänzung EU - Richtlinie 2003 / 108 / EG. Der Antrieb MEGAMAT darf nicht in den Hausmüll gelangen! 13

MEGAMAT EG-Herstellererklärung Nach Anhang II B der EG-Maschinenrichtlinie (98/37/EWG) Der Hersteller: DEWERT Antriebs- und Systemtechnik GmbH Weststr. 1 32278 Kirchlengern erklärt hiermit, dass der nachstehend beschriebene Antrieb MEGAMAT (MBZ) keine verwendungsfertige Maschine im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie ist und daher nicht vollständig den Anforderungen dieser Richtlinie entspricht! Die Inbetriebnahme dieser Maschine ist solange untersagt, bis die Konformität der Gesamtmaschine, in die sie eingebaut werden soll, mit der EG-Maschinenrichtlinie erklärt ist! Teilweise angewendete harmonisierte Normen: In Anlehnung an: EN 292-1 Sicherheit von Maschinen, grundsätzliche Terminologie, Methodik EN 292-2 Sicherheit von Maschinen, Technische Leitsätze Kirchlengern, den 11.06.2008 Andreas Roither Geschäftsführer Entwicklung und Konstruktion 14

EG-Erklärungen EG-Konformitätserklärung nach Anhang I der EG-EMV-Richtlinie 2004/108/EG, nach Anhang III der EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Der Hersteller: DEWERT Antriebs- und Systemtechnik Weststr. 1 32278 Kirchlengern erklärt hiermit, dass der nachstehend beschriebene Antrieb MEGAMAT (MBZ) mit DEWERT-Steuerung die Anforderungen folgender EG-Richtlinien erfüllt: GmbH Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG Angewendete Normen: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG EN 60335-1 EN 55014-1 EN 55014-2 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 EN50366 (Messentfernung: 5cm) Konstruktive Änderungen, die Auswirkungen auf die in der Einbauanleitung angegebenen technischen Daten und den bestimmungsgemäßen Gebrauch haben, das Antriebssystem also wesentlich verändern, machen diese Konformitätserklärung ungültig! Kirchlengern, den 11.06.2008 Andreas Roither Geschäftsführer Entwicklung und Konstruktion 15

MEGAMAT Zusatzinformationen Für den Antrieb MEGAMAT (MBZ) in den Ausführungen IP44, IP66 mit DEWERT-Steuerung CARE/HOSP wurden folgende Normen angewendet. In Anlehnung an EN 60601-1:1990 +A1:1993 +A2:1995, Medizinische elektrische Geräte EN60601-1, Hauptabschnitt 2 EN60601-1, Hauptabschnitt 3 EN60601-1, Abschnitt 21 Umweltbedingungen Schutz gegen die Gefahr eines elektrischen Schlages Mechanische Festigkeit EN60601-1, Hauptabschnitt 7 Schutz gegen übermäßige Temperaturen EN60601-1, Hauptabschnitt 9 Nichtbestimmungsgemässer Betrieb und Fehlerfälle EN60601-1, Hauptabschnitt 10 EN60601-1, Abschnitt 56.8 EN60601-1, Abschnitt 36 EN60601-1-2 Konstruktive Anforderungen Stromversorgungsanzeige jedoch nicht vorhanden Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit 16

Notizen 17

MEGAMAT Notizen 18

Notizen 19

DEWERT Antriebs- und Systemtechnik GmbH Weststraße 1 32278 Kirchlengern Tel: +49 (0)5223/979-0 Fax: +49 (0)5223/75182 http://www.dewert.de Info@dewert.de