Psychosoziale Beratungsangebote in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten: Ein neuer Weg des Zugangs zu schwer erreichbaren Gruppen?

Ähnliche Dokumente
Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter?

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Workshop Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ein Tabu?

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards

7 Jahre Netzwerkarbeit im GeReNet.Wi. Bilanz und Perspektiven

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Gesundheitspolitisches Forum. Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten in Thüringer Alten- und Pflegeeinrichtungen

Organisation der Pflege in Deutschland

Wundversorgung durch mobile Dienste

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Belastungen. Eigenverantwortung. Eigenverantwortung senkt nichtmedizinische Belastungen und erhöht die Lebensqualität 02/2018 1

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

HELIOS Rehaklinik Damp. Rehabilitation für Menschen mit Nierenkrankheiten. Patienteninformation

Der Integrationsfachdienst

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

Nationale Demenzstrategie Zwischen Theorie und praktischer Umsetzbarkeit

Rolle der Geriatrie in Netzwerkstrukturen der Medizin und Pflege in Baden Württemberg

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Mehr Pflegeaufwand, weniger Mittel: Der nephrologische Pflegeberuf in der Kostenfalle

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

CARITAS FORUM DEMENZ. Leistungen der Ambulanten Psychiatrischen und somatischen Pflege SGB V/ SGB XI

Holger Adolph (DVSG)


Fachdienste für seelische Gesundheit Kronach Lichtenfels

Niederschwellige Beratungs- und Unterstützungsangebote und Betreuung im Individualwohnraum für Frauen in der Armutsprostitution

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Unser hauptamtliches Team

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Kuren für pflegende Angehörige

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

Landratsamt Karlsruhe. Amt für Versorgung und Rehabilitation

Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Integrationsfachdienst

Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Fachtagung der NLS in Hannover

Individuelle Schulung und Beratung in der Häuslichkeit des pflegebedürftigen Kindes Nach 45 SGB XI

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Arbeit im Gesundheitswesen

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen?

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken):

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Dokumentation des Anreizprogrammes

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

Landeshauptstadt Stuttgart Beratungsstelle für Tuberkulosekranke

Zur Bedeutung einer professionellen Zusammenarbeit der verschiedensten Ebenen im Kinder-und Jugendschutzdienst

Verbesserung der Dialysequalität. durch Musiktherapie

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

Entlassung aus dem Krankenhaus wie geht s weiter? Möglichkeiten und Grenzen der Nachsorgeorganisation

Freiwillige Dokumentation der Sozialpsychiatrischen Dienste in Baden-Württemberg. 55 von 65 Einrichtungen (85 Prozent) haben teilgenommen.

Gütersloher Fortbildungstage 2011

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

EBIS Kern- und Fachdatensatz Allgemeine Sozialberatung 2015 Seite 1

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

EBIS Kern- und Fachdatensatz Allgemeine Sozialberatung 2018 Seite 1

Themenwoche Psychische Gesundheit. Krisen halten sich an keine Sprechzeiten der Krisendienst Mittelfranken stellt sich vor Ralf Bohnert

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

Transition in der Kinder- und Jugendmedizin Eine multiprofessionelle Aufgabe

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Innovative Ansätze bei der medizinisch-beruflichen Reha (MBR) REHAUPDATE am , Universität Freiburg

11. Anhangsverzeichnis Anhang A: Interviewleitfäden Anhang A1: Interviewleitfaden IG Patienten..44 Anhang A2: Interviewleitfaden KG Patienten 51

Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017

Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal. vorbereiten und begleiten durch. Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

Herzlich Willkommen. zur Fortbildung. Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt. In Kooperation mit

Firmenservice. Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung

Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten

INTENSIVPFLEGE WOHNGEMEINSCHAFT

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Patientenkoordination

Beratungskonzept. Das macht uns aus! Bremer Fachstelle Glücksspielsucht

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

Arbeitsplatzbezogene Rehabilitation mit Qualität und System Was können Betriebsärzte tun? Prof. Dr. med. Joachim A. Rösler

Transkript:

Psychosoziale Beratungsangebote in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten: Ein neuer Weg des Zugangs zu schwer erreichbaren Gruppen? Bettina Polle Diplom Sozialarbeiterin Geschäftsführung Pro Niere e.v.

Entstehung von Pro Niere e.v. 2003 gründen 4 niedergelassene Nephrologen in Stuttgart den gemeinnützigen Verein Pro Niere e.v. Motivation: Nephrologen haben oft intensive Langzeitkontakte zu Ihren Patienten: Dialyse 3 x wö., oft über viele Jahre übernehmen oft Hausarztfunktion Viele multimorbide und ältere Patienten, viele Patienten aus unteren Einkommensschichten Einführung der DRG s und kürzere Liegezeiten Studie des BN e.v. zu PSB Niere e.v. Dialyse als multifaktorielles Geschehen sahen hohen Bedarf Ihrer Patienten an sozialer und psychosozialer Beratung, den sie selbst zunehmend weniger decken konnten

Dialyse als multifaktorielles Geschehen Familiäre Probleme Beziehungsprobleme Sexuelle Probleme Rollenwechsel Abhängigkeiten Umstrukturierungen innerhalb der Familie Überforderungsgefühle bei Angehörigen Schonhaltungen Soziale Probleme Veränderung und Abnahme der Freizeitaktivitäten Veränderung und Abnahme der sozialen Aktivitäten Probleme im Arbeitsbereich Wiedereingliederung in die Arbeitswelt Notwendigkeit der Veränderung der Arbeitsbedingungen und -zeiten Karriereknick, Entlassung, Arbeitslosigkeit Psychische Probleme Abhängigkeit von Maschine und Personal Einschränkungen in Zeit und Mobilität Complianceprobleme Ängste Depressionen Selbstschädigendes Verhalten Körperliche Probleme Abnahme der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit Müdigkeit, Erschöpfung Beeinträchtigungen des Körperbildes Blutdruckprobleme Schlafstörungen Muskelkrämpfe Durstgefühle Probleme mit Behörden Schwerbehindertenausweis Befreiung von Zuzahlungen Kuren, Rehamaßnahmen Krankengeld, Sozialhilfe, Rente Quelle: N.Scherhag/ PSB Niere 2002

Nierenzentren Stuttgart Vaihingen + Nierenzentrum Filderstadt Dr. med. Nagel/ Dr. med. Kiefer/ Dr. med. Thomas/ Dr. Steinke Nierenzentren Marienpark + Nierenzentrum Ostend 90, Stuttgart Dr. med. Frischmuth/ Dr. med. Schenk/ Dr. med. Stein/ Dr. Celebi Pro Niere e.v. -Stuttgart Dr. W. Nagel 1.Vorsitzender Dr. N. Frischmuth 2.Vorsitzender Dr. T. Kiefer Kassenwart Dr. U. Schenk Schriftführer Bettina Polle Geschäftsführung Ehrenamtliche Mitglieder

Angebotsspektrum Pro Niere e.v. 1. Psychosoziale Beratung chron. Nierenkranker Menschen (Prädialytisch, Dialyse, Transplantation) und Ihrer Angehörigen 2. Gruppenangebote für Patienten und Angehörige a. Kochkurse b. Infoabende zu med. und soz. Themen 3. Fortbildungen für Pflegekräfte a. Umgang mit schwierigen Patienten und Konflikten b. Soziale Themen c.. 4. Ehrenamtliche

Finanzierung Anfangs Projekt- und Spendengelder Seit 2007: Nierenzentren (im Augenblick 4) kaufen sich pauschal psychosoziale Beratung für alle ihre Dialysepatienten ein Einzelne Patienten können sich Beratungsleistung einkaufen. Vergünstigung bei Mitgliedschaft und Erstberatung kostenlos. vereinzelt Spendengelder

Themen Psychosozialer Beratung Probleme bei der Krankheitsbewältigung Krisenintervention (Dialysebeginn; Suizidalität, ) Familiäre Konflikte Soziale Reintegration Berufliche Reintegration Medizinische Rehabilitation Finanzielle Sicherung Wohnungsprobleme Versorgungsfragen Zugang zu Ansprüchen und Leistungen der SGB s (z.b. Krankenkassen) Aufenthaltsrechtliche Fragen

Beratungsstruktur 2 Geschäftsstellen mit Sitz in jeweils einem Kooperations- Nierenzentrum: Aufsuchende Arbeit Jeder neue Dialysepatient bzw. Angehörige erhält Erstgespräch Teilweise Meldung von Praxispatienten, schon vor Dialysebeginn Regelmäßige Sprechstunde in jeder Dialyseschicht in jedem Nierenzentrum Langzeitkontakte Patienten bzw. Angehörige melden sich bei Bedarf Frequenz sehr unterschiedlich Gespräche am Bett, im Beratungszimmer, oder als Hausbesuch möglich, je nach Wunsch

Vernetzung in den kooperierenden Nierenzentrum Wöchentliche Teilnahme an interdisziplinären Fall- Besprechungen Meldung aller neuen Patienten und kritischen Situationen Enge Kooperation mit Ärzten, Pflegekräften, Ernährungsberatung, Logopäden,. Fortbildungen für Pflegepersonal und Ärzte Umgang mit neuen Patienten Umgang mit schwierigen Patienten und Konflikten in der Dialyse Kommunikation Tod und Trauer

Vernetzung extern Zuständigkeit im Sinne eines sozialpädagogischen Case-Managements oft gemeinsame Gespräche mit Kollegen Enge Zusammenarbeit mit Sozialen Beratungsstellen in Stuttgart, Arbeitgebern, Rentenversicherungsträgern, Sozialämtern, Arbeitsagentur, Gesundheitsamt, Rehakliniken, Krankenkassen, Pflegediensten, Pflegeheimen und Hospiz. Enge Vernetzung mit Kliniken (Krankenhaussozialarbeit) und Hausärzten

Klientinnen und Klienten Ca. 2/3 der Patienten sind über 65 Jahre Viele multimorbide Patienten Viele Menschen mit geringem Einkommen Viele Migranten Bei jungen Patienten: schwere Vereinbarkeit von Dialyse und Beruf

Zugang zu schwer erreichbaren Gegeben! Gruppen Gute Erfahrungen mit aufsuchender Arbeit und niederschwelligem Zugang in den Nierenzentren: hohe Akzeptanz der Sozialen Arbeit Langzeitkontakte sinnvoll: tlw. mehrere Kontakte notwendig zum Aufbau einer Vertrauensbeziehung frühzeitiger Kontakt- und Beziehungsaufbau sinnvoll, verringert die Hürden des Zuganges bei evtl. später auftauchenden Problemen

Zugang zu schwer erreichbaren Gruppen Gute Erfahrungen mit enger interdisziplinärer Zusammenarbeit: Ärzte und Pflegekräfte entwickeln anderes Verständnis für die Situation der Patienten, können manches schwierige Verhalten anders einordnen Multiprofessionelle Sichtweise ergänzt sich insbesondere bei schwierigen Situationen sinnvoll

Zweigstelle Dialyse Filderstadt Raiffeisenstr. 36 70794 Filderstadt Zweigstelle Ärztezentrum-Ostend Ostendstr. 90 70188 Stuttgart Bettina Polle Mo-Fr.: 9:00 18:00 Uhr Tel: 0711 4893793 Fax: 0711 4893794 info@pro-niere.net www.pro-niere.net