Dynamisierung von Alterseinkünften einige Bemerkungen zur wachsenden Bedeutung des Themas

Ähnliche Dokumente
Die wachsende Bedeutung der Dynamisierung von Alterseinkünften für die Lebenslage im Alter

Altern im sozialen Wandel

Die Bedeutung der zusätzlichen Altersversorgung für die Angemessenheit eines Altersrentensystems Betriebliche und private Vorsorge in Deutschland

Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter

Teill Funktion, Maximen und Geschichte der Alterssicherung

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit

Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*)

Von der heutigen und der kommenden Altersarmut

RENTENPOLITIK: STAND DER DINGE UND OPTIONEN

Band II: Rentner und Pensionäre. Forschungsbericht 200-II des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Bonn 1990.

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft?

Altersarmut in Deutschland

JAHRESVERZEICHNIS

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft

Armut im Alter. Probleme und Perspektiven der sozialen Sicherung

Brüche in der Arbeitswelt Absturz der Renten vorprogrammiert. Bereich Sozialpolitik Dr. Heinz Stapf-Finé 9. Seniorentag 2009, Leipzig 1

Altersarmut als wissenschaftliches Problem

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren

u.di informiert 2/08 Das Drei-Funktionen-Modell der Betrieblichen Altersvorsorge Ergänzungs-, Ersatz- und Ausgleichsfunktion

Alter(n) und Gesellschaft

Frank Nullmeier. Die Wiederkehr der Altersarmut - Eine kritische Bestandaufnahme

Für eine starke gesetzliche Rentenversicherung

Die Angemessenheit der Alterssicherung im Kontext von Änderung in der Sozialpolitik: Deutschland. Prof. Dr. Cornelius Torp FU Berlin

ANPACKEN: dgb.de/rente

1/8. Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Kurswechsel in der Rentenpolitik

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Rentenniveau Deutscher Bundestag WD /17

Inhalt. Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik?

Fakten und Zahlen zur Rentenversicherung. Nikolaus Singer Deutsche Rentenversicherung Nord

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Rente muss für ein gutes Leben reichen

Der hybride Sozialstaat

Perspektiven der sozialen Sicherung angesichts der demographischen Herausforderung Einige thesenförmige Aussagen zum Vortrag am 3.3.

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Säulenübergreifende Vorsorgeinformation. Dr. Reinhold Thiede Leiter des Geschäftsbereichs Forschung und Entwicklung Deutsche Rentenversicherung Bund

Reformbedarf und Reformoptionen im deutschen Sozialsystem aus versorgungs- und verteilungspolitischer Perspektive

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf

Einführende Informationen zum Thema Altersarmut

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Armut im Alter. Aktueller Stand und Perspektiven. 11. Juni Dipl. Soz. Brigitte L. Loose

Rentenpolitik jetzt und zukünftig

Fragen zur Entwicklung der Rentenhöhe in Deutschland und der Nettoersatzquote im europäischen Vergleich

Was macht eigentlich die zweite Säule?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Herausforderungen für die Alterssicherung

Kompaktwissen Gesundheitswesen

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Sehr geehrte Damen und Herren,

Keine Angst vor der Rente

Demografische Herausforderung für die Alterssicherung und sozialpolitische Handlungsmöglichkeiten

DIE NEUE ORDNUNG DES POLITISCHEN

Gesunde Arbeit, gute Rente was das Rentenpaket bringt und was noch zu tun ist. Frankfurt, 24. Juli 2014

Rente realistisch gerechnet

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben

Ziele der Alterssicherung in Deutschland

Für den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung

ALTERS- VERSORGUNG UND VERGÜTUNG. Risiken und Chancen im Wettbewerb der Unternehmen. Festschrift für Boy-Jürgen Andresen. zum 60.

Änderungen im Rentenrecht - Aktuelle Konflikte in der Rentenpolitik

Wer arm ist stirbt früher?! Soziale Gesundheitsungleichheiten: Was können und sollen wir tun?

Die trägerübergreifende Renteninformation: Konzept und Stand der Überlegungen

Editorial zum Schwerpunktheft Sozialer Fortschritt anlässlich des 75jährigen Geburtstages von Winfried Schmähl Tim Köhler-Rama

DGB-Bundesvorstand VB 04 / Sozialpolitik. Rentenbeitrag und Rentenniveau. Aussichten

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Systeme betrieblicher Altersversorgung

1/5. Rentnerinnen und Rentner mit betrieblicher Altersvorsorge. Zusatzversorgung öffentlicher Dienst

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Die Rente muss auch morgen reichen

Lebenslagenorientierte Sozialpolitik

Protokoll. der Sitzung der. Vorsorgeinformation vom 31. August 2017

Solidarisch und gerecht

Vermeidung von Altersarmut in der Rentenversicherung oder der Grundsicherung?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Rentenversicherung: In der Krise bewährt und dann weiter abgewickelt?

Rentenversicherung 2017 aktuelle Bestandsaufnahme

Statt Altersarmut: Renten rauf!

Altersversorgung Frauen erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung

Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften?

anbei übersende ich Ihnen die Antworten von Herrn Lischka zu Fragen bezüglich Rente.

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Ohne zusätzliche Privatvorsorge geht es nicht

Long-Term Care Der Bedarf an Fachkräften in der Pflege im internationalen Vergleich. Teil II

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Die (Teil-)Privatisierung der Alterssicherung in Deutschland

in der Rentenversicherung Männer

WAS IST ARMUT? HANDLUNGSNOTWENDIGKEIT UND HANDLUNGSOPTIONEN

Lebensverläufe und Altersvorsorge (LeA) Struktur, Höhe und Zusammenspiel

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Transkript:

Winfried Schmähl Dynamisierung von Alterseinkünften einige Bemerkungen zur wachsenden Bedeutung des Themas Verfolgt man die Diskussion über die Alterssicherungspolitik der letzten Jahre, so findet das sogenannte Leistungsniveau als eine zentrale sozial- und verteilungspolitische Zieldimension immer wieder Beachtung sei es bezogen auf ein System der Alterssicherung (wie die gesetzliche Rentenversicherung, GRV) oder auf die Gesamtheit der Leistungen aus unterschiedlichen Alterssicherungssystemen: Was kann z. B. jemand am Ende des Erwerbslebens an Einkünften im Alter erwarten, bezogen auf eine als relevant erachtete Vergleichsgröße (z. B. eigenes letztes Einkommen)? Zumeist wird dies ausgedrückt durch Einkommensersatzraten. Diese Frage spielt in der deutschen Diskussion in jüngerer Zeit insofern eine besondere Rolle, weil es erklärtes politisches Ziel ist, die Struktur der Alterseinkünfte, die von unterschiedlichen Sicherungssystemen bereitgestellt werden, erheblich zu verändern. So weist u. a. die Bundesregierung beispielsweise in ihrem (inzwischen vierten) Alterssicherungsbericht im Jahre 2008 darauf hin, unter welchen Bedingungen jemand in Zukunft durch (staatlich geförderte) private und/oder betriebliche Altersvorsorge die Reduktion des Leistungsniveaus in der GRV kompensieren kann, um künftig bei Rentenbeginn etwa das (Gesamt-)Absicherungsniveau zu erreichen, das heute allein bereits durch die GRV realisierbar ist, doch in Zukunft angesichts der insbesondere in den Jahren 2001 und 2004 getroffenen Strukturentscheidungen bei weitem nicht mehr erreicht wird. Was bei einem Konzentrieren auf diese Ersatzraten jedoch in der Regel unbeachtet bleibt, das ist die Entwicklung der Alterseinkünfte (sowohl in absoluter als auch relative Höhe) während der Bezugsdauer, die 2008 für Versichertenrenten (im Durchschnitt von Männern und Frauen in Ost- wie Westdeutschland) 18 Jahre betrug, im glücklichen Einzelfall aber weitaus länger sein kann. In welcher Weise sich die individuellen Alterseinkünfte entwickeln, z. B. bezogen auf eine Referenzgröße wie z. B. die Durchschnittslöhne der Erwerbstätigen oder die Durchschnittseinkommen anderer Referenzgruppen oder wie sich der Realwert der Altersein- 1

künfte im Zeitablauf verändert, das findet im Hinblick auf die personelle Verteilung zumeist wenig oder kaum Beachtung. Wenn in der Vergangenheit über die Dynamisierung von Alterseinkünften gesprochen wurde, dann wurde Dynamisierung im Zusammenhang mit der GRV thematisiert. Doch dabei stand entweder der damit verbundene (steigende) Finanzbedarf in der Rentenversicherung im Zentrum oder die Entwicklung des auf Brutto- oder Netto-Durchschnittslöhne bezogenen normierten Eck-Rentenniveaus. Doch auch für die Beamtenversorgung oder die Leistungen betrieblicher Alterssicherungssysteme war das Thema Dynamisierung relevant, fand jedoch kaum breitere Aufmerksamkeit. Angesichts der politisch und von vielen Akteuren und Interessengruppen angestrebten Entwicklung, daß Alterseinkünfte zunehmend aus mehren Quellen fließen sollen, vor allem vermehrt aus anderen Quellen als der GRV d. h. für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte also aus privater kapitalmarktabhängiger Vorsorge und aus betrieblichen Systemen, bekommt die Frage, ob sich die einzelnen Einkunftsarten im Alter unterschiedlich entwickeln bzw. in welcher Form und in welchem Ausmaß sie dynamisiert sind, faktisch noch größere sozial- und verteilungspolitische Bedeutung als bislang schon und wird komplexer. 2

Literatur Arbeitswissenschaftliches Institut der Deutschen Arbeitsfront, Jahrbuch 1940/41, Die sozialen Aufgaben nach dem Kriege Versuch über ein sozialpolitisches Programm, S. 24-64. Arbeitswissenschaftliches Institut der Deutschen Arbeitsfront (Bearbeiter), Versorgungswerk des Deutschen Volkes. Gesetzentwurf mit kurzer Erläuterung, 1942, BArchB R 3901/20650. Claus Christian Breuer, Jens Mehrhoff, Einkommensgruppenspezifische Teuerungsraten Wie repräsentativ ist ein aggregiertes Preismaß? -, in: Wirtschaftsdienst, 89. Jg. (2009), S. 755-762. Tabea Bucher-Koenen, Financial Literacy and Private Old-Age Provision in Germany, mea 192-2009, Mannheim. Bundesregierung, Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversicherungsbericht 2008 gemäß 154 Abs. 2 SGB VI (Alterssicherungsbericht 2008). Uwe Fachinger, Winfried Schmähl, Rainer Unger, Zielvorstellungen in der Alterssicherung: Konkretisierung, Operationalisierung und Messung als Grundlagen für normative Aussagen, in: Deutsche Rentenversicherung (2008), S. 180-214. Uwe Fachinger, Harald Künemund, Die Auswirkungen alternativer Berechnungsmethoden auf die Höhe der Lohnersatzquote, in: Deutsche Rentenversicherung (2009), S. 414-431. Paul Flaskämper, Allgemeine Statistik, Hamburg 1959. Wolfgang Förster, Stefan Recktenwald, Die betriebliche und private Altersvorsorge, in: Franz Ruland, Bert Rürup (Hrsg.), Alterssicherung und Besteuerung, Wiesbaden 2008, S. 136-172. Ernst Günther, Die Anpassung der Sozialversicherung an die Geldentwertung und Lohnsteigerung, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 121. Bd. (1923). Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und gestaltung (GVG), Perspektiven einer verbesserten Vorsorgeinformation in der Alterssicherung, Informationsdienst 299, Köln 2004. Gerd Hardach, Der Erste Weltkrieg. Geschichte der Weltwirtschaft im 20. Jahrhundert, Bd. 2, München 1972. Hans Günter Hockerts: Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland Alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945 bis 1957, Stuttgart 1980. Hans Günter Hockerts,: Die Rentenreform 1957, in: Franz Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung, Neuwied, Frankfurt a. M. 1990, S. 93-104. Klaus Hofer, Erwartungen an die neue Regierungskoalition im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge, in: Betriebliche Altersversorgung, 64,. Jg. (2009), S. 575-576. 3

Richard Layard, Guy Mayraz, Stephen Nickell, Does Relative Income Matter? Are the Critics Right?, SOEPpapers 210, Berlin 2009. Lil-Christine Schlegel-Voß, Gerd Hardach, Die dynamische Rente. Ein Modell der Alterssicherung im historischen Wandel, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 90 (2003). Winfried Schmähl, Das Rentenniveau in der Bundesrepublik, (SPES Bd. 7), Campus: Frankfurt a. M./New York 1975. Winfried Schmähl, Soziale Sicherung im Alter, in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW), Stuttgart u.a.o. 1981. Winfried Schmähl, Lohn- und beschäftigungsstatistische Grundlagen der adäquaten Ermittlung des durchschnittlichen Bruttoarbeitsentgelts in der Rentenversicherung, in: Deutsche Rentenversicherung 1984, S. 187-201, wiederabgedruckt in Schmähl (1988). Winfried Schmähl, Beiträge zur Reform der Rentenversicherung, Tübingen 1988. Winfried Schmähl, The future development of old-age security, in: Jorgen Mortensen (ed.), The Future of Pensions in the European Community, London 1992, S. 39-52 Winfried Schmähl, Die Nettoanpassung der Renten auf dem Prüfstand : Für eine Modifizierung der Nettoanpassung und für einen Übergang zu einer lohn- und beitragsbezogenen Anpassungsformel - Gründe und Wirkungen -, in: Deutsche Rentenversicherung 1999, S. 494-507. Winfried Schmähl, Plädoyer für eine einheitliche und verständliche Rentenformel, in: Sozialer Fortschritt, 50. Jg., 2001, S. 1-5. Winfried Schmähl, Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene, in: Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Bundesarchiv (Hg.), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Band 3: 1949-1957 Bundesrepublik Deutschland Bewältigung der Kriegsfolgen, Rückkehr zur sozialpolitischen Normalität. Bandherausgeber Günther Schulz. Baden-Baden 2005, S. 357-437. Winfried Schmähl, Dynamisierung der Renten in der Bundesrepublik: Vorschläge im Vorfeld der Rentenreform von 1957, in: Deutsche Rentenversicherung 2007, S. 69-81. Winfried Schmähl, Die Gefahr steigender Altersarmut in Deutschland Gründe und Vorschläge zur Armutsvermeidung, in: Antje Richter; Iris Bunzendahl; Thomas Altgeld (Hrsg.), Dünne Rente Dicke Probleme. Alter, Armut und Gesundheit Neue Herausforderungen für Armutsprävention und Gesundheitsförderung. Frankfurt am Main 2008, S. 37-58. Winfried Schmähl, Von der statischen zur dynamischen Rente: Die Rentenreform des Jahres 1957 in der Bundesrepublik als Zäsur der deutschen Alterssicherungspolitik (erscheint 2010a). Winfried Schmähl, Soziale Sicherung im Lebenslauf Finanzielle Aspekte in längerfristiger Perspektive am Beispiel der Alterssicherung in Deutschland, in: Gerhard Naegele (Hrsg.), Soziale Lebenslaufpolitik, Wiesbaden 2010b, S. 550-582. 4

Jeanine Staber, Heinz Rothgang, Rationierung und Priorisierung im Gesundheitssystem Internationale Erfahrungen, in: GGW 2010, S. 16-22. Holger Viebrok, Ralf K. Himmelreicher, Winfried Schmähl, Private Vorsorge statt gesetzlicher Rente: Wer gewinnt, wer verliert?, Münster u. a. O. 2004. Gert Wagner, Zufriedenheitsindikatoren Keine einfachen Zielwerte für die Politik, in: Wirtschaftsdienst, 89.Jg. (2009), S. 796-800. Manuela Weidekamp-Maicher, Materielles Wohlbefinden im späten Erwachsenenalter und Alter, Berlin 2008. 5