Nachhaltiges Bauen mit Betonfertigteilen

Ähnliche Dokumente
Nachhaltig Bauen mit Betonfertigteilen

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Building the Natural Change. Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg

Tragfähigkeitssteigerung vorgespannter und schlaffbewehrter Beton-Fertigteile durch hochfesten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing.

Flexibel hat Zukunft -

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

!"#$%&'()*$!""#$ %&'(%#'(#)*#+

Bemessungshilfe Integrierte Deckenträger in Verbundbauweise CoSFB

Baukostensenkungskommission empfiehlt serielles Bauen

LÖSUNGEN FÜR MENSCHEN

Das Produkt: Das wirtschaftliche Potenzial liegt im effizienten Einsatz von Material, sowie der Skalierbarkeit des KIELSTEG- Systems.

Stand: November Elementiertes Bauen mit Beton

Stand: November Elementiertes Bauen mit Leichtbeton

Konstruktiver Fertigteilbau

40% Energie-/Ressourcenverbrauchs. 40% Abfallaufkommens. 40% CO2-Ausstoß. 60% Transportaufkommens. Bauwirtschaft verursacht

Energiekonzept Firmenzentrale M&S Umweltprojekt Plauen GmbH

PRÄZISIONSBAUTEILE AUS BETON DECKENELEMENTE

Bauwerke aus Betonfertigteilen

SIA-Effizienzpfad Energie - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Merkblatt SIA 2040, Dokumentation SIA 0236, Rechenhilfe SIA 2040

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Mitgliederversammlung

Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung, Einbau -

Hochleistungsbewehrungen für dünne Betonbauteile Dr.-Ing. Ali Shams Führend in Textiler Bewehrung und beim Bauen by solidian mit Textilbeton.

LWB-Architekturwerkstatt, Leipzig. RaumGestalt B.00

HÄUSER IN HOLZ. Holz Toggenburg AG Modulhäuser. Seite 1

30M modernes wohnen 04

Stadtraum Wohnraum. - Kostengünstiger und qualitätvoller Wohnungsbau - florian krieger architektur und städtebau gmbh

Bauingenieurwesen: Fürst Laffranchi Bauingenieure GmbH, Aarwangen Verantwortlich: Massimo Laffranchi Mitarbeit: Jean Bourquin

DECKENSYSTEM AUCH ALS VSD 26,0 KLIMADECKE. B A u s T O f f e m I T s y s T e m P R O d u k T e d e R

AUFGABE 1 KONSTRUKTION

Nachhaltiges Bauen als Schlüssel zu einer neuen Baukultur

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

Kita in Weißenfeld. Sanierung einer Brennerei, Neubau aus Betonhalbfertigteilen. energetisch und brandschutztechnisch zeitgemäß. SySpro-News

Tragsysteme und Bauweisen von Hochhäusern

TECHNISCHE ASPEKTE BEI DER UMNUTZUNG VON BESTANDSOBJEKTEN. MMag. Peter Ulm / 6B47 Real Estate Investors AG

Gebr. Neumann GmbH & Co. KG Bauunternehmung. Stand Telefon: Telefax: Schwabenstraße Emden

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012

Berlin kann auch schnell und wirtschaftlich

EGLI TROCKENBAU.CH. Trockenbau. Schafft die Räume Ihrer Träume.

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

AGG. Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern. Systemtrennung

Schweizerische Bauschule Aarau

Wohnen am Puls der Stadt

wohnen arbeit öffentlich wettbewerbe» wha solar city Neubau Wohnhausanlage, wha solar city in Linz-Pichling

home contact archiv UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN Offener Realisierungswettbewerb

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Ausschreibungstext. für. Spannbeton-Fertigdecken

Qualitätssicherung im Brandschutz

WOHNRAUM. Modulare Wohngebäude «WIR ENTSCHEIDEN UNS FÜR WOHNRAUM DER WIRTSCHAFTLICH, NACHHALTIG UND BEHAGLICH IST.»

Konzept für den kostengünstigen Neubau von Wohnraum für Flüchtlinge mit verschiedenen Möglichkeiten der Anschlussnutzung

Präsentation an den Siedlungsversammlungen

HocHbau bauteilaktivierung

Wohnen an der Barnimkante Bauen mit Holz im innerstädtischen Kontext

INDIVIDUELL PRÄZISE ZEITSPAREND NACHHALTIG

Meisterhaft bis in die letzte Faser. Der Schöck Isokorb XT-Combar.

DIN 4149 DIN EN 1998

Meisterhaft bis in die letzte Faser. Der Schöck Isokorb CXT.

Vielfältige Gebäude Ein System

Wasser / Abwasser: Nassraum

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

VILLA Düppelstr. 20 in Kiel

Überbauung Spittel Suhr

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken

Spittel Suhr. Überbauung. Spittel. Erstvermietung Gewerbeflächen

BALKON aus ultrahochfestem Beton [UHFB] mit integrierter thermischer Entkopplung

HÜLS Ingenieure. Tragwerke aus Holz. Trebbiner Straße Blankenfelde-Mahlow. T

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Distribution von morgen Umschlag im Hub2Move Vorstellung von Best-Practise-Beispielen zu flexiblen Umschlagpunkten mit umzugsfähigen Gebäuden.

Wohnen «Neues Wohnen» Neuwiesen. häberli heinzer steiger, Winterthur, Switzerland Oktober 2018

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg

Beton. Es kommt drauf an, was man draus macht.

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern

Übung 4: Mauerwerk, Abtragung von Horizontalkräften

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan


Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Klimaoptimiert bauen.

Parkbauten mit Spannbeton-Fertigdecken und Gussaspalt die Lösung für das Imageproblem

Temporäre Bambuspavillons

STIL. QUALITÄT. FUNKTION. SANDWICHPANEELE. Für Dächer Für Wände. Auflage 1/

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Nachhaltige Ansätze im Bereich: Wohnen und Bauen

NACHHALTIGKEIT FLEXIBILITÄT. Vorfertigung, warum eigentlich? Prof. Christian Schlüter, Hochschule Bochum / Architektur Contor Müller Schlüter BAUZEIT

Mehrfamilienhaus von 1970 wird zum Solarhaus Beat Kämpfen

IB 1.0 DIE GUTE VERBINDUNG AM BAU. Spannbeton-Fertigdecken Stahlbeton-Fertigteile

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

Qualitätssicherung. Brandsicherheit im Holzbau. Urs Christian Luginbühl. Technikertag VGQ, Dübendorf, 5. Februar 2015

Was muss der Beton der Zukunft können?

PRIVATER WOHNUNGSBAU VERWALTUNGSBAU GEWERBLICHER UND INDUSTRIELLER BAU

Steenewark. Flügge Architekt. Flügge Architekt 2013

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Komplette Produktreihe auf Basis des Thision S Plus

Transkript:

Z EMENT BETO 44 Nachhaltiges Bauen mit Betonfertigteilen Dr.-Ing. Andreas Nitsch Geschäftsführer der Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. (FDB) DI Arch. Holger Christoph Heilmann leanfield architectural research Deponieraum. Ein umgenutztes Gebäude infolge flexibler Gebäudestrukturen führt daher im Vergleich zu einem kompletten Abriss und Neubau zu einem geringeren Ressourcenverbrauch. Insgesamt ergeben sich drei Anforderungen, bei denen bereits einige Lösungsansätze formuliert werden können: Hohe Nutzungsflexibilität Die Flexibilität während des Gebäudelebenszyklus soll zukünftige Nutzungsänderungen für Wohnen und Arbeiten ohne großen Aufwand ermöglichen, z. B. durch weit gespannte Deckensysteme (möglichst stützenfrei) in Kombination mit einfacher Um- und Rückbaubarkeit z. B. durch lösbare Verbindungen. Bild 1a: Gesamtansicht Visualisierungen: FDB Allgemeines Nachhaltig bedeutet zunächst, die Lebensgrundlagen nachfolgender Generationen zu erhalten. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise, zunehmender Rohstoffknappheit und geringerem Deponieraum soll beim Bauen und bei der Gebäudenutzung ein möglichst geringer Verbrauch von Ressourcen und Energie angestrebt werden. Darüber hinaus sollen die Gebäude zukünftigen Anforderungen gerecht werden und hierdurch ein qualitatives Wachstum lebendiger Städte ermöglichen. Nachhaltiges Bauen erfordert demzufolge, neben dem Ressourcen- und Energieverbrauch während des gesamten Gebäudelebenszyklus, die Bedürfnisse nachfolgender Generationen durch eine größtmögliche Nutzungsflexibilität und Wiederverwendbarkeit zu berücksichtigen. Die Entsorgung entfällt dadurch und beansprucht keinen Bild 1b: Vergleich Binderquerschnitte für l st = 30 m

FERTIGTEILE 45 Bild 1c: Details mit Schraubverbindungen für Binder und Stützen Geringer Baustoffverbrauch Zur Schonung der Ressourcen soll der Baustoffverbrauch minimiert werden, z. B. durch vorgespannte Hohldecken und Hochleistungsbaustoffe. Das Tragwerk soll gleichzeitig robust sein, um nachträgliche Veränderungen bei der Umnutzung bis hin zum Gesamtgebäuderecycling zu ermöglichen. Effiziente Energienutzung Beim Gebäudebetrieb sollen Umweltenergien möglichst weitgehend ausgeschöpft werden, z. B. durch eine thermische Betonkernaktivierung von Decken und energetisch optimierte Fassaden. Für die mögliche Umnutzung während des Lebenszyklus ist hierbei eine reversible Gebäudetechnik, z. B. durch eine vom Tragwerk unabhängige Leitungsführung, anzustreben. Die bisherigen Untersuchungen [1] zeigten, dass diese Ziele nicht isoliert betrachtet werden können. Beispielsweise führt eine reine Querschnittsminimierung durch Hochleistungsbaustoffe, wie z. B. hochfester Beton, zunächst zu einer Verminderung des Ressourcenverbrauchs beim Bauen. Beim Gebäudebetrieb ergibt sich jedoch später ein erhöhter Energieverbrauch im Vergleich zur konsequenten Nutzung größerer Speichermassen. Darüber hinaus werden bei hoch ausgenutzten Querschnitten nachträgliche Änderungen, wie Durchbrüche bei Decken, erschwert und die Nutzungsflexibilität wird eingeschränkt. Daher ist die Entwicklung von Gesamtgebäudekonzepten unter Berücksichtigung aller Parameter von zentraler Bedeutung für das Nachhaltige Bauen. Konzepte für das nachhaltige Bauen mit Betonfertigteilen Von der Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. (FDB) wurden auf der Grundlage der formulierten Anforderungen Konzepte erarbeitet, die für den Gewerbe-, Wohnungs- und Bürohausbau erste Lösungsansätze unter spezieller Berücksichtigung von Betonfertigteilen veranschaulichen. Der Betonfertigteilbau ermöglicht hierbei zunächst grundsätzlich einen geringeren Betonverbrauch, z. B. durch die im Vergleich zur Ortbetonbauweise kleineren Betondeckungen aufgrund der besseren Überwachung im Fertigteilwerk. Darüber hinaus bietet die elementierte Bauweise zahlreiche Vorteile für das nachhaltige Bauen. Einige Aspekte werden anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert. Lösungsansätze für den Industriehallenbau Wegen der zunehmenden Anforderung an die Nutzungsflexibilität von Gewerbeimmobilien gewinnt die Möglichkeit zur Veränderung von Industriebaustrukturen zunehmend an Bedeutung und spielt im Hinblick auf den Immobilienwert eine immer größere Rolle. Hierbei zeichnen sich zwei Tendenzen ab: einerseits kurze Nutzungszeiten, z. B. Hallen als Wegwerfhülle, andererseits steigender Bedarf an Erweiterungsund Umbaumöglichkeiten. Der Hallenbau ist aufgrund der weit gespannten Dachtragwerke ein klassisches Anwendungsgebiet des Betonfertigteilbaus. Die Weiterentwicklung der Bauweise ermöglicht heute Stützweiten von bis zu 50 m mit weit gespannten Dachbindern, ohne störende Innenbauteile auszuführen. Zur Erweiterung in Hallenlängsrichtung sollten die Giebelrahmen grundsätzlich wie die übrigen Hallenrahmen ausgebildet werden. Der Betonfertigteilbau ermöglicht den schnellen Rückbau, wenn die Struktur durch lösbare Verbindungen zusammengefügt wird (Bild 1). Bei Anordnung einer Verschraubung in Höhe der Bodenplatte nach Bild 1c können die

Z EMENT BETO 46 vorgefertigten Fundamente beim Rückbau an Ort und Stelle bleiben und die Sohlplatte kann bei Bedarf ohne Beschädigung weitergenutzt werden [2]. Die Schraubverbindung am Knoten Binder/Stütze ermöglicht die Kipphalterung der Binder ohne Fugenverguss und damit den einfachen Rückbau und die Wiederverwendung der Bauteile an anderer Stelle (Bauteilrecycling). Wenn zusätzlich die Stützenköpfe lösbar mit Stützen verbunden werden, können bei einer späteren Erweiterung in Hallenquerrichtung (mehrschiffige Halle) die Stützenköpfe ausgetauscht werden, um z. B. zwei Binder auf einer Stütze aufzulagern. Eine zusätzliche Stützenachse mit Fundamenten neben der vorhandenen Halle entfällt hierdurch. Die Gegenüberstellung in Bild 1b verdeutlicht, dass durch den Einsatz von Hochleistungsbeton (hier Beton C70/85) die Querschnitte der Dachbinder im Vergleich zur bisherigen Bauweise um rund 30 % vermindert werden können [3]. Neben dem deutlich geringeren Beton- und Spannstahlverbrauch werden die Binder dementsprechend leichter. Zusätzlich zum geringeren Ressourcenverbrauch begünstigt dies den einfachen Rückbau und das Bauteilrecycling. Dieses Beispiel belegt, dass die Anforderungen an das Nachhaltige Bauen durch Lösungen erfüllt werden können, die beim Betonfertigteilbau bereits heute zum Stand der Technik gehören. Lösungsansätze für den Einfamilienund Reihenhausbau Die bisherige Entwicklung in diesem Segment zeigt, dass die Möglichkeit der Nutzung von Umweltenergien hierbei von besonderem Interesse ist. Kompakte Gebäude mit geringer Hüllfläche begünstigen zunächst die Energiebilanz bei der Nutzung. Durch eine thermische Betonkernaktivierung können die Umweltenergien mit geringem Temperaturgefälle durch die großen Flächen und die hohe Speichermasse des Betons optimal genutzt werden. Im Unterschied zum Gewerbebau ist die Möglichkeit zur Erweiterung und zum Rückbau der Tragwerkstruktur bei diesem Segment des Wohnungsbaus noch von geringer Bedeutung. Für das Nachhaltige Bauen sollte jedoch die Trennbarkeit der Materialien beachtet werden. Die elementierte Bauweise erleichtert hierbei den Abriss. Schwer trennbare Verbundbaustoffe, wie z.b. Wände mit Wärmedämmputz, sollten vermieden werden. Die gewünschte Nutzungsflexibilität lässt sich auf einfache Weise durch einachsige Deckenelemente ohne tragende Innenwände verwirklichen. Zusätzlich wird die Nutzungsflexibilität erhöht, wenn die vertikale Installation in einem Beton-FT-Kernmodul konzentriert und in den anschließenden Bereichen nach Bedarf verteilt wird. Bild 2a: Ansicht Strukturstudie Bild 2b: Städtebauliche Nachhaltigkeit durch Varianz Visualisierungen: FDB

FERTIGTEILE 47 gespannten Decken und die nicht tragenden Giebelseiten kann das Gebäude bei Bedarf erweitert werden. Das dargestellte Konzept reagiert konsequent auf die Anforderungen an das Nachhaltige Bauen. Dies führt zu einer Beschränkung auf das Notwendige. Hierdurch entfallen Spielereien wie z. B. Gauben und Erker bis hin zum Verzicht auf einen schwimmenden Estrich zur optimalen Nutzung der Speichermassen. Insgesamt ergibt sich eine minimalistische Architektur von hoher Qualität, die durch Variantenbildung im Quartier auch städtebauliche und soziologische Nachhaltigkeit erzeugt. Bild 2c: Beton-FT-Modul Haustechnik und typische Grundrisslösungen für EFRH UG, EG, OG Bild 2d: Spannbeton-Fertigdecken mit Betonkernaktivierung Im Hinblick auf den geringen Ressourcenverbrauch zeigten die bisherigen Untersuchungen [1], dass vorgespannte Deckensysteme zu einer Verminderung des Betonverbrauchs führen. Hierbei sind Spannbeton-Fertigdecken besonders günstig, da durch die industrielle Fertigung der gegliederte Betonquerschnitt optimal an die Beanspruchung der Platte angepasst ist. Bild 2 zeigt ein Konzept, bei dem durch die kompakte Bauform und die thermische Koppelung der Decken über dem Kellerund Erdgeschoss mit der Dachdecke und einem Bodenregister durch eine Wärmepumpe Umweltenergien genutzt werden. Dargestellt ist eine Betonkernaktivierung mit werksseitig ausgestatteten Spannbeton- Fertigdecken [4] in Kombination mit einem vorgefertigten Installationskern [5, 6]. Die Wärmedämmung ist trennbar hinter einer vorgehängten Fassade aus Betonfertigteilen angebracht. Durch die einachsig Bild 2e: Beton-FT-Modul Haustechnik und Energieströme Solarkollektoren Wärmepumpe Bodenregister

Z EMENT BETO 48 Bild 3a: Tragwerk, Fassadenlösungen und Details Lösungsansätze für den Geschosswohnungs- und Bürohausbau Ausgehend von den formulierten Anforderungen, insbesondere an die Nutzungsflexibilität, wurde ein Gebäudekonzept in verdichteter Bebauung entwickelt, das eine Umnutzung für Wohnen und Arbeiten über mehrere Generationen ermöglicht (Gesamtgebäuderecycling). Bild 3 zeigt das Tragwerk mit verschiedenen Fassadenlösungen und Details sowie den Grundriss mit einigen Nutzungsvarianten für Büro, Wohnung und Garage. Visualisierungen: FDB Durch die in Gebäudelängsrichtung gespannten Decken (hier: vorgespannte Stegplatten) und die wandartigen Querriegel aus Betonfertigteilen im Abstand von 10 m werden bei einer Gebäudetiefe von 15 m z. B. stützenfreie Wohneinheiten von rund 150 m 2 ermöglicht, die durch variable Aufteilung zukünftige Anforderungen an den Wohnraum in jedem Fall erfüllen. Durch nicht tragende Innenwände wird die größtmögliche Nutzungsflexibilität erreicht. Die Fassade ist unabhängig vom übrigen Tragwerk und kann bei einer Umnutzung gegebenenfalls ausgetauscht werden. Die Tragwerksstruktur mit hohen Nutzlasten ist gleichermaßen für Büro- und Gewerbenutzung geeignet. Das dargestellte Deckensystem mit einer vorgespannten Elementplatte und Stegen aus hochfestem Beton entspricht einer Vollplatte von 14 cm Dicke. Die bauphysikalischen Anforderungen werden durch eine Schüttung zwischen den Stegen erfüllt. Hierdurch wird der Betonverbrauch bei einer Spannweite von 10 m um rund 50 % vermindert. Der Verzicht auf Vergussbeton und die Auflagerung der Stege ermöglicht den einfachen Rückbau z. B. für zusätzliche vertikale Erschließungen. Das robuste und ressourcenschonende Tragwerk ermöglicht das Gesamtgebäuderecycling für unterschiedliche Nutzungsanforderungen. Bei der Gebäudetechnik wird hier die reversible Leitungsführung ermöglicht. Für die vertikalen Installationen können durch die Konzentration der Bewehrung der Deckenelemente nachträglich Öffnungen mit einer Breite von 1 m an beliebiger Stelle zwischen den Stegen geschaffen werden. Zur horizontalen Verteilung bieten sich die Zwischenräume der Stegplatten an. Diese ermöglicht z. B. auch eine austauschbare Betonkerntemperierung auf der Oberseite des unteren Plattenspiegels. Die Plattenbreite von 2,50 m mit unverkleideter Unterseite in hochwertiger Sichtbetonqualität der Fertigteile ermöglicht hierbei die effektive Nutzung von Umweltenergien. Insgesamt zeigen die Lösungsansätze und die dargestellten Gebäudekonzepte, dass die Anforderungen an das Nachhaltige Bauen insbesondere durch Betonfertigteile erfüllt werden können. Weitere Informationen zu Beton gibt es im Internet unter www.beton.org. Die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau findet man unter www.fdb-fertigteilbau.de.

FERTIGTEILE 49 Ausblick Vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) wurde ein Verbundforschungsvorhaben Nachhaltig Bauen mit Beton ins Leben gerufen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Das Projekt C, Ressourcenund energieeffiziente, adaptive Gebäudekonzepte im Geschossbau, besteht aus drei Schwerpunkten: Gebäudestrukturen für die flexible Nutzung, Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und energieeffizienter Hochbau. Hierfür wurden in der ersten Projektphase am Modell eines Stadtbausteins Anforderungen formuliert. In der nachfolgenden Projektphase soll unter Beteiligung der FDB als einer der Drittmittelgeber ein Grundsatzpapier erarbeitet werden, in dem Prinzipien für das nachhaltige Bauen mit Beton und konkrete Lösungsmöglichkeiten dargestellt werden. Bild 3b: Grundriss z. B. für Büro, Wohnung und Garage Literatur und Quellennachweise [1] Hegger, J.; Schneider, H. N. et al.: Nachhaltig Bauen mit Beton, DAfStb-Verbundforschungsvorhaben gefördert von BMBF, Projekt C Ressourcen- und energieeffiziente, adaptive Gebäudekonzepte im Geschossbau, unveröffentlicht Bild 3b: Grundriss [2] Künzel, E: Umweltgerechter und ressourcenschonender Systembau in der Beton und Fertigteilindustrie, Betonwerk + Fertigteiltechnik, Heft 02/2004, S. 120 121 [3] Hegger, J.; Nitsch, A.; Burkhardt, J.: Hochleistungsbeton im Fertigteilbau, Betonwerk + Fertigteiltechnik, Heft 2/1997, S. 81 90 [4] Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e.v., Broschüre Industrie- und Gewerbebau, Bonn [5] Holger Heilmann mit Prof. Peter Steiger ( PLENAR ): Reihenhaustypen mit zentralem Versorgungskern, Zürich, 1977 [6] RESULIT GmbH, Jörg Reymann, Hockenheim, mit Holger C. Heilmann (leanfield a.r.): Reihenhaustypen mit vorgefertigten Haustechnik- und Erschließungsmodulen, 2002