Tragsysteme und Bauweisen von Hochhäusern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tragsysteme und Bauweisen von Hochhäusern"

Transkript

1 Tragsysteme und Bauweisen von Hochhäusern Grundsätzliche Gestaltung von hohen Gebäuden im Grund und Aufriss Aussteifungssysteme Stützen - Decken Baulicher Brandschutz Gründungsmöglichkeiten Diskussion von gebauten Projekten und Beispiel einer Analyse

2 Einfluss technischer Bestimmungen auf den Tragwerksentwurf Kostentendenz im Rohbau Einwirkungen aus: -Gewichtslasten -Verkehrslasten -Windlasten -Erdbebenlasten Bautechnische Forderungen an: -Brandschutz -Wärmeschutz -Schallschutz Bemessungsnormen für: -Tragwerk -Gründung

3 Milleniumtower 202m Inter-Continental Hotel 150m High_Light 123m bzw. 126m Strabag_Gebäude 45m BMW Hochhaus Vienna City Tower Monte Laa - Vision 99m 86m 110m

4 Grundsätzliche Gestaltung von hohen Gebäuden im Grundriss

5 Grundsätzliche Gestaltung von hohen Gebäuden im Aufriss

6 Aussteifungssysteme Tragstrukturen zur horizontalen Aussteifung TRAGWANDSYSTEME Kernbauweise RAHMENSYSTEME Außenwandröhre, Lochfassade TRAGWANDSYSTEM MIT AUSSTEIFENDEN GESCHOSSEN Outrigger Systeme Technikgeschosse als Aussteifungselemente HYBRIDSYSTEME Kombination mehrerer Tragstrukturen zur horizontalen Aussteifung

7 Tragwandsysteme Übergang vom Tragwandsystem zum gegliederten Hohlkasten

8 Wirkungsweise von geschlossenen und offenen Querschnitten

9

10

11

12 Wirkungsweisen von Wandscheiben und Rahmen sowie deren Kopplung

13 Aussenwandröhre Rahmensysteme Lg = 1,5m 3,5m

14 Gebündelte Röhrensysteme Bundled Tubes

15 Anwendungen von Rohrstrukturen

16 Lochfassade Weiterentwicklung in der Tragwerkseffizienz gegenüber der Außenwandröhre Achsabstand Stiele 1,5m bis 4,5m

17 Outrigger-Systeme Kombination Kern-Aussenstützen zur besseren Lastverteilung und Verformung Spannungsverteilung in Bauwerkssohle

18 Hybride Konstruktionen Kombination Kern -Aussenwandröhre

19 Hängehochhäuser

20 Das BMW-Hochhaus beinhaltet auf 22 Stockwerken in 99,5 Meter Höhe und 52,30 Meter Durchmesser die Konzernzentrale der BMW Group mit ihren wesentlichen Funktionen.

21 Megastrukturen

22 Beispiel Commerzbank Frankfurt Gebäudehöhe 260m - Megastützen - Vierendeelrahmen - Leichtbetonverbunddecken

23 Vertikale Aussteifungselemente Stahlbeton/Hochleistungsbeton (>C50/60) Verbundstützen

24

25 Deckensysteme in Hochhäusern Beispiele in: Ortbeton Flachdecke Teilmontage Filigrandecke, Elementdecke, Verbunddecke Vollmontage Hohldiele, Rippendecke

26 Ortbetonbauweise - Flachdecken Wirkungsweise

27 Durchstanzproblematik bei Flachdecken

28 Vorgespannte Flachdecken zur Gewichtsreduktion und Bewältigung der Durchbiegung

29 Hohlkörperdecken Bubble Decks Gewichtsersparnis 35% Materialersparnis flexibler Grundriss große Spannweiten Bauzeitverkürzung

30 Sonderlösungen Verbundlösung in Ortbetonbauweise am Beispiel Milleniumtower Wien

31 Knotendetail Stütze-Deckenträger

32 Elementdecke Teilmontagedecken

33 Details bei Elementdeckenausführung

34 Kombinationsmöglichkeiten

35 Verbunddeckensysteme

36 Vollplatte und Hohldiele Vollmontagebauweise

37 Sonderlösungen: Slim-floor Decke

38 Baulicher Brandschutz in Hochhäusern Festgehalten in: Bauordnungen - TRVB Hochhausrichtlinie (Wien, MA37) Brandabschnitte (max. 3BA) -Geschoßflächen 700m² (500m²) Fluchtgänge (R)EI-30 Wände, EI30 Türen Sicherheitsstiegenhäuser (STH) -für H 35m (H 30m) 2 Sicherheitsstiegenhäuser Max. Entfernung jeder Wohn- bzw. Betriebseinheit vom STH 40m (30m) Feuerwehraufzüge - mind. 1000kg -pro Brandabschnitt 1 Feuerwehraufzug Rot -Steiermark

39 Definitionen: 35m (30m) (22m)

40 Sicherheitsstiegen (STH)/Brandabschnitte

41

42 Außenliegende Sicherheitsstiegen

43 Innen-liegende Sicherheitsstiegen

44 2. Aufzüge Hochhauslifte (ONB2455)/Feuerwehraufzüge (BHH 3-9% v. BGF WHH 2-4% v. BGF) Erschließung für Gebäudehöhen m Top-Down-Erschließung, 25% Einsparung

45 Möglichkeiten von Aufzugsanordnungen Schachtgrößen: -Breitkabinen (b>1.1m) -ON B % 75 % Anordnung -größtmögliche Flexibilität -Grundrißkonzeption und Erschließungsidee -Blocheinsparung 25%

46 Feuerwehraufzüge

47 Kernflächenanteile bei Hochhäusern

48 Gründungsmöglichkeiten von Hochhäusern Flachgründung -Bodenplatten Tiefgründung -Pfahlgründungen -Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP)

49

50

51 Gebaute Beispiele in Wien Florido Tower Büro 130m Zentralkern, druckbelüftet Doppelfassade, Kühldecke, Energiegewinnung Flachgründung Millenium Tower Büro 202m Randkern, außen belüftet Pfosten-Riegelfassade Tiefgründung Uniqa Tower Büro 90 Zentralkern Doppelfassade Schrägstützen im EG Mischek Tower Wohn 130 Fertigteilbauweise Randkerne Wohnutzung

52 Florido-Tower

53 Grundriss-Schnitt

54 Haustechnik

55 Millenium-Tower

56 Grundriss-Schnitt

57

58 Innenraumbüro Besprechungszimmer Unbelichtete Zone Haustechnik

59 Mischek-Tower

60 Grundriss-Schnitt

61 Statisches Konzept

62 Uniqa-Tower

63 Grundriss-Schnitt

64

65

HOCHHAUSTRAGWERKE. Gliederung. 1. Allgemeine Einführung. 2. Tragwerkssysteme. 3. Deckensysteme. 4. Beispiele im asiatischen Raum. 5.

HOCHHAUSTRAGWERKE. Gliederung. 1. Allgemeine Einführung. 2. Tragwerkssysteme. 3. Deckensysteme. 4. Beispiele im asiatischen Raum. 5. HOCHHAUSTRAGWERKE HOCHHAUSTRAGWERKE Gliederung 1. Allgemeine Einführung 2. Tragwerkssysteme 3. Deckensysteme 4. Beispiele im asiatischen Raum 5. Perspektiven Eingespannter Kragträger ME = -ql 2 /2 Tragwirkung

Mehr

HOCHHAUS KONSTRUKTIONEN JULIAN BODNER MARKUS GIANMOENA HANSPETER KALS

HOCHHAUS KONSTRUKTIONEN JULIAN BODNER MARKUS GIANMOENA HANSPETER KALS HOCHHAUS KONSTRUKTIONEN JULIAN BODNER MARKUS GIANMOENA HANSPETER KALS KONSTRUKTIVES GRUNDPRINZIP EQUITABLE LIFE BUILDEING ERBAUT: 1870 ETAGEN: 7 HÖHE: 40m KONSTRUKTION: MAUERWERK HOME INSURANCE BUILDING

Mehr

VDI-Wettbewerb Integrale Planung Energieffizientes Hochhaus. Konstruktionsarten

VDI-Wettbewerb Integrale Planung Energieffizientes Hochhaus. Konstruktionsarten VDI-Wettbewerb Integrale Planung Energieffizientes Hochhaus Konstruktionsarten Torsten Wilde-Schröter 1. Einleitung 2. Entwurfsgrundlagen 3. Laterales Tragwerk Anforderungen 4. Laterales Tragwerk Varianten

Mehr

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Sondergebiete des Stahlbetonbaus Sondergebiete des Stahlbetonbaus - Entwurf - Entwurf von Stahlbetontragwerken - Inhalt Bauteile / Übersicht Balken Platten Rahmen Bögen Schalen Aussteifung Allgemeines Abtriebskräfte Steifigkeiten von

Mehr

Hybridkonzepte für den mehrgeschossigen Büro- und Verwaltungsbau

Hybridkonzepte für den mehrgeschossigen Büro- und Verwaltungsbau Hybridkonzepte für den mehrgeschossigen Büro- und Verwaltungsbau K. Merz 1 Hybridkonzepte für den mehrgeschossigen Büro- und Verwaltungsbau Konrad Merz merz kley partner ZT GmbH Dornbirn, Österreich 2

Mehr

SKELETTBAU Das tragende Stahlskelett ist im allgemeinen aus folgenden Konstruktionselementen aufgebaut:

SKELETTBAU Das tragende Stahlskelett ist im allgemeinen aus folgenden Konstruktionselementen aufgebaut: 2.5.3 Tragwerke SKELETTBAU Das tragende Stahlskelett ist im allgemeinen aus folgenden Konstruktionselementen aufgebaut: Stützen Unterzüge und Deckenträger Platten und Scheiben Aussteifende Verbände Man

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN 3. überarbeitete Auflage Werner Verlag 2010 V 1 Die Tragkonstruktion im Bauwerk, die 4 Grundaufgaben des Tragwerks 1.1 Überspannen

Mehr

Freiheit in der Architektur DELTABEAM. Slim-Floor Konstruktionen

Freiheit in der Architektur DELTABEAM. Slim-Floor Konstruktionen Freiheit in der Architektur Slim-Floor Konstruktionen SCHLANKE DECKEN FÜR MEHRGESCHOSSIGE GEBÄUDE MIT VERBUNDTRÄGER STAHL- ODER VERBUNDSTÜTZE STAHLBETON- STÜTZE HALBFERTIGTEIL- DECKE TRAPEZBLECH- DECKE

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Brettsperrholz-Konstruktionen Mehrgeschossiger Holzbau

Brettsperrholz-Konstruktionen Mehrgeschossiger Holzbau Brettsperrholz-Konstruktionen Mehrgeschossiger Holzbau Tobias Götz, Dipl. Holzbauingenieur FH 1 Holzbauten früher Ein Dach über dem Kopf www.load.wikimedia.org/ wikipedia/commons/ 2 1 Mehrgeschossiger

Mehr

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Wohnbauten Christian Kerez

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Wohnbauten Christian Kerez Tragwerksentwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 3. Semester im Überblick prof. schwartz Tragwerksentwurf III 2 Inhalt 1. Das Wohnhaus an der Forsterstrasse 2. Grammatik des Tragwerks: Geschossplatten

Mehr

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Stahlbau 1. Februar 2011 Aussteifung von Gebäuden Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Mehr

Tragwerksentwurf IV. 3. Semester im Überblick. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1

Tragwerksentwurf IV. 3. Semester im Überblick. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1 Tragwerksentwurf IV 3. Semester im Überblick 1 Inhalt 1. Das Wohnhaus an der Forsterstrasse 2. Grammatik des Tragwerks: Geschossplatten und Wandscheiben 3. Die konsolartigen Scheiben 4. Rohbau und Integration

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Hallen Hallenbauwerke haben den Zweck, große Räume möglichst stützenfrei zu umschließen. Auf die Gebäudehülle wirken in der Regel nur Schnee- und Windlasten. Wegen der großen Bauhöhen und Spannweiten

Mehr

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Stahlbeton-Projekt 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Konstruktion und Berechnung 3., aktualisierte Auflage auwerk 1 Einführung 1 1.1 Inhalt und Anwendungsbereich der DIN

Mehr

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Wohnhaus in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Ausführende Stand

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Wohnhaus in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Ausführende Stand Bauvorhaben: Vorbemerkungen Diese Checkliste soll Betrieben dazu dienen, die ihnen vorliegenden Unterlagen auf Vollständigkeit der wichtigsten statischen Angaben für ein Wohnhaus in Holztafel-/ Holzrahmenbauweise

Mehr

Bemessungshilfe Integrierte Deckenträger in Verbundbauweise CoSFB

Bemessungshilfe Integrierte Deckenträger in Verbundbauweise CoSFB Bemessungshilfe Integrierte Deckenträger in Verbundbauweise CoSFB Die Slim-Floor Bauweise Die Slim-Floor Bauweise ist die durch die Integration des Trägers in die Decke gekennzeichnet. Wesentliche Vorteile

Mehr

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung Hörsaalübung Aussteifungskonzept 1 Theoretische Grundlagen Hallenaussteifungen (Stahlbau / Holzbau) 2 Theoretische Grundlagen massive Wandscheiben (Stahlbeton, Mauerwerk, Holzständerbau) Vollscheibe Teilscheibe

Mehr

Baukonstruktionen Band 5. Herausgegeben von Anton Pech

Baukonstruktionen Band 5. Herausgegeben von Anton Pech W II Baukonstruktionen Band 5 Herausgegeben von Anton Pech III Anton Pech Andreas Kolbitsch Franz Zach Decken unter Mitarbeit von Alfred Pauser Christian Pöhn Walter Potucek Karlheinz Hollinsky IV Dipl.-Ing.

Mehr

das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz

das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz Sichere Fluchtwege das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz Matthias Grimm Architekt HTL Brandschutzfachmann SSI-Fachtagung vom 08.06.2010 06 Brandschutz heute - wo stehen wir? 1 Übersicht Frühzeitige

Mehr

Zusammenfassung Bachelorthesis

Zusammenfassung Bachelorthesis Zusammenfassung Bachelorthesis Von Timo Albrecht für die Prüfung zum Bachelor of Engineering 1 1 Allgemeines und Baubeschreibung Die Firma LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH plant auf ihrem Gelände ein neues

Mehr

Silvertower. Pressemappe 2012

Silvertower. Pressemappe 2012 Pressemappe 2012 , Frankfurt am Main ABB Architekten, 1978 Typologie: Hochhaus/Bürogebäude Aufgabe: Generalsanierung Hochhaus, teilweise bei laufendem Betrieb Bauherr: Dresdner Bank AG / Commerzbank AG

Mehr

Grundrisskonzeption Leibniz-Tower. Entwicklungsschema. Stadt Hannover. Benutzerdefinierter Bereich. Haupterschließung.

Grundrisskonzeption Leibniz-Tower. Entwicklungsschema. Stadt Hannover. Benutzerdefinierter Bereich. Haupterschließung. Leibniz- Tower Das geplante Gebäude befindet sich in Hannover an der Hans- Böckler Allee, Kreuzung Pferdeturm und stellt einen Wolkenkratzer der Zukunft dar. Es wurde ein Hochhaus entwickelt, welches zeichenhaft

Mehr

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise Pirmin Jung Dipl. Holzbauing. FH PIRMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG Einleitung Die Anforderungen an den Holzbau nehmen

Mehr

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Checkliste der wichtigsten statischen Angaben für Holzhäuser in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Stand: August 2016 Vorbemerkungen Diese Checkliste soll Betrieben dazu dienen, die ihnen vorliegenden Unterlagen

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

AUFGABE 1 KONSTRUKTION

AUFGABE 1 KONSTRUKTION Was sind Plattenbauten? Plattenbauten bestehen vorwiegend aus Betonfertigteilen (Deckenplatten und Wandscheiben) welche auf der Baustelle nur noch montiert werden. Die Plattenbauweise wird auch Großtafelbauweise

Mehr

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise 9.3 Beispiel: Nutzungsvereinbarung Holzbau Beispiel einer mehrgeschossigen Wohnbausiedlung in Holzsystembauweise Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich zum Weiterdenken

Mehr

BÜRO. BÜRO 100,5 m BÜRO HAUS 1 BÜRO WOHNEN HAUS 3 HAUS 2 HAUS 4. l Blick von der Insel aus auf die Bauten l. l Konzeptdarstellung.

BÜRO. BÜRO 100,5 m BÜRO HAUS 1 BÜRO WOHNEN HAUS 3 HAUS 2 HAUS 4. l Blick von der Insel aus auf die Bauten l. l Konzeptdarstellung. Kleinhüningen l Basel Durch die verspiegelten Großflächenfenster und die konsequent geführten Fassadenraster aus hellem Naturstein entsteht eine Wirkung von Eleganz und urbaner Modernität. Das Gebäude

Mehr

Univers 55 Roman, 12 Pt

Univers 55 Roman, 12 Pt Univers 55 Roman, 12 Pt 1 Marie-Luise-Lüders-Haus mit Paul-Löbe-Haus, Deutscher Bundestag, Berlin Stephan Braunfels Architekt Stephan Braunfels Ort Berlin Baujahr 1997-2003 1:1000 x 2 Abgeordnetenhäuser

Mehr

Aussteifung von Gebäuden

Aussteifung von Gebäuden Aussteifung von Gebäuden Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 1 Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale

Mehr

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien OStBR in Dipl.-Ing. in Irmgard Eder Magistratsabteilung 37 - Gruppe B OIB-Richtlinien, Ausgabe 2007 RL 1... Mechanische

Mehr

Jenny Stevens. Hannah Schmidt. Andrina Nabel. Janina Graefenstein EUROTHEUM - FRANKFURT

Jenny Stevens. Hannah Schmidt. Andrina Nabel. Janina Graefenstein EUROTHEUM - FRANKFURT Jenny Stevens Hannah Schmidt Andrina Nabel Janina Graefenstein EUROTHEUM - FRANKFURT EUROTHEUM I 1. STECKBRIEF ALLGEMEIN Lage: Neue Mainzer Straße 66-68, Frankfurt am Main Bauzeit: 1997 1999 Architekt:

Mehr

Beurteilung der technischen Abbruchreife

Beurteilung der technischen Abbruchreife Was Wien bewegt. Die Stadt informiert. Beurteilung der technischen Abbruchreife Wichtige Informationen und Formulare auch im Internet: www.bauen.wien.at Jänner 215 Inhalt des Merkblattes Das Merkblatt

Mehr

Ersatzneubau. Kinzigstrasse Fulda Telefon +49 (0) WEB PROJEKTBESCHREIBUNG

Ersatzneubau. Kinzigstrasse Fulda Telefon +49 (0) WEB  PROJEKTBESCHREIBUNG Ersatzneubau Seniorenhaus St. Bonifatius Kassel er Neubau wird auf dem Grundstück des bestehenden Hauses in 2. Bauabschnitten realisiert. 1. Bauabschnitt Baubeginn 07/2011 Bezugstermin 12/2012 2. Bauabschnitt

Mehr

Mehrgeschossige Holzbauten

Mehrgeschossige Holzbauten Peter Makiol Dipl. Holzbau-Ingenieur HTL / SISH Makiol + Wiederkehr Beinwil am See, Schweiz Mehrgeschossige Holzbauten 1 2 Mehrgeschossige Holzbauten Einleitung Der mehrgeschossige Holzbau nimmt im europäischen

Mehr

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund SR in MA 37 Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Einleitung Gesetzliche Vorschriften Harmonisierung bautechnischer Vorschriften - Bauordnung für

Mehr

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch B a u p l a n u n g s k o n t o r B a u p l a n u n g / A r c h i t e k t u r Bauüberwachung / Ausschreibung Tichauer Strasse 01 in 13125 Berlin Tel. 030 94380450 GUTACHTEN 27/03/08 EFH Roland Exner Viereckweg

Mehr

Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf 1

Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf 1 Tragwerksentwurf prof. schwartz Tragwerksentwurf 1 Inhalt 1. Drei Beispiele Stahlbetonbau 2. Drei Beispiele Stahlbau 3. Drei Beispiele Holzbau 4. Drei Beispiele Mauerwerksbau 5. Informationen zum Begleitfach

Mehr

Tabellen zur Tragwerklehre

Tabellen zur Tragwerklehre Tabellen zur Tragwerklehre 7., überarbeitete Auflage Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Franz Krauss Lehrstuhl für Baukonstruktion (Tragwerklehre) RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Führer Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Building the Natural Change. Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg

Building the Natural Change. Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg Building the Natural Change Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg 40 % Ressourcenverbrauch Energieverbrauch CO 2 Ausstoß Abfallaufkommen Quelle: UNEP, Sustainable Buildings & Construction

Mehr

GEO Das FRILO Gebäudemodell

GEO Das FRILO Gebäudemodell GEO Das FRILO Gebäudemodell Das praxisnahe Konzept des Programms GEO mit seinen einfach nachvollziehbaren Ansätzen hat am Markt große Akzeptanz und Verbreitung gefunden. Dabei steht nicht das Gebäudemodell

Mehr

DIN 4172 Maßordnung im Bauwesen (Achtelmetersystem) (siehe auch 2.1) DIN (1984)

DIN 4172 Maßordnung im Bauwesen (Achtelmetersystem) (siehe auch 2.1) DIN (1984) 4.1 Rohbau / Skelettbau, Primär- und Sekundärraster 4.1.1 Rastersysteme DIN 4172 Maßordnung im Bauwesen (Achtelmetersystem) (siehe auch 2.1) DIN 18000 (1984) International abgestimmte Modulordnung auf

Mehr

Allgemeines zum Fertigteilbau

Allgemeines zum Fertigteilbau 1 Allgemeines zum Fertigteilbau Norbert Will Lehrstuhl und - RWTH Aachen 3 Gliederung EinfÄhrung von Fertigteilkonstruktionen Aussteifung Modulsysteme - Typenprogramme Rastermasse Vorstellung der Tragelemente

Mehr

19 hundertundsechs 5. Rang

19 hundertundsechs 5. Rang 19 hundertundsechs 5. Rang VerfasserIn PRANTL Bauplaner AG, Münsingen CH eproplan ag, Elektroenginieering, Gümligen CH Strahm AG, HLKSE, Ittigen Architektur: Hans Peter Anthon Bauingenieurwesen: Raphael

Mehr

OIB-Richtlinien Brandschutz

OIB-Richtlinien Brandschutz OIB-Richtlinien Brandschutz Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Gebäudeklassen Gebäudeklasse 1 maximal zwei Wohnungen (bislang eine)

Mehr

"Bauwerksgefüge" Bauteilausbildung - Dachüberstand als Regenschutz. - Hauptfeld als preiswerte Fachwerkkonstruktion

Bauwerksgefüge Bauteilausbildung - Dachüberstand als Regenschutz. - Hauptfeld als preiswerte Fachwerkkonstruktion Bauteilausbildung - Dachüberstand als Regenschutz - Hauptfeld als preiswerte Fachwerkkonstruktion - Sockel als Feuchtigkeitsschutz und mit hoher mechanischer Festigkeit und Dauerhaftigkeit Historischer

Mehr

Schöck Isokorb XT Typ D

Schöck Isokorb XT Typ D Für durchlaufende n geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte beim auskragenden oder positive Feldmomente kombiniert mit Querkräften. TI Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen/DE/2019.1/Januar

Mehr

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich D. Volk 1 Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich David Volk Holzbauingenieur FH PIRMIN JUNG Deutschland GmbH

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz 06.03.2015 Schulung Planer 2015 1 Inhalt Inhalt: Wesentliche Änderungen Begriffe

Mehr

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung)

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung) Aufgabenteil (mit Unterlagen) 1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung) Gegeben ist der unten dargestellte Ausschnitt aus einem Grundriss eines Wohnhauses. Sämtliche Wände bestehen aus Mauerwerk. Ergänzen bzw.

Mehr

DC Tower 1, Wien. Fortschritt baut man aus Ideen.

DC Tower 1, Wien. Fortschritt baut man aus Ideen. DC Tower 1, Wien Fortschritt baut man aus Ideen. 2 Mit 250 m ist der dunkel verglaste Monolith deutlich höher als der bisherige Rekordhalter, der 202 m hohe Millennium Tower am anderen Donau-Ufer. Die

Mehr

Was passiert wenn was passiert?

Was passiert wenn was passiert? Was passiert wenn was passiert? Brandschutztechnische Beschreibung und Organisation für das Objekt DA-DC Unterweisung entsprechend 14 ASchG Dezember 2014 DI Markus FELLNER, MSc Ziel Die Nutzer sollen die

Mehr

Vorgefertigter Holzbetonverbund am Beispiel des LifeCycle Tower One, Dornbirn

Vorgefertigter Holzbetonverbund am Beispiel des LifeCycle Tower One, Dornbirn Vorgefertigter Holzbetonverbund am Beispiel des LifeCycle Tower One, Dornbirn K. Merz 1 Vorgefertigter Holzbetonverbund am Beispiel des LifeCycle Tower One, Dornbirn Konrad Merz merz kley partner AT-Dornbirn

Mehr

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 Herbst 2005 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 Herbst 2005 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 1. Teilaufgabe (Richtzeit: 80 Minuten) 1.1. Tragsysteme (empfohlene Bearbeitungsdauer: 6 Minuten) (6) Ordnen Sie die Eigenschaften der unten

Mehr

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile BKZ (18 Kl.) SN EN 13501-1 Baustoffe (40 Kl.) Bodenbeläge (11 Kl.) Rohrisolierungen (40 Kl.) SN EN 13501-5 Bedachungen (13 Kl.) pren 13501-6 Elektrische Kabel (183 Kl.)

Mehr

Schöck Isokorb T Typ C

Schöck Isokorb T Typ C Für auskragende Eckbalkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. yp C I Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen/DE/2019.1/Januar 69 Elementanordnung Einbauschnitte yp C 1

Mehr

aussteifungssysteme Grundlagen

aussteifungssysteme Grundlagen aussteifungssysteme Grundlagen Technik im Holzbau VORWORT 1 Vorwort Die vorliegende 2. Auflage der Schrift aus der Reihe Technik im Holzbau berücksichtigt die Bemessungsnorm DIN EN 1995-1-1:2010 (Eurocode

Mehr

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Autoren: Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Dr.-Ing. Eddy Widjaja Baustatik - einfach und anschaulich Baustatische Grundlagen

Mehr

Was passiert wenn was passiert?

Was passiert wenn was passiert? Was passiert wenn was passiert? Brandschutztechnische Beschreibung und Organisation für das Objekt BC Unterweisung entsprechend 14 ASchG September 2014 DI Markus FELLNER, MSc Ziel Die Nutzer sollen die

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Umnutzungsbedarf kann bei veränderten Nutzerbedürfnissen oder einem Nutzerwechsel entstehen. Besonders bei Bürobauten lässt sich die Nutzung kaum für die zu erwartende Gebäudelebensdauer

Mehr

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling Holzbautag 2011 Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling Josef Huber Das Unternehmen Huber & Sohn im Überblick Gründungsjahr: 1923 Mitarbeiter: 215 Standort: Bachmehring, Landkreis

Mehr

1.1 TRAGFUNKTIONEN 1.2 RICHTWERTE FÜR DAS VERHÄLTNIS VON HÖHE ZU SPANNWEITE 1.3 TRAGSYSTEME - EBENE SYSTEME

1.1 TRAGFUNKTIONEN 1.2 RICHTWERTE FÜR DAS VERHÄLTNIS VON HÖHE ZU SPANNWEITE 1.3 TRAGSYSTEME - EBENE SYSTEME Kap.01/1 KAPITEL 1 TRAGSYSTEME 1.1 TRAGFUNKTIONEN 1.2 RICHTWERTE FÜR DAS VERHÄLTNIS VON HÖHE ZU SPANNWEITE 1.3 TRAGSYSTEME - EBENE SYSTEME 1.3.1 EINFELDTRÄGER GERBERTRÄGER MEHRFELDTRÄGER 1.3.2 RAHMENSYTEME

Mehr

Schöck Isokorb T Typ HP

Schöck Isokorb T Typ HP Für planmäßig vorhandene Horizontalkräfte geeignet. Der -VV überträgt Kräfte parallel zur Dämmebene. Der -NN überträgt Kräfte senkrecht zur Dämmebene. Der -VV-NN überträgt Kräfte sowohl parallel als auch

Mehr

Kostengünstiger Wohnungsbau - ABG-Projekt Oberrad -

Kostengünstiger Wohnungsbau - ABG-Projekt Oberrad - Siedlungsbau heute und gestern: Energetische und gestalterische Wohnkonzepte Kostengünstiger Wohnungsbau - ABG-Projekt Oberrad - Elmar Lorey (s+s) Die Vision Miete 10 EUR/m² Wohnfläche für preisfreien

Mehr

Fehleranalyse- und Optimierungssitzung

Fehleranalyse- und Optimierungssitzung Anhang A Anhang B Sitzungsmappe Einladung zu einer Fehleranalyse- und Optimierungssitzung im Rahmen des Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Projekts (FMEA-Projekt) am 18.06.2009 um 13:00 Uhr in unserem

Mehr

Was passiert wenn was passiert?

Was passiert wenn was passiert? Was passiert wenn was passiert? Brandschutztechnische Beschreibung und Organisation für das Objekt BB Unterweisung entsprechend 14 ASchG Oktober 2014 DI Markus FELLNER, MSc Ziel Die Nutzer sollen die technischen

Mehr

Thema: Druckbelüftung

Thema: Druckbelüftung Thema: Druckbelüftung Einführung - Abkehr von Rauchabzugsanlagen zu Druckbelüftungsanlagen Einsatz in Stiegenhäusern und Fluchtwegen Richtlinien und TRVB (bis zum Jän. 2004 Hochhausrichtlinie und ab 01.12.2004

Mehr

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt Broschüre Hermann-Flesche-Haus Inhaltsverzeichnis Konzept Urbane Beziehungen Erschließung Nutzungsstruktur Umweltdesign Parameter Grundstück/ Gebäude Planunterlagen Seite Seite Seite Seite Seite Seite

Mehr

Umsetzung / Holzbauprojekte

Umsetzung / Holzbauprojekte Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz Umsetzung / Holzbauprojekte Lignum, Holzwirtschaft Schweiz BS-Vorschriften: Entwicklung 1983 2015 2025-2035 2015-2025-2035 1983 1993 2003/05 Wohnen Wohnen/Büro/Schule

Mehr

Stahlbau Brandschutz Handbuch

Stahlbau Brandschutz Handbuch Rüdiger Hass, Claus Meyer-Ottens, Ekkehard Richter Stahlbau Brandschutz Handbuch "...{Ernst

Mehr

Holzbau ist Innovation von Visionen zur Umsetzung

Holzbau ist Innovation von Visionen zur Umsetzung Holzbau ist Innovation von Visionen zur Umsetzung Dipl.-Ing Dr. techn. Richard Woschitz Holzbau-Meister h.c. Internationaler Holzbautag Pörtschach 11. September 2015 Office 2015 Competent. Innovative.

Mehr

Schöck Isokorb T Typ D

Schöck Isokorb T Typ D Für durchlaufende n geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte beim auskragenden oder positive Feldmomente kombiniert mit Querkräften. yp D I Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen/DE/2019.1/Januar

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Nordrhein-Westfalen Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BauO NRW, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude,

Mehr

Qualitätssicherung im Brandschutz

Qualitätssicherung im Brandschutz Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz Qualitätssicherung im Brandschutz Lignum, Holzwirtschaft Schweiz QS für alle Bauweisen (2015) Neue VKF-Brandschutzrichtlinie Gilt für alle Bauten und Anlagen

Mehr

Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu

Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Tragsysteme Besondere

Mehr

BETON STRUKTUR + MATERIAL RÄUMLICHE STABILITÄT

BETON STRUKTUR + MATERIAL RÄUMLICHE STABILITÄT STRUKTUR MATERIAL BETON RÄUMLICHE STABILITÄT In den heutigen Normen ist festgelegt, dass jedes Gebäude in sich standsicher und ausgesteift sein muss. Es reicht nicht aus, wenn einzelne Elemente in sich

Mehr

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung

Mehr

Qualitätssicherung. Brandsicherheit im Holzbau. Urs Christian Luginbühl. Technikertag VGQ, Dübendorf, 5. Februar 2015

Qualitätssicherung. Brandsicherheit im Holzbau. Urs Christian Luginbühl. Technikertag VGQ, Dübendorf, 5. Februar 2015 Brandsicherheit im Holzbau Qualitätssicherung Technikertag VGQ, Dübendorf, 5. Februar 2015 Urs Christian Luginbühl Schweizerischer Verband für geprüfte Qualitätshäuser VGQ Teilprojekt Qualitätssicherung

Mehr

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KIB 2 Hochhausentwurf Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Hochhaus Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 2 Hochhaus Grundrisse Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 3 Hochhaus Grundrisse

Mehr

Bauwerke aus Betonfertigteilen

Bauwerke aus Betonfertigteilen SKELETTBAU Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. werke ALLGEMEINES Ziel: Mehrgeschossige Hochbauten mit hoher Ausführungsqualität und kurzer Bauzeit durch rationelle Vorfertigung Verwendungszweck:

Mehr

Grundlagen der Bemessung im Holzbau. Beispiele aus der Praxis.

Grundlagen der Bemessung im Holzbau. Beispiele aus der Praxis. Grundlagen der Bemessung im Holzbau. Beispiele aus der Praxis. KURT POCK Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen kurtpock.at KPZT proholz_180927 kurtpock.at 1 SRB Strausberg Berlin. KPZT proholz_180927

Mehr

OIB-Richtlinien Brandschutz

OIB-Richtlinien Brandschutz OIB-Richtlinien Brandschutz Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Gebäudeklassen Gebäudeklasse 1 OIB-Richtlinie 2 maximal zwei Wohnungen

Mehr

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte Beat Meier

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte Beat Meier BSR 15-15 Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte Beat Meier Leiter Prävention, Nidwaldner Sachversicherung 1 Inhalt Wesentliche Änderungen Brandschutzabstände Tragwerk / Brandabschnitte Brand- und

Mehr

Vorwort... Einführung Baustoffe Beton Betonstahl... 5

Vorwort... Einführung Baustoffe Beton Betonstahl... 5 VII Vorwort... V Einführung... 1 1 Baustoffe... 4 1.1 Beton... 4 1.2 Betonstahl... 5 2 Allgemeines... 6 2.1 Formelzeichen und Abkürzungen... 6 2.1.1 Abkürzungen nach DIN 045-1... 6 2.2 Expositionsklassen

Mehr

Entwicklung neuer architektonischer, tragwerks- und

Entwicklung neuer architektonischer, tragwerks- und Abschlussbericht zum Projekt Entwicklung neuer architektonischer, tragwerks- und brandschutztechnischer Lösungen zur Realisierung von 10-12 geschossigen Wohngebäuden Phase 1: Untersuchung der besonderen

Mehr

Baukonstruktionen Repetitorium

Baukonstruktionen Repetitorium Baukonstruktionen Repetitorium Version 1.0 vom 11.07.2012 Repetitorium Baukonstruktionen Rep Bauko - 1 1. Aufgabe Räumliche Stabilität Sind die beiden unten dargestellten Gebäude ausreichend ausgesteift?

Mehr

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess. Ortbetonbauweise im Fokus. David Volk, Holzbauingenieur FH (Biel)

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess. Ortbetonbauweise im Fokus. David Volk, Holzbauingenieur FH (Biel) Optimierte HBV-Decken im Bauprozess. Ortbetonbauweise im Fokus David Volk, Holzbauingenieur FH (Biel) Projekte Optimierung Vorfertigen?? Warum trotzdem HBV mit Ortbeton? Weil die Nachteile ausgemerzt sind:.

Mehr

Bauten mit Doppelfassaden

Bauten mit Doppelfassaden Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Bauten mit Doppelfassaden 01.01.2017

Mehr

NACHHALTIGKEIT FLEXIBILITÄT. Vorfertigung, warum eigentlich? Prof. Christian Schlüter, Hochschule Bochum / Architektur Contor Müller Schlüter BAUZEIT

NACHHALTIGKEIT FLEXIBILITÄT. Vorfertigung, warum eigentlich? Prof. Christian Schlüter, Hochschule Bochum / Architektur Contor Müller Schlüter BAUZEIT DETAIL research: Vorfertigung und serielle Architekturproduktion; Berlin, 13.10.2016 Gründungs- Mitglied NACHHALTIGKEIT FLEXIBILITÄT Vorfertigung, warum eigentlich? Prof. Christian Schlüter, Hochschule

Mehr

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes Nachweis des konstruktiven Brandschutzes Bauherr: Bauvorhaben: Architekt INHALTSVERZEICHNIS Pos 1 Pos 2 Pos 3 Pos 4 Pos 5 Pos 6 Pos 7 Pos 8 Pos 9 Nachweis Decke über Kellergeschoss Nachweis Geschossdecken

Mehr

Dez. :envihab Köln Christian Gahl. Donaubrücke Günzburg KW 01. DiensTAg. Mittwoch Silvester. DonnersTAg Neujahr

Dez. :envihab Köln Christian Gahl. Donaubrücke Günzburg KW 01. DiensTAg. Mittwoch Silvester. DonnersTAg Neujahr Kalender 2015 :envihab Köln Christian Gahl Dez JAN KW 01 29 Dezember MonTAg 30 Dezember DiensTAg Donaubrücke Günzburg 31 DEZEMber Mittwoch Silvester Ingenieur IDK KLEINJOHANN Architekt Graff + Glass Kramer

Mehr

MENZEL-VOLLMONTAGEDECKEN

MENZEL-VOLLMONTAGEDECKEN PLANUNG FERTIGUNG MONTAGE Der Schritt in die Zukunft MENZEL-VOLLMONTAGEDECKEN Vorteile Service Kostenlose Vor-Ort-Beratung Verbindliche Preisangebote Komplette technische Bearbeitung Prüfung der Baustellenbedingungen

Mehr