Grenzen der ph-messung in nichtwässrigen Lösungsmitteln

Ähnliche Dokumente
Praxis & Theorie der ph-messtechnik. sauer neutral alkalisch ph Milch

E3: Potentiometrische Titration

Der ph-wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration

7. Chemische Reaktionen

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Chemisches Praktikum für Biologen

Modul: Allgemeine Chemie

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Zusammenfassung vom

Säure-Base Titrationen

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Chemisches Praktikum für Biologen

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

SÄUREN, BASEN, ph-wert

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 10

C Säure-Base-Reaktionen

DEFINITIONEN REINES WASSER

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

3. Säure-Base-Beziehungen

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Chemisches Praktikum für Biologen

Hydrochemische System-Modellierung - Master-Kurs - Die Eigendissoziation des Wassers ph -Diagramme, lg c OH. - und lg c OH -Diagramme. K.

Säure-Base-Titrationen

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2)

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der ph-wert

Gebrauchsanweisung

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

lg k ph Profil Versuchsprotokoll Versuch Flüssig D2 1. Stichworte

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Alkalische Verseifung von Ethansäureethylester. Stativ Muffe Elektrodenklemme Magnetrührer Rührfisch. evtl. pneumat. Wanne

Versuchsprotokoll Grundpraktikum Analytische Chemie WS 09/10. V1/4: Komplexometrische Bestimmung von Cobalt durch Rücktitration

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Abschlussbericht zu Kennziffer 2472: Experimentelle Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten in ternären und höheren Elektrolytsystemen

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung und Messung von ph Werten

VL Limnochemie. Am Vorlesung im Zeuner-Bau ZEU/160/H

Chemisches Praktikum für Biologen

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Base-Reaktionen. 1. Säure-Base. Base-Chemie. 1. Einleitung Seminar für Staatsexamenskandidaten

Cl 500 DIN, Cl 500 BNC Cl 800 DIN, Cl 800 BNC

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

OPS21. Technische Information. ph-elektroden mit Ringspalt für die Abwassertechnik

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure

Chemisches Praktikum für Biologen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Säuren und Basen. Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Chemie wässriger Lösungen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Wasserstoff-Referenz-Elektrode US Patent: HydroFlex. Bedienungsanleitung

Biochemisches Grundpraktikum

Skript zum Workshop Chemie für die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

OPS41. Technische Information

Transkript:

Grenzen der ph-messung in nichtwässrigen Lösungsmitteln Relevanz der Übertragung der ph-messung auf nichtwässrige Systeme Die Anforderungen vor allem der Pharmaindustrie an die Durchführbarkeit und Genauigkeit von ph- Messungen und Titrationen in nichtwässrigenmedien zur Prozess- und Qualitätskontrolle nehmen stetig zu. Diese Untersuchungen sind notwendig, da sich viele der Substanzen nicht in Wasser lösen. Daher ist es wichtig, zu prüfen, inwieweit bei solchen Analysen von einer ph-messung gesprochen werden kann und wie sich die Elektroden in einem solchen Medium verhalten. Denn eine optimale und möglichst kurze Einstellzeit ist die Basis bei der Durchführung reproduzierbarer und genauer Untersuchungen. Dass bedeutet eine möglichst kurze Zeitdauer, bis sich ein stabiler Messwert eingestellt hat. Theoretische Betrachtungen bei der ph-messung in nichtwässrigen Systemen Der größte Unterschied zur klassischen ph-messung in wässrigen Lösungen ist, dass der ph-wert laut DIN 1960 nur in wässrigen Medien definiert ist. Aussagen über die Wirkung des ph in Wasser sind somit nicht auf andere Lösungsmittel übertragbar []. Man kann ähnliche Betrachtungen für wasserähnliche Lösungsmittel anstellen und folgende Gleichung aufstellen: HLy H Ly Ly - Aprotische Lösungsmittel wie z.b. DMSO oder Benzol dissoziieren nicht nach dieser Gleichung und sind nicht in dieser Untersuchung betrachtet worden. H Ly ist das protonierte Lösungsmittelmolekül und wird Lyonium-Ion genannt. Ly - ist das deprotonierte Lösungsmittelmolekül und heißt Lyat-Ion. Damit haben wasserähnliche Lösungsmittel eine Eigendissoziation, die eine Einführung einer ph-skala für dieses Lösungsmittel ermöglicht. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über einige Werte für gängige Lösungsmittel. Lösungsmittel Lyonium-Ion Lyat-Ion pk Ly Schwefelsäure H 3 SO 4 HSO4 3,6 Wasser H 3 O OH - 14,0 Methanol CH 3 OH CH 3 O - 16,7 Ethanol C H 5 OH C H 5 O - 19,1 Ammoniak NH 4 NH -,0 Tab. 1: Einige gängige Lösungsmittel mit den resultierenden Ionen und dem pk Ly -Wert [1] Die Länge der ph-skala ergibt sich aus dem pkly-wert. Im Wasser ist sie 14 und für Ammoniak ist die Skala Einheiten lang. Der Neutralpunkt der Skala befindet sich bei der Hälfte des pkly-wertes und beschreibt den Punkt an dem Lyonium- und Lyat-Ionenaktivität gleich sind. Für zum Beispiel Wasser ist das 7. Da sich die Bestimmung der ph-werte auf eine konventionelle wässrige ph Skala bezieht, muss für korrekte Messungen für jedes Lösungsmittel eine eigene ph Skala erstellt werden. Durch das Fehlen von Bezugspufferlösungen auf Basis der jeweiligen Lösungsmittel kann daher keine Umrechnung der eigentlichen Messgröße, wie sie von ph-elektroden geliefert wird, in einen ph-wert erfolgen. Würde man mit den üblichen wässrigen Pufferlösungen kalibrieren und anschließend eine ph-messung in einem nichtwässrigenmedium durchführen, entspräche dies dem sprichwörtlichen Vergleich von Äpfeln mit Birnen. 1/5

Man muss nun die zwei Möglichkeiten der ph-messung und der Titration unterscheiden. Bei Titrationen wird meist nicht der exakte ph-wert, sondern ein ph-sprung betrachtet und in einen Äquivalenzpunkt zu Gehaltsberechnung umgerechnet. Es kommt also nicht auf den ph-wert an, sondern nur auf den Verbrauch, bei dem der Sprung beobachtet wurde. Bei der Messung eines ph Wertes kann immer nur eine direkte -Messung in nichtwässrigenmedien erfolgen. Man muss mehrere Punkte in Betracht ziehen. Der Hauptgrund in der Nichtvergleichbarkeit in nichtwässrigenlösungsmitteln liegt darin, dass die Aktivität der Wasserstoffionen nicht bekannt ist. Die Messung wird erschwert durch ein Auftreten einer Phasengrenzspannung am Diaphragma beim Kontakt des nichtwässrigen Lösungsmittels mit dem Bezugselektrolyten der Elektrode [3]. Des weiteren wird die Messung durch die geringen Leitfähigkeiten im organischen Lösungsmittel erschwert. Schon bei ph-messungen in destilliertem oder entmineralisierten Wasser zeigt sich der Einfluss der Leitfähigkeitsverringerung in sehr unruhigen und instabilen Messwerten. Die Elektroden bzw. ihre Membran sollten daher vor der Messung konditioniert sprich formiert werden. Dabei wird der Widerstand der Glasmembran in den entsprechenden Lösungsmitteln herabgesetzt und folglich eine bessere und schnellere Einstellzeit der Elektrode gewährleistet. Die Elektrode ist damit schon auf das nichtwässrige Medium eingestellt und eine schnellere Messung kann erfolgen [1]. Dazu werden vor jeder Messung die Elektroden erst 30 sec in Wasser und dann 30 sec in Puffer ph 7,00 und anschließend 30 sec in dem nichtwässrigenmedium wie Isopropanol (100%) oder Isopropanol/Toluol Mischungen (50%:50%) konditioniert. Praktische Versuche im System Isopropanol und Isopropanol/Toluol Anschlusskopf Nachfüllloch Die Anforderungen vor allem der Pharmaindustrie an die Durchführbarkeit und Genauigkeit von ph-messungen und Titrationen in nichtwässrigenmedien zur Prozess- und Qualitätskontrolle nehmen stetig zu. Diese Untersuchungen sind notwendig, da sich viele der Substanzen nicht in Wasser lösen. Daher ist es wichtig, zu prüfen, inwieweit bei solchen Analysen von einer ph-messung gesprochen werden kann und wie sich die Elektroden in einem solchen Medium verhalten. Denn eine optimale und möglichst kurze Einstellzeit ist die Basis bei der Durchführung reproduzierbarer und genauer Untersuchungen. Dass bedeutet eine möglichst kurze Zeitdauer, bis sich ein stabiler Messwert eingestellt hat. Die Messungen wurden mit unterschiedlichem Wasseranteil durchgeführt. Für jede Messung wurde 3 ml wässrige 0,01 molare HCl zu 30 ml Isopropanol oder Isopropanol/ Toluol Mischungen zugefügt. Die Verhältnisse der Isopropanol/Toluol Mischungen in den Messlösungen waren stets 50%:50%. In den folgenden zwei Grafiken ist das Einstellverhalten der Einstabmessketten N64 und N6480 eth in Abhängigkeit des Gehaltes an Wasser und bei drei verschiedenen Zeiten (0 sec (direkt nach dem Eintauchen der Elektrode) und nach 30 sec und nach 60 sec) dargestellt. Schliffdiaphragma Membran Abb. 1 ph Elektrode /5

Die Messungen wurden mit unterschiedlichem Wasseranteil durchgeführt. Für jede Messung wurde 3 ml wässrige 0,01 molare HCl zu 30 ml Isopropanol oder Isopropanol/Toluol Mischungen zugefügt. Die Verhältnisse der Isopropanol/Toluol Mischungen in den Messlösungen waren stets 50%:50%. In den folgenden zwei Grafiken ist das Einstellverhalten der Einstabmessketten N64 und N6480 eth in Abhängigkeit des Gehaltes an Wasser und bei drei verschiedenen Zeiten (0 sec (direkt nach dem Eintauchen der Elektrode) und nach 30 sec und nach 60 sec) dargestellt. Verlauf in Isopropanol/Wasser Gemischen für beide Elektroden, nach HCl Zugabe 360 340 30 300 80 60 40 0 sec N64 30 sec N64 60 sec N64 0 sec N6480 eth 30 sec N6480 eth 60 sec N6480 eth 0 00 0,00 0,00 40,00 60,00 80,00 100,00 Wassergehalt in [%] Verlauf in Isopropanol/Toluol Gemischen für beide Elektroden, nach HCl Zugabe 390 370 350 330 310 90 0 sec N64 30 sec N64 60 sec N64 0 sec N6480 eth 30 sec N6480 eth 60 sec N6480 eth 70 50 0,00 0,00 40,00 60,00 80,00 100,00 Wassergehalt in [%] 3/5

Ergebnisse der Untersuchung des zeitlichen Einstellverhaltens in Abhängigkeit des Wassergehaltes: In dem vorliegenden Fall dürfen keine ph-messungen im nichtwässrigenmedium mit einem Wassergehalt kleiner 30% durchgeführt werden, sondern nur -Messungen. Erst ab einem größeren Wasseranteil kann hier von einer klassischen ph-messung gesprochen werden. Mit einer Einstellzeit von minimal 30 sec ist zu rechnen im nichtwässrigenlösungsmittel bei einer Vorbehandlung sprich Formierung der Elektrode. Es kann bei der Messung auch ein Bezugselektrolyt aus 3 molare KCl verwendet werden. Diese Aussagen sollen nochmals überprüft werden, indem der Verlauf bei unterschiedlichen Wassergehalten in den nichtwässrigenlösungsmitteln mit beiden Elektroden ermittelt wurde. Die Einstellzeiten der N6480eth im rein wässrigen System und der N64 im nichtwässrigensystem liegen bei 30 sec. Der Fall ist umgekehrt bei der N64 im rein wässrigen und bei der N6480 im nichtwässrigensystem. Da ist die Einstellzeit weniger als 10 sec. Wie schon bei dem Vergleich beider Elektroden im System Isopropanol-Toluol gesehen, sind dort die Verläufe unruhiger. Die nächsten zwei Grafiken zeigen die Ergebnisse in diesem System bei beiden Elektroden und unterschiedlichen Wassergehalten. Verlauf der beiden Elektroden in Abhängigkeit des Wassergehaltes in Isopropanol-Wasser Gemischen, nach HCl Zugabe 340 30 300 80 60 40 0 00 0 10 0 30 40 50 60 70 80 90 100 Zeit [sec] N64 0% Wasser N64 100% Wasser N6480 100% Wasser N6480 0% Wasser Verlauf der Elektrode N6480eth in Isopropanol-Toluol Gemischen, nach HCL Zugabe 350 330 310 90 70 100% Wasser 40% Wasser 30% Wasser 0% Wasser 50 0 0 40 60 80 100 Zeit [sec] 4/5

Ergebnisse der ausführlicheren Untersuchung des Einstellverhaltens: In dieser Untersuchung kann man sehen, dass einmal der Gehalt des Wassers für das Einstellverhalten wichtig ist. Bei rein nichtwässrigenlösungen ist eine N6480 eth zu bevorzugen, da hier mit einer schnelleren Einstellzeit (~ 40 sec) zu rechnen ist. In einem System >30 % Wassergehalt können beide Elektroden verwendet werden. Fazit: In den hier untersuchten Systemen dürfen keine ph-messungen im nichtwässrigen Medium mit einem Wassergehalt kleiner 30% durchgeführt werden, sondern nur - Messungen. Erst ab einem größeren Wasseranteil kann hier von einer klassischen ph- Messung gesprochen werden. Autoren Frau Dr. Iris Sound Helmut Becker SCHOTT Instruments Hattenbergstr. 10 551 Mainz Germany Phone 49 (0)6131 665111 Fax 49 (0)6131 665001 Mit einer Einstellzeit von 30 sec ist zu rechnen im System Isopropanol/Wasser, im System Isopropanol/Toluol ist mit einer Einstellzeit von 60 sec zu rechnen bei 0% Wasser, auch bei einer Vorbehandlung sprich Formierung der Elektrode. Es kann bei der Messung auch ein Bezugselektrolyt aus 3 molare KCl verwendet werden bei einem Wassergehalt von >30 %. Damit kann man sagen, dass der Wassergehalt der Probe ein ausschlaggebender Punkt bei der Auswahl der am besten geeigneten Elektrode ist. Literatur: [1] Helmut Galster: ph Messung, VCH Verlag GmbH, 1990 [] DIN 1960 ph Messungen Allgemeine Begriffe, DIN Deutsches Institut für Normung e.v. [3] Criteria for Standardization of ph Measurements in Organic Solvents and Water Organic Solvent Mixtures of Moderate to High Permittivities, T. MUSSINI, A. K. COVINGTON, P. LON- GHI and S. RONDININI, Pure & Appl. Chem., Vol. 57, No. 6, pp. 865 876, 1985. www.schottinstruments.com 5/5