Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

Ähnliche Dokumente
Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-richtlinie. Anna Dopatka 18.Mai 2016 AWV-Workshop und Tagung Berlin

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-eu-richtlinie. Dr. Jörg Hofmann XÖV-Konferenz Bremen

Ein gemeinsamer Webservice für die Verwaltung? PEPPOL/openPEPPOL im Kontext der E-Rechnung. Anna Dopatka KoSIT Dr. Klaus Lüttich Governikus

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS KOSIT STEUERUNGSPROJEKT ERECHNUNG. Projektbeschreibung Version 1.1 vom

Die EU-Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz

21. Europäischer Verwaltungskongress 2016 Das Projekt E-Rechnung beim IT-Planungsrat und in Bremen

Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen

Informationen zum Thema elektronische Rechnung im Rahmen der Einführung der Zentralen Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE)

erechnung & digitaler Workflow

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Technische Umsetzung der europäischen Richtlinie in die EU-Norm EN für den E-Rechnungsaustausch

Steuerungsprojekt erechnung: Zwischenbericht zur 26. Sitzung des IT-Planungsrats

E-RECHNUNG WIRD S ERNST

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

ZUGFeRD 2.0 Entwicklung und Auswirkung des EU-Formats

Erhöhte Flexibilität eines XÖV- Standards am Beispiel des Ausländerzentralregisters und XAusländer. Simon Drees XÖV-Konferenz Bremen

Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO

Die E-Rechnung ist da ein interkommunales Projekt im Freistaat Thüringen

Die perfekte Einheit: eportal, erechnung und Rechnungsworkflow

Willkommen bei crossinx. Prozessrevolution Die E-Rechnung verändert die behördliche Arbeitswelt

Entscheidungsniederschrift zur 23. Sitzung des IT-Planungsrats am 22. Juni 2017

ZUGFeRD: ein Standard für den elektronischen Rechnungsaustausch. DFN-Tagung "Hochschulverwaltung", Münster, 15. Mai

Projekt E-Beschaffung

E-Rechnung. Digitale Rechnungsbearbeitung in der Kommunalverwaltung

Neues zur Vergabe im Unterschwellenbereich: Unterschwellenvergabeordnung UVgO

E-Rechnungen Herausforderung für Lieferanten und Bibliotheken

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung. Dr. Martin Hube Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Deutsche Fassung. Elektronische Rechnungsstellung - Teil 2: Liste der Syntaxen, die die EN erfüllen

Tomislav Dedus, Schütze Consulting AG

FIM und XÖV - wie passt das zusammen? 26. September 2018

NACHWEISFÜHRUNG IN DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG IM KONTEXT DER NEUEN EU-VERGABERICHTLINIEN

Entwurf einer Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen vorgelegt Eine erste Analyse aus Sicht der Praxis

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 1

Das E-Rechnungsportal des Bundes. Aufbau und Funktionsweise

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

VSt. Beilage. An das Bundeskanzleramt Ballhausplatz Wien (zu GZ: BKA /0090-V/8/2013 vom )

Aktuelles aus dem Vergaberecht Gerhard Laga, WKÖ E-Center

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Einführung der elektronischen Rechnung in Deutschland

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard

XTA Serviceprofile Was ist das? Warum braucht man das? Wieso sind die so kompliziert?

ebilling 2013 Was bedeutet die neue EU-Regelung für den österreichischen Handel und Industrie?

eidas-verordnung Artikel 25 Absatz 1

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR BEWERBER

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

E-Vergabe in Österreich: Theorie und Realität

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 15. Juli V o r l a g e Nr. L 115/18

ZUGFeRD Entwicklung und Auswirkung des EU Formats

Regierungsprogramm Digitale Verwaltung Verwaltungsmodernisierung in der 18. LP

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

XÖV-Schulung. XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz. Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung

Elektronische Signaturen und Zeitstempel

XVergabe. Marc-Christopher Schmidt Beschaffungsamt des BMI

Standardisierung und Prozessoptimierung als Vorausset zung für eine leist ungsst arke digitale Verwalt ung

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Elektronische Rechnung aus Sicht des E-Governments Elektronische Rechnung aus Sicht des Haushalts, Kassen- und Rechnungswesens

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Bremen

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO

Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. INFORMATIONEN. Spezial 3/2016. Der Weg zur E-Rechnung in der Verwaltungspraxis

E-Rechnung Rechtliche Aspekte. Jahrestagung der kommunalen Kassenleiter 22. September 2016 Dr. Carola Drechsler

Stand des Vergaberechts aus Sicht des BMWi mit Blick auf E-Vergabe und Digitalisierung

Fotolia / momius. Bedeutung der erechnung für Unternehmen. Kompetenzzentrum Digitales Handwerk - Schaufenster Nord.

XRECHNUNG FAKTEN DER TECHNISCHEN UMSETZUNG

NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT

Politik zum Schutz der Privatsphäre

Neue Herausforderungen?

LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 1. Juni 2011 (OR. en) 10222/2/11 REV 2. Interinstitutionelles Dossier: 2011/0070 (APP) LIMITE

Datenschutzinformation für Betroffene

Anforderungen an die Einführung der elektronischen Rechnung aus Sicht des DIHK

Stellungnahme der Bundesärztekammer

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS

Roadmap ZUGFeRD 2.0. AWV e. V. 1

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung

PEPPOL - Europaweite Beschaffung für Österreichs Verwaltung

Energiewirtschaftlicher Datenaustausch

NIS-RL und die Umsetzung im NISG

Anforderungen aus regulatorischer Sicht an die Normung und Standardisierung der IKT

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Von der E-Rechnung zur XRechnung Teil II. Dr. Jan Thiele

Die elektronische Rechnung

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2018 Nr. 22 vom Seite 479 bis 502

Governikus KG. AngebotVC für Bremen. Freie Hansestadt Bremen - Die Senatorin für Finanzen. Rudolf-Hilferding-Platz 1 J.

ConformityZert GmbH. Zertifizierungsprozess ISO 27001

Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes

Verständigung schaffen Einsatz von Jours fixes in OSCI XMeld Jessica Heins Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) Ullrich Bartels MSI

XÖV Ziele und Vision. L. Rabe Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) 27. September XÖV Anwenderkonferenz Bremen

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien. WienIT EDV Dienstleistungsgesellschaft mbh & Co KG, Maßnahmenbekanntgabe zu

evergabe in der Bundesagentur für Arbeit

e-rechnungs-gipfel 2017 Europäische Initiativen und Projekte zur Umsetzung und Harmonisierung von e-rechnung und e-procurement

Transkript:

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards Anna Dopatka 12. November 2015 8. XÖV-Konferenz Bremen

TOPs Hintergrund: die Richtlinie 2014/55/EU Die Europäische Norm Abdeckungsgrad der Europäischen Norm Nationale Umsetzung Das Steuerungsprojekt des IT-Planungsrates 19.11.2015 2

Die Richtlinie 2014/55/EU wurde am 6. Mai 2014 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht ist am 26. Mai 2014 in Kraft getreten verpflichtet öffentliche Auftraggeber, erechnungen zu empfangen und zu verarbeiten eine erechnung i.s.d. Richtlinie ist ein strukturierter Datensatz Richtlinie legt Normungsauftrag für erechnung fest 3

Ziel ist der Richtlinie ist die Gewährleistung der Interoperabilität! Unabhängige und heterogene Systeme müssen Informationen auf effiziente und verwertbare Art und Weise austauschen können RL 2014/55/EU Erwägungsgrund (8): Mit der Interoperabilität soll gewährleistet werden, dass Informationen in den verschiedenen Systemen der Unternehmen, unabhängig von der dort verwendeten Technologie, Anwendung oder Plattform, in kohärenter Weise dargestellt und verarbeitet werden können. dazu ist die Einhaltung gemeinsamer Standards notwendig 5

Entwicklung der Europäischen Norm Die Europäische Kommission hat mit der Richtlinie einen Normungsauftrag an das CEN erteilt Das CEN entwickelt mit seinen Mitgliedsländern eine Europäische Norm Die Europäische Norm muss in eine nationale Norm übersetzt werden Alle öffentlichen Auftraggeber müssen ab November 2018 bzw. für November 2019 (für sub-zentrale Auftraggeber) in der Lage sein, elektronische Rechnungen annehmen und verarbeiten zu können. 19.11.2015 6

Inhalte der Europäischen Norm Semantisches Datenmodell für die Kernelemente einer elektronischen Rechnung samt Syntaxlisten Kernelemente einer elektronischen Rechnung = wesentliche Informationsbestandteile, die in einer erechnung enthalten sein müssen und für die grenzübergreifende Interoperabilität unerlässlich sind semantisches Datenmodell = strukturierte und logisch verknüpfte Begriffe und ihren Bedeutungen, die die Kernelemente einer elektronischen Rechnung wiedergeben Syntaxlisten + Syntaxmapping 19.11.2015 7

Die Erzeugnisse des Normungsprozesses Das semantische Datenmodell Eine technische Spezifikation mit einer Liste von Syntaxen Eine technische Spezifikation mit Syntaxmappings, d.h. eine Abbildung des semantischen Datenmodells auf die konkreten Syntaxen, die in der Syntaxliste erwähnt werden Empfehlungen, wie elektronische Rechnungen interoperabel übertragen werden können unter Berücksichtigung der Authentizität des Ursprungs und der Integrität des Inhalt wie mit branchen- bzw. länderspezifischen Erweiterungen umgegangen werden soll (Methode und Praxisbeispiel) Bericht über einen End-User-Test zur Implementierbarkeit des Standards 19.11.2015 9

EU-Norm = nationaler Standard? 10

Vorgaben der EU Rechtliche Verpflichtung zur Annahme elektronischer Angebote und Rechnungen Vorgabe der Norm für Rechnungen durch die EU Es kann nationale Standards geben (die den EU-Vorgaben nicht widersprechen dürfen) Für die sichere Übermittlung werden die EU Standards / Verfahren empfohlen Basierend auf der eidas Verordnung der EU Elektronische Angebote Vergabeplattform Wirtschaft Verwaltung Elektronische Rechnungen HKR Verfahren 19.11.2015 11

Nationale Standards Der IT-Planungsrat hat XVergabe als nationalen Standard für Vergabe beschlossen Für die erechnung gibt es (noch) keinen nationalen Standard der Verwaltung Für den internen Austausch von Finanzdaten zwischen Finanzverfahren und Fachverfahren der Verwaltung gibt es den XÖV-Standard Xfinanz Europäische Vorgaben XVergabe (17. Sitzung IT-PLR) Vergabeplattform Wirtschaft Verwaltung Europäische Vorgaben Nationaler Standard XRechnung? HKR Verfahren XFinanz 19.11.2015 12

Abdeckung der Regelungsfelder elektronischer Rechnungen durch die EU Norm Betroffene Ebenen der Verwaltung Nationale Eindeutigkeit der Vorgaben Regelung der Übermittlung Bestandteile und Struktur der erechnung Prozesse in der Verwaltung, die mit Beschaffung zusammenhängen Offenheit für die Abdeckung von Anforderungen außerhalb des Beschaffungsprozesses Betroffene Wirtschaftsteilnehmer 19.11.2015 13

Deutschland muss EU Vorgaben umsetzen Umfang der Umsetzung bestimmen Vergaben und Rechnungen auch unterhalb des Schwellenwertes? Rechtsgrundlagen von Bund und Ländern anpassen Über nationale Standards entscheiden Für Vergabe geklärt (XVergabe), für erechnung unklar Verbindung zu existierenden Standards sicherstellen Sichere Datenübermittlung klären Signaturen, Quittungen, Zertifikate, Vertrauensstellungen OSCI Umsetzung gemeinsam organisieren Zeichnungsverfahren, Archivierung, Fristwahrung, Gemeinsame Interessen bündeln, Freiheitsgrade (gemeinsam!) nutzen 19.11.2015 15

Abdeckung der Regelungsfelder elektronischer Rechnungen durch EU Norm und nat. Standard Betroffene Ebenen der Verwaltung Nationale Eindeutigkeit der Vorgaben Regelung der Übermittlung Bestandteile und Struktur der erechnung Prozesse in der Verwaltung, die mit Beschaffung zusammenhängen Offenheit für die Abdeckung von Anforderungen außerhalb des Beschaffungsprozesses Betroffene Wirtschaftsteilnehmer 19.11.2015 16

Nationale Umsetzung: Steuerungsprojekt des IT-Planungsrates Federführung: Bundesministerium des Innern und Freie Hansestadt Bremen Dauer: 4 Jahre (2016-2019) Ziele: Koordinierte, effiziente und fristgerechte Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU Schaffung einer nationale verlässliche Lösung für öffentliche Auftraggeber und Dienstleister der Verwaltung Ermöglichung der wirtschaftlichen Umsetzung der Richtlinie für öffentliche Auftraggeber Vermeidung von Redundanzen zu existierenden Standards wie XVergabe und XFinanz, sondern: existierende Standards nutzen und Schaffung von Synergieeffekten zwischen Pre- und Post-Award-Phasen der Vergabe 19.11.2015 17

Nationale Umsetzung: Steuerungsprojekt des IT-Planungsrates Aufgaben des Steuerungsprojekts: Rechtliche / organisatorische Ausgestaltung der erechnung in Deutschland Bspw. Anwendungsbereich für elektronische Rechnungen prüfen, rechtliche Abbildung der Maßnahmen zur Interoperabilität. Nationaler Standard XRechnung Bspw. Überführung der Europäischen Norm in eine nationale Spezifikation, Prüfung und ggf. Umsetzung von Erweiterungsbedarfen. Technische Ausgestaltung XRechnung Bspw. Ermittlung der angemessenen Sicherheitsanforderungen, Konsistenz zwischen technischen Lösungen von XVergabe, XFinanz und XRechnung sicherstellen 19.11.2015 18

Nationale Umsetzung: Steuerungsprojekt des IT-Planungsrates Praktische Erprobung: Konzepte und Ergebnisse werden im Rahmen des Erprobungsraums Nordwest des Nationalen IT-Gipfels praktisch erprobt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der Praxis getestet. Weitere Interessenten für die Erprobung sind willkommen! 19.11.2015 19

Nationale Umsetzung: Steuerungsprojekt des IT-Planungsrates Ergebnisse des Steuerungsprojekts: Eine erprobte technische, technologie-neutrale Spezifikation, die die Einhaltung der europäischen Vorgaben sicherstellt und von Fachverfahrensherstellern implementiert und von Dienstleistern genutzt werden kann Handlungsempfehlungen zur organisatorischen und rechtlichen Umsetzung in Bund und Ländern ein nachhaltiges Betriebskonzept zum Standard XRechnung 19.11.2015 20

Abdeckung der Regelungsfelder elektronischer Rechnungen durch EU Norm und nat. Standard Betroffene Ebenen der Verwaltung Eindeutigkeit der Vorgaben Regelung der Übermittlung Bestandteile und Struktur der erechnung Prozesse in der Verwaltung, die mit Beschaffung zusammenhängen Offenheit für die Abdeckung von Anforderungen außerhalb des Beschaffungsprozesses Betroffene Wirtschaftsteilnehmer 19.11.2015 21

Kontakt (KoSIT) Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Finanzen Anna Dopatka Rudolf-Hilferding-Platz 1, 28195 Bremen 0421 361 89265 kosit@finanzen.bremen.de / anna.dopatka@finanzen.bremen.de www.xoev.de / www.osci.de 19.11.2015 22