Rohstoffe und Energiewende

Ähnliche Dokumente
Die Sächsische Rohstoffstrategie - Motive, Chancen, Herausforderungen

Metalle und Spate aus Sachsen ein vergessener Schatz?

Sächsische Rohstoffstrategie und Ziele der sächsischen Rohstoffpolitik im Hinblick auf internationale Zusammenarbeit

Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw

Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz Dortmund, Rohstoffe als Treiber und Begrenzung der Energiewende?

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur

Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie. Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover

Produktion der Zukunft

Rückführung strategischer Metalle Schließen von Stoffkreisläufen durch Recycling

Die ROHSA-Projekte Erbe- Daseinsvorsorge- Wirtschaftsförderung

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten

Urban Mining Die Stadt als Rohstoffquelle Dr. Siegfried Behrendt

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Mineralische Rohstoffe im Fokus: Risikoanalysen und Ausweichstrategien - Beratungsleistungen der Deutschen Rohstoffagentur (DERA)

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 12. Mai Seite 1

Workshop 2b Seltene Metalle

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012

Sichere Rohstoffversorgung für unsere Wirtschaft Welchen Beitrag kann die Abfallwirtschaft leisten? Dr. Hubertus Bardt 4. Februar 2014, Paderborn

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen

Zukunft der Energieeffizienz Bausteine für eine ressourceneffiziente Gesellschaft von morgen

Wachstumspause statt Strukturbruch Wie weit trägt die Erholung?

Metalle für das Energiesystem der Zukunft

Die Deutsche Rohstoffagentur vor dem Hintergrund der rohstoffwirtschaftlichen Situation für Deutschland

Rohstoffpolitik für Zukunftstechnologien?

Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn

Tag der Rohstoffe und Ressourceneffizienz IHK Heilbronn-Franken 19. Juni 2012 in Heilbronn Dr. Christian Kühne Umwelttechnik, Forschung, Ökologie

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Rohstoffreichtum in einem Entwicklungsland: Segen oder Fluch? Peter Moser Montanuniversitaet Leoben

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Energie aus Biomasse

6. Juni 2013, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Antimon für den Industriestandort Deutschland

aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai Seite 1

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) an der BGR Aufgaben und Kompetenzen

Rohstoff-Preisrisiken. Michael Bräuninger

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

1,6 Mrd. 15 Rohstoffe, 19 Länder gingen Anträge für UFK- Garantien mit einem Volumen von 1,6 Mrd. Euro ein.

Zukunftsforum am Hochrhein 28. Januar 2013 Dr. Christian Kühne Umwelttechnik, Forschung, Ökologie

Die Zukunft der Industriegesellschaft

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Ressourcen- und Energiemanagement Wege zur Vermeidung der Emission von Treibhausgasen

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765.

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen

Potenziale und Veränderung E&P-Industrie auf dem Weg in die Zukunft

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Kompetenzzentrum für Bergbau und Rohstoffe - Zentrale Anlaufstelle für deutsche Unternehmen der Branche im Südlichen Afrika -

Rohstoffknappheit reale Gefahr oder Panikmache. Bernhard Kling RC Sigmaringen

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Rohstoffprofile. Inhalt

Der Wert strategischer Infrastruktur für den Industriestandort Österreich DI Dieter Drexel. Wien, 30. Mai 2012

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie.

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen?

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Rohstoffe in Afrika DEUTSCH-AFRIKANISCHES WIRTSCHAFTSFORUM NORDRHEIN-WESTFALEN. 5. März 2012 Dortmund. Dr. Leonhardt Consulting

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA)

Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB. anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin

Die Bedeutung strategischer Ressourcen für Schlüsseltechnologien. Freiberg, , A. Reller

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Rohstoffe und Rohstofftechnologien Herausforderungen und Chancen für den Industriestandort Deutschland

Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor. Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Inhaltsverzeichnis. Substitution von Rohstoffen - Rahmenbedingungen und Umsetzung

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Volatilitätsmonitor April 2018 Seite 1

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Kann die Recycling-Wirtschaft zukünftige Rohstoff-Engpässe verhindern?

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Braunkohle als heimischer Energieträger

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

Grundzüge der deutschen Rohstoffpolitik und neue Herausforderungen

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

Rohstoff Elektroaltgerät - ein Baustein zur nachhaltigen Rohstoffsicherung. Dr. Georg Fröhlich Geschäftsführer, Electrocycling GmbH

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Öl und Gas in Niedersachsen

Impulsvortrag zum Thema: Marine Mineralische Rohstoffe: Exploration und Bergbau

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Verborgene Schätze Edelmetalle und seltene Metalle im urbanen Raum

Bewertung mineralischer Rohstoffpotenziale in Südafrika

Energiegespräche Wien , Wien. Steinkohleweltmarkt: Perspektiven des globalen Kohlemarktes. Dr.-Ing. Wolfgang Ritschel

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Transkript:

Dr.-Ing. habil. Manfred Goedecke Rohstoffe und Energiewende Rohstoffmärkte und strategien Konsequenzen und Schlussfolgerungen für Deutschland Sächsische Kompetenzen und Aktivitäten

Weltweite CO 2 -Emissionen 1990-2011 Land/Jahr 1990 2000 2007 2011 % 1990-2011 Brasilien 240 353 407 482 + 101 Russland 2.350 1.543 1.642 1.675-29 Indien 581 953 1.327 1.798 + 209 China 2.387 3.550 6.798 8.979 + 276 BRIC- Staaten 5.558 6.928 10.174 12.934 + 133 Deutschland 1.030 903 860 803-22 weltweit 22.587 25.463 21.446 34.033 + 51 Quelle: Statistical Review of World Energy 2012

Ursachen für tiefgreifende Veränderungen der internationalen Rohstoffmärkte Wachsender und sich verändernder Rohstoffbedarf Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum Technologische Entwicklungen Angleichung der Lebensbedingungen Steigender Aufwand zur Rohstoffgewinnung Ärmere, kompliziertere, kleinere Lagerstätten Steigende Anforderungen Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz Dynamische Markt-und Wettbewerbsveränderungen Neue Verbraucherstrukturen Konzentration der Rohstoffanbieter Wachsende staatliche Markteingriffe Spekulationen mit Rohstoffen Zunehmende Rohstoffkonflikte

Preisentwicklung wichtiger Energieträger Quelle: Statistik der Kohlenwirtschaft, BAFA, Statistisches Bundesamt

Globaler Rohstoffbedarf 2006 und 2030 für ausgewählte Zukunftstechnologien im Verhältnis zur heutigen Weltproduktion Rohstoff 2006 2030 Zukunftstechnologien (Auswahl) Gallium 0,28 6,09 Dünnschicht-Photovoltaik, IC, WLED Neodym 0,55 3,82 Permanentmagnete, Lasertechnik Indium 0,40 3,29 Displays, Dünnschicht-Photovoltaik Germanium 0,31 2,44 Glasfaserkabel, IR optische Technologien Scandium gering 2,28 SOFC Brennstoffzellen, Al- Legierungselement Platin gering 1,56 Brennstoffzellen, Katalyse Tantal 0,39 1,01 Mikrokondensatoren, Medizintechnik Silber 0,28 0,78 RFID, Bleifreie Weichlote Quelle: Fraunhofer ISI und IZT ggmbh 2009

Tödliche Unfälle im internationalen Kohlebergbau 2008 Unfälle/ 1 Mio.t Förderung * offiziell 3 2 1 1,2* (2-5) 0,9 0 0,47 0,34 0,1 0,04 China Vietnam Indien Rußland Deutschland USA

Prognosen für die Rohstoffimporte Chinas Jährliche Nachfrage Rohstoff Einheit 2006 2020 Eisenerz Mio. t 178 710 Erdöl Mio. t 91 1.860 Kohle Mio. t 11 810 Kupfer Mio. t 3 20 Mangan Mio. t 3 13 Holz Mio. m 3 34 150 Quelle: DB Reseach 2006

Herausforderungen im Rohstoffbereich Ausweitung/Verstetigung der internationalen Rohstoffexploration Neubewertung und Nutzung einheimischer primärer und sekundärer Rohstoffvorkommen Technologien für die Nutzung ärmerer, kleinerer und komplizierterer Lagerstätten bessere Ausbeutung von Lagerstätten Verstärkung/Konzentration der Rohstoffforschung Verbesserung der Material- und Energieeffizienz Sicherung der Rohstoffversorgung Verbesserung der gesellschaftlichen Akzeptanz für die Rohstoffwirtschaft

Reserven und Verbrauch von Erdöl weltweit Mrd. t Förderung/a Reserven 250 234 200 150 140 100 50 30 0 6 0,3 1,2 3,6 3,9 1940 1960 1998 2011 Jahr

Fortschritte in der Ausbeute von Erdöllagerstätten 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Ø global Erwartet bisherige Spitzenleistung 1 % Erhöhung der Ausbeute entspricht 1 Jahr Weltölverbrauch Quelle: Picard MWV 2008

Motive für das besondere deutsche Engagement im Rohstoffbereich stärkste Industrienation in der EU mit großem Rohstoff-/Energiebedarf (Mittelstand, Branchenvielfalt, Exportorientierung) hohe Importabhängigkeit bei Energie- und Industrierohstoffen große Potentiale bei der Entwicklung/Nutzung neuer Technologien beträchtliche Reserven bei Material- und Energieeffizienz fehlende gesellschaftliche Akzeptanz wichtiger Energieträger (Kernkraft, Braunkohle, Steinkohle, Schelgas) große Möglichkeiten der Partizipation deutscher Unternehmen an internationalen Energie-und Rohstoffprojekten

Handlungsbedarf bei der Umsetzung der deutschen Rohstoffstrategie langfristig berechenbare Programme zur Verbesserung der Material- und Energieeffizienz, vor allem in den Verbrauchssektoren Wärme, Gebäude, Verkehr Neubewertung der einheimischen Rohstoffpotentiale gezielte Erkundung und Nutzung energetisch relevanter Rohstoffe (Geothemie, Schelgas, Metalle) Erhöhung der Recyclingquoten bei wirtschaftsstrategischen Metallen Verstärkung der Aktivitäten zur stofflichen Nutzung der Braunkohle Aufnahme des Bergbaus in die GA-Investitionsförderung

Kompetenzen des Freistaates Sachsen im Rohstoffbereich geologisch/geophysikalisch besterkundetste Region der Welt erhebliche primäre und sekundäre Potentiale bei Energie- und Industrierohstoffen starke, gut vernetzte Rohstoffwirtschaft (> 5.000 Betriebe / ca. 75.000 AK) beachtliche, international anerkannte Kapazitäten der Energie- und Rohstoffforschung (TU Bergakademie, Helmholtz-Institut, Industrieforschungsinstitute) hohe internationale Reputation im Rohstoffbereich u. a. durch zahlreiche Alumni der TU Bergakademie aus wichtigen Rohstoffländern Rohstofffreundliche politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen (Braunkohlenutzung, Neubeginn Bergbau, Recyclingwirtschaft u. a.)

Leitlinien und Ziele der sächsischen Rohstoffstrategie Einheimische Primärrohstoffe. Sachsen als Bergbauland Sekundärrohstoffe: Sachsen als Sekundärrohstoffland Sachsen als Standort der Rohstoffwirtschaft Internationale Zusammenarbeit Sächsische Rohstoffforschung Fachkräfte für die Rohstoffwirtschaft Sächsische Verwaltung Rohstoffbewusstsein Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 2012

Sächsische Aktivitäten/Projekte im Rohstoffbereich mit besonderer Bedeutung für die Energiewende BMBF-Verbundvorhaben Deutsches Energie-Rohstoffzentrum Freiberg zur Entwicklung neuer innovativer Vergasungstechnologien Forschungsprojekt Syngas to Fuel zur Gewinnung synthetischer Kraftstoffe aus Synthesegas Lithium-Initiative Freiberg zur Erschließung nationaler und internationaler Lithiumvorkommen Forschungsprojekt Stoffliche Nutzung Braunkohle Entwicklung von Technologien zur Erhöhung der Ausbeute von Erdölund Erdgaslagerstätten und zur Speicherung dieser Energieträger Neubewertung von 139 sächsischen Erz- und Spatlagerstätten (ROHSA 1) Forschungstiefbohrung Geothermie im Erzgebirge

Europäische Studien zu kritischen Rohstoffen EU 2010 IW Köln 2011 IZT/adelphi 2011 Germanium Germanium Germanium Indium Indium Indium Niob Niob Niob Seltene Erden Seltene Erden Seltene Erden Wolfram Wolfram Wolfram Antimon - Antimon Kobalt Kobalt - Gallium - Gallium Graphit Graphit - Platingruppe Platingruppe - Magnesium Magnesium - - Zinn Zinn - Palladium Palladium Flussspat Lithium Rhenium Tantal Molybdän Bismut Beryllium - Chrom Silber = Sächsische Vorkommen

Zusammenfassung aus rohstoffstrategischer Sicht ist eine (nicht unsere) Energiewende gut begründbar ohne eine klare Rohstoffstrategie kann die deutsche Energiewende nicht erfolgreich sein eine Energiewende bedarf klarer, wirtschaftlich-technisch begründeter Zielvorgaben und langfristig stabiler, berechenbarer Rahmenbedingungen. Sie darf nicht auf Ängsten, Populismus und Ideologien aufbauen eine Energiewende ist nur im internationalen Verbund erfolgreich eine marktkonforme, gesellschaftlich mitgetragene Energiewende erfordert neue, höhere Prioritäten für die Erschließung der Effizienzpotentiale in allen Rohstoff- und Energiebereichen, für die Nutzung einheimischer Rohstoffe und Energieträger sowie für eine anwendungsorientierte Forschung die sächsische Industrie und das sächsische Handwerk können für ihre inländischen und ausländischen Geschäfte deutlich von der Energiewende profitieren

Quelle: atw 56. Jg. Heft 4/5 2011

Atomkraftwerke in Europa Quelle: Wikipediakarte

Unterschätztes Potenzial Frage: Wie schätzen Sie Ihre Energiesparpotentiale ein? 1 33,7% 39,1% 16,6% 10,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% keine unter 10 % mehr als 10 % weiß nicht

Einsparpotentiale in Prozent der besuchten Unternehmen Gebäudehülle Technologie Lüftung Kühlung Heizung Druckluft Beleuchtung 0 10 20 30 40 50 60 70 Quelle: IHK-Energiecoach 2011

Fluktuierende Einspeisung EE

Erzeugungskosten nach Energieträgern in ct/kwh Braunkohle 2 Steinkohle 3 Wasser 4 Kernenergie 3 Erdgas 5 Wind 3 5 Photovoltaik 21 29 Holz 10 Biogas 21

Absolventen der TU Bergakademie Freiberg aus wichtigen Bergbauländern Land/Zeitraum 1766 1945 1945 1994 1995-2008 Russland China Mongolei Chile Bolivien Australien Peru Brasilien Sambia 367 4-20 1 7 8 16-22 11 36 11 33-11 2 10 265 375 71 4 11 2 5 9 2 Quelle: TU Bergakademie Freiberg

Historisches und zukünftiges Wachstum nach Weltregionen [% GDP] OECD 1980-1990 3,0 % 1990-2008 2,5 % 2008-2020 1,8 % 2020-2035 1,9 % USA 3,2 % 2,8 % 2,0 % 2,1 % Europa 2,4 % 2,2 % 1,5 % 1,8 % Japan 3,9 % 1,2 % 1,0 % 1,0 % Nicht-OECD 3,3 % 4,7 % 6,7 % 3,8% Brasilien 1,5 % 3,0 % 3,6 % 3,1 % Russland N/A 0,6 % 2,9 % 3,1 % Indien 5,6% 6,4 % 7,4 % 5,6 % China 9,0 % 10,0 % 7,9 % 3,9 % Quelle: US Department auf Energy, 2011, S. 39

Entwicklung der Bergbauproduktion ausgewählter Energierohstoffe 2010 2035 [Mill. t] Rohstoff 2010 2020 2035 Kohle 3.519 4.109 4.141 Öl 4.094 4.381 4.588 Gas 2.700 3.291 4.228 Quelle: World Energy Outlook IEA 2012

Projekte im internationalen Bergbau 2009 Region Mrd. US-Dollar Gesamtanteil % Afrika 78 14 Asien 74 14 Europa 60 11 Lateinamerika 176 32 Nordamerika 80 15 Ozeanien 77 14 Summe 545 100 Quelle: Raw Materials Group Data 2010