GPA-Mitteilung Bau 3/2003

Ähnliche Dokumente
GPA-Mitteilung Bau 5/2003

GPA-Mitteilung Bau 6/2004

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Überzahlungen an Baufirmen und sonstige Vertragspartner: Aktuelle Hinweise zur Verjährung von Rückforderungsansprüchen zum Jahresende 2004

Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung

VOB/B, Abschlagsrechnung, Verzug, Verzugszinsen

LG Detmold, Urteil vom O 138/15

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Bereicherungsrecht (3)

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. Januar 2007 Seelinger-Schardt Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mit Gebührenbescheid vom wurden Gebühren (incl. Reisekostenzuschläge) in Höhe von ,83 Euro festgesetzt.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

Allgemeine Vertragsbedingungen

GPA-Mitteilung Bau 3/2001

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Dr. Rainer Koch - Baurecht leicht gemacht

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Durchsetzung der Vergütung am Bau. Dr. Andreas Stangl

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN Ostfildern

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Abnahme von Architektenleistungen

GPA-Mitteilung Bau 4/2005

Urteil des BGH vom VI ZR 87/14 Aufhebung und Zurückverweisung des Urteils des OLG Köln vom I-12 U 23/13

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 18. Januar 2006 P o t s c h Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

8. Abrechnung von Bauleistungen

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. Februar in dem Rechtsstreit

Insoweit ist auch der Architekt/Ingenieur generell nicht bevollmächtigt,

Leitsatz. 29 ZPO, 281 Abs. 2 Satz 4 ZPO

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung 11

Fall 7 Lösungsskizze

Die von einem Auftraggeber in einem Bauvertrag gestellten Formularklauseln

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

VOB Baustellenhandbuch

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. an Senatsurteil vom 29. März VIII ZR 191/05, NJW 2006, 2552 Rn. 12 ff.).

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 10. Februar 2011 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung

Integritätsvertrag. 1 Verpflichtung des Auftraggebers

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 16. Dezember in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Überblick zum Bereicherungsrecht / Leistungskondiktion: Tatbestände und Funktion des Leistungsbegriffs. Prof. Dr. Thomas Rüfner

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen.

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

2. Kommunalgipfel

GPA-Mitteilung Bau 4/2003

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird:

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Mai in dem Rechtsstreit

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten)

Bösgläubigkeit des Überbauenden bei Bebauung ohne Vermessungsingenieur

Fälligkeit von Abschlagszahlungen

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

GPA-Mitteilung Bau 2/2005

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Jansen - Rossbach. Mandantenrundbrief Nr. 7. I. In eigener Sache

Mangelbeseitigungsmaßnahmen und deren Kosten sowie Minderwerte

Die Bezahlung der Bauleistung

Häufige Fragen im Baurecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juli in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

Rückzahlung einer im Rahmen eines Darlehensvertrages geleisteten Bearbeitungsgebühr

Arbeitspapiere zum Schuldrecht. Fristen und Verjährung 186 ff., 194 ff. BGB

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

OLG Düsseldorf, Urteil vom U 9/09

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Juli in dem Rechtsstreit

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen!

Abschnitt 2 Verjährung

GPA-Mitteilung 1/2002

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

5.2 Die Bauhandwerkersicherungshypothek

VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Einführung in das Privatrecht. (beschränkte) Geschäftsfähigkeit

Verpflichtungserklärung LTMG

Die Beklagte hat auch die weiteren Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die gewerblichen Schutzrechte

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Bauvertragsrecht nach VOB

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Die von einem Auftraggeber in einem Bauvertrag gestellten Formularklauseln

Das neue Bauvertragsrecht.

Schnellübersicht. Seite. SGB II bis SGB XII leichter verstehen 7 Abkürzungen 8. Kommentierung 11. Gesetzliche Grundlagen 59. Stichwortverzeichnis 81

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

Musterregelungen zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben der 13 bis 15 NTVergG

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben.

Transkript:

GPA-Mitteilung Bau 3/2003 Az. 600.536 01.07.2003 Rückforderungsansprüche der öffentlichen Auftraggeber bei Überzahlungen 1 Rückforderungsansprüche Bei überörtlichen Prüfungen wird immer wieder festgestellt, dass an Bauunternehmer oder Architekten/Ingenieure höhere Zahlungen geleistet worden sind, als ihnen nach den Bauverträgen bzw. Architekten-/Ingenieurverträgen zustehen. Die Auftraggeber haben bei solchen Überzahlungen (ohne Rechtsgrund geleistete Zahlungen) Rückforderungsansprüche wegen ungerechtfertigter Bereicherung nach den 812 ff. BGB. Nach 818 Abs. 3 BGB sind Auftragnehmer zur Herausgabe bzw. Erstattung nicht verpflichtet, wenn sie nicht mehr bereichert sind. Diese Bestimmung ist abdingbar. Deshalb sehen die vertraglichen Regelungen in Nr. 33.1 KEVM(B)ZVB in Teil II des Kommunalen Vergabehandbuchs - KVHB-Bau - sowie die einschlägigen Architekten-/Ingenieurvertragsmuster vor, dass sich Auftragnehmer nicht auf den Wegfall der Bereicherung berufen können. Nach 818 BGB umfasst der Rückforderungsanspruch nicht nur den Überzahlungsbetrag, sondern auch die Herausgabe der Zinsen (OlG Celle, Urt. v. 30.12.1998, BauR 1999, 1457; LG Frankfurt, Urt. v. 28.02.1996, NJW 1997, 329). Umstritten ist noch, ob die Auftragnehmer nur nachweislich erwirtschaftete Guthabenzinsen herauszugeben haben (z.b. bei Anlegung der Überzahlungsbeträge als Festgelder) oder ob sie auch ersparte Zinsaufwendungen zu ersetzen haben (z.b. bei ersparten Kassenkreditaufnahmen in Höhe der Überzahlungsbeträge) und inwieweit den Auftraggebern in dem Zusammenhang Beweiserleichterungen bei Durchsetzung der Rückforderungsansprüche zugestanden werden können. Der BGH hat im Urteil v. 08.10.1987, BauR 1988, 92 die Frage offen gelassen. Gemäß der Entscheidung des LG Frankfurt (a.a.o.) umfassen Bereicherungsansprüche auch die ersparten Zinsaufwendungen. Das Gericht hat dargelegt, dass bei Überzahlungen zunächst zu vermuten ist, dass die Überzahlungsbeträge in einem Betrieb grundsätzlich gewinnbringend Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg 76133 Karlsruhe. Hoffstraße. 1a. Telefon 0721 / 8 50 05-0 70193 Stuttgart. Klopstockstraße 35. Telefon 0711 / 6 36 71-0 Nur für dienstlichen Gebrauch

Seite 2 eingesetzt werden und insoweit dem Auftraggeber Beweiserleichterungen zugestanden werden können. Das Gericht hat den Zinsbetrag gemäß 287 ZPO und im Hinblick auf die 288, 291 BGB a.f. auf 4 v.h. geschätzt. Die vertragliche Zinsregelung in Nr. 33.2 KEVM(B)ZVB in Teil II des KVHB-Bau, die eine Rückforderung der Zinsen erleichtert hätte, dürfte nach derzeitigem Stand der Rechtsprechung einer Rechtskontrolle nach den 305 ff. BGB n.f. 1 nicht standhalten (OLG Hamburg, Urt. v. 12.04.2002, IBR 2003, 63; OLG Celle, a.a.o.). Die Unwirksamkeit einer solchen vertraglichen Regelung hat nach diesen Urteilen aber nicht zur Folge, dass die gesetzlichen Herausgabeansprüche nach 818 BGB ausgeschlossen wären. Nach 814 BGB kann nicht zurückgefordert werden, wenn der Leistende gewusst hat, dass er zur Leistung nicht verpflichtet war. Voraussetzung ist hiernach, dass der Auftraggeber bei Zahlung tatsächlich gewusst hat, dass er nach der Rechts-/Vertragslage eine Forderung nicht schuldet. Zahlt er trotzdem (freiwillig und ohne Vorbehalt), sind Rückforderungen ausgeschlossen. Schuldhaftes Kennenmüssen einer Nichtschuld führt aber noch nicht zum Ausschluss des Rückforderungsrechts. Ebenso schließen Irrtümer eine Anwendung des 814 BGB aus (Palandt, BGB-Kommentar zu 814). 2 Verjährung der Rückforderungsansprüche Rückforderungsansprüche der Auftraggeber verjähren gemäß 195 BGB n.f. in drei Jahren 2. Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Auftraggeber von den den Anspruch begründenden Um- ständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste ( 199 Abs. 1 BGB n.f.), höchstens jedoch in 10 Jahren ( 199 Abs. 4 BGB n.f.). Demnach beginnt die dreijährige Verjährungsfrist i.d.r. mit dem Schluss des Jahres, in dem der Auftraggeber aufgrund der überörtlichen Prüfung oder Zusendung des Prüfungsberichts Kenntnis von der Überzahlung erlangt hat. Hatte der Auftraggeber bereits aufgrund örtlicher Eigenprüfungen oder gar schon im Zeitpunkt der Schlusszahlung Kenntnis von Überzahlungen, beginnt die Verjährungsfrist entsprechend früher zu laufen. Bei Rückforderungen ist also der Beginn und das Ende der Verjährungsfrist bzw. der Zeitpunkt 1 Früher 9 AGB-Gesetz. 2 In der Fassung des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26.11.2001 (BGBl. I S. 3138) ab 01.01.2002; nach 195 BGB a.f. betrug die regelmäßige Verjährungsfrist 30 Jahre.

Seite 3 der Kenntniserlangung neben dem Verwirkungstatbestand (s. nachfolgend Nr. 3) stets im Einzelfall zu prüfen. Bei den vor dem 01.01.2002 geschlossenen Verträgen sind die Überleitungsvorschriften nach Art. 2 6 Abs. 4 des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26.11.2001 (BGBl. I S. 3138) zu beachten. Danach gilt auch bei den vor dem 01.01.2002 geschlossenen Verträgen die neue dreijährige Verjährungsfrist, berechnet ab 01.01.2002. 3 Verwirkung der Rückforderungsansprüche Das Recht des Auftraggebers auf Rückforderung ist verwirkt, wenn sich ein Auftragnehmer wegen der Untätigkeit des Auftraggebers über einen gewissen Zeitraum hin bei objektiver Beurteilung darauf einrichten darf und eingerichtet hat, der Auftraggeber werde sein Recht nicht mehr geltend machen, und deswegen die verspätete Geltendmachung nach 242 BGB gegen Treu und Glauben verstößt (BGH, Urt. v. 14.01.1982, BauR 1982, 283). Bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand ist zu berücksichtigen, dass deren gesamte Haushaltsführung geprüft wird und dass die vorgeschriebenen Prüfungen erfahrungsgemäß in der Regel mehrere Jahre in Anspruch nehmen (BGH, a.a.o.). Die Zeiträume, in denen die Rechtsprechung je nach den besonderen Umständen des Einzelfalls (z.b. Größe des Bauvorhabens, Höhe der Überzahlung, Erfahrungen des Auftragnehmers mit der Abwicklung von öffentlichen Baumaßnahmen) Rückforderungsansprüche der öffentlichen Auftraggeber als verwirkt angesehen hat, reichen von drei bis sieben Jahren. In der Praxis kann von der Faustregel ausgegangen werden, dass ein Anspruch auf Rückforderung innerhalb von fünf Jahren, gerechnet ab der Schlusszahlung bis zur Rückforderung, noch nicht verwirkt ist. 4 Aufrechnung des Auftragnehmers Die Auftragnehmer sind berechtigt, nach den 387 ff. BGB n.f. gegenüber einer Rückforderung des Auftraggebers mit einem Vergütungsanspruch aufzurechnen, auch mit einem nach 16 Nr. 3 Abs. 2 VOB/B ausgeschlossenen Vergütungsanspruch (BGH, Urt. v.

Seite 4 08.07.1982, BauR 1983, 478). Die Auftragnehmer können auch mit verjährten Vergütungsansprüchen aufrechnen ( 215 BGB n.f.) 1. 5 Bindung der öffentlichen Auftraggeber an die Feststellungen in gemeinsamen Aufmaßen? Über die rechtliche Wirkung eines gemeinsamen Aufmaßes bestehen immer noch widersprüchliche Meinungen in Literatur und Rechtsprechung. Überwiegend wird die Meinung vertreten, dass ein gemeinsames Aufmaß, d.h. ein gemeinsam vom Bauunternehmer und einem Vertreter des Auftraggebers vorgenommenes und unterzeichnetes Aufmaß, ein sog. kausales bzw. deklaratorisches Schuldanerkenntnis darstellt, das auch für die öffentlichen Auftraggeber bindend ist. Auch über das Ausmaß der Bindungswirkung bestehen noch unterschiedliche Meinungen. Die weitestgehende ist, dass ein gemeinsames Aufmaß spätere Aufmaßberichtigungen und Rückforderungen - auch durch die Prüfungsbehörden - ausschließt (zur Thematik vgl. u.a. Ingenstau/Korbion, VOB-Kommentar, 14. Aufl. 2001, Rdnr. 36 zu 14 VOB/B; OLG Hamm, Urt. v. 12.07.1991, BauR 1992, 242 und vom 12.03.1996, BauR 1996, 739; OLG Frankfurt, Urt. v. 29.02.1996, BauR 1997, 323 und vom 08.03.2000, BauR 2000, 1062). In Literatur und Rechtsprechung wird zum Thema Bindung an gemeinsame Aufmaße verschiedentlich auf ein Urteil des BGH vom 30.01.1975, BauR 1975, 211 verwiesen. In diesem Urteil ist aber die Frage, ob und inwieweit ein gemeinsames Aufmaß ein Schuldanerkenntnis darstellt und Bindungswirkung hat, völlig offen gelassen worden. Der BGH hatte seinerzeit lediglich festgestellt, dass durch bauleitende Architekten/Ingenieure unterzeichnete Aufmaße schon deshalb kein Schuldanerkenntnis darstellen können, weil diese Personen zur Abgabe rechtsgeschäftlicher Willenserklärungen grundsätzlich keine Vollmacht haben. Die GPA vertritt folgende Auffassung: Der BGH hat bereits mit Urteilen vom 08.03.1979 (BauR 1979, 249) und vom 14.01.1982 (BauR 1982, 283) klargestellt, dass die Verwaltungsvorgänge Schlussrechnungsprüfung und Schlusszahlung innerhalb einer Bauabrechnung kein Schuldanerkenntnis darstellen 1 Zur Verjährung der Vergütungsansprüche vgl. die GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513.

Seite 5 können, weil die öffentlichen Auftraggeber der gesetzlichen Prüfung unterliegen und diese Tatsache entscheidend dafür spricht, dass der öffentliche Auftraggeber und der von ihm beauftragte Architekt/Ingenieur im Zusammenhang mit der Rechnungsprüfung in aller Regel keine rechtsgeschäftliche Willenserklärungen abgeben will und kann (z.b. Schuldanerkenntnis oder Vergleich). Diese Rechtsprechung des BGH kann auch auf gemeinsame Aufmaße übertragen werden. Die Bauabrechnung umfasst alle Verwaltungsvorgänge vom Aufmaß bis hin zur Schlusszahlung. Es ist wenig einsichtig, weshalb im Rahmen einer Bauabrechnung der Verwaltungsvorgang Aufmaß rechtlich anders behandelt werden sollte als der danach folgende Verwaltungsvorgang Rechnungsprüfung. Ein gemeinsames Aufmaß ist (ebenso wie ein einseitiges Aufmaß oder die bloße Anerkennung von Abrechnungszeichnungen) ausschließlich ein technischer Abrechnungsvorgang und hat nur praktische Bedeutung. Es dient der Feststellung der einzelnen Maße vor Ort am Bau und als Grundlage für die Mengenermittlung und spätere Stellung der Schlussrechnung. Insoweit schafft das gemeinsame Aufmaß vorab Sicherheit und Klarheit und erleichtert die Prüfbarkeit im Rahmen einer Bauabrechnung. Die Durchführung eines gemeinsamen Aufmaßes ist insbesondere dann vorteilhaft und empfehlenswert, wenn die Feststellung der Maße wegen der Weiterführung der Arbeiten nicht oder nur noch schwerlich möglich wäre ( 14 Nr. 2 VOB/B) 1. Vor diesem Hintergrund kann einem gemeinsamen Aufmaß grundsätzlich keine Rechtswirkung beigemessen werden. Davon abgesehen wären die mit der Durchführung von gemeinsamen Aufmaßen Beauftragten (z.b. Architekten, Ingenieure, Bedienstete der Bauämter) auch nicht befugt, neben ihren technischen Aufgaben i.s. der Architekten-/Ingenieurverträge bzw. i.s. der Leistungsbilder der 15, 55 oder 73 HOAI zugleich auch rechtsgeschäftliche Willenserklärungen namens und im Auftrag des kommunalen Auftraggebers abzugeben (vgl. BGH, Urt. v. 30.01.1975, BauR 1975, 211). Nach einer neueren Rechtsprechung des BGH zur Rechnungsprüfung (vgl. Urt. v. 24.06.1999, BauR 1999, 1300) setzt ein kausales bzw. deklaratorisches Schuldanerkenntnis voraus, dass die Vertragsparteien sich über Streitpunkte oder Ungewissheiten geeinigt haben, die aus ihrer Sicht nach den Umständen des Einzelfalles klärungsbedürftig und regelungsbedürftig waren. Mit diesem Urteil hat der BGH die Anforderungen für die Annahme eines Schuldanerkenntnisses noch erheblich verschärft. Es muss danach nicht nur tatrichterlich festgestellt werden, welche Punkte aus der Sicht der Vertragsparteien klärungsoder regelungsbedürftig waren, sondern es muss im Wege der Vertragsauslegung nach 1 Betr. insbesondere die Bauarbeiten im Baugrundbereich.

Seite 6 den 133, 157 BGB zusätzlich ermittelt werden, über welche dieser Fragen dann tatsächlich eine Einigung erzielt wurde 1. Nach dieser neueren Rechtsprechung muss davon ausgegangen werden, dass ein gemeinsames Aufmaß grundsätzlich keine Rechtswirkung entfalten kann. Aufgrund der vorstehenden Ausführungen geht die GPA bis auf Weiteres davon aus, dass auch diejenigen Mengenansätze in den Schlussrechnungen, die durch gemeinsames Aufmaß ermittelt wurden, im Rahmen einer späteren überörtlichen Prüfung jederzeit noch berichtigt (deren objektive Unrichtigkeit selbstverständlich vorausgesetzt) und etwaige Überzahlungen nach den 812 ff. BGB zurückgefordert werden können. 6 Verrechnung zeitweilig überhöhter Abschlagszahlungen Nach dem Urteil des BGH vom 19.03.2002 (NJW 2002, 2640) handelt es sich bei dem Anspruch auf Rückzahlung bzw. Verrechnung zeitweilig überhöhter Abschlagszahlungen (z.b. werden Überzahlungen bei den ersten vier Abschlagszahlungen durch eine 5. Abschlagszahlung wieder ausgeglichen) nicht um einen Anspruch aus ungerechtfertiger Bereicherung ( 812 ff. BGB), sondern ausschließlich um einen vertraglichen Ausgleichs-/Verrechnungsanspruch (z.b. nach 16 Nr. 1 VOB/B). Folglich können Auftraggeber von den Auftragnehmern für die zeitweiligen Überzahlungen auch keine Zinsen nach 818 BGB verlangen. Im Blick auf die Zinsverluste sowie wegen des Insolvenzrisikos ist es deshalb erforderlich, auch Abschlagsrechnungen intensiv zu prüfen und Abschlagszahlungen immer nur in Höhe des Werts der nachgewiesenen Leistungen zu gewähren. Abt. 6/60 1 Vgl. die Anmerkungen von Vogel zum Urteil des OLG Hamburg betr. Anerkenntnis von Stundenlohnzetteln in BauR 2000, 1491.