Johanniskraut Hypericum perforatum

Ähnliche Dokumente
NEWSLETTER - JUNI 2017

Rosmarin: Feuer und Flamme

Die wichtigsten Heilkräuter und ihre Wirkung

Kraeuter-verzeichnis.de. Johanniskraut

Heilkräuter. Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! ein paar der wichtigsten

Der beruhigende Schmerztee

Checkliste Aromaöle. Teebaumöl unterstützt die Wundheilung

einheimischen Kräutern

Aromapflege. Wir arbeiten für Ihre Gesundheit.

Moschusmalve Eine alte vergessene Heilpflanze

Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) - Dem Teufel auf der Spur

Johanniskraut Heilpflanze der Sonne

MEIN TIPP! Mag dein Hund Silvester? Eher nicht? Meiner auch nicht! Deshalb helfe ich ihm gerne mit ein paar einfachen Mitteln durch diese Zeit.

Hustenreizstillende Heilkräuter und Mittel

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich

Kräuter- und Naturheilkunde

Die Birke für den Frühlingsputz

Checkliste Pflanzenheilkunde

Schmidt Max und das Geheimnis der Kräuter

Die Kornblume ~ Ein altes Wundheilmittel

KRÄUTER-REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

Breitwegerich~Der kleine Bruder vom Spitzwegerich

GESTRESST? Raus aus dem Stimmungstief. Ratgeber für mehr Lebensfreude und Aus geglichenheit, höhere Belastbarkeit und besseren Schlaf

FÜR DEN TAPETENWECHSEL IM KOPF! RATGEBER

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch.

DR. DORIS LANGENBERGER

Erste Hilfe bei kleinen Wehwehchen

Pflanze des Monats November. Wald-Engelwurz. Angelika sylvestris. Angelika-Blüten Foto: privat

Baldrian ~ Balsam für die Seele

Werktag für Basare. Workshop Naturkosmetik

Christian Zehenter. Heilkräuter. verstehen anwenden wohlfühlen

Sonne für die Seele, Balsam für die Haut

Aromapflege. für Körper und Seele. Tue deinem Körper Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Malteser Pflegeeinrichtungen

Alltagstipps zur einfachen Behandlung von Muskelverspannungen

Zwiebel nicht für den Hund geeignet-

R.O.H.K.O.S.T. E-Kurs von Sonja Watt

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

Innere Unruhe? natürlich bio. Salus Arzneitees

Dr. Böhm Johanniskraut 425 mg-kapseln Wirkstoff: Trockenextrakt aus Johanniskraut (Hyperici herba)

Johanicum 425 mg - Kapseln Wirkstoff: Trockenextrakt aus Johanniskraut (Hyperici herba)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Mix Dir was Gutes. Unsere SMOOTHIE REZEPTE. Jetzt entdecken.

Inhalt. Einleitung 1. Basiswissen Arzneipflanzen 5

Praxis Heilpflanzenkunde

Homöopathie für Kinder. (fehlende Folien) Praxis für Homöopathie Dr. med. M. Berger. Hamburg

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Bei der Nutzung von Wildkräutern und Heilpflanzen

Wieder aktiv zurück auf die Sonnenseite. Informationen, Tipps und natürliche Hilfe

Der natürliche Tempomacher

noch eine Tasse Tee? Die Kunst der Heilteezuberreitung Vortrag DGKS Evelin Habicher Frühjahrstagung BKKÖ Villach

Ingenium Matrix Resonanzmuster Scann

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Seitenstechen. Stechender oder krampfartiger, örtlich begrenzter Schmerz unter dem seitlichen Rippenbogen

Gebrauchsinformation. Arzneilich wirksame Bestandteile: Tee bei Magen- u. Darmerkrankungen

KRÄUTERPÄDAGOGIN GABRIELE BECHTER

Komplementäre Pflegemethoden bei Haut- und Schleimhautdefekten

Die Heckenrose. Nicht zu vergessen ist das sehr wertvolle Samenöl der Früchte. Auf der Haut kann es wahre Wunder vollbringen!

Kräuter- Heilpflanzen

was süsses, was saures, was xundes, was süffiges

Salbe selbst herstellen

NEU! * Meine Balance: Bei innerer Unruhe auch durch Anspannung und Stress *Optimierte Verpackung Ausbalanciert durchs Leben.

Die >10 Besten. Hausmittel

Schmerzen bei demenzkranken Patienten

TeeKräuter. für den Alltag. ein Nachschlagewerk bei Beschwerden. Andrée Rechsteiner-Lattion

Das hat dem Majoran auch etliche Namen eingebracht, die auf diese Verwendung hindeuten, z.b. Wurstkraut.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Mit Dexpanthenol und physiologischen Hautfetten wie Lecithin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DR. KOTTAS ABFÜHRTEE

Heilpflanzenlexikon ~ Besenheide ~ Die unbekannte Heilpflanze

Von Apfelessig. bis Weißdorn. Die besten Haus- und Naturheilmittel

Teesorten Spital Oberengadin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Überwintern. Depression muss nicht sein KOMMEN SIE MIT UNS ENT SPANNT DURCH DIE DUNKLE JAHRESZEIT

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Fort und Weiterbildungen, Erlebnispädagogik, Wildnistraining. Pflanzensteckbrief. Hundsgiftgewächse. Vinca minor kleines Immergrün

Mein Heilpflanzenbalkon

Naturkosmetik selbermachen Lippenbalsam, Sprudelbadekugeln & Ringelblumensalbe

Wirkung und Anwendung Ätherischer Öle

Jeglicher Nachdruck ist nicht gestattet! 1. Auflage by Celticgarden-Verlag Alle Rechte vorbehalten.

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland)

Bärlauch. Sammelzeit: April Juni. Verwendete Teile: Blätter, Zwiebeln. Wirkung: blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend

Fragebogen Erstanamnese

1. WAS SIND DR. BÖHM JOHANNISKRAUT 600 MG FORTE - FILMTABLETTEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?

Pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden, bei Erkältungskrankheiten der Atemwege und äußerlich bei Muskelschmerzen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Erkältung und Grippe setzen uns zu! Alternativen zur Chemie

Therapeutische Wickel und Kompressen

Einzelkräuter und Gewürze (Haumer)

Die Arnika - der Wirkstoff der Heilpflanze

schnell hohes schnell hohes Fieber Gesicht rot und glühend Augen rot und glänzend Hitze - Ext. kalt Frösteln < Erschütterung

Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt

Raumduftmischung zusammenstellen.

Preis Fr / 19,90

Ein neues Projekt, der Kräutergarten, wurde diesen Frühling gestartet und hat bereits. können.

Warum Penicillin & Co. auch dem Zufall zu verdanken sind. Das müssen Sie wissen. Artikel zum Thema. 1 of 5 9/29/2018, 9:59 AM.

Standarddosierung. Behandlung von chronischen Erkrankungen. Nebenwirkungen. Behandlung von akuten Beschwerden. Knospen selber sammeln 19

Täglicher Kampf

Transkript:

Lichtkräfte im Winter Es ist stimmt schon trübes Wetter schlägt aufs Gemüt, und das lässt sich auch medizinisch erklären! Immer mehr Menschen leiden in der kalten, dunklen Jahreszeit unter einer gedrückten Stimmung, unter Lustlosigkeit oder sogar unter einer Depression. Häufig ist Lichtmangel der Grund dafür. Wenn das Stimmungstief im Frühling wieder verschwindet, handelt es sich wohl um die sogenannte saisonale Depression (SAD), im Volksmund auch Herbstblues oder Winterdepression bezeichnet. Die kurzen, lichtarmen Tage verändern den Hormonhaushalt und führen zu dieser gedrückten Stimmung. Aus der Pflanzenwelt gibt es eine echte Hilfe - das Johanniskraut! Mit seinem sonnigen Gemüt unterstützt es die Botenstoffe und vermag dadurch die Seele zu erwärmen und die Stimmung zu heben. Regelmässiger Aufenthalt im Freien, möglichst über der Nebeldecke, Ferien am Meer oder eine künstliche Lichttherapie kann den Zustand erheblich verbessern. Nicht zu vergessen ist eine positive Lebenseinstellung und genügend soziale Kontakte! Umgeben Sie sich auch mit belebenden Farben wie rot, gelb und orange! Mit diesen Massnahmen überstehen Sie den dunklen Winter mit mehr Lebensfreude! Winterblues ade!

Johanniskraut Hypericum perforatum Pflanzenbeschreibung Herkunft Namen: Andere Namen: Familie: Drogenteil: Inhaltsstoffe: Wirkungen: Indikationen: Kontraindikationen: Darreichungsformen: Griech. hyper = übermässig, ereike = Heidekraut, lat. perforatum = durchlöchert dt. Johannis Ernte am Johannistag Geflecktes Johanniskraut, Tüpfelkraut, Wundstroh, Sonnenwendkraut, Blutkraut, Feldhopfen usw. Hartheugewächs / Johanniskrautgewächs Blühendes Kraut (Ernte um den 24. Juni) Hypericin, Hyperforin, Flavonoide, Gerbstoffe Antidepressiv, entspannend, angstlösend, schlaffördernd, nervenstärkend, blutbildend, herzmuskelstärkend, entzündungshemmend, antibiotisch, wundheilungsfördernd, schmerzstillend Innerlich als Tinktur: Depressive Verstimmung und leichte bis mittelschwere Depressionen, Angstzustände Winterdepression, Wochenbettdepression, Depression nach Herzinfarkt Psychisch bedingtes Bettnässen, Reizblase Nervöse Unruhe, Schlaflosigkeit, Prüfungsangst Erschöpfung, Rekonvaleszenz, Blutarmut (Adjuvans) Altersherz (Adjuvans) Äusserlich: Nervenverletzungen, Schnittwunden (Tinktur, Rotöl) Stumpfe Sportverletzungen (Tinktur, Rotöl) Nachbehandlung von Verbrennungen 1. Grades und Sonnenbrand (Rotöl) Narbenpflege, Narbenschmerzen (Rotöl) Rheumatische Beschwerden (Rotöl) Hautausschläge, Psoriasis, Ekzeme, Herpes (Rotöl, Tinktur) Zahnfleischentzündungen (Tinktur) Vorsicht Schwangerschaft Achtung: Bei hochdosierten Fertigarzneimitteln (hoher Gehalt an Hyperforin) gibt es Interaktionen mit bestimmten Medikamenten Arztabsprache Bei sehr hellhäutigen Menschen kann Fotosensibilität auftreten (bei hohem Gehalt an Hypericin) nicht sonnenbaden Tee, Tinkturen (apothekenpflichtig) Fertigarzneimittel z.b. Deprivita, Rebalance, Neurapas balance Rotöl für äussere Anwendungen

Signatur: Wesen: Anwendung und Dosierung: Hinweise: Standort: Ganz Europa, sonnige, trockene Wiesen, Wegränder, Bergmatten. Pflanze keimt nur unter starker Lichteinwirkung. Strotzt auch bei langer Hitze und Trockenheit vor Kraft. Stängel: 40-70 cm hoch, zweikantig, leicht verdreht, spiralwindig, Seitentriebe sehen aus wie Arme Symbol für Stabilität, Balance. Blätter: Kreuzgegenständig, aber keine Symmetrie Stabilität, starke Adern Symbol für Nerven, Sekretbeutel wirken wie Löcher stehen für Wunden, stechende Nervenschmerzen, Hautöffnungen. Blätter produzieren mit UV-Licht vor allem Hypericin und Hyperforin. Blüten: Gelb, viele Staubfäden, wirken wie Strahlen, die Funken sprühen Symbol für Sonne, Wärme, Gemüt. Blüten sind wie kleine Windräder, die von innen nach aussen verdreht sind, drehen in beide Richtungen Symbol für Gleichgewicht. Beim Zerdrücken der Blüten entsteht roter Farbstoff steht für Blut, Feuer, Entzündungen, Schmerzen. Verblühte Pflanzen wirken faulig und erinnern an eingetrocknetes Blut. Lichtassimilation, Nervenkraft, Stabilität, Sonnenwärme. (R. Kalbermatten) Das Johanniskraut hat ein sonnenhaftes Wesen und ist Abbild der seelenerwärmenden Sonne. Es hat die stärkste Beziehung zum Licht, denn bei der Ernte (Sommersonnenwende) enthält es die maximale Lichtkraft. Das Johanniskraut wird empfohlen für empfindliche, leicht verletzbare, ängstliche oder niedergeschlagene Menschen ohne Lebensfreude oder mit depressiver Stimmung aufgrund von Lichtmangel oder seelischen und psychischen Verletzungen. Tee: 2 TL/Tasse, Aufguss, 10 Min. ziehen lassen Tinkturen: Nach Hersteller Fertigarzneimittel für Depressionen: Nach Hersteller Rotöl für äussere Anwendungen: Auf die Haut auftragen, pur oder in Form von Emulsionen oder Salben Wichtig: Mit kleinerer Dosis beginnen und langsam bis zur gewünschten Wirkung erhöhen, später wieder langsam reduzieren und optimale Dosierung suchen; optimale Wirkung tritt nach 4-6 Wochen ein. Johanniskrautpräparate sollten bei einer täglichen Einzeldosis immer am Morgen eingenommen werden. Anstelle der hochdosierten Fertigpräparate, die zwar besser wirken sollen, aber Interaktionen auslösen können, gibt es eine gute Alternative: Kombinationen mit andern Pflanzen wie Passionsblumen und Baldrian. Die Pflanzen unterstützen sich gegenseitig und erhöhen die Wirkung, z.b. Neurapas balance!

Rezepte Sünnelitee Bei düsterer Stimmung, wirkt stimmungsaufhellend, angstlösend und herzerwärmend 30 g Johanniskraut 10 g Goldrutenkraut 5 g Fenchelfrüchte, gestossen 5 g Lavendelblüten 1 TL / Tasse, heiss aufgiessen, 5-10 Min. zugedeckt ziehen lassen, täglich 2 Tassen morgens und mittags trinken Gute-Laune-Tee Bei düsterer Stimmung, wirkt stimmungsaufhellend, angstlösend und herzerwärmend 25 g Johanniskraut 10 g Passionsblumenkraut 5 g Pfefferminzblätter 5 g Goldrutenkraut 5 g Baldriankraut 1 TL / Tasse, heiss aufgiessen, 5-8 Min. zugedeckt ziehen lassen, täglich 2-3 Tassen Erkältungs-Tee Bei Erkältung mit Schnupfen und verschleimtem Husten 20 g Thymiankraut 10 g Lindenblüten 10 g Spitzwegerichblätter 5 g Echtes Goldrutenkraut 5 g Anis- oder Fenchelfrüchte, gestossen 1 TL / Tasse, heiss aufgiessen, 5-10 Min. zugedeckt ziehen lassen, bei Infekt täglich 4-6 Tassen Hinweise: Die Teerezepte können Sie in der Drogerie mischen lassen Die folgenden Rezepte stammen aus meinem neuen Buch Pflanzenpower Band 2, die Rohstoffe dafür erhalten Sie unter www.heilpflanzenatelier.ch

Rotöl Auszugsöl mit Johanniskraut Als Basisöl bei chronischen rheumatischen Beschwerden und Hautkrankheiten einsetzbar Haltbarkeit: ca. 1 Jahr, dunkel lagern Frisches (!), aufgeblühtes Johanniskraut (vor allem Blüten mit wenig Kraut) Gut ausschütteln, anwelken lassen, klein schneiden und in ein steriles, absolut trockenes Glas geben, Haushaltpapier oder Gazetuch darüber spannen und eine Woche an einen hellen und warmen Ort stellen, anschliessend das Glas mit Deckel verschliessen und weitere 4-5 Wochen stehen lassen, täglich einmal kurz durchschütteln, durch einen Kaffeefilter abfiltrieren und in saubere, dunkle Flasche abfüllen Muskel-Schmerzöl Wirkt durchblutungsfördernd, entstauend, entzündungshemmend, schmerzlindernd bei chronischen Muskelschmerzen Haltbarkeit: ca. 1 Jahr, dunkel lagern bei Nichtgebrauch 30 ml Rotöl 20 ml Calophyllumöl 10 Tr. ätherisches Wintergrünöl 10 Tr. ätherisches Cajeputöl 10 Tr. ätherisches Lavendelöl 10 Tr. ätherisches Estragonöl 10 Tr. ätherisches Rosmarinöl cineol In ein dunkles Fläschchen oder eine Spraydose abfüllen, täglich zwei-bis viermal auftragen und intensiv einmassieren Calophyllumöl durch Rotöl ersetzen Besenreiseröl Wirkt adstringierend und gefässstärkend Haltbarkeit: ca. 1 Jahr, dunkel lagern bei Nichtgebrauch 50 ml Rotöl 20 Tr. ätherisches Zypressenöl 20 Tr. ätherisches Wacholderöl virginiana 10 Tr. ätherisches Cistrosenöl In ein dunkles Fläschchen oder eine Spraydose abfüllen, täglich zweimal auftragen und intensiv einmassieren

Wunden-Narbenöl Wirkt wundheilend, zellregenerierend, entzündungshemmend und verhindert unschöne Wulstnarbenbildung frühzeitig nach dem Ziehen der fäden oder wenn die Kruste abgefallen ist Haltbarkeit: ca. 1 Jahr, dunkel lagern 50 ml Rotöl 1 ML Karottenöl 10 Tr. ätherisches Immortelleöl In ein dunkles Fläschchen oder eine Spraydose abfüllen, täglich zweimal auftragen und intensiv einmassieren Anstelle des Immortelleöls ist auch Kamille, Schopflavendel, Nanaminze, Salbei oder Schafgarbe geeignet.