Entwicklung einer webbasierten Datenbank zur Angebots- und Bedarfsanalyse gesundheitsfördernder Leistungen als ein Instrument des Qualitätsmanagements

Ähnliche Dokumente
Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Das Netzwerk Gesundes Neukölln Ziele. Aufgaben. Mitmachen

Gesund Aufwachsen in der Kita - Wie sieht die Spandauer Gesamtstrategie aus?

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Von der Idee zur bezirklichen Beschlussfassung: der Aufbau einer Präventionskette in Marzahn-Hellersdorf (W 84)

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Jugend und Gesundheit

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Das Dormagener Modell

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Damit Präventionsketten gelingen!

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Frühe Hilfen in Dresden

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg

Gesund aufwachsen für alle Kommune(n) in Gespräch 13. Februar 2014 Hamburg Dr. Gabriele Oefner Gesundheitsamt Region Kassel Rolf Reul HAGE

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Rahmenkonzept des Jugendamtes

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

DIE KINDERTAGESSTÄTTEN IN LEINGARTEN STELLEN DAS KIND IN DEN MITTELPUNKT IHRER ARBEIT

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Stadtteilbezogene Gesundheits-förderung im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Familienbildung im Landkreis Günzburg

PiA - Positiv Aufwachsen in Aachen

Armutssensible Angebote gesundheitsorientierter Familienförderung

Vorlage zur Kenntnisnahme

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Qualitätsentwicklung in der Netzwerkarbeit für eine gelingende Kooperation in Familienzentren

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Kooperationsvereinbarung

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

VERSORGUNGSNETZWERKE

Präventionskette Kreis Warendorf

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Fachforum 1: Erziehungshilfe und die Schnittstelle zu den Frühen Hilfen und Kitas

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

steps Optimierung früher Hilfen für junge Familien mit besonderen Belastungen

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Bilanz und Weiterentwicklung Frühe Hilfen

Jugendberufsagentur Berlin Standort Pankow. 16/01/17 Seite 1

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Was sind integrierte kommunale Strategien zur Gesundheitsförderung?

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Interventionsberichterstattung als Steuerungsinstrument bei der Maßnahmenplanung in Prävention und Gesundheitsförderung Möglichkeiten und Grenzen

GEMEINSAM ETWAS BEWEGEN: INTEGRIERTE KOMMUNALE STRATEGIEN AM BEISPIEL DES PROGRAMMS PRÄVENTIONSKETTEN NIEDERSACHSEN

Strategische Sozialraumentwicklung in Kiel

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Schule Speicher eine Schule für alle

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG IM LANDKREIS GIFHORN SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS. PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Jedes Kind braucht eine Chance

Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Fach- und Beratungsstelle

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Transkript:

Vera Bethge, Hannes Rehfeldt Entwicklung einer webbasierten Datenbank zur Angebots- und Bedarfsanalyse gesundheitsfördernder Leistungen als ein Instrument des Qualitätsmanagements Webanwendung zur Neuköllner Präventionskette Im Grunde wissen wir es: Die ersten beiden Lebensjahre eines Kindes sind prägend für dessen gesamtes Leben. In dieser Zeit entwickeln sich die zentralen Grundmuster für soziale Beziehungen. Wer im Säuglingsalter Zuwendung und Sicherheit erfährt, kann sich später sehr viel besser den Herausforderungen des Lebens stellen, leichter Krisen bewältigen und auch selbst Vertrauen zu anderen Menschen entwickeln. Dies macht deutlich, wie wichtig eine rechtzeitige, frühe familiäre Präventionsarbeit am besten schon in der Schwangerschaft ist. Eine frühe Unterstützung der jungen und werdenden Familien bewahrt in den allermeisten Fällen die Kinder vor späteren negativen Entwicklungen. Doch wie gestaltet sich diese Erkenntnis in der Praxis? Welche Erwartungen haben die betroffenen Familien und was ist aus Sicht des Kinderschutzes erforderlich? Wen oder was muss die Verwaltung im Korsett der verfügbaren Mittel wie an welchen Stellen anpassen, verändern, verschlanken oder ausweiten? Welche Partner müssen mit ins Boot kommen? Das Wohl von Familien mit ihren Kindern stand am Anfang der Überlegungen, als Stadtrat Falko Liecke 2009 den Gesundheitsbereich übernahm. In zwei Neuköllner Gesundheitskonferenzen kristallisierte sich heraus, dass das Geflecht an Hilfs-, Angebots- und Trägerstrukturen nur schwer zu überblicken ist. Partielle Netzwerke sind verfügbar, aber nicht allgemein bekannt. Die Stimmung lässt sich so beschreiben: Es gibt vieles. Und es gibt viel Gutes. Aber keiner weiß genau, was es eigentlich alles gibt. Dies wurde in zahlreichen Gesprächen mit Mitarbeitern und Akteuren der Familienarbeit des Jugend- und Gesundheitsbereichs sowie der freien Trägerschaft bestätigt. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Abteilung Jugend und Gesundheit erstmalig eine abgestimmte, organisierte, strukturierte und ressortübergreifende Form der Zusammenarbeit, um die bereitgestellten Ressourcen zweckmäßig und effizient einzusetzen. Damit geben wir die Antwort auf das Wie zu den eingangs gestellten Fragen. In unserem Vorgehen orientieren wir uns an dem kommunalen Modell der Stadt Dormagen, die ihre Unterstützungsangebote erfolgreich in Präventionsketten überführt hat. Seite 1 von 5

Eine Präventionskette bündelt und integriert Hilfen und Angebote für junge und werdende Familien, damit wir diese Mütter, Väter und ihre Kinder frühzeitig erreichen und bei Bedarf lückenlos unterstützen können. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Übergängen in den frühen Lebensjahren eines Kindes: Wer begleitet Mutter und Kind, wenn sie aus der Geburtsklinik in die Familie zurückkehren? Wer ist aufmerksam an der Seite der Familie, wenn der Sprössling das Kindergartenalter erreicht und geradezu neugierig auf eine entsprechende Förderung ist? Wer berät die Familie, wenn Kinderkrankheiten durchlaufen werden oder Probleme sei es in der Erziehung oder in der Partnerschaft auftauchen? Der Bezirk Neukölln will sich der Verantwortung stellen und die Familien dort begleiten, wo sie die Hilfe benötigen. Die bestehenden Hilfs- und Unterstützungsangebote sollen dazu in eine Präventionskette überführt, geprüft, bei Bedarf ergänzt und verbessert werden. Ärzte, Hebammen, Pädagogen, Sozialarbeiter oder Familienhelfer viele Professionen sind am gesunden Aufwachsen in Neukölln beteiligt. Die Präventionskette wird sie noch näher zusammenführen. Wichtig ist es, dabei Doppelstrukturen zu verhindern, Transparenz für Profis und Nutzer zu erhöhen und in ein Miteinander zu kommen, das die Konkurrenz zwischen den Professionen, Ressorts und Einrichtungen mindert. Über den Aufbau einer systematischen Präventionskette wollen wir langfristig die Ausgaben der Hilfen zur Erziehung (HzE) umsteuern. Nach und nach werden wir damit eine Konzeption umsetzen, die frühzeitiges Eingreifen fördert, in ihren Interventionen wirksam ist und durch die vollzogene Umverteilung auch die finanziellen Ressourcen schont. Dieses Vorgehen entspricht den Anforderungen einer Großstadt mit mehr als 300.000 Menschen aus 163 verschiedenen Nationen. Die drei strategischen Ziele der Neuköllner Präventionskette lauten: Kindergesundheit wird in Neukölln als gemeinsame öffentliche und gesellschaftliche Aufgabe verstanden. Alle Eltern werden wertschätzend, achtsam, kulturspezifisch und kompetenzfördernd begleitet. Netzwerke für frühe Förderung, Beratung und Fortbildung von Kindern, Eltern und Fachkräften sind in Neukölln aufgebaut. Mit dem Aufbau einer webbasierten Datenbank wird insbesondere zur Erreichung des dritten strategischen Zieles beigetragen. Gleichzeitig wird sie einen Überblick und die Steuerung des in den Gesundheitskonferenzen erkannten Geflechts an Hilfs-, Angebots- und Trägerstrukturen ermöglichen. Denn um jungen Familien sowohl primär- als auch sekundärpräventiv die richtige Unterstützung zum richtigen Zeitpunkt anbieten zu können, ist ein Überblick über die verfügbaren Unterstützungsangebote unabdingbar. In einem Stadtteil von der Größe einer Großstadt mit Seite 2 von 5

über 300.000 Einwohnern und einer Vielzahl von unterschiedlichen Trägern und Angeboten ist das selbst für Fachkräfte, die schon viele Jahre dort arbeiten, nicht ohne Weiteres möglich. Die interaktive webbasierte Angebotsdatenbank bietet sowohl für Familien als auch für Fachkräfte die Möglichkeit der unkomplizierten und strukturierten Suche nach Angeboten. Die Datenbank wird Fachkräfte bei der Beurteilung, ob inhaltlich wichtige Angebote bedarfsorientiert im Sozialraum verteilt sind, unterstützen. Sie wird darüber hinaus die Möglichkeit bieten, durch interne Vermerke dezentrales Wissen über die Angebote zu bündeln und behördenintern zur Verfügung zu stellen. Um eine regelmäßige Aktualität zu gewährleisten, bietet sie den Anbietern die Möglichkeit, eigene Angebote selbstständig zu pflegen. Innerhalb des Bezirksamtes Neukölln wird eine Koordinierungsstelle sowie zwei Präventionsbeauftragte für die redaktionelle Überarbeitung zuständig sein. Die Anwendung bietet grundsätzlich die Möglichkeit, die Benutzeroberfläche mehrsprachig zu gestalten. Die Funktionalität wird duch eine Anwendung für mobile Endgeräte ergänzt, die sich insbesondere an die Neuköllner Familien richtet und sie Akzeptanz und Nutzung der Datenbank erhöhen wird. Die Webanwendung ist ab Juni 2014 erreichbar unter: www.gesundes-neukoelln.de Im Rahmen der Qualitätsentwicklung werden die vorhandenen und ausgewerteten Daten insbesondere dazu genutzt, die räumliche Verteilung der Angebote im Sozialraum zu bewerten und in die zukünftige Planung der Angebotsstruktur einzubeziehen. Dazu werden die folgenden Fragen ausschlaggebend sein: Was fehlt an Angeboten? Was kann zusammengefasst werden? Was kann wegfallen? Was kann inhaltlich verändert werden? Seite 3 von 5

Im weiteren Prozess ist die Weiterentwicklung und Vereinheitlichung der bestehenden Qualitätskriterien vorgesehen. Neben der individuellen Qualifikation und Berufserfahrung der Beschäftigten wird dabei auch die Zielgruppenorientierung, deren Akzeptanz und Nutzung der Angebote sowie der Überprüfbarkeit der Wirksamkeit auch die Vernetzung der Einrichtung und der jeweiligen Träger ein wesentliches Kriterium für die Weiterentwicklung sein. Ein erster Schritt für die dialogische Erarbeitung von Mindeststandards an Neuköllner Familienzentren wird bereits in den kommenden Monaten im Rahmen eines Projektes unter Beteiligung vieler Träger und Beschäftigten der Neuköllner Familienzentren umgesetzt. Die Präsentation des Workshops ist hier einsehbar: http://tinyurl.com/p2n8ja5 Seite 4 von 5

Bildquelle: Abteilung Jugend und Gesundheit Hannes Rehfeldt Ges Plan 5 Kontakt: Abteilung Jugend und Gesundheit Karl-Marx-Straße 83 12040 Berlin E-Mail: hannes.rehfeldt@bezirksamt-neukoelln.de Web: www.gesundes-neukoelln.de www.berlin.de/ba-neukoelln/ Vera Bethge Jug FS 11 Kontakt: Abt. Jugend und Gesundheit Karl-Marx-Str. 83 12040 Berlin E-Mail: Vera.Bethge@bezirksamt-neukoelln.de Web: www.gesundes-neukoelln.de www.berlin.de/ba-neukoelln/ Seite 5 von 5