Aufnahme der Kennlinie einer Diode

Ähnliche Dokumente
Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Übungsserie: Diode 2

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Vorbereitung zum Versuch

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg

Einführung in die Messtechnik

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 2. Weitere Übungsteilnehmer: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK ETP1-1. Weitere Übungsteilnehmer: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen

Elektrischer Widerstand

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.3 Kondensator. Berichtführer: Malte Spiegelberg. Laborpartner: Dennis Wedemann

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr.

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

Übungsserie 5: Diode

Messung elektrischer Größen

Aufgaben zu Messfehlern

Labor Einführung in die Elektrotechnik

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Elektrische Messtechnik, Labor

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Repetitionsfragen. Messinstrumente Messtechnik

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Repetitionen. Messinstrumente Messtechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Einführung in die elektronischen Messgeräte und -methoden

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Referat: Innenwiderstand

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken

E-Labor im WS / SS. Gruppe: BITTE ANKREUZEN. Messprotokoll Versuchsbericht. Datum der Durchführung:

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Elektrische Messverfahren

Thema 2: Elektrische Kennlinien verschiedener Leiter

Ohmscher Spannungsteiler

E 3d Dehnungsmessstreifen

Demonstrations - Messgerät Best.- Nr

Klausur "Elektrotechnik" am

Grundlagen der Elektrotechnik

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

Vielfachmessgerät Dokumentation

14 Elektrische Messtechnik

Elektrolytischer Trog

Vorschau Übungen zu Ersatzwiderständen (BM2)

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

Projektaufgabe Mathematik Mathematische Messwertauswertung

R 1 : I m = 200mA, 500mA und 800mA R 2 : U m = 2V, 4V und 6V R 3 : U m = 9V, 12V und 15V

AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Physikalisches Praktikum

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

TRA - Grundlagen des Transistors

Meß- und Regelungstechnik. Versuch: Parklichtschalter

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Tutorium Laboreinführung TET_2 Kennlinienaufnahme

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Transkript:

TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 8 Aufnahme der Kennlinie einer Diode Ort: TFH Berlin Datum: 13.10.03 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00 bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Robert Kraaz, Udo Fethke

TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 2 von 8 Die Aufgabenstellung: Es soll die Strom-Spannungs-Kennlinie einer Diode messtechnisch ermittelt werden. Bauelemente für den Schaltungsaufbau: Verwendete Messgeräte: Vielfachmessgerät Multavi V [2.1-51] Kl.1 als Voltmeter Vielfachmessgerät AEG-UM [2.1-25] Kl.1 als Amperemeter Verwendete Bauteile: Prüfobjekt: Diode D mit I max = 2 A und U max = 300 V 1 Stellwiderstand R a = 700Ω/0,8A 1 Stellwiderstand R b = 1050Ω/0,6A 1 Spannungsquelle U = 125V [Klemmen 63 64] Die Messschaltung 1: Sperrrichtung

TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 3 von 8 Zuordnung der Stellwiderstände / Messgeräte: Die Messgeräte sollen so geschaltet werden, dass der Einfluss der Innenwiderstände kleinst möglichst auf das zu erwartende Ergebnis wirkt. Da die Diode in Sperrrichtung geschaltet ist, erwarten wir höchstens einen Kriechstrom zu messen. Damit dieser nicht vom Voltmeter beeinflusst wird, entscheiden wir uns für eine stromrichtige Schaltung. Für den Widerstand R 2 wählen wir den größeren Widerstand R b, da somit im Falle eines Stromflusses (nur bei einer defekten Diode) der geringere Teil der Stromstärke über die Diode fliessen würde. Zu erwarten ist jedoch, dass der gesamte Strom über den Widerstand R 1 fließt. Wählen wir R 1 = R a, so ergibt das Ohm'sche Gesetz bei einer anliegenden Spannung von 125 V einen maximalen Stromfluss von 0,17 A für den Widerstand R 1. I R1 = U R 1 = 125 700 = 0,17 A Durchführung: Messschaltung 1: Diode in Sperrrichtung Ergebnis der Messung: Nach Einschalten der Spannung ist am Amperemeter kein Stromfluss festzustellen. Auch nach Umschalten des Messgerätes in den Sondermessbereich (Messbereich 150 µa) ist kein Stromfluss messbar.

TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 4 von 8 Messschaltung 2: Diode in Flusspolung Für diese Schaltung stehen folgende Widerstände zur Verfügung: R a = 210 Ω R b = 17 Ω R c = 40 Ω R schutz ist so zu bestimmen, dass die maximale Stromstärke der Diode von 2 A nicht überschritten wird. I max =2 A U R b =I 1 24 V 17 =1,41 A Der Schutzwiderstand R b muß in der lage sein, den Strom I 1 auf 2 A zu begrenzen. Im ungünstigsten Fall liegen am Schutzwiderstand 24 V an. Doch selbst dann fließen über diesen Widerstand allein nur 1,41 A. Es ist also völlig ausreichend, wenn der 17 Ω Widerstand als Schutzwiderstand gewählt wird.

TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 5 von 8 Wir haben folgende Messpunkte aufgenommen: I in A U in V Messbreich des Amperemeter Innenwiderstand des Amperemeter in Ohm 0,0006 0,51 1,5 ma 59 0,0037 0,6 6 ma 14 0,035 0,7 60 ma 1,5 0,34 0,8 0,6 A 0,9 1,275 0,85 1,5 A 0,6 Bemerkung: Der Messbreichsendwert des Amperemeter beträgt 30. Die aufgenommenen Messpunkte ergeben für die Diode folgende Kennlinie in Flusspolung: 1,3 I in A 1,2 1,1 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 U in V

TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 6 von 8 Errechnung des Gleichstromwiderstandes: Auf Grund der nichtliniarität der Kennlinie einer Diode lässt sich der Gleichstromwiderstand (R g ) nur in einem konkreten Punkt angeben. R g = U I Für den Punkt P 1 (U = 0,8 V und I = 0,34 A) beträgt der Gleichstromwiderstand: R g = 0,8V 0,34 A =2,35 Errechnung des differenziellen Widerstandes: Da der Gleichstromwiderstand in der Technik nur wenig Bedeutung hat, wird für eine Diode oft der differenzielle Widerstand (R d ) angegeben. R d = U I für U 0 Der differenzielle Widerstand entspricht also der Tangente an der Kennlinie in einem Punkt. Da die Tangente nur schwer zu ermitteln ist, ist es auch möglich die Tangente durch eine Sekante anzunähern. (S. Goßner, Grundlager der Elektrotechnik, Anhang A.3.3) Zu diesem Zeck wählen wir den Punkt P 2 (U = 0,85 V und I = 1,27 A) U=U P2 U P1 = 0,05 A I=I P2 I P1 = 0,935 A Der Anstieg der Sekante wird nun mit Hilfe des Anstiegdreiecks ermittelt. U I = 0,05 A 0,935 A =0,053 Hinweis: Die Kennlinie einer Diode in der üblichen Darstellungsform (I über U abgetragen) entspricht dem Gleitwert. Um mit Hilfe des Anstiegdreiecks den differenziellen Widerstand zu ermitteln, muss U über I aufgetragen werden.

TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 7 von 8 Kennlinie der Diode mit Flußpolung und Sperrpolung: Fügt man nun die Kennlinie für die Flußpolung und für die Sperrpolung in einem Koordinatensystem zusammen, ergibt sich die gesamte Kennlinie der Diode. Die Kennlinie für die Sperrpolung befindet sich im 3. Quadranten, da die Spannungen als Negativ angesetzt wird. I in A 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,3-0,2-0,1 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,8 U in V Diodenkennlinie Fehlerrechnung: Die maximale Ungenauigkeit des Strom -und Spannungsmesser ergeben sich aus: ± U= Angezeigter Wert Fehler 100 ± I= Klasse Messbereichsendwert 100 Daraus ergibt sich für die Messpunkte P 1 und P 2 : ± U 1 =0,008 ± U 2 =0,0085 ± I 1 =0,006 ± I 2 =0,015

TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 8 von 8 Der Fehler für den differenziellen Widerstand ergibt sich dann aus der Ableitung von ± R d = U 2 U 1 I 2 I 1 ± R d = R d R d U 2, U 1, I 2, I 1 U U 2 2 R d U U 1 1 R d I I 2 2 R d ± R d = 1 U I 2 I 1 2 1 U I 2 I 1 1 U 2 U 1 ± R d =0,03 I 1 I 1 2 I 2 I 1 I U 2 U 1 1 2 I 2 I 1 I 2 Das heißt, der differenzielle Widerstand der Diode im Punkt P 1 kann um ± 0,03 Ω vom errechneten Wert abweichen. Da R d im Punkt P 1 auch nur sehr klein ist, ist eine Abweichung von ± 0,03 Ω sehr viel. Daher ist der relative Fehler F r recht groß. F r = R d R d =54 % Bemerkung: Die Fehlerrechung berücksichtigt nicht den Strom, der über das Voltmeter fließt. Im Messpunkt P 1 ergibt das Ohm'sche Gesetz einen Stromfluss von 4 10 5 A über das Voltmeter. Da diese Größe den Fehler nicht spürbar beeinflusst, wird sie vernachlässigt.