Berufskunde. 20. Gasversorgung Kap 3 Verbrennungsvorgang Haustechnik Sanitär

Ähnliche Dokumente
Was verschmutzt die Luft?

Dossier für Lehrpersonen - Sommersmog Darf ich noch Sport treiben?

Berufskunde. 20. Gasversorgung Kap 2 gastechn. Begriffe + Kennwerte von Erdgas Haustechnik Sanitär

BlueAir. Unser Beitrag zu sauberer Luft.

Atemnot Husten Asthma OZON SCHADET! Informieren Sie sich und handeln Sie!

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

Zentralschweizer Massnahmenplan Luftreinhaltung II. Faktenblatt

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

Grundlagen der Luftreinhaltung

2.3 Luft. Durch technische Massnahmen bei Feuerungen, Fahrzeugen und in der Industrie konnten die Emissionen vieler Luftschadstoffe gesenkt werden.

Grafiken Jahreswerte NABEL

Entwicklung und aktuelle Belastung durch Ozon in der Schweiz

Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz

Massnahmenplan Lufthygiene Novellierung 2016

VU Nutzungskonflikte SS Verkehr und Inntal. Fachgeographische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer 2003

Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT

E r g e b n i s s e d e r S c h a d s t o f f u n t e r s u c h u n g e n

E r g e b n i s s e d e r S c h a d s t o f f u n t e r s u c h u n g e n

''VOC-Immissionen im Umkreis von Emissions-Quellen''

Bericht der Luftgütemessungen in Scheibbs. Mag. Elisabeth Scheicher

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Auswirkungen der Ozonbelastung

Im Jahr 2017 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,6 C, an Stunden hat die Sonne geschienen.

Herzlich willkommen! Luft und Umwelt Gefahren und Risiken. Sonja Bietenhard Direktorin Lungenliga Schweiz

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf

Im Jahr 2016 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,4 C, an Stunden hat die Sonne geschienen.

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

Berufskunde. Auftrag 1 Lesen Sie das Kapitel10.1 und 10.2 auf Seite 74/75 einmal durch und beantworten Sie folgende Fragen:

Abgaskontrolle von Heizanlagen

Feinstaub im Kanton Bern - Ein Überblick

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen

Luftgüte in Vorarlberg

Presseunterlagen ÖKOBÜRO setzt rechtliche Schritte für Luftreinhaltung

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Faktenblatt. Stickoxide (NO x ) im Blickfeld. 17. September 2008

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Ozon

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Ozonproblematik. Chemie in übergreifenden Zusammenhängen (LV ) Julia Fehring Lena Schreiner

Ökologie Lehrerinformation

Überwachung der Luftqualität im Burgquartier in Freiburg. Bericht über die Messungen von 1987 bis 2015

Hauswarte mit eidg. Fachausweis,

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Die Luftverschmutzung

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg

Atemgifte. Definition:

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012

Jahresbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich 2004 Abbildungen. Dr. Werner Hann, Mag. Elisabeth Scheicher, Mag. Wolfgang Schmittner

Luftreinhaltepolitik Kanton Thurgau Grundsatz LRV

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Luftschadstoffe. Bedeutung beim Ausbau der B10

Arbeitsblatt 7. Berufskunde. 20. Gasversorgung Kap 8 Bemessungs-Grundlagen für Frischluft Haustechnik Sanitär

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV

Einführung: Luftreinhalteplanung im Regierungsbezirk Düsseldorf

Gliederung der Vorlesung

Vollzugsumsetzung der Luftreinhaltung am Beispiel des Kantons Bern

S t i c k o x i d e. Stadt OsnabrÄck Fachbereich Umwelt Stadthaus 1 Natruper Tor-Wall 2, OsnabrÄck

LUFTQUALITÄT IM KANTON BERN: EINE STANDORTBESTIMMUNG

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Was bewegt sich im Modellversuch Tempo-30 in der Leipziger Straße?

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Schwefeldioxid. Schwefel (S) verbindet sich bei der Verbrennung mit Sauerstoff (O 2 ). Das Ergebnis ist Schwefeldioxid: SO 2.

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Luftqualität als Herausforderung. Martin Wörz Leiter Entwicklung Komfortlüftung, Hoval Aktiengesellschaft, Liechtenstein

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen

Posten 3: Umwelt und Erdgas

Atemgifte Ausbildung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Minden

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Reizendes liegt in der Luft

UWE UmWelt und Energie e.k.

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Feinstaub PM10: Aktuelle Situation Strategie

Amt für Umwelt NO 2. - und PM10-Immissionen Modellresultate 2000, 2010 Zusammenfassung und Kommentar

Postanschrift: D Borken Hausanschrift: Burloer Straße 93, D Borken. Tel.: 02861/ Fax 02861/

Schadstoffe in der Außenluft: Stickstoffdioxid und Feinstaub.

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Standortbestimmung 2010

Luftqualität und Emissionen

Wald, Holz und Kohlenstoff

Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht 2007 Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Die Entwicklung der Luftqualität in M-V er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke

EBENSRAUM UNSERE UMWELT IHR LEBENSRAUM AMT FÜR UMWELT

NABEL (Nationales Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe)

Fachdidaktik Chemie ETH Atmosphärenchemie S. 1. Siehe

Arbeitsblatt 10. Berufskunde. 20. Gasversorgung Kap 11. Gasherd, Rechaud, Backofen Haustechnik Sanitär

Das Umweltzertifikat Grüner Punkt. Ein Unternehmen der / A member company of the DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG

Luftreinhalte-Verordnung

Ballungszentren unter "aller Sau": fast vorzeitige Tote pro Jahr, fast 1 Mio. verlorene Lebensjahre

Transkript:

Arbeitsblatt 3 Verbrennungsvorgang Lernziele: Die Voraussetzungen für eine Verbrennung nennen. Den Verbrennungs- und Explosionsvorgang beschreiben. Verbrennungsprodukte und ihren Einfluss auf die Umwelt beschreiben. Pflicht- Aufgabe 11 Seiten Ausgangslage: Die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen ist ein chemischer Vorgang bei welchem die Stoffumwandlung einerseits Wärme, und andererseits luftbelastende Schadstoffe entstehen. Als Sanitärfachperson ist man bestrebt, einen Gasverbrennungsapparat mit einer möglichst optimalen, kontrollierten Verbrennung und mit kleinstmöglicher Schadstoffbelastung zu planen und in Betrieb zunehmen. Hilfsmittel: Lehrmittel Gasversorgung Seite 14-19, Internet www.erdgas.ch

Fachinformation 1: Im Lehrmittel Gasversorgung Kapitel 3 finden Sie die Informationen zum Verbrennungsvorgang und zu dessen Produkte, den Luftschadstoffen. Auftrag 1: Lesen Sie den Abschnitt 3.1 und markieren Sie mit einem gelben Leuchtstift die drei Grundvoraussetzungen, welche bei einer Verbrennung benötigt werden. Notieren Sie zu jeder Art je 3 verschiedene Brennstoffe Form Brennstoffe fest flüssig gasförmig Nennen Sie zwei Vorgänge, mit welchen Sie eine Verbrennung beeinflussen, bzw. kontrollieren können. Ein Aufstellen von Gasverbrennungsapparaten ist nicht überall zulässig. Zählen Sie fünf in der Luft verbotene Stoffe auf, welche am Aufstellungsort eines Gasapparates zu einer Explosion im Raum führen können.

Auftrag2: Lesen Sie den Abschnitt 3.2 zuerst ganz durch, dann markieren Sie den Abschnitt "für Erdgas gilt" mit einem gelben Leuchtstift. Berechnen Sie die fehlenden Werte und ergänzen Sie die unten stehende Tabelle. Auftrag 3: Bei einer optimalen Verbrennung werden alle Teile der Kohlenwasserstoffverbindung mit Sauerstoff oxidiert. Es entsteht als Verbrennungsprodukt immer Kohlendioxid und Wasserdampf. Zeichnen und bestimmen Sie in den folgenden Beispielen die O 2 - / CO 2 - / H 2 O- Anteile für eine optimale Verbrennung von Propan und Butan.

Fachinformation 2: Die Sanitärfachperson muss eine schlechte, unvollständige Verbrennung am Flammbild erkennen um sofortige Massnahmen treffen zu können. Der Sanitärplaner muss den Reparateur aufbieten, der Sanitärinstallateur muss den Apparat sofort richtig einregulieren. Auftrag 4: Im Abschnitt 3.2 markieren Sie den Abschnitt "Merke" mit einem gelben Leuchtstift. Nennen Sie drei negative Auswirkungen welche bei einer unvollständigen Verbrennung entstehen können. Auftrag 5: Im Abschnitt 3.4 werden die Flammbilder einer vollständigen und einer unvollständigen Verbrennung dargestellt und beschrieben. Zeichnen Sie mit Farben ein optimales Flammbild und nennen Sie vier optische Erkennungsmerkmale.

Fachinformation 3: Als Sanitärfachperson werden Sie von Kunden, aber auch von Freunden und Verwandten auf die Luftschadstoffe bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen angesprochen. Da Erdgas von dieser Problematik nicht ausgeschlossen ist, erwartet man von Ihnen, dass Sie über die Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen Bescheid wissen. Auftrag 6: Lesen Sie den ersten Teil von Kapitel 3.5 auf Seite 17 zweimal durch. Zeichnen und bestimmen Sie in den folgenden Beispielen die Verbrennungsprodukte für eine vollständige, und für eine unvollständige Verbrennung von Methan. Nennen Sie vier weitere Luftschadstoffe welche bei der Verbrennung von anderen Brennstoffen wie Flüssiggasen, Heizöl, Holz oder Steinkohle auch noch entstehen können.

Auftrag 7: Lesen Sie den zweiten Teil von Kapitel 3.5 auf Seite 18 zweimal durch. Benennen Sie in der untenstehenden Skizze die Art der Schadstoffverteilung in die Umwelt mit den richtigen Begriffen und unterstreichen Sie diese. Schreiben Sie zu jeder Art mindestens fünf Möglichkeiten von Schadstoffen. Nennen Sie zu 2 vier Folgen welche durch diese Stoffe in der Umwelt entstehen. Möglichkeiten von Schadstoffen

Auftrag 8: Lesen Sie den Abschnitt 3.6 Zählen Sie zu 3 der auf der vorigen Seite abgebildeten Skizze mindestens acht Gesundheitsgefährdungen auf, welche durch die Luftbelastung auf den menschlichen Körper entstehen können.

Zusätzliche Fachinformationen Luft Saubere Luft besteht aus 79% Stickstoff, 20% Sauerstoff sowie aus Edelgasen und Kohlendioxid. Hinzu kommen Spuren von Schwefeldioxid Saubere, natürliche Luft ist Leben für Pflanzen, Tiere und Menschen. Sie ist ebenso unentbehrlich wie Wasser und Erde. Während Jahrtausenden blieb die Zusammensetzung unserer Atmosphäre praktisch unverändert. Auch Naturereignisse wie Vulkanausbrüche und Waldbrände konnten die Luftzusammensetzung nicht längerfristig ändern, da das natürliche Reinigungssystem der Atmosphäre durch Ablagerung und Auswaschung eine unerwünschte Ansammlung von Luftfremdstoffen verhindern konnte. Insbesondere durch die Verbrennung fossiler Brenn- und Treibstoffe zur Energieerzeugung, bei industriellen Prozessen und in der Landwirtschaft gibt die Menschheit jährlich grosse Mengen von Gasen, Aerosolen und Staubteilchen in die Atmosphäre ab. Was wir heute atmen, ist nicht mehr saubere Luft, sondern ein schwach bis stark verschmutztes Gemisch. Dieses Schadstoffgemisch kann in der Nähe der Quelle und weit davon entfernt zu erheblichen und andauernden Belastungen des Menschen und seiner Umwelt führen. Saubere Luft besteht aus 79% Stickstoff, 20% Sauerstoff sowie aus Edelgasen und Kohlendioxid. Hinzu kommen Spuren von Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid, Stickoxiden, flüchtigen organischen Verbindungen, Staub und bodennahem Ozon. Von der Quelle zum Wirkungsort Die Luft dient als Transportmittel (Transmission) für die verschiedensten Schadstoffe die von Anlagen, Fahrzeugen und Produkten an die Umwelt abgegeben werden (Emission). Diese Stoffe können nach ihrem Transport auf Menschen, Tiere, Pflanzen, Böden aber auch auf Sachgüter einwirken. Am Ort ihres Einwirkens spricht man von Immission.

Bei den meisten Luftschadstoffen ist in den letzten Jahren ein Rückgang der Belastung zu erkennen. Trotz dieser Verbesserung ist die heutige Luftbelastung, welche einen direkten Einfluss auf die Umwelt und auf die Gesundheit der Bevölkerung hat, zu hoch. Sie muss weiter reduziert werden, zumal in der Schweiz jährlich mehrere tausend Personen vorzeitig an den Folgen der Luftbelastung sterben. Luftschadstoffe In den letzten Jahren überstieg die Ozonbelastung die Immissionsgrenzwerte der Luftreinhalte- Verordnung (LRV) grossflächig und zum Teil erheblich. Die Konzentration von NO2 lag in den Städten und entlang von Hauptverkehrsachsen oft deutlich über den Grenzwerten. Mehrheitlich eingehalten wurden die Grenzwerte für SO2, CO, Schwebestaub (TSP), Staubniederschlag und Schwermetalle. Im Folgenden sollen die wichtigsten Luftschadstoffe kurz erläutert werden. Schwefeldioxid (SO 2 ) Schwefeldioxid ist ein farbloses, in höheren Konzentrationen stechend riechendes, gut wasserlösliches Reizgas, das Pflanze, Tier und Mensch beeinträchtigen oder schädigen kann. Es entsteht vor allem beim Verbrennen schwefelhaltiger Brenn- und Treibstoffe. Ab etwa 1950 stiegen die Emissionsmengen stark. Das Maximum der SO 2 -Emissionen wurde 1980 erreicht (116 000 t/a). Die Emissionen sind seither um mehr als zwei Drittel zurückgegangen. Vermischt mit Niederschlägen bildet sich schweflige Säure und Schwefelsäure, was zu saurem Regen führt, der vor allem den Säurehaushalt des Bodens und der Gewässer beeinflusst. Stickoxide (NOx) Der Begriff Stickoxide umfasst Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO 2 ). NO ist ein farbloses Gas, das in der Atmosphäre zu NO 2 umgewandelt wird. Bei Menschen kann es zu Atemwegerkrankungen, bei Pflanzen und empfindlichen Ökosystemen zur Überdüngung (Eutrophierung) oder in kombinierter Einwirkung mehrerer Schadstoffe zu Schädigungen führen. NOx sind wichtige Vorläufersubstanzen für die Bildung von sauren Niederschlägen («saurer Regen»), lungengängigen Feinstäuben und zusammen mit flüchtigen organischen Verbindungen und bei Lichteinwirkung von Ozon. Stickoxide entstehen beim Verbrennen von Brenn- und Treibstoffen, besonders bei hohen Verbrennungstemperaturen. Hauptquelle ist der Strassenverkehr. Flüchtige organische Verbindungen (VOC) Unter dem Begriff «flüchtige organische Verbindungen» versteht man eine Vielzahl von organischen Substanzen, die verdunsten und als gasförmige Schadstoffe in der Luft auftreten können. Es handelt sich dabei einerseits um Produkte aus der unvollständigen Verbrennung von Brenn- und Treibstoffen, anderseits um Lösungsmittel und Treibstoffe, die verdunsten können. Das Spektrum der VOC reicht von für Menschen nicht toxischen bis zu hochtoxischen und krebserzeugenden Verbindungen (zum Beispiel Benzol). Zusammen mit den Stickoxiden (NOx) sind die VOC Vorläufersubstanzen für die Ozonbildung.

Ozon (O 3 ) Ozon ist ein farbloses Gas mit etwas stechendem Geruch. Es ist eines der wichtigsten Spurengase in der Erdatmosphäre. In der Diskussion um die Umweltveränderung durch den Menschen steht es in zweifachem Zusammenhang: Unter dem Stichwort «Ozonloch» wird der Abbau der Ozonschicht in der Stratosphäre (20-50 Kilometer über der Erdoberfläche) diskutiert. Ein anderes Problem sind die während des Sommers in weiten Teilen Europas und Nordamerikas auftretenden übermässigen Konzentrationen von bodennahem Ozon. In zu hohen Konzentrationen ist das bodennahe Ozon unerwünscht, da es wegen seiner Aggressivität und Giftigkeit den Menschen und die Umwelt schädigen kann. Das Ozon, für das die Menschen verantwortlich sind, stammt nicht direkt aus den Schadstoffquellen. Es wird in der Atmosphäre unter Lichteinwirkung aus Stickoxiden (NOx) und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) gebildet. Ozon ist der dominierende Bestandteil des Sommersmogs. Zur Ozonbildung ist intensive Sonneneinstrahlung notwendig; zudem begünstigen erhöhte Lufttemperaturen den Reaktionsablauf. Schwebestaub und Feinpartikel Die rückläufige Entwicklung der Gesamtstaubemissionen wurde durch die Grobstäube dominiert. Nicht zum Ausdruck kommen dabei die sehr feinen Verbrennungsaerosole, beispielsweise die Dieselruss- Emissionen des Verkehrs. Stäube mit einem Durchmesser von 10 Mikrometer oder weniger (PM10) sind ein bedeutender Teil des gesamten Schwebestaubes und machen mehr als die Hälfte der Immissionen aus. Sie sind stark lungengängig und können Atembeschwerden verursachen. Folgen der Luftbelastung Beeinträchtigung der menschlichen Gesundheit Verschmutzte Luft beeinträchtigt die Gesundheit. Bei erhöhten Schadstoffbelastungen treten häufige Beschwerden wie Atemnot, chronischer Husten und Auswurf sowie Erkrankungen der Atemwege auf. Ferner kommt es zu Einbussen der Lungenfunktionen, zu vermehrten Notfallkonsultationen und Spitaleintritten wegen Atemwegproblemen sowie zu Todesfällen. Ozongehalt der Luft und Auswirkungen auf den Menschen (Quelle: Ökologie, G. Müller, R. Obrist; Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen) Ozon Zeit Auswirkungen, Symptome µg/m 3 120 13-30 min schwere Arbeit 240 13-30 min schwere Arbeit Schleimhautreizungen von Augen, Nase, Rachen und Hals; verminderte Leistungsfähigkeit. Häufung der Symptome von oben 240 2 h Arbeit Einschränkung der Lungenfunktion bei Schulkindern 300 1 h Arbeit Einschränkung der Lungenfunktion bei Erwachsenen 300 Höchster Stundenmittelwert eines Tages Augenreizungen bei empfindlichen Personen 400 2 h Beeinträchtigung der Anpassungsfähigkeit der Augen an die Dunkelheit >500 Höchster Stundenmittelwert eines Tages Husten, Brustschmerzen bei alltäglicher Tätigkeit.

Auch andere Untersuchungen zeigten, dass langandauernde mittlere Luftschadstoffbelastungen die Lungenfunktion messbar beeinträchtigen. Lag der Gehalt der lungengängigen Schwebestaubpartikel (PM10) in der Luft im Jahresmittel um 10 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft höher, so war die Aufnahmekapazität der Lunge im Durchschnitt um über 3% vermindert. Das eingeschränkte Lungenvolumen ist zwar selbst keine Krankheit, doch vermindert es die körperliche Leistungsfähigkeit (Schwerarbeit, Sport). Beeinträchtigung von Umwelt und Ökosystemen Bei den heutigen sommerlichen Ozonbelastungen treten Schäden und Ertragseinbussen an landwirtschaftlichen Kulturen auf. Je höher die Ozonbelastungen, desto grösser sind die zu erwartenden Ertragsausfälle. Bei den heutigen Ozonwerten liegen die Ernteausfälle in der Schweiz je nach Anbauregion und Kultur bei 5 bis 15%. Andauernd erhöhte Einträge von Stickstoff aus der Luft durch Ammoniak, Stickoxide und deren Folgeprodukte führen zu einer Stickstoffanreicherung in den Böden. Diese Überdüngung hat bei empfindlichen Ökosystemen Veränderungen in der Artenzusammensetzung zur Folge. Gebäudeschäden werden vor allem durch Säuren (Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid) verursacht, die gasförmig, mit Staubpartikeln oder mit dem Regen transportiert werden. Materialien wie gewisse Farbstoffe, Gummi und Kunststoffe können durch "Photooxidantien" wie Ozon angegriffen, ausgebleicht und zerstört werden. Ausserdem zerstört die Luftverschmutzung Kulturdenkmäler und Gebäude unwiederbringlich. Kosten der Luftbelastung Die Luftverschmutzung verursacht beträchtliche volkswirtschaftliche Schäden in der Höhe von jährlich mehreren Milliarden Franken. Allein die Gesundheitskosten durch die Luftverschmutzung erreichten 1993 rund 3 Milliarden Franken. Zu den Gesundheitskosten kommen weitere Schäden: Die Kosten durch die schadstoffbedingte Schwächung der Schutz- und Erholungsfunktion von Wäldern dürften 1990 zwischen 1 und 2,8 Milliarden Franken betragen haben, wobei etwa die Hälfte den Feuerungen und dem Verkehr angelastet wird, der Rest der Landwirtschaft (Ammoniumstickstoff). Die Schäden durch feuerungsbedingte Immissionen an Gebäuden bewegten sich im selben Jahr in der Grössenordnung einer halben Milliarde Franken. Die verkehrsbedingte Luftverschmutzung verursachte 1993 an Gebäuden Schäden von einer halben Milliarde Franken. Folgen der Luftverschmutzung sind zudem schwer bezifferbare Schäden wie Geruchsbelästigungen, die Beeinträchtigung des menschlichen Wohlbefindens, das Schwinden von Artenvielfalt und natürlichen Lebensräumen sowie die damit verbundene Wohlfahrtsverminderung. Gesetzgebung und Luftreinhaltestrategie Immissionsgrenzwerte und kritische Eintragswerte sind auf den langfristigen Schutz von Mensch und Umwelt ausgerichtet. Ziel der Luftreinhaltung ist der Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor schädlichen und lästigen Einwirkungen. Dieses Ziel ist in der Bundesverfassung und im Umweltschutzgesetz verankert. Dazu hat der Bundesrat die Immissionsgrenzwerte in der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) nach den Anforderungen des Umweltschutzgesetzes festgelegt. Auch wenn die Immissionsgrenzwerte eingehalten sind, muss gemäss Vorsorgeprinzip im Umweltschutzgesetz die Belastung so weit wie möglich gesenkt werden. Die konsequent vollzogenen Luftreinhaltemassnahmen haben Wirkung gezeigt: Die Luftqualität hat sich gegenüber den achtziger Jahren erheblich verbessert. Bund und Kantone haben bisher eine ganze Reihe von Massnahmen getroffen, die zu einer Verminderung der Luftverschmutzung geführt haben. Mensch und Umwelt sind jedoch immer noch zu hohen Schadstoffbelastungen ausgesetzt. Wir müssen unsere Bemühungen für bessere Luft fortsetzen und verstärken.