Historische Versuche

Ähnliche Dokumente
Historische Versuche der Physik

Elektrodynamik Geschichte

Vom Magnetismus zur Elektrodynamik

Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Physik für Ingenieure

Klassische Experimentalphysik II

Inhalt Band 2.

2 Inhaltsverzeichnis

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Elektromagnetische Wellen

Historische physikalische Versuche

Physikalische Aufgaben

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Helmholtzsche Elektrodynamik

Physikalische Aufgaben

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik für Ingenieure

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

Physik des 19. Jahrhunderts

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Klassische Elektrodynamik

Inhalt Klass.Phys.II Elektrodynamik. 1. Elektrostatik. 6. Magnetismus in Materie. 2. Dielektrika. 7. Induktion. 3. Gleichstrom. 8.

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 21. Vorlesung

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Physikalische Grundlagen der Maßeinheiten

Physik Stand: September Seite 1 von 5

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Telegraphie und Telefon

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

Influenz. Der Elektrophor

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Der Photoelektrische Effekt

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

1 Klassische Mechanik

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 16. Vorlesung

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Physik für Bau- und Umweltingenieure

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Physik 8. Jahrgang Übersicht

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Vorlesung : Roter Faden:

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Grundkurs Theoretische Physik 3

Übersicht Physik Sek I

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Physik - Der Grundkurs

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Tutorien Physik Arbeitsblätter

Jörg Meya Elektrodynamik im 19. Jahrhundert Rekonstruktion ihrer Entwicklung als Konzept einer redlichen Vermittlung

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

Prof. Dr. Caren Hagner

Was ist Licht? Resümee:

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

ELEKTRODYNAMIK GERNOT EDER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH. 4 ^'Infi VON. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe«

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

Transkript:

Manfred Achille s Historische Versuche der Physik nachgebaut und kommentier t 2., vollst. rev. und erweiterte Auflage

Vorwort V V 9 Isaak Newton und das Experimentum crucis" 1 1 1.1 Biographisches 1 1 1.2 Wissenschaftliche Arbeiten zur Optik 1 3 1.3 Nachvollzug des Experimentum crucis" 1 5 2. Daniel Gabriel Fahrenheit und das Thermometer 1 8 2.1 Biographisches 1 8 2.2 Wissenschaftliche Arbeiten 1 9 2.3 Über den Bau von Thermometern 2 1 2.3.1 Herstellung eines Thermometerrohlings mit Kugelkolben 2 1 2.3.2 Thermometerkolben mit Zylinderkolben 2 1 2.3.3 Füllen eines Flüssigkeitsthermometers 2 1 2.3.4 Nachbau des Fahrenheitthermometers 2 2 3. Johann Heinrich Lambert und die Photometrie 2 3 3.1 Biographisches 2 3 3.2 Wissenschaftliche Arbeiten zur Photometrie 2 4 3.3 Versuche 2 6 3.3.1 Versuche mit dem Schattenphotometer 2 6 3.3.2 Versuche zum Lambertschen Gesetz 2 7 4. Pierre Prevost, Marc-Auguste Pictet und die Reflexion der Kälte" 2 8 4.1 Biographisches 2 8 4.2 Wissenschaftliche Arbeiten 2 9 4.3 Versuche zur Reflexion der Kälte" 3 3 5. Lichtenberg und die Lichtenbergschen Figuren 3 6 5.1 Biographisches 3 6 5.2 Wissenschaftliche Tätigkeit 3 7 5.3 Experimente mit Lichtenbergschen Figuren 3 9 5.3.1 Gerät zum Erzeugen von Lichtenbergschen Figuren 3 9 5.3.2 Prinzipielles zum Photokopierverfahren 4 1 6. Alessandro Volta und der Voltasche Versuch zum Galvanismus 43 6.1 Biographisches 4 3 6.2 Wissenschaftliche Arbeiten 44 6.3 Der Voltasche Fundamentalversuch im Nachbau 47 7. Etienne-Louis Malus und die Polarisation des Lichts an Glasoberflächen 50 7.1 Biographisches 50

7.2 Wissenschaftliche Arbeiten 5 1 7.3 Experimente zur Entdeckung der Polarisation an Glas 5 3 7.3.1 Der Nachtversuch" von Malus von 1808 5 3 7.3.2 Die Malussche Säule von 1809 54 8. Augustin-Jean Fresnel und die Fresnelsch e Zonenkonstruktion zur Deutung der geradlinigen Ausbreitung von Lichtwellen 5 7 8.1 Biographisches 5 7 8.2 Wissenschaftliche Arbeiten 5 8 8.3 Die Fresnelsche Zonenkonstruktion zur Begründun g der geradlinigen Lichtausbreitung 60 8.3.1 Hypothese der Fresnelschen Zonen 60 8.3.2 Versuche zur Fresnelschen Zonenkonstruktion 6 1 9. Hans Christian frsted und der elektromagnetische Grund - versuch 63 9.1 Biographisches 6 3 9.2 Wissenschaftliche Arbeiten 65 9.3 Versuche zum elektromagnetischen Grundversuch 66 9.3.1 Der Grundversuch 6 7 9.3.2 Kräfte oder Drehmomente? 6 7 9.3.3 Durchdringt das magnetische Feld Materie? 6 8 10. Andre Marie Ampere und die Stromwaage 70 10.1 Biographisches 70 10.2 Wissenschaftliche Arbeiten zu Elektromagnetismus 7 1 10.3 Versuche mit der Ampereschen Stromwaage 7 3 10.3.1 Nachbau der Stromwaage 7 3 10.3.2 Der Erste Gleichgewichtsfall" 7 3 10.3.3 Der Zweite Gleichgewichtsfall" 74 10.3.4 Der Dritte Gleichgewichtsfall" 75 11. Thomas Johann Seebeck und de r thermoelektrische Effekt 7 7 11.1 Biographisches 7 7 11.2 Wissenschaftliche Leistungen 7 8 11.3 Versuche zu Seebecks Forschungen 8 0 11.3.1 Saccharimetrie mit dem Nörrembergschen Polarisationsapparat 8 0 11.3.2 Magnetisches Zirkularfel d um einen elektrischen Strom 8 0 11.3.3 Thermoelektrischer Effekt 81

12. Georg Simon Ohm und die Ohmsche Drehwaage 8 4 12.1 Biographisches 8 4 12.2 Arbeiten zum Ohmschen Gesetz 8 5 12.3 Versuche mit der Ohmschen Drehwaage 8 7 12.3.1 Vergleich der historische n Anordnung mit dem Nachbau 8 7 12.3.2 Auswertung der Ohmschen Messungen 89 12.3.3 Messungen mit dem Nachbau 9 0 13. Wilhelm Weber, Carl Friedrich Gauß, der Induktions - telegraph und das absolute Maßsystem (CGS) 9 2 13.1 Biographisches 9 2 13.1.1 W. Weber 9 2 13.1.2 C.F. Gauß 9 4 13.2 Physikalische Arbeiten von Weber und Gauß 9 7 13.2.1 Der Telegraph 9 7 13.2.2 Das absolute Maßsystem 9 8 13.3.1 Versuche mit dem Induktionstelegraph 100 13.3.2 Zur Definition der Einheit Gauß" 102 14. Hermann von Helmholtz und die physikalische Physiologie 107 14.1 Biographisches 107 14.2 Wissenschaftliche Leistungen 109 14.3 Versuche zur physikalischen Physiologie 1 1 1 14.3.1 Der Augenspiegel Il l 14.3.2 Die Doppelsirene 11 3 15. Werner von Siemens und das dynamoelektrische Prinzip 11 7 15.1 Biographisches 11 7 15.2 Wissenschaftliche Leistungen 11 8 15.3 Versuche zum dynamoelektrischen Prinzip 12 1 15.3.1 Die Hauptschlußmaschine nach Siemens 12 2 15.3.2 Die Nebenschlußmaschine nach Wheatstone 12 3 15.3.3 Die gemischt erregte Maschine 12 4 16. Lord Kelvin und präzise elektrische Meßmethoden 12 6 16.1 Biographisches 12 6 16.2 Wissenschaftliche Arbeiten 12 7 16.2.1 Zur Thermodynamik 12 8 16.2.2 Zu den elektrischen Schwingungen 12 8 16.2.3 Geräte für Präzisionsmessungen 12 9 16,2.4 Zur Elektrostatik und Luftelektrizität 129

16.3 Versuche mit Nachbauten Kelvinscher Geräte 13 0 16.3.1 Die Stromwaage, CGS-System 130 16.3.2 Die Spannungswaage, CGS-System 13 3 16.3.3 Versuche mit dem water-dropping collector" 13 4 17. R. W. Pohl, die Farbzentren und di e Modellinfluenzmaschine 13 7 17.1 Biographisches 13 7 17.2 Wissenschaftliche Arbeiten 13 9 17.3 Experimente aus R.W. Pohls Institut 14 2 17.3.1 Wanderung von Farbzentren in KBr-Kristallen unter dem Einfluß elektrischer Spannungen 142 17.3.2 Übersichtliche Influenzmaschine 143 17.3.3 Demonstration des Seebeckeffektes 14 4 18. Hans Geiger und der Spitzenzähler 14 6 18.1 Biographisches 146 18.2 Wissenschaftliche Arbeiten 14 7 18.3 Spitzenzähler 149 18.3.1 Nachbau eines Spitzenzählers 15 1 18.3.2 Versuche mit dem Spitzenzähler 19. Erwin Wilhelm Müller und das Feldelektronenmikroskop 15 2 19.1 Biographisches 15 2 19.2 Wissenschaftliche Arbeiten 15 3 19.3 Experimente mit dem Feldelektronenmikroskop 156 20. James Clerk Maxwell und der Verschiebungsstrom 159 20.1. Biographisches 15 9 20.2. Wissenschaftliche Arbeiten 160 20.2.1 Farbentheorie 16 0 20.2.2 Saturnringe 16 0 20.2.3 Kinetische Gastheorie 16 0 20.2.4 Elektrizitätslehre, Maxwellsche Gleichungen 16 1 20.3.1 Experimente zum Röntgenstrom 164 20.3.2 Versuche mit geschlossenem Ferritjoch 166 20.3.2.1 Der Kondensator-Stromkreis 166 20.2.3.2 Der Meßstromkreis, qualitative Demonstration 16 7 20.3.3 Quantitative Messung des Verschiebungsstromes 16 8 20.3.4 Kritiken an der Messung des Verschiebungsstromes 17 0 Literaturverzeichnis 17 5 Versuchsverzeichnis 187 Namenverzeichnis 188