Anlass. Diese Information soll Antworten zu den wichtigsten Aspekten des Themas geben.

Ähnliche Dokumente
VERSCHLEIERUNG. Maria-Anna Kiofiuntsoglu ( ) Dilara Atmaca ( ) Lena Eurich ( )

Muslimische Frauen in Russland

Das Kopftuch in Deutschland und Frankreich

Um was geht es überhaupt?

Hintergrundinformation

Warum muslimische Frauen ein Kopftuch tragen

Evangelische Hochschule Ludwigsburg

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Die islamische Bestattung

Sexualität in anderen Kulturen Islam

Inhalt Materialkoffer. Der Islam

Aktionsblatt A. 1 Überlege, welcher Gegenstand Dir wichtig ist. Zeichne oder beschreibe ihn! Welcher Gegenstand ist Dir besonders wichtig?

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH.

2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Redebeitrag von Seyran Ateş während des vierten Plenums der Deutschen Islam Konferenz am 25. Juni 2009 in Berlin.

Stellungnahme zum sog. Kopftuch-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 15/3008

Kindererziehung im Islam

Der Islam und wir. Vom Dialog zur Politik. SUB Hamburg

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Herzlich willkommen! Bibel. - Abend. Heute: Thora, Bibel und Koran im Vergleich

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen

im Faktencheck M4 Vorurteile und Pegida-Aussagen In Deutschland besteht die Gefahr einer Islamisierung. 1. Behauptung: Fakten:

Drucksache 6/4998. Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Gesetzentwurf der AfD-Fraktion. Neudruck

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Ein Blick hinter den Schleier

Religiöse Vielfalt als Herausforderung für Schulbücher

Dialog in der Sackgasse?

Katholische Religionslehre Klasse 6

Muslimische Kinder und Jugendliche in der Schule. Informationen, Orientierungen und Empfehlungen

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten

MUSLIME IN DEUTSCHLAND

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG

ISLAM الا سلام. Vortrag SIETAR,

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Islamphobie? Zur Wahrnehmung des Islams und zur sozio-kulturellen Teilhabe der Muslime in Deutschland. PD Dr. Dirk Halm

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Religion und Glaube. Inhaltsübersicht. ab der 9. Schulstufe. Arbeitsblatt Nr. 1: Religiöse Feiertage

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Modul III. Werte, Konflikte, Argumente

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn

Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception

von Ita Niehaus Jetzt: Antonio Vivaldi - Violinkonzert Nr. 2 g-moll (Der Sommer) RV 315

Dialogforum Summer School Rifa'at Lenzin 1. Die Geschlechterfrage im Islam: eine west-östliche Perspektive. Rifa at Lenzin

Begleitung sterbender Muslime im Krankenhaus und Hospiz

Schleierformen im Tirol des ausgehenden 14. Jahrhunderts (ca /1400)

Grundwissen Ethik Klasse 7

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Unterschiedliche Wirklichkeiten. Zweisprachige Wanderausstellung

Regieren religiöser Differenz.

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Rede im Plenum des Bundesrates am 23. September Rede zu TOP 28

Themenkreis 11: Islam

Religion in der Schule Thesenpapier zum Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 20./21. Februar 2016 in Uelzen

Katholische Religion

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Geschrieben von: Andreas Heisig Mittwoch, den 14. Januar 2009 um 23:41 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 25. September 2011 um 16:19 Uhr

Die verlorenen Söhne (Necla Kelek)

Wie man das Neugeborene empfängt

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Von den letzten Dingen... Muslime im Hospiz

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

Muslimisches Mädchen Magazin

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Islam in der Schule: Problemfall oder Chance? Schulpräsidienkonferenz zum Thema «Religion im Schulalltag Fokus Islam»

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik

Steinigung ein Überblick

Gehört der Islam zu Deutschland? Comics zum Thema Integration Reihe 25 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

von Migration in den Medien

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Lebenswelten muslimischer Familien

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/6124. AfD-Fraktion. Gesichtsverschleierung im öffentlichen Raum. Dresden,

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

Fächerübersicht. empfohlen ab Semester vorausgesetzter Kurs

DIE NACHT DER MACHT im Ramadan

Streitfall Islam aktuelle Diskussionen um die zweitgrößte Religion Europas. Voransicht

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Islam, Demokratie und die Schweiz. Reinhard Schulze Zürich

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher?

Interrupt: Glossarspiel Arbeitsblatt

Intellektuellen nahezubringen, dass diese»menschenfeindliche Kunst-form«durchaus ihre Berechtigung habe. Meinungsfreiheit, so versuchte der Gast aus

Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit

MUHAMMAD SAGTE... Verschwendung. Reue. Barmherzigkeit. Solidarität

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Transkript:

Stichwort Kopftuch

Anlass Das Kopf tuch musli mischer Frauen gibt immer wieder Anlass zu Nach fragen und Diskussionen. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob und inwieweit das Tragen eines Kopf tuches im Islam eine religiöse Pflicht darstellt, sondern auch darum, wie die verschiedenen Formen des Kopf tuches bzw. der Verschleierung zu erklären sind. Diese Information soll Antworten zu den wichtigsten Aspekten des Themas geben.

Koran und Sunna Der Koran schreibt an keiner Stelle eindeutig den Gebrauch eines Kopftuches bzw. einer Kopfbedeckung vor. Der Begriff hidschab, der sich heutzutage auf die gängige Form des Kopftuchs bezieht (siehe unten), meint ursprünglich einen Vorhang und wird so im Koran mehrfach verwendet (7, 46; 33, 53 und öfter). Die muslimischen Exegeten haben aber dennoch vor allem Sure 33, 53 als Beleg für die Verhüllung des Kopfes gedeutet. Sure 24, 30 f. erwähnt den Chimar, ebenfalls eine Form des Kopftuches (siehe unten). Der Vers fordert jedoch nicht die Bedeckung oder Verhüllung des Kopfes, sondern das Verdecken der Brüste bzw. des entsprechenden Ausschnitts im Kleid. Sure 33, 59 erwähnt ein Gewand (Dschilbab), das die Frauen etwas über das Gesicht ziehen sollen, um nicht belästigt zu werden. Von einer allgemeinen Pflicht, den Kopf bzw. das Gesicht zu verhüllen, spricht auch dieser Vers nicht. Jedoch wird hier ein Motiv erwähnt, dem die Verhüllung dienen soll: Die Frauen sollen so als ehrbar angesehen werden und sich damit vor Belästigung schützen. Schließlich werden von muslimischen Gelehrten weitere Verse hinzugezogen, wie Sure 33, 32 f. oder Sure 24, 60. Aber diese Verse streifen das Thema nur am Rande. Als zweite Quelle der islamischen Normenlehre gilt die Sunna, das heißt die Taten und Worte Mohammeds. Überliefert ist die Sunna in den sogenannten Hadithen, von denen es im muslimischen Bereich mehrere Sammlungen gibt. Auch in den Hadithen gibt es keine allgemein gültige Regelung, die das Kopftuch vorschreibt. Es lässt sich aber in den Hadithsammlungen, die erst etwa 150 bis 200 Jahre nach dem Tod Mohammeds niedergeschrieben wurden, zeigen, dass die Frau verstärkt als potentielle Gefahr für die Reinheit des Mannes wahrgenommen wird. Wenn es zum Beispiel im Hinblick auf die Geschlechtsorgane des Mannes heißt, er habe eine Aurah (einen Mangel), so gilt für die Frau: Sie ist eine Aurah. Auch in anderen Hadithen wird die Rolle der Frau als mögliche Verführerin thematisiert. In der weiteren Tradition wurden diese Aussagen dann weiterentwickelt zu einem allgemeinen Gebot für Frauen, in der Öffentlichkeit ein Kopftuch zu tragen. Hidschab

Muslimische Traditionen Trotz des mangelnden Nachweises in Koran und Sunna hat sich in vielen muslimischen Ländern das Tragen des Kopftuches für Frauen in der Öffentlichkeit als Pflicht durchgesetzt. Dabei spielt jedoch die Unterscheidung von Privatsphäre und Öffentlichkeit eine wichtige Rolle. Während der Mann die Familie nach außen vertritt, also in der Öffentlichkeit wirkt, ist der Ort der Frau das Haus. Außerhalb des Hauses bedarf sie nach traditioneller Ansicht des Schutzes durch Verhüllung ihrer Reize und bisweilen auch des Schutzes durch männliche Begleitung. Wenn muslimische Frauen heute ein Kopftuch tragen, kann dies verschiedene Ursachen haben. Einige Frauen tragen es aus Gründen der Tradition und weil in ihren Familien die oben erwähnte Aufteilung von männlichem und weiblichem Wirkungsraum weiterhin wirksam ist. Andere Frauen haben sich bewusst für das Kopftuch entschieden, um ihre Zugehörigkeit zum Islam deutlich zu machen. Zum Teil ist dies eine Reaktion auf eine von ihnen als zu halbherzig ausgeübte Religiosität ihrer Eltern. Andere drücken mit dem Kopftuch ihre Kritik an der ihrer Ansicht nach zu säkularen Mehrheitsgesellschaft aus. Manche Musliminnen tragen das Kopftuch lediglich im Rahmen ritueller Handlungen, nicht jedoch im Alltag. Chimar al-amira

Formen Im Laufe der Entwicklung des Islams haben sich verschiedene Formen des Kopftuches herausgebildet. Dabei lassen sich zwei Gruppen voneinander abgrenzen. In die eine Gruppe lassen sich diejenigen Formen einordnen, die Kopf und Haare abdecken, das Gesicht jedoch freilassen. Dazu gehören vor allem Hidschab, Chimar, al-amira, Schaila a oder Tschador.. In der Türkei ist vor allem der Hidschab gebräuchlich, bei dem auch die Halspartie unbedeckt bleiben kann. Bei den meisten dieser Formen jedoch wird das Haar vom Haaransatz an verdeckt und auch die Halspartie miteingeschlossen. Bei al-amira, Chimar oder Tschador reicht der Stoff des Kopftuches mehr oder weniger weit über den Hals herab. Beim Tschador, der vor allem im Iran verwendet wird, wird das Kopftuch so zu einer Bedeckung des ganzen Körpers mit Ausnahme des Gesichtes. Mit Ausnahme des Tschadors, der meist schwarzer Farbe ist, werden die anderen Formen des Kopftuches in verschiedenen Farben getragen und passen sich bisweilen der aktuellen Mode an. Von diesen Bedeckungen des Kopfes heben sich jene Formen ab, die man am ehesten mit dem Begriff Schleier bezeichnen könnte, da nicht nur das Haar, sondern auch das Gesicht verdeckt wird. Der Niqab, den man überwiegend auf der arabischen Halbinsel antrifft, ist ein schwarzer Stoff, der nur die Augen freilässt. In der Regel wird er mit einem langen schwarzen Kleid getragen. Die Burqa, die hingegen vor allem in Afghanistan beheimatet ist, verdeckt ebenfalls den ganzen Körper. Die Augenpartie ist mit einem Gitter versehen, das der Trägerin das Sehen nur in einem begrenzten Maße erlaubt. Schaila Tschador

Konsequenzen Formen des Kopftuches, die das Gesicht freilassen, werden in der Regel als Ausdrucksformen der religiösen Selbstbestimmung und damit als Ausübung des Grundrechts auf Religionsfreiheit gewertet. Die öffentliche Kritik entzündet sich vor allem an Niqab und Burqa, die die ganze Person verhüllen. Dadurch wird die Kommunikation stark eingeschränkt. Außerdem ist es nicht ohne weiteres möglich, die Identität verhüllter Personen festzustellen. Aus diesem Grund wird in Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen die Verwendung von Niqab und Burqa untersagt. Niqab Burqa

Literatur von Braun, Christina; Mathes, Bettina: Verschleierte Wirklichkeit. Die Frau, der Islam und der Westen. Aufbau Verlag, 2007 Bundeszentrale für politische Bildung: Debatte: Konfliktstoff Kopftuch. www.bpb.de/politik/innenpolitik/konfliktstoff-kopftuch Ghadban, Ralph: Das Kopftuch in Koran und Sunna. Das Frauenbild hinter dem Kopftuch. Friedrich-Ebert-Stiftung, 2002 Mernissi, Fatima: Der politische Harem. Mohammed und die Frauen. Verlag Herder, 1992 Spenlen, Klaus: Schule und Islam: Konflikte verstehen und lösen. VBE Landesverband Baden-Württemberg, 2015 Handreichung: Christen und Muslime. Evangelische Kirche von Westfalen