Von der Idee zum Text

Ähnliche Dokumente
Von der Idee zum Text

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Ins Schreiben kommen das Schreibprozessmodell

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Wege zur Hausarbeit Themenfindung und Fragestellung

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Was ist eine wissenschaftliche Arbeit?

Abbildungen Tabellen Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

DIE HAUSARBEIT. Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees

2. Einfach drauf los schreiben

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Am Ball bleiben - Wie arbeite ich kontinuierlich und strukturiert? Wibke Derboven

2. Einfach drauf los schreiben

Wissenschaftliches Schreiben

Planer(in)/Goldgräber(in)

Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner b y D o m i n i k P. M a t y k a

Workshop: Aufbau- und Gliederungsstrategien

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Richtlinien zum Erstellen eines Positionspapiers

Schreiben Sie und begeistern Sie sich selbst. Wissenschaftlich Schreiben mit Seele 1

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Von der Idee zum Text Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben Helga Esselborn-Krumbiegel

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Vorwort zur Reihe Zu diesem Buch Studieren... 15

Einleitung Über die Autorin Danksagung... 16

Maturaarbeit im Fach Chemie. Franco Antognoli

IN 200 TAGEN ZUR DISSERTATION. #werdfertig. Silvio Gerlach Dipl.-Vw. (Studeo) Tutor, Repetitor, Autor und Coach seit 20 Jahren

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützten wissenschaftlichen Arbeitens. Der lange Abend des Schreibens,

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Campusweite Schreibwerkstatt. Zeitplanung

Soziale Arbeit studieren

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Von der Mind-Map zur Fragestellung der verworrene Weg der Erkenntnis. Sven Lütt Mail:

WOLF-DIETER NARR Was ist Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Was bringt ein wissenschaftliches Studium? - Ein Brief...

Gymnasium Herkenrath Allgemeine Informationen zur Facharbeit

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Inhaltsübersicht. Vorwort. Einleitung. Literatur ermitteln, lesen und festhalten. Schreiben. Bibliografische Informationen

ELEMENTE der VWA. VWA-SCHREIBTAG der. 8.Klassen. 18.Oktober 2018

Wissenschaftliches Schreiben

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Erfolgreich studieren

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Marion Etti Claudia Behrens-Schneider (Hg.) Praxisbuch für modernes Informations- und Büromanagement

Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre

Idee. Schulinterne Leitfäden Propädeutischer Unterricht 10.- Wissenschaftliche Literatur

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Wissenschaftliches Arbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

77 mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung

Allgemeine Gliederung

DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung Zweite Infoveranstaltung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Leben und lernen 13. Kapitel 2 Forschend studieren 67

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Arbeitstechniken in der Mathematik

ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE

Wissenschaftliches Schreiben: Vorgehen aus Studentenperspektive

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen

Arbeitspapier zum Erstellen der Jahresarbeit bzw. der Arbeit zu den BELL

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Leitfaden. für die Erstellung von tecteam-telekursen

Vorwort 13. Was ist Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Was bringt ein wissenschaftliches Studium? - Ein Brief 15. Literatur finden 33

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Mit dem Schreiben beginnen (Sitzung 1: )

LEITFADEN FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

1. INFORMATIONS- VERANSTALTUNG ZUR MATURAARBEIT STUFE LZG 5 / KZG 3 7. SEPTEMBER 2016

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

# Tutorial: Recherche und Schreiben

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften

Richtlinie zur Anfertigung von Bachelorarbeiten. am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Transkript:

HELGA ESSELBORN-KRUMBIEGEL Von der Idee zum Text Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben 3., überarbeitete Auflage FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

INHALT Kapitel 1: Lust und Frust beim wissenschaftlichen Schreiben....... 7 Kapitel 2: Arbeits- und Zeitplanung........... 13 BAUSTEIN 1. Phasen der Textproduktion........... 16 BAUSTEIN 2. Die Zeitschiene.......... 24 BAUSTEIN 3. Die Arbeitsbedingungen.... 31 Kapitel 3: Von der Idee zur Fragestellung....... 33 BAUSTEIN 4. Wissenschaftliches Journal... 36 BAUSTEIN 5. Cluster................. 37 BAUSTEIN 6. Strukturbaum............ 45 BAUSTEIN 7. Analogierad............. 48 BAUSTEIN 8. Fragen als Denkimpulse.... 50 BAUSTEIN 9. Thema eingrenzen........ 54 BAUSTEIN 10. Thema ausloten.......... 63 BAUSTEIN 11. 7 W-Fragen............. 67 Kapitel 4: Der Weg durch den Forschungsdschungel.............. 71 BAUSTEIN 12. Recherchieren........... 73 BAUSTEIN 13. Lesen und Exzerpieren..... 77 BAUSTEIN 14. Forschungsliteratur referieren/zitieren.......... 88 Kapitel 5: Strukturen finden................. 97 BAUSTEIN 15. Ideen ordnen............ 100 BAUSTEIN 16. Das Waage-Modell........ 104 BAUSTEIN 17. Der Brennpunkt.......... 113 BAUSTEIN 18. Gliederungsmodelle....... 115 Kapitel 6: Rohfassung..................... 133 BAUSTEIN 19. Der rote Faden........... 136 BAUSTEIN 20. Einleitung.............. 145 BAUSTEIN 21. Schluss................ 155 BAUSTEIN 22. Literaturangaben und Anhang 158

6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 7: Leserbezogen schreiben............ 163 BAUSTEIN 23. Kognitive Struktur......... 165 BAUSTEIN 24. Sprachliche Prägnanz...... 173 BAUSTEIN 25. Giftschrank!............. 184 BAUSTEIN 26. Tipps für die Praxis....... 187 Kapitel 8: Überarbeiten.................... 191 BAUSTEIN 27. Argumentation prüfen...... 194 BAUSTEIN 28. Präzise formulieren........ 198 BAUSTEIN 29. Formalia korrigieren....... 199 Kapitel 9: Tipps und Tricks bei Schreibblockaden................. 201 BAUSTEIN 30. Mein»Lieblingsproblem«.... 204 BAUSTEIN 31. Nicht anfangen können..... 206 BAUSTEIN 32. Der innere Kritiker........ 209 BAUSTEIN 33. Chaos!................. 214 BAUSTEIN 34. Motivation.............. 215 BAUSTEIN 35. Zeitdruck............... 217 Literaturverzeichnis............... 219 Abbildungsverzeichnis............. 220

Kapitel 2 Arbeits- und Zeitplanung

Arbeits- und Zeitplanung 1. Phasen der Textproduktion In welchen einzelnen Schritten entwickelt sich wissenschaftliches Schreiben? Wie sollten Sie am besten vorgehen und was sollten Sie dabei unbedingt beachten? 2. Die Zeitschiene Wie stellen Sie Ihren individuellen Zeitplan auf? Wie halten Sie ihn ein? Wie erfahren Sie etwas über Ihre individuellen»zeitfresser«? 3. Die Arbeitsbedingungen Wie sieht Ihr Schreibort aus? Wie schaffen Sie eine kreative Arbeitsatmosphäre? Planen Sie Ihr wissenschaftliches Projekt sorgfältig und realistisch. Je nach wissenschaftlicher Disziplin und Arbeitsgebiet werden Vorgehen und Zeitplanung individuell anders aussehen. Ich möchte Ihnen zunächst einen Überblick über die Phasen wissenschaftlicher Textproduktion geben, Sie anschließend in die Zeitplanung einführen und schließlich mit Ihnen gemeinsam Ihre Arbeitsbedingungen überprüfen. Vielleicht werden Sie danach einige liebgewordene Gewohnheiten ablegen, manches ein bisschen anders machen aber Ihre Arbeit wird Ihnen mehr Spaß machen und schneller von der Hand gehen!

16 Kapitel 2: Arbeits- und Zeitplanung 1. Phasen der Textproduktion Eine solide Vorbereitung schafft die Basis für eine gelungene Arbeit. Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen, klären Sie zunächst folgende Aspekte: Wieviel darf/soll ich schreiben? Welche Formalien muss ich beachten? Wege wissenschaftlichen Arbeitens 1. Welchen Umfang soll meine Arbeit haben? Als Studienanfängerin müssen Sie unbedingt mit Ihrem Dozenten/Ihrer Dozentin klären, welchen Umfang Ihre Arbeit haben soll. Haben Sie bereits mehrere Arbeiten geschrieben, wissen Sie, dass Ihre Hausarbeit im Grundstudium ungefähr 12 bis 15 Seiten haben sollte, im Hauptstudium nicht mehr als 20 bis 25 Seiten und dass es wirklich ratsam ist, sich an dieses Seitenlimit zu halten. Wenn Ihre Ausführungen nämlich nicht mehr als, sagen wir: höchstens 25 Seiten lang sein dürfen, verbieten sich manche Umwege und Abwege von selber. In manchen Disziplinen bestehen genaue Vorschriften über Umfang und äußere Form, andere lassen den Studierenden weitgehend freie Hand. Erkundigen Sie sich bei Ihren Dozenten nach Vorschriften und Empfehlungen. Einige Institute geben eigene Merkblätter und Broschüren heraus, die wichtige formale Tipps enthalten. Auch für Diplomarbeiten, BA, MA, Staatsexamensarbeiten und Dissertationen gibt es formale Regeln, die Sie bei den zuständigen Dekanaten erfahren. 2. Was soll ich genau tun? Sobald Sie eine erste Idee für ein Thema haben oder sich für ein vorgegebenes Thema entschieden haben, fragen Sie sich: Was soll ich genau tun? Es gibt ganz unterschiedliche Arbeitsweisen, um zu wissenschaftlich relevanten Ergebnissen zu kommen: Forschungsstand kritisch aufarbeiten Texte interpretieren empirisches Material erheben und auswerten Experimente durchführen und auswerten

1. Phasen der Textproduktion 17 Texte, Quellen, Material vergleichen historische Entwicklungen aufzeigen Modelle entwickeln und überprüfen Welches Verfahren eignet sich für Ihr Material? Machen Sie sich klar, wie Sie arbeiten wollen. Nur so kommen Sie zu einer Aufgabe, die Sie Schritt für Schritt angehen und erfolgreich lösen können. 3. Zeit- und Arbeitsplan erstellen! Planen Sie jede schriftliche Arbeit, indem Sie sich die notwendigen Arbeitsschritte klar machen, Ihr Arbeitstempo kalkulieren, einen Zeitplan aufstellen und sich vor möglichen Zeitfressern schützen. Es kostet Überwindung, einen solchen Plan zu erarbeiten, aber Sie sparen sich die endlosen Zwiegespräche mit Ihrem inneren Schweinehund: Also, was machen wir heute? Kapitel 3? Ist mir noch gar nicht klar. Erst noch mal was lesen. Eigentlich wollte ich ja schreiben! Vielleicht morgen. Der letzte Abschnitt war auch nicht so toll. Vielleicht ist die Fragestellung doch schief. Oder ich hab s einfach nicht im Griff. Jetzt gibt s erst mal nen Kaffee! Machen Sie sich den Kaffee schon vorher! Und dann setzen Sie sich zur festgesetzten Zeit an Ihren Arbeitsplatz und überprüfen Arbeitspensum und Zeitbudget. Wie Sie Ihren individuellen Arbeitsplan erstellen, erfahren Sie im Abschnitt über die»zeitschiene«. Baustein 35 Baustein 2 Bevor Sie jetzt konkret Ihren Arbeitsprozess planen, machen Sie sich klar, aus welchen Schritten dieser Prozess besteht (Abb. 2.1 und 2.2).

18 Kapitel 2: Arbeits- und Zeitplanung Phasen wissenschaftlicher Textproduktion I. Orientierung Ideen sammeln Thema eingrenzen und ausloten erster Überblick über die Literatur Exposé II. Recherche Primärtexte, Quellen sichten und auswerten Forschungsliteratur sichten und auswerten III. Strukturieren Material ordnen Hypothesen aufstellen Gliederung entwerfen IV. Rohfassung Hauptteil der Arbeit niederschreiben nach einem Kapitel eine Grobkorrektur Einleitung und Schluss schreiben V. Überarbeiten inhaltlich sprachlich formal Abbildung 2.1