Erfolgreich imkern mit MARWA15

Ähnliche Dokumente
Vorbereitungen angesichts der Ausbreitung des Kleinen Beutenkäfers

Aufzuchtmethoden für Königinnen

Völkerführung Bienenpflege

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Was löst den Schwarmtrieb aus?

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Hannes Weber. 11. März 2014

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland. Schwarmverhinderung. 4. Mai 2015

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Der angepasste Brutraum

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Der Snelgrove-Zwischenboden

Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Komplette Brutentnahme

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Der Wonnemonat Mai. Anzeigen- + Redaktions- Schluss. Von Imkermeister Jörg Pardey, Bad Segeberg. Monatsbetrachtung

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR

Universal Zwischenboden zur BeeBox

Völkerführung in der Standard Mini-Plus Beute

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Biotechnische Varroabehandlungen.

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Einwinterung. Reinhard Habermayer

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien

Imkern mit der Flachzarge

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk.

Buckfastbiene und Betriebsweise. Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Bekämpfung der Varroamilbe

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

Schwarmtrieb verstehen & nutzen

2009-Volk 1. Varroa-Behandlung beendet

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen

Aufzucht und Verwertung der Königinnen

Königinnenzucht im Honigraum

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes

Richtlinien der SAR vom 15. April 2010

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene

Das Bannwabenverfahren

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann

Besuch beim Imker Lehrerinformation

AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten.

Die Bienen im Winterschlaf? Von Imkermeister Jürgen Binder, Schwäbisch Hall

Dadant Lagerbeute. PDF created with FinePrint pdffactory trial version

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Integrierte Varroabehandlung

Flugloch- beobachtung

Zwei-Königinnen-Betriebsweise

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

«Mein Bienenvolk, wie geht es Dir im April?»

Volkskontrollen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Königinnenzucht. Hintergründe und praktischer Einstieg

einfache Königinnenzucht

Erfolgreiche Königinnenzucht

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Monatsberatung Mai. Im Mai treffen wir die Vorbereitungen für die Zucht. Die Auswahl der Pflegevölker sollte schon im

Energie aus Wildpflanzen

Die Bienen im Winterschlaf? Von Imkermeister Jürgen Binder, Schwäbisch Hall

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms

Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992

März: Das große Frühlingserwachen

Ablegerbildung Jungvolkbildung

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Der angepasste Brutraum

Leistungsprüfung Eigenschafts- und Leistungsprüfungen

einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Transkript:

Erfolgreich imkern mit MARWA15 MARWA15 ist ein neu entwickelter Bienenkasten und besonders geeignet für kleinere und mittelgrosse Imkereien. Er ist zur Oberbehandlung der Bienenvölker und zur Aufstellung im Freien konzipiert. Die Konstruktion ist sehr stabil und einfach und auch zum Selbstbauen geeignet. Die Aussenmasse der Brut- und Honigwaben entsprechen dem Schweizermass, wobei am oberen Wabenschenkel zwei Aufhängeschrauben einzudrehen sind. 1

Ganz speziell am MARWA15 ist die symmetrische Konstruktion. Mit Haltefedern können hinten und vorne Flugbretter oder auch Blinddeckel montiert werden, was ganz neue Wege in der Betriebsführung der Völker eröffnet und zusätzlich wertvolle Sichtmöglichkeiten in den Bienenkasten erlaubt. Anstelle des herkömmlichen Fluglochschlitzes sind fünf verschliessbare runde Bohrungen angebracht. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Fluglochbohrungen den Bienen die Verteidigung gegen Räuberbienen und Wespen wesentlich erleichtern. Ein stabiler perforierter Chromstahlboden im Brutraum gewährleistet eine gute Belüftung und die einschiebbare Kunststoffplatte unter dem Boden dient zur Abdichtung des Kastens bei einer allfälligen Oxalsäureverdampfung sowie zur Beurteilung des herunter gefallenen Materials. 2

Die Aufsatzrahmen mit den Honigwaben sind seitlich geführt und können in Längsrichtung verschoben und über die Abpresszapfen leicht angehoben werden Der abhebbare sturmfeste Dachdeckel ist aus einem massiven Stahlblech gefertigt sowie mit einer Schaumstoffplatte isoliert und bietet bei nebeneinander stehenden Kästen eine ideale Ablagefläche. Durch leicht montierbare Scheidwände im Brut- und Honigraum lassen sich die Bienenvölker teilen und es ist sehr einfach, Jungvölker zu bilden, ohne diese verstellen zu müssen. Start ins Bienenjahr mit MARWA15 Mit Beginn der Blütezeit setzt die Frühjahrestracht ein. Wer Blütenhonig ernten will, dem müssen bereits Anfang April sehr kräftige Völker zur Verfügung stehen. Völker, die sich erst später entwickeln, haben nur geringen Honigertrag und neigen zum Schwärmen. 3

Frühzeitig kräftige Bienenvölker lassen sich mit zwei Königinnen im abgeteilten Bienenkasten generieren. Die beiden Völker werden bereits im Vorjahr gebildet und sie konnten sehr gut überwintern, weil sie in den annähernd quadratischen Kastenhälften eine mittig gelegene Wintertraube bilden und das Winterfutter nahegelegen im oberen Kastenteil einlagern konnten. Die Bienen der beiden Völker beginnen den Frühlingsflug über das hintere bzw. über das vordere Flugloch. Beide Königinnen produzieren Jungbienen und die Völker unterstützen sich im Wärmehaushalt. Mitte April ist der ganze Kasten prallvoll Bienen und die Bienenvermehrung im Kasten muss eingebremst werden. 4

Mit Beginn der Kirschbaumblüte muss eine Königin eliminiert und die zwei Völker vereinigt werden. Gleichzeitig muss der Honigraum aufgesetzt werden. Die ältere Königin braucht dabei nicht unbedingt abgelesen zu werden. Die Scheidwand zwischen den Völkern kann einfach gezogen und an dessen Stelle eine Drohnenwabe eingeschoben werden. Die Bienen treffen selbst die Auslese und die Entscheidung, mit welcher Königin sie fortan weiterleben wollen. Durch versetzte Wabengassen zwischen den Brut- und Honigwaben lässt sich im Regelfall ein Bebrüten der Honigwaben ohne den Einsatz eines Absperrgitters verhindern. Auch nach der Vereinigung beider Völker fliegen die Bienen wie zuvor kräftig über die vorderen sowie über die hinteren Fluglöcher. 5

Schwarmverhinderung und neue Königin Nach der Blütenhonigernte beginnt meistens eine trachtlose Zeit, welche den Schwarmtrieb der Bienen fördert. Dieser kann durch die Einfügung einer Trennwand, welche das Bienenvolk wieder halbiert, eingedämmt werden. Es ist darauf zu achten, dass die Brut in beiden Kastenhälften verteilt ist. Nach der Trennung ist an den zwei Flugbrettern kein Flugunterschied zu erkennen. Nach ca. 5 Tagen kann kontrolliert werden, in welcher Kastenhälfte die Bienen Weiselzellen aufgebaut haben. Damit ist der Ableger bereits fertig erstellt. Ein sehr grosser Vorteil besteht darin, dass der Ableger örtlich nicht verstellt werden muss. Wenn die junge Königin gezielt aus einem anderen Zuchtstoff gebildet werden soll, so sind die angesetzten Weiselzellen vollständig auszubrechen. Eine ganze Anzahl ein- 6

zeln auf Holzplättchen aufgeklebter Weiselnäpfchen kann mit dem gewünschten Zuchtstoff zwischen die Waben im Honigraum eingehängt werden. Nach 10 Tagen können die überzähligen gedeckelten Weiselzellen in andere, nach dem gleichen Muster abgeteilte Völker, verschult werden. Die Annahme der jungen Königin aus einer verdeckelten Weiselzelle im Volk ist sehr verlässlich. Wer die junge Königin zeichnen will, kann einen Käfig über die Weiselzelle stülpen und die junge Königin unmittelbar nach dem Schlüpfen zeichnen und wieder zusetzen. Wer keine eigenen Königinnen züchten will hat die Möglichkeit, Jungköniginnen zu erwerben und diese anstelle der Weiselzellen zuzusetzen. Nun sind im Frühsommer wieder zwei Königinnen im Bienenkasten und produzieren Bienen. Wenn Blatt- oder Waldhonig anfällt, sind wieder starke Bienenvölker aufgebaut, die einerseits einen guten Honigertrag sicherstellen und andererseits mit den vielen Jungbienen eine gute Überwinterung der Völker gewährleisten. Abschluss des Bienenjahres Im Spätsommer nach dem Abräumen der Honigwaben müssen die Varroamilben bekämpft und mit der Einfütterung muss begonnen werden. 7

Platzsparend und geeignet für das flüssige Winterfutter sind Kunststoffbehälter mit einem Fassungsvermögen von ca. 1,5 Liter. Damit die Bienen nicht ertrinken, sind die Wandungen des Futtergeschirrs mit einem Glaspapier aufzurauen und eine Lage halbierter Korkzapfen als Schwimmer in den Futterbehälter zu legen. Nach erfolgter Futtergabe sind die angeklebten Korkzapfen vom Boden zu lösen. Der folgende Futtersaft kann ohne Schaden auf die noch verweilenden Bienen im Futtergeschirr geschüttet werden. Je nach Volksstärke sind auch Honigwaben im Aufsatzrahmen zu belassen. Nach ihrer Verdeckelung können sie auch als Futterreservewaben entnommen werden. Als letzte Massnahme ist im Dezember eine Varroabekämpfung mit einer Oxalsäureverdampfung zu empfehlen. Am Bienenkasten MARWA15 ist am vorderen Flugbrettdeckel eine Bohrung vorhanden, durch die der Oxalsäuredampf zwischen dem perforierten Boden und der darunter liegenden Einschubplatte eingeblasen wird, bis oben am Kastendeckel, der geringfügig geöffnet wird, weisser Nebel ausströmt. Durch den perforierten Boden werden beide Kastenhälften gleichzeitig benebelt. Nach erfolgter Behandlung und Auszählung der gefallenen Varroamilben soll die Einschubplatte nach einem Tag wieder entnommen werden, damit der Bienenkasten auch während der Winterzeit gut belüftet bleibt und dadurch Schimmelbildung an den Waben vermieden wird. Walter Marxer www.honig.li 8