Sie wünschen Beratung zu diesem Angebot?

Ähnliche Dokumente
Lerneinheiten und Trainingsmaterial Katalog. Version: 01/2010

Kommunales Rechnungswesen

BWL für die Immobilienwirtschaft

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

AzubiLernt Optimal vorbereitet auf die Ausbildung

Masterkurs IT-Controlling

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Unternehmen. fz-betriebsberatung. fz-informationstechnologie. fz-laufende Buchführung. fz-projektmanagement

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Prof. Dr. Uwe Bettig/Prof. Dr. Harald Christa/ Prof. Dr. Wolfgang Faust/Annette Goldstein/ Prof. Dr. Ludger Ko I h off/prof. Dr.

Angebot für Kämmerei und Kasse

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW

Wilfried Beigel Consulting


Basiswissen Rechnungswesen

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Basiswissen Rechnungswesen

Einführung Abschnitt 1: Ziele & Strategie

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Inhaltsverzeichnis VII

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Vorwort zur sechsten Auflage

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Wirtschaftskompetenz 2019

Controlling in Start-up-Unternehmen

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

STUDIENPLAN. Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss. Vertiefung. Gesamt-Studienleistung: Aufbau

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. für die Arbeitsgemeinschaft

Inhaltsverzeichnis VII

Rahmenstoffplan. Geprüfter Industriefachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Digitale Lernmedien. Standard-Trainings.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 11. Unternehmenssteuerung und Kontrolle I

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Betriebswirt/in im Kraftfahrzeuggewerbe

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von

Controlling mit SAP R/3

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht

Einführung in das Personalmanagement

SEMINARE BWL UND FINANZEN

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Betriebswirtschaft. Industrie

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Messung und Bewertung von Humanressourcen

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Studienverlauf des BA-Studienganges Sozialmanagement. (Bachelor of Arts)

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008

Planspielpräsentation

Transkript:

Sie wünschen Beratung zu diesem Angebot? Bitte anrufen unter: 0711/ 2205 133 oder Email senden an: academy@uhlberg-academy.de Stichwort Contentkatalog

Unternehmensführung/Unternehmensorganisation Grundlagen der Unternehmensführung U0001 Die wesentlichen Elemente einer Unternehmensorganisation und deren Einflussfaktoren 4 Std. DE 120,00 Grundlagen der strategischen Unternehmensführung U0002 Strategien zur Unternehmensführung 2 Std. DE Instrumente der strategischen Planung und Unternehmensführung U0003 Instrumente strategischer Unternehmensplanung 2 Std. DE Ansätze zur unternehmerischen Nachhaltigkeit Unternehmens- und Organisationsgestaltung Businessplan U0004 U0005 U0006 Strategien für nachhaltige Unternehmensführung 1 Std. DE Typische Organisationsformen von Unternehmen und Projekten, sowie von typischen Abläufen und Prozessen Grundlagen zur Erstellung eines Businessplans 3 Std. DE 30,00 3 Std. DE Human Resources Management U0007 Grundlagen der Personalentwicklung und der Personalverwaltung 3 Std. DE Seite 2 von 10

Grundlagen des Marketing U0008 Die wesentlichen Elemente von Marketingorganisation und Marketingplanung/ - durchführung 3 Std. DE Projektmanagement U0009 Grundlagen des Projektmanagements 10 Std. DE Buchung einzelner Lektionen auf Anfrage machbar 300,00 Vorbereitung eines Seminars U0010 Anleitung zur professionellen Vorbereitung eines Präsenzseminars 10 Std. DE Buchung einzelner Lektionen auf Anfrage machbar 300,00 Trainerleitfaden U0011 Kurze Anleitung für die Seminarvorbereitung 1 Std. DE 30,00 Erstellung eines e-learning Storyboards U0012 Grundlegende Aspekte zur Kurserstellung und Lernstoffpräsentation für E-Learning Einheiten 2 Std. DE Distance Management U0013 Überblick und wesentliche Elemente zum Themenkomplex Führen auf Distanz 1 Std. DE 30,00 Virtual Project Management U0014 Führungs- und Arbeitstechniken für virtuelle Teamarbeit incl. einer Darstellung der üblichen Werkzeuge (Technologien) 3 Std. DE e-moderation U0015 Moderationstechniken und werkzeuge für die Moderation in der virtuellen Welt 1 Std. DE 30,00 Seite 3 von 10

IT Kenntnisse Grundlagen Internet I0001 Grundlagenwissen zum Thema Internet 2 Std. DE Strategien zum Aufbau einer eigenen Präsenz im Internet I0002 Grundlagenwissen zum Thema eigener Auftritt im Internet 2 Std. DE Einführung ins e-business I0003 Grundlagenwissen zum Thema e-business 2 Std. DE Sicherheit im Internet I0004 Grundlagenwissen zum Thema Internet und Sicherheit im Netz 3 Std. DE Effiziente Nutzung des Internets für KMUs I0005 Strategien zur Nutzung des Internets durch Klein- und Mittelbetriebe 3 Std. DE ITIL Grundlagen I0006 Beschreibung des Zusammenwirkens von IT- Sicherheit und IT-Service-Management 2 Std. DE Kommunikation und Personalführung Grundlagen der Kommunikation K0001 Allgemeine Grundlagen der Kommunikation 3 Std. DE Kommunikations- und Gesprächstechniken K0002 Strategien und Techniken von Gesprächsführung 2 Std. DE Seite 4 von 10

Kommunikation nonverbale Kommunikation K0003 Mimik, Gestik, sonstige non-verbale Kommunikationsmethoden 1 Std. DE 30,00 Teamentwicklung Teambildung und Teamarbeit 3 Std. DE K0004 Kommunikation im Geschäftsleben K0005 Allgemeine Kommunikation im beruflichen Umfeld 2 Std. DE Öffentlichkeitsarbeit PR K0006 Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit 1 Std. DE 30,00 Change Management K0007 Wesentliche Elemente und Einsatzgebiete für Change Management 2 Std. DE Der Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen K0008 Change Management und souveräner Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen 2 Std. DE Erstellung eines Qualifikationsportfolios K0009 Überblick zur Erstellung eines Qualifikationsportfolios 15 Min. DE 10,00 Rechnungswesen Kaufmännisches Rechnen R0001 Grundlagen des kaufmännischen Fachrechnens 3 Std. DE Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens R0002 Rechenelemente der Buchführung und Betriebswirtschaftliche Kostenbegriffe 2 Std. DE Seite 5 von 10

Inventar und Inventur R0003 Grundlagen sowie die wesentlichen Inventurverfahren 2 Std. DE Grundlagen von Bilanz und GV-Rechnung R0004 Grundlagen von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 2 Std. DE Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens Gesetze und Vorschriften der Finanzbuchhaltung R0005 R0006 R0007 Grundsätze der ordentlichen Buchführung und Hinweise zu den gesetzlichen Aufzeichnungspflichten 3 Std. DE Aufgaben und Teilgebiete des Rechnungswesens 2 Std. DE Gesetze und Vorschriften der Buchführung 3 Std. DE Organisation der Buchführung R0008 Belegwesen, Bücher der Buchhaltung und Kontenrahmen 2 Std. DE Mehrwertsteuer und Buchführung R0009 Arten der Mehrwertsteuer und deren Behandlung in der Buchhaltung 2 Std. DE Der Jahresabschluss R0010 Methodik und besondere Buchungsvorfälle zum Jahresabschluss 3 Std. DE Bilanzpolitik und Bilanzanalyse R0011 Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik und der Bilanzanalyse 4 Std. DE 120,00 Grundlagen der Kostenrechnung R0012 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Std. DE Seite 6 von 10

Kostenartenrechnung R0013 Kostenartenrechnung, Kontenplan, wesentliche Kostenartengruppen 1 Std. DE 30,00 Kostenstellenrechnung R0014 Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung 3 Std. DE Kostenträgerrechnung R0015 Kostenträgerstückrechnung, Kostenträgerzeitrechnung und Deckungsbeitragsrechnung 3 Std. DE Kostenrechnung und Controlling R0016 Die Instrumente der Abweichungsanalyse, Berichtswesen und betriebliche Kennzahlen 1 Std. DE 30,00 Investition und Finanzierung R0017 Methoden der Investitionsrechnung und der Finanzierungsplanung 3 Std. DE Internationales Consulting Public Sector Grundlagen für Rahmenverträge bei der EU P0001 Grundlagenwissen zum Thema Rahmenverträge unter EU Verfahren 5 Std. DE Buchung einzelner Lektionen möglich 150,00 Project Cycle Management P0002 Systemisches Arbeiten mit dem Logical Framework Approach Konzept 10 Std. DE Buchungen einzelner Lektionen möglich 300,00 Seite 7 von 10

Kurzlerneinheiten Mehrwertideen Mit dem Erfolgsmodell Wirkungen aufzeigen 02XB01 Wirkungen und deren Konsequenzen werden sichtbar (wozu mache ich was, wie mache ich was) Einsatz eines Erfolgsmodells Eine Kommunikationsdrehscheibe wirkt 02COPEBO0 1 Gezielte Befähigung der Beteiligten durch systematische Bündelung der Anfragen und Antworten bei gleichzeitiger Verringerung der Antwortzeiten Nutzung einer Kommunikationsdrehscheibe als einen Kanal Mit einer Selbstlernplattform Nachhaltigkeit erzeugen Erzeugen von Beteiligung in einem Projekt durch Kombination einer betreuten und moderierten Selbstlernplattform mit einem Präsenztraining 03COPExx02 Generieren von Steuerungsinformationen für die Führung Erzeugen von Nachhaltigkeit in der Umsetzung Einsatz einer moderierten Selbstlernplattform Ein Realisierungskonzept senkt die Implementierungskosten 06ProSysim pbo02 Geringere Implementierungskosten durch eine eindeutige Ziel-/Strategiebeschreibung der Implementierung mit Risikoanalyse Erstellung eines Realisierungskonzeptes zu Beginn einer Implementierung Support Toolkit - Richtlinien, Dokumente und Tipps immer aktuell 06PMVM06 Kleiner Einsatz, große Wirkung. Kommunikation von einem Single Point aus. Pull-Strategie der Akteure. Installation eines Support Toolkits Seite 8 von 10

an einer Stelle verfügbar Prozessanalyse - Wertschöpfungspotenziale in Kosteneinsparung umsetzen - 06PMVM06 Eigene Analyse der Wertschöpfungen der Prozess- Schritte mit Zuordnung von Einsparungspotenzialen, die dann umgesetzt werden können. Prozess-Analyse als interne Best-Practice Ermittlung. Mit dem ABC- Performance-Check Akzeptanz, Beteiligung und Commitment messen 04PMVMBO 02 Messen und Evaluieren von Akzeptanz, Beteiligung und Commitment in einem Projekt in regelmäßigen Abständen Messgröße für die Handlungsintensität im Projekt Identifikation von Ansatzpunkten für Verbesserungen Einsatz des ABC-Performance-Check Interesse geweckt? Bitte anrufen unter: 0711/ 2205 133 oder Email senden an: academy@uhlberg-academy.de Stichwort Contentkatalog Seite 9 von 10

Generelle Hinweise: Die aufgelisteten Produkte sind in der Regel als Web Based Training (WBT) Versionen erstellt. Diese verfügen über eine Standardnavigation, die jedoch kundenindividuell angepasst werden kann. Die standardmäßig vorhandene Schnittstelle ist SCORM 1.2 oder SCORM 2004. Auf Kundenwunsch können die Produkte auch als Computer Based Training (CBT) erworben werden. In diesem Falle wird je Lizenz eine DVD incl. Schutzhülle versandt. Auf Kundenwunsch können die Produkte umgeändert werden. Das betrifft sowohl das Design als auch den Inhalt. Die Produkte sind mit geringem Aufwand in Sprachversionen umzuwandeln, bzw. auf Wunsch auch zu lokalisieren. Bitte anfragen! Drehbuchvorlagen und Rohcontents: Es stehen eine ganze Reihe von Drehbuchvorlagen und Rohcontents für die Erstellung von Drehbüchern und WBTs zur Verfügung. Die behandelten Themen sind im Bereich der Unternehmens- und Projektführung, sowie der IT für Office- und Managementanwendungen angesiedelt. Bitte anfragen! Preise: Es gelten die in der jeweiligen Produktzeile angezeigten Preise. Da dies stets Nettopreise sind, muss zum Endpreis die Mehrwertsteuer, mit dem aktuellen Satz von 19%, hinzugerechnet werden. Beim Versand von Datenträgern fallen je Produkt weitere 10,- für Verpackung an, sowie die Versandkosten je Versandeinheit. Für die Bestellung einzelner Produkte ist Vorauskasse zu leisten. Die Bankverbindung wird bei Auftragsbestätigung mitgeteilt. Seite 10 von 10