Lernen ist das beste Hirndoping

Ähnliche Dokumente
Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

DAK-Gesundheitsreport 2015

Neuroenhancement - Hirndoping am Arbeitsplatz

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen

DAK-Gesundheitsreport 2015

Für die Prüfung schon gedopt?!

Legale Kinderdroge Ritalin

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport Hessen

DAK-Gesundheitsreport Thüringen

DAK-Gesundheitsreport Berlin

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2015

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

DAK-Gesundheitsreport Niedersachsen

DAK-Gesundheitsreport Schleswig-Holstein

Dimebon Enttäuschend bei Alzheimer, könnte aber bei Huntington funktionieren

DAK-Gesundheitsreport Bremen

Neuroenhancement: Hirndoping im Job. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Update: Doping am Arbeitsplatz Hans-Dieter Nolting, IGES

DAK-Gesundheitsreport 2009

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Hirndoping am Arbeitsplatz. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Neuro-Enhancement oder Neurodoping? Prof. Dr. M. Soyka, Meiringen

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Plastizität und Lernen

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus!

«zurück Übersicht vor»

Warum war die Studie notwendig?

t-tests Lösung: b) und c)

Unterricht lernwirksam gestalten.

DAK-Gesundheitsreport Salzlandkreis und Bundesland Sachsen-Anhalt

Warum war die Studie notwendig?

DAK-Gesundheitsreport Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis und Bundesland Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2009

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

»Auch das höchst Unwahrscheinliche kann eintreten«

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

Value of Failure! Students Course! Modul 2: Was ist Scheitern?!

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA - Manuskriptdienst. Chemisches Neuronentraining Die Gefahren des Gehirndoping

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Brandenburg

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Mecklenburg-Vorpommern

Psychische Belastungen und Doping in der Arbeitswelt

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Vorwort Nur wenn ich weiß, warum ich so bin, kann ich bewusst etwas dagegen tun

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Neuro-Enhancement als Herausforderung der Selbstbestimmung

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

Workshop Psychometrie am Ein Blick ins Gehirn?! Möglichkeiten und Grenzen psychometrischer Leistungstestung am Beispiel

Chronisch kranken Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 droht schlechtere Behandlung

HIRNDOPING PHARMAKOLOGISCHES NEURO-ENHANCEMENT AN HOCHSCHULEN

Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein.

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Monitor Gesellschaft und Behinderung Die wichtigsten Resultate

Umfrage unter deutschen Meinungsbildnern, Multiplikatoren und Entscheidern im Kontext der deutsch-russischen Beziehungen

Hirndoping am Arbeitsplatz

Hirndoping Wacher, kreativer, konzentrierter

Unterrichtsvorhaben VII: Thema/Kontext: Aspekte der Hirnforschung Welche Faktoren beeinflussen unser Gehirn?

Klartraum-Studie bringt neue Einblicke ins Gehirn

Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

patienteninfo Schützen Sie Ihre Gesundheit.

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

AMINOSÄURE- PEPTID-KOMPLEX BCAA IPH AEN

praktisch unmöglich, hoffnungslose, hilflose, ohnmächtige Erinnerungen zurückzurufen oder sich depressiv zu fühlen. Gleichzeitig fällt es in dieser

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation

Fettmoleküle und das Gehirn

6 Wie kann die Adhärenz gestützt und verbessert werden?

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Neurodoping im Studium

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Transhumanismus Wie lange wird es uns humane Menschen noch geben?

Risiken einschätzen: die wahren Ursachen feststellen. Marloes Maathuis Seminar für Statistik ETH Zürich

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst

Sport bei ADHS im Kindesalter Chance oder Risiko?

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

SPRECHER: Acht Jahre lang entwickelten Ärzte und Programmierer gemeinsam die App, werteten Tausende Studien aus.

Die Hyperaktivitäts- Lüge

KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27

Wechseljahrsbeschwerden natürlich vorbeugen

Netzwerk ADHS in der Schule 18. Mai 2011, III

Meta-Kognitions-Fragebogen

Transkript:

Page 1 of 5 Neuro-Enhancement Lernen ist das beste Hirndoping Der Kognitionswissenschaftler Ralph Schumacher hat für den Deutschen Bundestag Studien zu lernstimulierenden Medikamenten für Gesunde, so genannte Neuro-Enhancer, unter die Lupe genommen. Sein Fazit: Die Wirkungen sind nicht belegt. Intelligent organisiertes Wissen und effizientes Lernen bringen weitaus mehr. Ein Gutachten des Kognitionswissenschaftlers Ralph Schumacher zeigt: Wirkung und Gefahren von «Neuro-Enhancern» liegen heute noch weitgehend im Dunkeln. (Bild: Mona Michel/flickr) (mehr Bilder) Prüfungen noch gewährleistet ist? Herr Schumacher, vergangenen Dezember lösten amerikanische Wissenschaftler mit einem Plädoyer für den Einsatz von Lifestyle- Medikamenten bei gesunden Menschen eine Kontroverse aus. Neuro-Enhancer, darunter vor allem Ritalin, sind seither ein öffentliches Thema und mittlerweile beschäftigen sich auch Regierungen und Forschungsinstitute damit. Werden Hochschulen bald Dopingtests durchführen müssen, damit die Chancengleichheit in Nein, ganz sicher nicht. Bis heute gibt es noch keinen einzigen Neuro-Enhancer, dessen Wirkung wissenschaftlich belegt ist. Die Anzahl der bislang durchgeführten Studien ist sehr klein. Bis heute ist das Thema in erster Linie ein Medienhype. Können Sie uns etwas über einen Neuro-Enhancement- Eigenversuch erzählen? Nein, ich würde solches Zeugs nie ausprobieren. Natürlich ist die Idee, seine Lernkapazität und Aufmerksamkeit durch das Einwerfen einer Pille zu vergrössern, verlockend. Deshalb ist das Thema für die Öffentlichkeit ja auch so attraktiv. Ich bin aber davon überzeugt, dass dies eine Illusion bleiben wird. Die wissenschaftlichen Studien geben mir bislang Recht. Sie haben für den Deutschen Bundestag ein Gutachten erstellt, in dem Sie solche Studien sammelten und bewerteten. Die Deutsche Regierung will damit unter anderem abklären, ob eine Anpassung der Gesetzgebung im Hinblick auf Neuro-Enhancer nötig werden könnte. Wie lautet Ihre Empfehlung? Der Bundestag soll sich wichtigeren Themen widmen. Neuro- Enhancer wie Levodopa, Modafinil oder Ritalin wirken nicht als Gehirndoping, wie dies in den populären Medien häufig behauptet wird. Darum braucht es auch keine neuen Gesetze. Wer solche Medikamente schluckt, kann keine zuverlässigen oder nennenswerten kognitiven Leistungssteigerungen erwarten. Insofern

Page 2 of 5 hinkt auch der Vergleich mit dem Doping im Sport, denn dort ist die Leistungsverbesserung und damit die Verletzung der Fairness unumstritten. Sie kamen im Gutachten unter anderem zum Schluss, dass die wissenschaftlichen Grundlagen zum Neuro-Enhancement sehr dünn sind. Ja, bis heute sind mir 16 Studien zur Wirksamkeit von solchen Medikamenten bei Gesunden bekannt. Viele davon weisen grosse methodische Mängel auf. Oft wurden keine standardisierten Tests zur Erfassung der kognitiven Leistungen eingesetzt, die Ergebnisse nicht mit Nachfolgeversuchen repliziert und die Versuchsgruppen waren für repräsentative Ergebnisse häufig viel zu klein. Zum Beispiel wurde ein vielfach zitiertes Experiment zu den Wirkungen von Modafinil auf die Flugleistungen von Helikopterpiloten mit nur sechs Personen durchgeführt. Aus diesen Gründen stellen die betreffenden Untersuchungen keine belastbaren Ergebnisse bereit, auf deren Grundlage man Empfehlungen abgeben könnte. Sie kritisieren im Gutachten auch, dass unterschiedliche Studien zum selben Wirkstoff widersprüchliche Ergebnisse lieferten. Ja, der Wirkstoff Donepezil zum Beispiel soll den Abbau des aufmerksamkeitsfördernden Acetylcholin im Gehirn unterbinden, was sich bei Alzheimerpatienten bewahrheitet hat. Zum Beweis der Wirksamkeit bei gesunden Menschen wird oft eine Studie der Stanford University mit 18 Piloten angeführt. Die Probanden konnten sich komplizierte Flugmanöver nach der Donepezil- Einnahme anscheinend besser merken. Zwei deutsche Forscherteams führten später ähnliche Tests mit Donepezil durch, jedoch mit mehr Versuchspersonen und Placebo-Kontrollgruppen. Ein Team konnte nur bei bestimmten kognitiven Leistungen schwache Unterschiede erkennen, nicht jedoch wie vorausgesagt - bei der Aufmerksamkeit oder dem Arbeitsgedächtnis. Bei dem anderen Team war die Aufmerksamkeit der Donepezil-Probanden sogar signifikant schlechter als bei den Personen aus der Placebo- Gruppe. Sie sehen selber, auf welchem dünnen wissenschaftlichen Eis sich die Befürworter des Neuro-Enhancing bewegen. Die Wirksamkeit von Donepezil konnte jedoch in Studien mit kranken Menschen belegt werden. Weshalb zeigen die Medikamente in den Tests bei gesunden Menschen keine Wirkung? Die meisten der heute als Neuro-Enhancer genutzten Wirkstoffe wurden für die Therapie von neuronalen Erkrankungen entwickelt. So genannte Neuromodulatoren erhöhen das Aktivierungsniveau und damit die Lern- und Leistungsbereitschaft, unter anderem bei Parkinson- oder Schlaganfall-Patienten. Mit Neuromodulatoren kann das Wiedererlernen von motorischen oder sprachlichen Fähigkeiten begünstigt werden, die aufgrund der Krankheit verloren gingen oder eingeschränkt sind. Das betrifft vor allem assoziatives Lernen, also eine sehr einfache Art des Lernens. Diese Erfolge können aber unter keinen Umständen auf das wesentlich komplexere verstehende Lernen, zu dem auch das schulische Lernen zählt, bei gesunden

Page 3 of 5 Menschen übertragen werden. Sind solche Medikamente für gesunde Menschen gefährlich? Für fundierte Aussagen darüber fehlen uns heute Langzeitstudien. Es besteht sicher die Gefahr der Abhängigkeit, wenn der Körper Stoffe, die für den Lernprozess und die Aufmerksamkeit notwendig sind, wie zum Beispiel Dopamin, nicht mehr ausreichend selber produziert, weil diese ständig extern zugeführt werden. Auch die Überdosierung ist ein Thema: Wer sagt, wie viel ich von einem Wirkstoff einnehmen soll, damit ich die anschliessende Prüfung hellwach überstehe? Doch allem voran stellt sich die grundsätzliche Frage: Wieso sollte man sich einem Risiko aussetzen, wenn die Wirkung von Neuro-Enhancern noch nicht einmal wissenschaftlich belegt ist? Nun gibt es aber doch viele Erlebnisberichte, die dem Ritalin und dem darin enthaltenen Wirkstoff Methylphenidat, das zu einer erhöhten Ausschüttung von Dopamin führt, eine sehr stimulierende Wirkung nachsagen. Nach der Einnahme fühlen sich die Meisten leistungsstark und mächtig. Tests mit Studierenden haben jedoch gezeigt, dass diese sehr impulsiv und fahrig werden, mit dem Lösen von Aufgaben beginnen, bevor sie überhaupt alle relevanten Informationen haben und sich am Ende selbst überschätzen. Ihre Leistungen waren daher schlechter als die Leistungen der Placebo-Gruppe. Das rührt daher, dass ihre bereits optimale kognitive Aktivierung künstlich auf ein zu hohes Niveau angehoben wird. Insofern führt Ritalin bei gesunden Menschen nicht zu einer Leistungssteigerung, sondern lediglich zu Selbstüberschätzung. In ihrem Gutachten stellen Sie den Studien zu pharmakologischen Neuro-Enhancern auch Studienergebnisse zu klassischen psychologischen Trainings für verbesserte kognitive Leistungen gegenüber. Wie sehen die Erfolge bei solchen Trainings aus? Im Bereich der psychologischen Lehr- und Lernforschung gibt es eine ganze Menge fundierter Studien, die auch in angesehenen Journalen publiziert wurden. Sie belegen, dass verschiedene Lerntechniken wesentlich zur Förderung von kognitiven Leistungen beitragen können und den Lernerfolg nachhaltig unterstützen. Zudem sind die Effektgrössen bei solchen Trainings im Vergleich zu denjenigen bei Neuro-Enhancern - dort wo solche Effekte überhaupt beobachtet werden konnten deutlich grösser. Mit welchen psychologischen Methoden kann das Lernen gefördert werden? Unsere geistige Leistungsfähigkeit hängt wesentlich davon ab, dass wir über intelligent organisiertes Wissen verfügen, das uns für Problemlösungen zur Verfügung steht. Solches kann erlernt werden, indem zum Beispiel der Umgang mit geistigen Werkzeugen wie Diagrammen oder Graphen geübt wird. Wer gelernt hat, abstrakte Zusammenhänge mithilfe von Graphen darzustellen, der wird auch in der Lage sein, zwischen oberflächlich verschiedenen Phänomenen Gemeinsamkeiten festzustellen. Das Verständnis von linearen

Page 4 of 5 Graphen in der Mathematik hilft gleichzeitig Zusammenhänge in der Ökonomie besser zu verstehen. Lassen sich Intelligenzunterschiede durch intelligent organisiertes Wissen kompensieren? Ja, bis zu einem gewissen Umfang schon. Auch hat sich gezeigt, dass Leistungsunterschiede bei Jugendlichen unter bestimmten Umständen mehr mit Selbstdisziplin als mit Intelligenz zu tun haben. Kompetenzen zur Selbststeuerung lassen sich ebenfalls gezielt lernen. Was wünschen Sie sich für die zukünftige Debatte rund um Lernstrategien und Neuro-Enhancing? In der Öffentlichkeit wird praktisch nur über pharmakologisches Neuro-Enhancement gesprochen. Dabei geht vollkommen unter, dass die psychologische Lehr- und Lernforschung viel effizientere, lernbasierte Methoden zur kognitiven Leistungssteigerung kennt genau dies hat ja auch unser Gutachten gezeigt. Das bedeutet natürlich harte Arbeit an sich selbst. Doch Pille einwerfen und von alleine dazulernen wird weiterhin eine Illusion bleiben: «Quick and easy» gibt es nicht. Ralph Schumacher ist Kognitionswissenschaftler am MINT- Lernzentrum der ETH Zürich. Seine Arbeitsgebiete sind kognitive Entwicklung und Lernen, das Verhältnis von Lehr-Lern-Forschung und Hirnforschung sowie die Entwicklung kognitiv aktivierender Lernformen. Neuroenhancer Zu den Neuro-Enhancern werden Medikamente gezählt, die vermeintlich einen positiven Einfluss auf die kognitive Leistungsfähigkeit von gesunden Menschen haben. Dazu gehören Amphetamine, wie der in Ritalin enthaltene Wirkstoff Methylphenidat, Dopamin und dessen Vorläufer Levodopa, die bei der Rehabilitierung von Schlaganfall-Patienten eingesetzt werden. Auch Donepezil, das für die Alzheimerbehandlung genutzt wird und Modafinil für die Behandlung von Schlafstörungen zählen zu den Neuro-Enhancern. Diese Medikamente wurden für Krankheiten und Defizite im neuronalen Bereich entwickelt und werden als Lernhilfen missbraucht. Sie sind rezeptpflichtig, können jedoch oft über Internet aus dem Ausland bestellt werden. Noch gibt es keine pharmakologischen Neuro-Enhancer, die einzig für das Neuro- Enhancement von gesunden Personen entwickelt wurden. Die Pharmaindustrie erkannte jedoch in diesem Bereich unlängst einen potenziellen Markt und investiert in neue Wirkstoffe. Wie viele Menschen heute bereits zu Neuro-Enhancern greifen und inwiefern diese Zahl ansteigt, ist schwierig abzuschätzen. Bei einer Befragung durch das renommierte Wissenschaftsmagazin «Nature» gaben von 1400 Personen aus 60 Ländern 20 Prozent der Befragten an, Medikamente einzunehmen, die die Aufmerksamkeit, die Konzentration oder das Gedächtnis verbessern. Die Befragung ist jedoch unter Experten umstritten. Es gebe bei solchen Befragungen oft eine grosse Dunkelziffer an Personen, die die Fragen nicht ihrem

Page 5 of 5 tatsächlichen Verhalten entsprechend beantworte. Bei epidemiologischen Studien in den USA liegt die Spanne der Studenten, die zu Neuro-Enhancern greifen, zwischen drei und elf Prozent. Zur Situation in Europa und der Schweiz gibt es bislang keine verlässlichen Zahlen. Ralph Schumacher forscht am MINT- Lernzentrum der ETH Zürich. (Bild: Ralph Schumacher/ETH Zürich) Leserkommentare: Autor: Samuel Schläfli Veröffentlicht: 04.11.09