Einrichtungskonzept der Abteilung für Neurorehabilitation Einleitung



Ähnliche Dokumente
Einrichtungskonzept der Abteilung für Neurorehabilitation

Einrichtungskonzept der Abteilung für Neurorehabilitation Leitbild

Reha-Sport und Funktionstraining

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Die Rehabilitations-Verfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. med. Henry Kohler, M. A.

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation. 21. November 2009 in der FACHKLINIK BAD BENTHEIM

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel.

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Berlin, den

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Informationen zur Tagespflege

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Langfristige Genehmigungen

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Content Management System mit INTREXX 2002.

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Pflegekompetenz mit Tradition.

Förderzentrum am Arrenberg

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Rehasport 2011: Quo vadis - Auslauf- oder Erfolgsmodell?

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Hinweise zur Auslandsreisekrankenversicherung

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung

Arbeitsplatz Krankenhaus

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Auditcheckliste. zur Überprüfung der Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Bundeskinderschutzgesetz

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Die stationäre Geriatrische Rehabilitation

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Willkommen zum Kurzaufenthalt

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln


Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Einleitung. Einleitung

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Kriterien für die Zulassung und Empfehlung von IQMG-Partnern

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Stellungnahme der Bundesärztekammer

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Praktische Anwendung der ICF in der ambulanten Rehabilitation

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

.. für Ihre Business-Lösung

Erwachsenen- Psychotherapie

Transkript:

Einrichtungskonzept der Abteilung für Neurorehabilitation Einleitung Neurozentrum Neurorehabilitation Die gesetzlichen Unfallversicherungen haben die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten nach Arbeits- oder Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten mit allen geeigneten Mitteln möglichst vollständig wieder herzustellen. Grundlage hierfür ist eine hohe Qualität der medizinischen Versorgung, die durch ein flächendeckendes Netzwerk von spezialisierten Ärzten sowie Unfall- und Rehabilitationskliniken sichergestellt wird. Wichtige Partner bei der medizinischen Versorgung Unfallverletzter sind die leistungsstarken Kliniken der Berufsgenossenschaften. Neben der Akutversorgung werden hier auch Leistungen der medizinischen Rehabilitation erbracht. Die BG-Unfallklinik Murnau wurde 1953 eröffnet. Die größte der vier Abteilungen und damit der Schwerpunkt war die Abteilung für Nachbehandlungen. Hier wurden Rehabilitanden, die schon in anderen Häusern behandelt worden waren, mit aktivem Bewegungstraining, Turnen, Gymnastik, Bädern und Arbeitstherapie betreut. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das Leistungsspektrum deutlich gewandelt. Die BG- Unfallklinik Murnau hat sich zu einem überregionalen renommierten Traumazentrum entwickelt. Die berufsgenossenschaftliche Rehabilitation war und ist ein wesentlicher Bestandteil der Unfallklinik. Im stationären Bereich der Neurorehabilitation stehen sowohl die Behandlung der Folgen von Schädel-Hirn-Verletzungen unmittelbar nach der Intensivtherapie als auch die weiterführende medizinische Rehabilitation im Berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren im Vordergrund. Hierbei besteht die Qualifikation zur Durchführung aller Phasen der Neurorehabilitation vom Unfalltag bis zur beruflichen Wiedereingliederung. Herausragend in der Frühphase der Rehabilitation ist die engmaschige Vernetzung mit allen akutmedizinischen Einrichtungen. So können sowohl CCT als auch MRT, chirurgische, urologische, plastisch-chirurgische als auch neurochirurgische Eingriffe oder intensivmedizinische Anwendungen wie invasive oder nicht-invasive Beatmung, Hämodialyse, etc. ohne Unterbrechung des Rehabilitationsprozesses durchgeführt werden. Insbesondere die in der Frühphase der Rehabilitation oftmals notwendigen neurochirurgischen Eingriffe wie zum Beispiel operative Behandlung eines Hydrocephalus, Entlastungen von chronischen Subduralhämatomen, Implantationen von spinalen Medikamentenpumpen etc., können ohne Transport in eine andere Einrichtung und ohne Therapiepause der Rehabilitation durchgeführt werden. Zusätzlich besteht phasenübergreifend die Möglichkeit zur engmaschigen Einbindung unserer internistischen Kollegen bei Notwendigkeit zur kardialen und gastroenterologischen Diagnostik und Therapie. Exportiert aus orgavision Version: 1.4 Seite 1 von 8

Neben der interdisziplinären Zusammenarbeit mit allen medizinischen Fachgebieten stehen sämtliche neurorehabilitative Behandlungsverfahren zur Verfügung. So erfolgen integrative Pflege auf neurophysiologischer Basis, phasengerechte Physiotherapie und Ergotherapie, physikalische und balneologische Anwendungen, Aqua- und Hippotherapie, Sport- und medizinische Trainingstherapie sowie Logopädie (Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie) unter patientenzentrierter Anwendung aller gängigen Therapieprinzipien. Ein Schwerpunkt in der Frühphase stellt die Behandlung der cerebralen Spastik dar. Hier kommen neben den zum heutigen Standard gehörenden therapeutischen Verfahren der Pflege, Physio- und Ergotherapie alle weiteren aktuellen Therpieverfahren wie Botulinumtoxintherapie, Redressionen, orale oder intrathekale medikamentöse Therapie zur Anwendung. In der weiterführenden Neurorehabilitation liegt ein Schwerpunkt in der kognitiven Therapie. Hier kann dank der engen Zusammenarbeit mit unserer neuropsychologischen Abteilung eine individuelle Diagnostik kognitiver Beeinträchtigungen mit individueller Wahl der Therapiestrategie und psychologischem Behandlungsverfahren garantiert werden. Phasenübergreifend kann in jedem Stadium der Rehabilitation eine auf den jeweiligen Patientenzustand zurechtgeschnittene robotikunterstützte Lokomotionstherapie zur Anwendung kommen. Desweiteren bietet unser voll ausgerüstetes neurophysiologisches Labor die Möglichkeit zur diesbezüglich Diagnostik und leistet die umfassende weiterführende Rehabilitation im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren. Seit dem 29.06.2009 besteht die Abteilung für Neurorehabilitation. Ihre hochqualifizierten Mitarbeiter besitzen eine besondere Kompetenz in der Rehabilitation unfallverletzter Rehabilitanden, für die ein breites Leistungsangebot vorgehalten wird. Gerade die enge Zusammenarbeit verschiedenster Fachdisziplinen, die Verzahnung mit der Akutmedizin sowie der hohe technische Standard garantieren eine optimale Behandlung. Dies sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wiedereingliederung in das familiäre, berufliche und soziale Umfeld. Die Transparenz dieses Konzeptes ist durch Veröffentlichung im Intranet und Internet gewährleistet. Exportiert aus orgavision Version: 1.4 Seite 2 von 8

Allgemeine Merkmale der Abteilung für Neurorehabilitation Die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau ist ein modernes, überregionales Traumazentrum mit 487 Betten für die Akutversorgung, Rehabilitation von Unfallverletzten und Behandlung von Berufskrankheiten. Träger der Klinik ist der Berufsgenossenschaftliche Verein für Heilbehandlungen Murnau e.v., Loristraße 8, 80335 München. Die Abteilung für Neurorehabilitation verfügt aktuell über 26 Betten. Sie wird überwiegend von Kostenträgern der gesetzlichen Unfallversicherungen (Berufsgenossenschaften, Unfallkassen) und in geringerem Umfang von privaten Versicherungen belegt. Versorgungsverträge mit gesetzlichen Krankenversicherungen und Trägern der Rentenversicherungen bestehen nicht. Die Abteilung für Physiotherapie und Sporttherapie, die Abteilung für Ergotherapie und die Abteilung für Physikalische Therapie werden von eigenen Abteilungsleitern geführt, und sind als Rehabilitationszentrum unter einer Therapieleitung zusammengefasst. Das Pflegepersonal der Rehabilitationsstation wird von einer Stationsleitung geführt und untersteht organisatorisch und disziplinarisch der Pflegedirektion. Psychologische Dienst und Logopädie sind der ärztlichen Leitung des Neurozentrums zugeordnet. Der Sozialdienst untersteht dem ärztlichen Direktorat. Exportiert aus orgavision Version: 1.4 Seite 3 von 8

Abb.1 Organigramm der Abteilung für Neurorehabilitation Exportiert aus orgavision Version: 1.4 Seite 4 von 8

Lage und Anfahrt Murnau liegt 65 km südlich von München und ca. 25 km nördlich von Garmisch- Partenkirchen. Mit dem Auto erreichen Sie uns über die Bundesstrasse 2 in Richtung Garmisch-Partenkirchen oder über die BAB A95, München in Richtung Garmisch- Partenkirchen, Ausfahrt Murnau / Kochel. Es bestehen stündliche Verbindungen mit der Bahn von München Hauptbahnhof in Richtung Garmisch-Partenkirchen. Anfahrtskizze Name und Anschrift der Abteilung für Neurorehabilitation: BG-Unfallklinik Murnau Abteilung für Neurorehabilitation Prof.-Küntscher-Str. 8 82418 Murnau Email: Info@bgu-murnau.de Homepage: www.bgu-murnau.de Tel.: 08841/48-2250 Fax: 08841/48-2963 Exportiert aus orgavision Version: 1.4 Seite 5 von 8

Leistungsspektrum Die Notwendigkeit der Durchführung einer Rehabilitationsmaßnahme ergibt sich durch drohende schwerwiegende Beeinträchtigungen der Aktivitäten und insbesondere der Teilhabe (Partizipation). Vorausgesetzt werden Rehabilitationsfähigkeit, eine ausreichende Motivation des Rehabilitanden sowie eine positive Rehabilitationsprognose. Hierfür werden folgende stationäre Rehabilitationsmaßnahmen von der Abteilung für Neurorehabilitation angeboten: Neurologisch/neurochirurgische Rehabilitation der Phase B: Unter enger Verzahnung mit den akutmedizinischen Maßnahmen erfolgt hier patientenzentriert die multimodale Rehabilitation unter Einbeziehung von therapeutischer Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, physikalischer Therapie, Logopädie und Psychologischer Therapie. Hierbei wird der erhöhte diagnostische Aufwand und therapeutische Behandlungsbedarf dem oftmals vorliegenden komplexen Verletzungsmuster, z.b. nach Polytrauma, angepasst. Neurologisch/neurochirurgische Rehabilitation der Phasen C und D: Schwerpunkttherapie ist die intensive Übungsbehandlung unter ärztlicher Leitung und stationären Bedingungen, wenn zur Optimierung des Rehabilitationserfolges ambulante Leistungen nicht ausreichen oder nicht möglich bzw. nicht durchführbar sind. Der Rehabilitand erhält je nach Bedarf über mehrere Stunden täglich intensive Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologische und Physikalische Therapie. Hier werden Gruppenbehandlungen, erwerbsbezogene Therapien und die medizinische Trainingstherapie angeboten. Neurologisch/neurochirurgische Rehabilitation der Phase E (Medizinischberuflich orientierte Rehabilitation): Im besonderen Maß stehen die Erwerbstätigkeit und Arbeitsfähigkeit im Mittelpunkt der therapeutischen Bemühungen. Durch arbeitsplatzspezifische therapeutische Maßnahmen wird dem Rehabilitanden gezielt die Möglichkeit gegeben, die Erfordernisse am Arbeitsplatz zu trainieren. Der Schwerpunkt liegt in der Erwerbsbezogenen Ergotherapie (EET), arbeitsplatzbezogene medizinische Trainingstherapie, neuropsychologischem Training und in der engen Zusammenarbeit mit Berufshelfern bzw. Reha-Managern. Der Therapiebedarf im Einzelfall kann mit dem Instrument der Heilverfahrenskontrolle und/oder im Rahmen einer stationären Rehabilitationsabklärung ermittelt werden. Diese Rehabilitationsabklärung verfolgt das Ziel, bei Unfallverletzten mit verzögertem oder unklarem Heilverlauf und/oder Problemen der beruflichen Wiedereingliederung eine ausführliche medizinische und beruflich-orientierte Abklärung durchzuführen. Ergebnis ist ein individuelles und zielgerichtetes Reha-Konzept mit Empfehlungen zur weiterführenden medizinischen, medizinisch-beruflichen bzw. beruflichen Rehabilitation. Exportiert aus orgavision Version: 1.4 Seite 6 von 8

Das Pflegeteam betreut die Rehabilitanden während des Klinikaufenthaltes in einem Schichtsystem Rund um die Uhr und steht damit als Ansprechpartner 24 Stunden täglich zur Verfügung. Die Pflegeleistungen richten sich nach den Bedürfnissen der Betroffenen und beziehen die Ressourcen und Fertigkeiten der Rehabilitanden mit ein. Die Therapieziele werden durch die aktivierende Pflege mit dem Schwerpunkt Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt. Die Rehabilitation von Rückenmarkverletzten sowie KSR- und BGSW-Maßnahmen erfolgen in den hierfür spezialisierten Abteilungen der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau. Rahmenvorgaben Rehabilitationsrelevante Leitlinien werden beachtet, insbesondere Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften e.v. (AWMF). Wesentliches Ziel der Rehabilitation ist die Wiederherstellung der funktionalen Gesundheit. Die möglichst exakte, dabei jedoch noch praktikable, Erfassung der funktionalen Gesundheit des Rehabilitanden ist Voraussetzung im rehabilitativen Management vom Rehabilitanden. Die funktionale Gesundheit ist gemäß einer Definition der WHO zu verstehen als Folge einer Interaktion der Komponenten Körperstruktur und Körperfunktion, Aktivität und Partizipation (Teilhabe) unter Berücksichtigung von Kontextfaktoren, die in Personen bezogene und Umweltfaktoren differenziert werden. Die Einschätzung der funktionalen Gesundheit basiert auf der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO. Rahmenvorgaben sind die Satzung des berufsgenossenschaftlichen Vereins für Heilbehandlungen Murnau e.v. und die Zielsetzung der Klinikleitung vom Dezember 2000. Qualitätsmanagement Die Abteilung für Neurorehabilitation der berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau ist nach den Qualitätsanforderungen der DIN EN ISO 9001:2008 sowie den Vereinbarungen zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zertifiziert. Schriftlich festgelegte, indikationsspezifische und funktionsorientierte Behandlungskonzepte sowie das Einrichtungskonzept werden regelmäßig überprüft und sind mit dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse und der fachwissenschaftlichen Diskussion vereinbar. Praktische Umsetzung finden unsere Behandlungskonzepte in Rehabilitandenbezogenen Therapieplänen, die im Rahmen von Visiten und Teambesprechungen ständig überprüft und angepasst werden. Exportiert aus orgavision Version: 1.4 Seite 7 von 8

Nachweise über die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen, Normen, Richtlinien und Leitlinien (z.b. Hygiene, Arbeitssicherheit/Arbeitsschutz, Datenschutz, Brandschutz) werden erbracht. Prozessbeschreibungen, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen werden regelmäßig überprüft und angepasst sowie in Fortbildungen und über verschiedene andere Medien, wie Intranet, den Mitarbeitern vermittelt. Sämtliche Mitarbeiter sind zur Erfüllung von Anforderungen des Qualitätsmanagementsystems und zur ständigen Verbesserung verpflichtet. Exportiert aus orgavision Version: 1.4 Seite 8 von 8