Die Ausgangsposition. Der aus drei Scheiben bestehende Turm steht auf Platz 1.

Ähnliche Dokumente
Induktion und Rekursion

Induktion und Rekursion

Die Türme von Hanoi. Wollen

Teil 14: Rekursive Programmierung. Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden

Die Platonischen Körper

n(n + 1)(2n + 1). 6 j 2 = Hinweis: Setze für n IN n(n + 1)(2n + 1) 6 A(n) : und wähle die Bezeichnung s n := n (2j + 1) = n2 (2j + 1) = (n + 1)2

Kapitel 1. Grundlegendes

Der Turm von Hanoi [als Java Applet]

= =

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Informatik I. Informatik I Iteration vs. Rekursion. Iteration vs. Rekursion Iteration vs. Rekursion. 20. Iteration vs.

Datenstrukturen und Algorithmen

4 Rekursionen. 4.1 Erstes Beispiel

Technische Universität München WS 2012/13 Fakultät für Informatik Lösungsvorschläge zu Blatt 4 Dr. C. Herzog, M. Maalej 12.

Informatik I. Jan-Georg Smaus. Iteration vs. Rekursion. Iterativer Algorithmus Beweis der Korrektheit Python- Programm Zusammenfassung

Übung 6 Hausaufgaben Formale Techniken in der Software-Entwicklung

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Türme von Hanoi. Worum geht es? Iterativer Algorithmus

Folgen und Reihen. 1. Folgen

Rekursive Algorithmen

INHALT 32 Schmetterlingskarten 8 Aufgabenkarten (4 Form en + 4 Farben) 8 Spielsteine (4 Sch m etterlingsnetze + 4 Spinnweben)

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012

Beim rekursiven Aufruf einer Funktion wird jeweils ein Duplikat der gesamten Funktion im Speicher abgelegt.

Konzepte und Methoden der Programmierung Lösungen P. Fierz / FS 2012

Das Kontrollfluss-Diagramm für Ò ¼ µ:

Nadel 1 Nadel 2 Nadel 3

Übung 8 Transitionssysteme Formale Techniken in der Software-Entwicklung

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Eide Stunde I, teil I (auf Basis von Thaller)

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 -

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

{P} S {Q} {P} S {Q} {P} S {Q} Inhalt. Hoare-Kalkül. Hoare-Kalkül. Hoare-Tripel. Hoare-Tripel. Hoare-Tripel

105 Karten. 20 x Flamingo. 20 x Pinguin. 20 x Kamel. 20 x Zebra 5 x Krokodil x Schildkröte

Durchzuführende Aktivität: Turm von Hanoi

Institut fu r Informatik

Summy Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Corné van Moorsel

3. rekursive Definition einer Folge

Lösung zu Aufgabe 4 auf Blatt 1 zur Linearen Algebra 1

Aufgabe 1 (Bobs Fehler (nur für die Klassen 7/8) [4 Punkte]). Es sind noch sieben Zimtsterne im Spiel

2. Algorithmenbegriff

Arbeiten mit dem Stack

URTIS SULINSKAS. Spielregeln. kompetitiv gegeneinander oder in Teams gegeneinander spielen. Seid ihr bereit, euch so auszudrücken wie nie zuvor?

Spieler: 2 5 Alter: ab 8 Jahren Spieldauer: ca. 30 min

Kombinatorik. Matthias Bayerlein Matthias Bayerlein Kombinatorik / 34

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 2. Jeder Frosch ist glücklich, wenn alle seiner Kinder quaken können.

Ein Spiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren

Teil XI.3. Rekursive Regeln

Spielziel. Spielmaterial und Aufbau. Ein Spiel von Piero Cioni für 2 4 Spieler ab 8 Jahren 45 min

ALPII Objektorientierte Programmierung

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

a) Fügen Sie die Zahlen 39, 38, 37 und 36 in folgenden (2, 3)-Baum ein:

Spielmaterial. Spielidee

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl.

Vollständige Induktion

9 Türme von Hanoi Bewege Stapel von links nach rechts. In jedem Zug darf genau ein Ring bewegt werden. Es darf nie ein größerer auf einen kleine

Vorsemesterkurs Informatik

Grundlagen der Programmierung

Serie 4 2 = 10. ) ist). Dann gilt für alle n n 0

Anleitung für den Desigo Würfel

Aufbruch der Germanen

Das Bauneburgundsetzdichdrauf-Strategiespiel für 2-4 Spieler ab 12 Jahren

Projekt: Der Turm von Hanoi

Übungen zu C++ Kapitel 3

INHALT. 1 Unwetterkarte (= Startspielerkarte) 56 Bewegungskarten (4 Kartensätze mit je 14 Karten) 1 Wolke

Einführung in die Informatik I

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Inhalt Kapitel 3: Induktion und Termination

Kasparov versus Deep Blue. Till Tantau. Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

Programmieren 1 C Überblick

Induktion und Rekursion

Drehe die acht miteinander beweglich verbundenen Würfelchen so, dass eine Stange entsteht, wie das untere Bild zeigt.

Scott Almes. 2-4 Spieler, ab 8 Jahren, 20 Minuten

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Einführung in die Programmierung I. 5. Prozeduren. Stefan Zimmer

FHZ. K13 Rekursion. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern Abteilung Informatik, Fach Programmieren. Inhalt

2. Algorithmische Methoden 2.1 Rekursion. 18. April 2017

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN)

112 Gemüsekarten. 16 Tabu-Gemüsekarten 9

Inhalt. 7 Rekursionen Eine unendliche Geschichte Fakultät Türme von Hanoi Dr.

Feedbackkreis Anleitung:

Einschub: Anweisungen und Bedingungen für PAP und Struktogramme (1)

Ein Algorithmus heißt rekursiv, wenn er sich selbst aufruft. Meist werden nur einzelne Module eines Gesamtalgorithmus rekursiv verwendet.

Programmierung in C++

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter?

Inhalt Kapitel 2: Rekursion

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I. Mengen und Mengenoperationen (Teil 2)

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (3)

Kurzbeschreibung der Experimente des Mathematikum s zur Mainfranken-Messe 2015

Wir beschäftigen uns im folgenden mit einem wichtigen Aspekt der natürlichen Zahlen, dem sogenannten Prinzip der vollständigen Induktion.

Spielvorbereitung. Scheibe

1.2 Klassen und Mengen

Das findet ihr in der Schachtel:

Vorsemesterkurs Informatik

Erste Schritte Testbearbeitung

Mengen und Abbildungen

19700_instructions.indd :22

Bubblesort. Leitprogrammartige Unterrichtsunterlagen von Lucia Keller

Divide and Conquer. Teile-und-herrsche. Ferd van Odenhoven. 7. Oktober 2010

Transkript:

Der Turm von Hanoi 1. Schritt Die Ausgangsposition. Der aus drei Scheiben bestehende Turm steht auf Platz 1. Im ersten Schritt legen wir die oberste Scheibe auf Platz 3. Nun legen wir die mittlere Scheibe auf Platz 2. Die kleinste Scheibe kommt auf Platz 2. Dies ist erlaubt, denn schließlich liegt sie auf einer größeren Scheibe. Jetzt legen wir die unterste Scheibe von Platz 1 nach Platz 3 - kein Problem, denn Platz 3 ist leer. Nun kommt die kleinste Scheibe auf den leeren Platz 1. Wir sind kurz vor dem Ziel. Die mittlere Scheibe wechselt von Platz 2 nach Platz 3. Das ist okay, denn sie ist kleiner als die schon dort befindliche Scheibe.

Der letzte Zug legt die kleinste Scheibe auf Platz 3. Voilà - wir konnten einen Turm der Höhe 3 von Platz 1 auf Platz 3 legen. Es wäre doch sicher auch möglich gewesen, den 3-er Turm von Platz 1 nach Platz 3 zu verlegen? Klar, wir hätten die gleiche Strategie wie oben anwenden können, nur daß Platz 3 und Platz 2 die Rolle vertauscht hätten. Jedesmal, wenn von Platz 3 die Rede war, hätten wir stattdessen konsequent Platz 2 verstanden und umgekehrt. Um das wirklich zu begreifen, solltest Du die Strategie von oben einfach durchführen und vertausche dabei konsequent die Worte "Platz 2" und "Platz 3". Du schaffst es dann, den Turm der Höhe 3 von Platz 1 nach Platz 3 umzubauen.

2. Schritt Die Startaufstellung. Schritt1: Die oberste Scheibe wandert auf den mittleren Platz. Schritt 2: Die zweitkleinste Scheibe auf Platz 3. Schritt 3: Die kleinste Scheibe wandert auf Platz 2. Schritt 4: Die zweitgrößte Scheibe wandert auf den mittleren Platz. Schritt 5: Die kleinste Scheibe nach Platz 1. Schritt 6: Die zweitkleinste Scheibe wandert auf den mittleren Platz. Schritt 7: Die kleinste Scheibe wandert auf den Platz 2.(Ein 3-er Turm auf Platz 2). Schritt 8: Die größte Scheibe wandert von Platz 1 nach Platz 3. Schritt 9: Die kleinste Scheibe wird auf Platz 3 abgelegt.

Schritt10: Die zweitkleinste Scheibe auf Platz 1. Schritt 11: Die kleinste Scheibe wandert von Platz 3 auf Platz 1. Schritt 12: Die zweitgrößte Scheibe hüpft auf Platz 3. Schritt 13: Die kleinste Scheibe geht auf Platz 2. Schritt 14: Die zweitkleinste Scheibe wandert von Platz 1 auf Platz 3. Schritt 15: Die kleinste Scheibe wandert auf Platz 3. Der Turm ist versetzt. In den Schritten 1-7 haben wir den 3-er Turm, der aus den obersten 3 Scheiben besteht, von Platz 1 auf Platz 2 umgebaut. Daß dies möglich war, wußten wir ja bereits aus den Überlegungen zum 3-er Turm. Im Schritt 8 haben wir die größte Scheibe von Platz 1 auf den freien Platz 3 gelegt. In den Schritten 9-15 haben wir dann den 3-er Turm von Platz 2 nach Platz 3 gelegt. Wir wußten natürlich schon, daß dies möglich war.

Zusammenfassung Aussage 3: Ein 3-er Turm kann von Platz 1 nach Platz 3 oder nach Platz Die Argumentation für den 4-er Turm besteht aus folgenden Schritten: Überlegung 0: Wir betrachten die obersten drei Scheiben des 4-er Turms als 3-er Turm. Überlegung 1: Wegen Aussage (3) können die obersten 3 Scheiben des 4-er Turms nach Platz 2 umgebaut werden. Überlegung 2: Die größte Scheibe kann von Platz 1 nach Platz 3 umgelegt werden. Überlegung 3: Wegen Aussage (3) können die 3 Scheiben von Platz 2 nach Platz 3 umgebaut werden. Ergebnis: Ein 4-er Turm kann von Platz 1 nach Platz 3 umgebaut werden! Aussage 4: Ein 4-er Turm kann von Platz 1 nach Platz 3 oder nach Platz Überlegung 0: Wir betrachten die obersten vier Scheiben des 5-er Turms als 4-er Turm. Überlegung 1: Wegen Aussage (4) können die obersten 4 Scheiben des 5-er Turms nach Platz 2 umgebaut werden. Überlegung 2: Die größte Scheibe kann von Platz 1 nach Platz 3 umgelegt werden. Überlegung 3: Wegen Aussage (4) können die 4 Scheiben von Platz 2 nach Platz 3 umgebaut werden. Ergebnis: Ein 5-er Turm kann von Platz 1 nach Platz 3 umgebaut werden! Aussage 5: Ein 5-er Turm kann von Platz 1 nach Platz 3 oder nach Platz Aussage 6: Ein 6-er Turm kann von Platz 1 nach Platz 3 oder nach Platz Jeder Turm kann unter Beachtung der Regeln umgebaut werden!

Das Prinzip der vollständige Induktion 1. Für einen konkreten Turm habe ich den Umbau durchgeführt. Eine Aussage habe ich als wahr bewiesen. 2. Ich kann nachweisen: Wenn ein Turm aus n-steinen umgebaut werden kann, dann auch ein Turm mit einem Stein mehr. Wenn die Aussage (n) wahr ist, dann auch die Aussage (n+1). Anzahl der Spielzüge und Dauer des Spiels Um den 4-er Turm umzubauen - bauen wir die obersten drei Scheiben nach Platz 2 (7 Züge) - legen wir die unterste Scheibe nach Platz 3 (1 Zug) - bauen wir die 3 Scheiben von Platz 2 nach Platz 3 (7 Züge) Ergebnis: 7 + 1 + 7 = 15 Züge sind zum Umbau notwendig 3-er Turm: 7 Züge = 2 3-1 Züge 4-er Turm: 15 Züge = 2 4-1 Züge Für einen Turm aus n Scheiben brauchen wir 2 n -1 Züge zum Umbau von Platz 1 nach Platz 3. Für einen Turm von 64 Scheiben braucht man bei einem Zug pro Sekunde: 18.446.744.073.709.551.615 Sekunden = 584.942.417.400 Jahre Lösungsstrategie für n Scheiben Rekursiv (Sich selbst aufrufend) 1. - Versetze n-1 Scheiben nach (2) - Setze Scheibe n nach (3) - Versetze n-1 Scheiben von (2) nach (3) Für das Versetzen der n-1 Scheiben benutzt du auch diesen Ablauf. Iterativ 2. - Lege die kleinere Scheibe auf den im Uhrzeigersinn nächsten Stab - Versetze die nächste Scheibe auf den freien Stab.