BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 10. Vorgehensweise bei der Bestimmung des Phenolgehaltes. ALEX-Informationsblatt 10/2011 Mainz, Mai 2011

Ähnliche Dokumente
BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 06. Untersuchung des Parameters AOX nach DIN T. 18 (S18) ALEX-Informationsblatt 06/2011 Mainz, Mai 2011

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 08. Einsatz und Bewertung von Mischproben bei Böden. ALEX-Informationsblatt 05/2011 Mainz, Mai 2011

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 21. Hinweise zur Beurteilung von PAK Gemischen in kontaminierten Böden

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

Phenole sind aromatische Verbindungen, bei denen mindestens eine OH-Gruppe direkt mit dem Stammsystem verbunden. 2-Methylphenol o-kresol

Strahlenschutz. Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung im medizinischen Bereich

Ammonium Gasdiffusion / ph-indikator DIN EN ISO (Ammoniak)

VALIDIERUNGSDOKUMENT ZUR NORM DIN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Organische Spurenstoffe in rheinland-pfälzischen Fließgewässern

Elutionsverfahren bei der Sickerwasserprognose - neue Entwicklungen -

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen

Im Validierungsringversuch wurde ein neben einer Standardlösung ein Trink-, und ein Oberflächenwasser geprüft.

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 239 (A) März 2011

Überprüfung der Umweltunbedenklichkeit von GSE HD DIBt-Kunststoffdichtungsbahnen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017

geplante Erschließung des Baugebietes Obere Viehweide in Tübingen Ergänzende Chemische Analytik; Verwertung/Entsorgung von Aushubmaterial

LEISTUNGSVERZEICHNIS Organisch chemische Messungen

Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden.

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg

Verfahren zur Bestimmung von Iod-131 im Abwasser

Qualitative anorganische Analyse

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Analysenservice FM-VEA-AS

V4 Quantitative Härtebestimmung mit Aquamerck-Kästen 1

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

Stoffstrommanagement - Bau- und Abbruchabfälle - Mainz Dr. Axel Kopp Bundesumweltministerium Bonn

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Limnochemisches Praktikum

Abfallwirtschaftliche Bewertung im Straßenbau

Anhang A: Probenahme- und Analyseverfahren 1 Probenahme

Analysenverfahren für die Untersuchung von güteüberwachten mineralischen Stoffen für die Verwertung im Straßen- und Erdbau

Untersuchungsergebnisse

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfung der Desinfektionsmittelbeständigkeit. Alligator Kieselit Innenfarbe. ALLIGATOR FARBWERKE GmbH Markstraße 203 D Enger/Oldinghausen

Analyse (einkomponentiger) saurer Kupferelektrolyte

Prüfung der Desinfektionsmittelbeständigkeit. Alligator Allitex M. ALLIGATOR FARBWERKE GmbH Markstraße 203 D Enger/Oldinghausen.

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Natürliche Arsenbelastungen im Oberboden im Einzugsbereich des Dattelner Mühlenbachs

Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: )

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116)

Prüfung der Desinfektionsmittelbeständigkeit. Premium Color. 5 Seiten

Prüfung der Desinfektionsmittelbeständigkeit. CapaMaXX. 5 Seiten

Fresdorfer Heide. Bewertung der Untersuchung von Ablagerungen im Kiessandtagebau Fresdorfer Heide der BZR GmbH 08/04/T21

Prüfung der Desinfektionsmittelbeständigkeit. Capacryl PU-Satin. 5 Seiten

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Dr. Lange Fibel A 122

Endersch, Jonas 09./

Leitlinie. Feststellung der Eignung für die grobsinnliche Prüfung der äußeren Beschaffenheit von Trinkwasser

Ringversuche im Trinkwasser / Ringversuchspläne 2012 / 2013

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der BI Walsrode. Mittwoch, 30. März 2016 Ort: Ringhotel Forellenhof Hünzingen Beginn: 19:30 Uhr

ist im Wasser unter Bildung von Ammoniumhydroxid (NH 4 bis zu 10 mg/l erreichen; normalerweise liegt sie zwischen 1 und 3 mg/l. Die Gegenwart von +

FACHMODUL WASSER. (Stand: ) Dienstgebäude Telefon Fax Tram-Haltestelle Linien

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

Umsetzung des Regelwerks zur Verwertung teer-/pechhaltiger Straßenausbaustoffe

Online Projektlabor Chemie. Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

"ABSCHLUSS- BERICHT" "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Reisebusse 2013"

ABSCHLUSSBERICHT. Landesprojekt 2012: Jugendarbeitsschutz in Großbäckereien

KURZBERICHT. Zusammenstellung der Vorkommen von Wiesen- und Kornweihe in der rheinlandpfälzischen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Station 9: Expertenwissen 1.1

Brand SAM automotivegmbh vom

Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung

Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand Seite 1

PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: /01 CPH Industriestraße Köln. Produkt: ZE - KA - FIX. Betrifft:


Probenvorbereitung LCW 909. Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff, TKN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg Bielefeld. Bielefeld, den

Bodenwerte für Dioxine und dioxinähnliche PCB

Anwendungshinweise für die Prüfwerte für PAK: 1. Prüfung der PAK-Muster

FÜR TRINKWASSER GÜLTIGE TOLERANZ-, GRENZ- UND ERFAHRUNGSWERTE

Praktische Mitarbeitsüberprüfung (individuelle Beispiele) Quantitative Bestimmung von Essigsäure in Speiseessig

Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Zentrale Unterstützungsstelle Abfall, Gentechnik und Gerätesicherheit (ZUS AGG)

3.1.2 Oberflächenwasser

Transkript:

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 10 Vorgehensweise bei der Bestimmung des Phenolgehaltes ALEX-Informationsblatt 10/2011 Mainz, Mai 2011 Hinweis: aktualisierte Fassung

IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz 2011 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 2

INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorgehensweise bei der Phenolbestimmung 4 2 Störungen 5 3 Literaturhinweise: 7 LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 3

1 VORGEHENSWEISE BEI DER PHENOL- BESTIMMUNG Aromatische Kohlenwasserstoffe mit Hydroxid-Gruppen am aromatischen Ring werden als Phenole bezeichnet. Je nach der Anzahl der OH-Gruppen unterteilt man sie in ein-, zweiund mehrwertige Phenole. Einfach aufgebaute und leichter flüchtige Phenole sind meist anthropogener Herkunft, während die komplizierter strukturierten höhermolekularen meist zu den Huminstoffen zählen, die i.d.r. geogenen Ursprungs sind. Phenole sind wichtige technische Stoffe und dienen z. B. zur Herstellung von Farbstoffen, Gerbstoffen, Kunstharzen, Desinfektionsmitteln, Photochemikalien oder Pflanzenschutzmitteln. Analytisch bedeutsam ist die Unterscheidung in wasserdampfflüchtige und nichtwasserdampfflüchtige Phenole. Die Flüchtigkeit nimmt in der Reihenfolge Kresole, Xylenole, Phenol, Naphthol, Brenzcatechin, Hydrochinon und anderer mehrwertiger Phenole ab. Phenole gehören jedoch auch zum charakteristischen Schadstoffspektrum der Gaswerke und sind u.a. deshalb in die BBodSchV aufgenommen worden. Um natürliche Phenole weitgehend auszuschließen, wird die Wasserdampfdestillation als Trennschritt gefordert. Die Flüchtigkeit mit Wasserdampf ist stark ph-abhängig. Das Verfahren zur Bestimmung des Phenolindex (DIN 38409-H 16) umfasst als Konventionsverfahren alle Phenole, die mehr oder weniger stark eine Farbstoff-Kupplungsreaktion (verwendete Reagenzien: p-nitroanilin oder 4-Amonoantipyrin) eingehen. Eine exakte Trennung der einzelnen Phenolgruppen ist aufgrund der Flüchtigkeit nicht möglich. Je nach Art des zu untersuchenden Wassers kommen folgende Verfahren zur Anwendung: 1.1 DIN 38409-H16-1 (Phenolindex ohne Destillation nach Farbstoffextraktion) Dieses Verfahren ist geeignet für mäßig belastete Wässer, wenn wasserdampfflüchtige und nicht wasserdampfflüchtige, oxidativ kupplungsfähige Substanzen erfasst werden sollen. Oxidativ kupplungsfähige Substanzen sind außer einigen Phenolen z.b. auch aromatische Amine. Das Verfahren ist nicht geeignet für cyanidhaltige Wasserproben (Störung der Farbstoffreaktion durch Cyanid). Anwendungsbereich: 10-150 (g/l, bezogen auf Phenol LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 4

1.2 DIN 38409-H16-2 (Phenolindex nach Destillation und Farbstoffreaktion) Mit diesem Verfahren werden unter den Reaktionsbedingungen nur wasserdampfflüchtige, oxidativ kupplungsfähige Substanzen erfasst. Die gleichzeitige Bestimmung aromatischer Amine kann, falls erforderlich, weitgehend ausgeschlossen werden, wenn die Wasserprobe aus stark schwefelsaurer Lösung (ph-wert 0,5) destilliert wird. Anwendungsbereich: 10-150 (g/l, bezogen auf Phenol 1.3 c) DIN 38409-H16-3 (Phenolindex nach Destillation und Farbstoffreaktion) Dieses Verfahren wird angewandt, wenn höhere Konzentrationen an wasserdampfflüchtigen, oxidativ kupplungsfähigen Substanzen im Wasser zu erwarten sind. Anwendungsbereich: 0,1-10 mg/l, bezogen auf Phenol Außer dem Verfahren DIN 38409-H16-1 kann analog den Verfahren DIN 38409-H16-2 und H16-3 auch die Bestimmung des Phenolindex im Boden durchgeführt werden. Hierzu wird Bodenmaterial in Wasser aufgeschlämmt und einer Wasserdampfdestillation unterworfen. Da die Bestimmung des Phenolindex im Boden nicht normiert ist, kann für das Mengenverhältnis Boden/Wasser z.zt. keine Empfehlung gemacht werden. Das Mengenverhältnis Boden/Wasser ist in den Hausmethoden der Labors unterschiedlich. Das aufgefangene Destillat wird dann, wie für Wasser beschrieben, nach dem Verfahren DIN 38409-H16-2 oder H16-3 weiterbehandelt. 2 STÖRUNGEN Oxidierende Substanzen: Sind in der Wasserprobe oxidierende Substanzen wie z.b. Chlor oder Jod vorhanden, so sind diese sofort nach der Probenahme durch Ascorbinsäure zu reduzieren. Reduzierende Substanzen: Enthält die Wasserprobe reduzierende Substanzen wie z.b. Schwefeldioxid, Nitrit usw. (Prüfung der Wasserprobe z.b. mit Kaliumjodat-Stärke), so ist das Verfahren H16-1 nicht anwendbar. Es ist dann je nach Art des Wassers das LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 5

Verfahren H16-2 oder H16-3 anzuwenden. In diesem Fall muss die Wasserprobe nach Zusatz von Eisen (III)-Sulfat bei einem ph-wert von 4 bzw. 0,5 destilliert werden. Färbende Substanzen: Wasserinhaltsstoffe, die farbig sind oder in Anwesenheit von 4-Aminoantipyrin farbige Stoffe bilden, können einen Phenolindex vortäuschen. Zu ihrer Feststellung ist die Wasserprobe wie in dem zur Anwendung kommenden Verfahren für die Phenolindex-Bestimmung zu behandeln, jedoch ohne Zusatz von 4-Aminoantipyrin. Die hierbei erhaltene Extinktion (Blindwert) wird von dem Wert für die Extinktion der farbigen Wasserprobe abgezogen. Cyanide: Enthält die Wasserprobe Cyanidgehalte > 1 mg/l, ist das Verfahren H16-1 nicht anwendbar. Es ist dann das Verfahren H16-2 oder H16-3 anzuwenden. Der Wasserprobe wird dann vor der Destillation 5 ml Cobaltsulfat-Lösung zugeführt. Prüfwerte < 10 (g/l sind instrumentell nur mit Hilfe von Analysenverfahren für definierte Phenol-Einzelverbindungen überprüfbar. Sofern kein konkreter Verdacht auf anthropogene Phenole vorliegt, sollte folgende pragmatische Vorgehensweise (gestuftes Vorgehen) angewandt werden: Im Grund-, Sicker- und Oberflächenwasser sowie Eluat sollte in einem Schritt der Phenolindex gesamt (DIN 38409-H16-1) bestimmt werden Ist der Phenolindexgesamt-Gehalt < 50 (g/l (Erfahrungswert), sind i.d.r. keine weitergehenden Untersuchungen erforderlich, vorausgesetzt, die Probe ist organoleptisch unauffällig, d.h. sie darf nicht nach Phenolen riechen. Ist der Phenolindexgesamt-Gehalt > 50 (g/l (Erfahrungswert), sind die Phenole wasserdampfflüchtig (DIN 38409-H16-2) zu bestimmen. Sofern die Phenole wasserdampfflüchtig < 10 (g/l sind, sind i.d.r. keine weitergehenden Untersuchungen erforderlich, vorausgesetzt, die Probe ist organolptisch unauffällig, d.h. sie darf nicht nach Phenolen riechen. Sind die Phenole wasserdampfflüchtig > 10 (g/l, so ist eine Aufschlüsselung des Summenparameters Phenole wasserdampfflüchtig (Einzelstoff-Analytik) erforderlich. Die Analytik der Phenol-Einzelverbindungen ist nach den entsprechenden DIN Normen der BBodSchV durchzuführen. LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 6

3 LITERATURHINWEISE: DIN 38409 Teil 16: Bestimmung des Phenol-Index (H16), Juni 1984 H.H. Rump, B. Scholz "Untersuchung von Abfällen, Reststoffen und Abfällen", VCH Verlagsgesellschaft mbh, Weinheim, 1995 LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT RHEINLAND-PFALZ 7