Schulkonzept. Montessori-Verein Roth-Schwabach e.v. Schulstraße Büchenbach. Stand 2016

Ähnliche Dokumente
Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

EvangelischeSchuleBerlinMitte

Jedes Kind ist anders

Leitbild. Marienau wir leben Schule

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Leitbild Schule Teufen

L E I T B I L D P E T E R - R O S E G G E R - S C H U L E

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Unser Bild vom Menschen

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

IGS Lilienthal Leitbild und Schulprogramm Aktualisierung 2019

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Minerva Schulen Basel

Liste der Montessori-Qualitätskriterien für die Primarstufe Teil der MQ-P Evaluationsmappe Primarstufe - Version 2.0 Stand

Fachtage Soziale Betreuung in der Pflege. am in Nürnberg und in München. Workshop A

L E R N Z E I T Konzept

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden.

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Das Zentrum Lernen und Entwickeln nach dem Montessori-Konzept

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

Pädagogische Leitziele

Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla

Staatlich anerkannt MIT STARKEM SELBSTWERTGEFÜHL ZUM ABITUR. Über motivierende Ideale, konkrete Ziele und persönliches Engagement.

DMG e.v. Butterblumenweg 5 D Wiesbaden Telefon Fax

Individuen Interessen Interaktion

Dies verwirklichen wir auf folgende Weise:

Remshalden verbindet Kinder

Lernen Leisten Leben Lachen

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Montessori-Zentrum Hofheim. Leitbild

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Schulprogramm. Borwinschule. Juli 2016

HILF MIR ES SELBST ZU TUN

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Leitbild der OS Plaffeien

GYMNASIUM EBINGEN. Herzlich willkommen am Gymnasium Ebingen GYMNASIUM EBINGEN

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Bischöfliche Maria Montessori. G r u n d s c h u l e K r e f e l d. Freude am Lernen

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Schulprogramm. Grundschule Am Rugard Bergen

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Leitbild der Schule Rothenfluh

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Leitbild. Montessori. Zentrum Hofheim

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Unsere Schule stellt sich vor. Leitbild

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

Leitbild Schulen Rothenburg

Gemeinsam in die Zukunft

Freie Schule Fläming Ganzheitliche Naturschule nach Maria Montessori

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Montessori-Schule Günzlhofen

Individuen Interessen. Interaktion

Leitbild. Kindergarten Fluorn. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Die werkrealschule eine starke schule

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

HERZLICH WILLKOMMEN AN UNSERER GEPLANTEN REALSCHULE KLETTGAU

Transkript:

Schulkonzept Nichts kann den Menschen mehr stärken, als das Vertrauen das man ihm entgegenbringt. Stand 2016 Montessori-Verein Roth-Schwabach e.v. Schulstraße 1 91186 Büchenbach

in führt der Ziel Montessori-Weg Wir erschließen uns das Leben und die Welt Montessori-Schule Büchenbach Im September 2008 startete die von der Regierung Mittelfranken genehmigte MONTESSORI-Schule Büchenbach als Grundschule mit einer Lerngruppe. Die Schule hat sich seither von Jahr zu Jahr vergrößert. Heute umfasst unsere Schule eine Grundschule mit vier jahrgangsgemischten Lerngruppen sowie eine Sekundarstufe mit fünf Lerngruppen. Das Konzept der Montessori-Pädagogik ist ein didaktisch-methodisch ganzheitliches Konzept, das sich durch große Individualität auszeichnet und Kindern in unterschiedlichsten Entwicklungsstufen sehr gute Bildungschancen bietet. Da jeder Mensch einzigartig in seiner Entwicklung ist, können sich diese Qualitäten gerade in einer individualisierten Schulform und in der vertrauensvollen Beziehung zum Lehrenden besonders entfalten. Die Wahl der Schule ist ein bedeutsamer Schritt für Eltern und Kinder. Auf den folgenden Seiten geben wir einen Einblick in den Aufbau und die Ziele unseres lebendigen Schullebens. Nicht ein festes Programm, sondern die Kenntnis des menschlichen Lebens muss Ausgangspunkt für die Erziehung sein. Maria Montessori

Unser Weg das Leitbild A U F S C H L U S S R E I C H Wir erschließen uns das Leben und die Welt. Auf der Grundlage der Pädagogik von Maria Montessori gestalten wir die Gemeinschaft in unserer Schule. Wir bieten eine vorbereitete Lernumgebung, die die natürliche Aufgeschlossenheit und das Interesse des Kindes weckt und bewahrt sowie die selbstständige Erarbeitung von Lerninhalten ermöglicht. Die Kinder erschließen sich theoretische Inhalte mit dem Montessori-Material und übertragen sie auf ihre Lebenswirklichkeit. Auf der Basis der Kosmischen Erziehung werden verschiedenste Aspekte des Wissens über die Welt und den Kosmos verknüpft. In unserer Gemeinschaft vermitteln wir die Werte des sozialen Miteinanders sowie persönliche Kompetenzen, die für eine immer komplexer werdende Lebens- und Arbeitswelt erforderlich sind. Ziel ist es, die Schüler auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes und gleichsam eigenverantwortliches Leben zu begleiten. Seite 2 von 13

Unser Weg - eigene Schwerpunkte Montessori-Pädagogik Grundlage der Montessori-Pädagogik ist die Erkenntnis, dass Lernen eine von innen gesteuerte Aktivität ist. Lebenstüchtigkeit und notwendige Kompetenzen erlangen die Kinder vor allem durch selbstständiges und selbsttätiges Lernen. Dies ermöglicht Maria Montessori durch differenzierte Methoden und Materialien. Sie erkannte, dass es in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen besondere Empfänglichkeiten für bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten gibt und stimmte ihre Anforderungen an das Lernumfeld dahingehend ab. Unter diesen Bedingungen ist nach Maria Montessori das Kind zur Polarisation der Aufmerksamkeit fähig. Dies bedeutet, dass all seine Konzentration auf diese Sache gerichtet ist. Moderne lern- und entwicklungspsychologische sowie neurobiologische Forschungsergebnisse bestätigen die von Maria Montessori durch Beobachtung und Erfahrung gewonnenen pädagogischen Erkenntnisse. Es ist unser Auftrag die Pädagogik in ihrem Sinne weiterzuentwickeln. Seite 3 von 13

Vorbereitete Lernumgebung Die Klassenzimmer entsprechen den Bedürfnissen der jeweiligen Lerngruppe und sind in verschiedene übersichtliche Lernbereiche gegliedert. Die Schüler haben Zugang zu allen Lernmaterialien. Sowohl die Materialien als auch die zusätzlichen Angebote zeichnen sich durch einen starken Aufforderungscharakter aus. Durch ein aktives Handeln und Selbstkontrolle sind sie auf eine selbstständige und vom Pädagogen unabhängige Bearbeitung ausgerichtet. Die Materialien von Maria Montessori ermöglichen es jedem Schüler, nach seinen individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu arbeiten, zu lernen sowie sich gut und harmonisch zu entwickeln. In zielorientierten Darbietungen durch den Pädagogen erlangen die Kinder erste wichtige Informationen über den neuen Lernstoff. Hierbei wird in einem intensiven Austausch mit der Kleingruppe fächerübergreifend Wissen vermittelt sowie die jeweiligen Eigenschaften bzw. die Handhabung des Montessori-Materials erklärt. Diese Darbietungen regen die Kinder zum Nachdenken bzw. Nachforschen und Handeln an. Die Schüler entscheiden über die Wahl der Sozialform (Einzelarbeit oder Gruppenarbeit) und über die Dauer der Beschäftigung. Dies ist gerade im Jugendalter von entscheidender Bedeutung. Leistungsbereitschaft und die Freude am Lernen werden dadurch gefördert und unterstützt. Es entsteht eine stimmige Balance zwischen Ruhe und produktiver Unruhe. Seite 4 von 13

Freie Wahl der Arbeit Die vom Pädagogen altersgemäß begleitete Freie Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Montessori-Pädagogik. Auf Grundlage seines Arbeitsplanes teilt sich der Schüler seine Arbeit ein. Kontinuierliche Beobachtungen und schriftliche Dokumentationen ermöglichen dem Lehrer die Reflexion des Lernfortschritts. Daraus entsteht die Planung des individuellen Lernwegs und der persönlichen Entwicklung im Dialog mit dem Schüler. Die Kinder können nur dann zu einer sinnvollen Arbeit finden, wenn ein entsprechendes Angebot durch die vorbereitete Umgebung vorhanden ist und eine angenehme Lernatmosphäre besteht. Jeder Schulvormittag ist geprägt von der Zeit der Freien Arbeit. Das beinhaltet auch die Frühstückzeit, die Präsentation von Arbeitsergebnissen, Geschichten, Gedichten oder Referaten. Während Grundschüler hier noch mehr auf die Unterstützung des Pädagogen angewiesen sind, planen die Schüler unserer Sekundarstufe ihre Arbeit und den Lernprozess ihrer Entwicklung gemäß selbstständiger. Seite 5 von 13

Kosmische Erziehung als Mittelpunkt der Pädagogik Die Kosmische Erziehung nach Maria Montessori umfasst alle natur- und kulturwissenschaftlichen Bereiche und setzt sie zueinander in Beziehung. Kosmos bedeutet auf Griechisch Ordnung, Welt, Weltall, Weltordnung. Diese Erziehung zeigt auf, wie wichtig es ist, dass die Kinder die Ordnung in der Welt erfahren und Zusammenhänge erkennen. Ausgehend von den Kosmischen Erzählungen, wie zum Beispiel über die Entstehung des Universums, die Entstehung des Lebens aber auch die Entstehung der Schrift und der Mathematik, werden die Kinder für vielfältige und fächerverbindende Arbeiten motiviert. Durch weiterführende Versuche erleben die Schüler im Kleinen Grundlagen und Zusammenhänge der Welt. Dabei wird auch auf die Anwendung dieser Lerninhalte in der alltäglichen Lebenspraxis Wert gelegt. Ein wichtiges Ziel der Kosmischen Erziehung ist der verantwortungsbewusste Umgang mit Mensch, Natur und sich selbst. Außerschulische Lernorte bilden einen wichtigen Bestandteil des Schulalltags. Dazu gehören unter anderem unterschiedlichste Exkursionen, der jährliche Aufenthalt im Schullandheim ebenso wie Natur und Praxiserfahrungen im Garten, im Wald und im gesellschaftlichen Alltag, die thematisch in die Freiarbeit eingebettet werden können. Bereits ab der ersten Klasse gestalten die Schüler Referate und Vorträge für die Lerngruppe. Seite 6 von 13

Schule des sozialen Lebens Berufsorientierung und Praxiserfahrung in der Sekundarstufe Die Phase des Jugendalters ist geprägt von den Fragen junger Menschen zu gesellschaftlichen Normen und Einstellungen. Sie wollen echte Verantwortung übernehmen und suchen ihren Platz in der Gesellschaft. Daher ist die praktische Auseinandersetzung mit der Berufs- und Lebenswelt wichtig. In der Sekundarstufe geben wir bereits ab der 5. Klasse den Jugendlichen die Chance zur Berufsorientierung und Berufsfindung. Sie lernen verschiedene Berufsfelder kennen, sie erfahren und orientieren sich in der Arbeitswelt. Daher umfassen unsere Praktikumszeiträume in der 5. und 6. Klasse jeweils eine Woche pro Schuljahr; in der 7. und 8. Klasse jeweils zwei Wochen pro Schulhalbjahr. Es besteht auch die Möglichkeit die Praktikumszeiten im Einzelfall zu erweitern und so den Übergang ins Berufsleben zu unterstützen. In der Sekundarstufe organisieren die Jugendlichen ihre Ausflüge und Aktivitäten zunehmend in eigener Verantwortung. Die Schüler erschließen eigenverantwortlich, themenbezogen und selbstorganisiert in Kleingruppen ihre nähere und weitere Umgebung. Sie holen Informationen bei Fachleuten und durch Interviews ein. Die Ergebnisse werden dann in der Freiarbeit in der Schule erörtert, ausgewertet und der Gruppe vorgestellt. Sie erfahren in der Schülerfirma, wie theoretisches Wissen in der Praxis umgesetzt wird. Durch diese authentischen Erfahrungen verstehen die Schüler die Notwendigkeit schulischen Lernens besser. Seite 7 von 13

Eine wichtige Herausforderung an die Umsetzung der Lerninhalte in die Lebenswirklichkeit stellt für die älteren Schüler die sogenannte Große Arbeit dar. Hier erarbeiten sie ein großes Projekt ihrer Wahl gemeinsam mit einem Experten und stellen dieses Projekt einem öffentlichen Publikum vor. Die Werte unserer Schulgemeinschaft Die Schulgemeinschaft, das sind unsere Schüler, Mitarbeiter, Eltern und Vorstand. Sie ist sich der Vorbildfunktion im Umgang miteinander, gegenüber den Materialien und der Einrichtung stets bewusst. Der Umgang ist höflich und respektvoll. Jeder übernimmt Verantwortung. Wertschätzend und intensiv arbeiten wir für eine gelingende Gemeinschaft zusammen. Verlässliche Orientierung, Halt und Sicherheit bieten klare Regeln, Strukturen und Standards. Strukturelemente sind die Informationen, Regeln und Hinweise von A bis Z für unsere Schule, das Konzept, die Klassenregeln, die Rahmenbedingungen der vorbereiteten Umgebung, aber auch die Vorgaben der Schulordnung und des Lehrplans für bayerische Schulen. Seite 8 von 13

Inklusion Im Zentrum unserer Pädagogik steht der individuelle Entwicklungsprozess eines jeden einzelnen Kindes. Daher nehmen alle Schüler und Schülerinnen in ihrer Vielfalt in Bezug auf Kompetenz und Niveau aktiv am Schulleben teil. Für Schüler mit besonderen individuellen Bedürfnissen gibt es in jeder Lerngruppe einen Inklusionsbegleiter, der diese Schüler im Unterricht unterstützt und ihre Bedürfnisse durch spezielle Mittel und Methoden ergänzt. Inklusion eröffnet allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Respekt und Verständnis für die Besonderheit anderer Menschen zu entwickeln. Maria Montessori stellt die Individualität des Kindes in den Mittelpunkt ihrer pädagogischen Arbeit. Daher steht unsere Schule allen Kindern offen, unabhängig von ihrer Begabung und sozialen Herkunft. Seite 9 von 13

Unser Weg - der Pädagoge als Begleiter Der Anspruch an den Pädagogen ist groß, da er auf der Grundlage seiner Beobachtungen und der intensiven Arbeit mit dem einzelnen Schüler jeden Heranwachsenden auf seinem Lernweg begleitet. Er muss einerseits abschätzen, wann, in welcher Form und Intensität Unterstützung notwendig ist, andererseits genug Zeit und Möglichkeiten für eigene Versuche lassen, so dass die Freude am eigenen Lernprozess erhalten bleibt und die Schüler in ihrem Streben nach Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit begleitet werden. Besondere Bedeutung nimmt hierzu in der Arbeit des Pädagogen die Darbietung ein. Der Pädagoge hat Vertrauen in das Kind. Er begleitet und unterstützt es bei der Ausschöpfung seines Potentials. Er bringt jedem Schüler ein großes Maß an Wertschätzung entgegen und respektiert sinnvolle Entscheidungen der Schüler bezüglich ihrer Arbeit. Die Arbeit des Pädagogen erfordert Klarheit und Authentizität im Umgang mit den Schülern, in der Darbietung, genauso wie im Setzen von Grenzen. Die Kooperation mit den Eltern unserer Schüler ist dem Pädagogen wichtig. Die Eltern sind erste Ansprechpartner und Experten für ihr Kind. Dabei steht ein respektvolles, verlässliches Miteinander im Vordergrund. Seite 10 von 13

Unser Weg - Wirkungen der Montessori-Arbeit In der Grundschule o Die Schüler der Grundschule erfahren die Notwendigkeit von Motivation, Konzentration und Anstrengungsbereitschaft, um sich Lerninhalte erfolgreich zu erarbeiten und ihre Lernprozesse selbst zu steuern. o Die Schüler erleben, dass ihre Interessen unterstützt werden und sie in ihrer Persönlichkeit ernst genommen werden. Sie entwickeln Begeisterung, Forscherdrang und Lernfreude. o Die Schüler erkennen, dass soziale Verhaltensweisen und die Annahme und Offenheit gegenüber dem Anderen im Zusammenleben der Gemeinschaft wichtig sind. o Die Schüler entwickeln ihre individuelle Selbstständigkeit, sie organisieren zunehmend ihre Arbeitsabläufe, wenden verschiedene Arbeitstechniken an und bewältigen eigenständig ihre Aufgaben im lebenspraktischen Bereich. Seite 11 von 13

In der Sekundarstufe o Die Schüler machen vielfältige Erfahrungen in der Berufswelt, in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soziales, um mit diesen Erfahrungen ihre Berufswahl verantwortlich zu gestalten. o Die Schüler setzen sich eigene Ziele, zeigen Leistungsbereitschaft und verfolgen ihre Ziele selbstständig und eigenverantwortlich. o Die Schüler haben Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und entwickeln ein positives Selbstkonzept. o Die Schüler verinnerlichen Regeln und Verhaltensweisen des Zusammenlebens und übernehmen Verantwortung innerhalb der Gesellschaft. o Die Schüler erhalten Wissen und Werkzeug für das Leben nach der Schule. Seite 12 von 13

Unser Weg von der Grundschule zum Schulabschluss Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe gestaltet sich fließend. Es gibt einen regen Austausch, regelmäßige Treffen in denen sich die Pädagogen über die Schüler austauschen. Unsere Gesellschaft stellt an Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in die Erwachsenenwelt viele Herausforderungen. Um diese mit Zuversicht zu meistern, brauchen sie Selbstbewusstsein, Kreativität, Motivation, Leistungsbereitschaft und Entscheidungsfähigkeit, die sie durch die bereits beschriebenen Möglichkeiten und Methoden erlangen. Unsere Schüler können verschiedene Schulabschüsse erreichen. So kann man in unserer Schule einen Schulabschluss vom Einfachen oder Erfolgreichen Mittelschulabschuss, über den Qualifizierenden Mittelschulabschluss bis zum Mittleren Bildungsabschluss erreichen oder auch über die Montessori-Oberschule Nürnberg das Abitur erzielen. Parallel werden bereits während der Praktika Ausbildungsstellen und somit ein Einstieg in das Berufsleben vermittelt. Unser Weg- die Elternmitarbeit Die Eltern sind nicht nur über die Mitgliedschaft im Montessori-Verein Träger dieser Schule, sondern gestalten auch den Schulalltag in verschiedenen Bereichen mit. Die Eltern unterstützen die Schule durch ihr persönliches Engagement und bringen ihre Stärken ein. Die Möglichkeiten der Mitarbeit sind vielfältig und gewinnbringend für ihre Kinder, für den Einzelnen und für die Gemeinschaft unserer Schule. Seite 13 von 13

Private Montessori-Schule Büchenbach Schulstraße 1 91186 Büchenbach Tel. 0 91 71 89 555 88 Fax 0 91 71 89 555 94 info@montessori-roth-schwabach.de www.montessori-roth-schwabach.de Montessori-Verein Roth-Schwabach e.v. Schulstraße 1 91186 Büchenbach