Mandantenrundschreiben 11/2015

Ähnliche Dokumente
I. Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen

Hungersnot Ostafrika; BMF-Schreiben zu steuerlichen Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer der Hungerkatastrophe in Ostafrika

I. Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen

I. Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen

I. Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen

I. Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen

Verlängerung des zeitlichen Anwendungsbereichs des BMF-Schreibens vom 22. September 2015 (BStBl I, S. 745)

Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer des Erdbebens in Nepal

Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge

I. Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen

WTS Informationen zur Steuerpolitik

1. Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge

I. Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen

Hochwasser Deutschland 2013: Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer des Hochwassers in Deutschland

I. Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen

Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer der Hochwasserkatastrophe im August 2005 in Süddeutschland

DBSV Telegramm Nr. 21 / 2015

DNotI. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: BFH, IX R 24/03. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, Satz 3 Nr. 7, 7 Abs.

Sie gelten für die nachfolgenden Unterstützungsmaßnahmen, die vom 29. Mai 2016 bis 31. Dezember 2016 durchgeführt werden.

Spendenrecht. Steuerliche Anforderungen an Spendenbescheinigung und Aufwandsspende

ProMemoria-Info-Brief (Oktober 2016)

FG Köln Urteil vom K 2892/14

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten. im Februar 2017-Z/fö. Mandanten-Rundschreiben 01/2017

Lohnabrechnung Dezember Mindestlohn-Dokumentationspflichten Günstigerprüfung bei der Abgeltungsteuer Fahrten zum Vermietungsobjekt

zdie Neuregelungen auf einen Blick

Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

Tenor. Tatbestand. FG München, Urteil v K 3067/12. Titel: (Verlust aus privaten Veräußerungsgeschäften)

Organschaft: Grundlagenbescheid gegenüber Organgesellschaft ist kein Grundlagenbescheid für Organträger

Übungsleiter und Spendenrecht

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1, 19 Abs. 1 Nr. 1. Urteil vom 17. August 2005 IX R 10/05

Wichtige Fristen im Steuerrecht. wiwiweb.de bibukurse.de 1

Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der durch die Unwetter verursachten Schäden im Mai/Juni 2018

Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Schäden im Zusammenhang mit den Wetterereignissen Ende Mai und Anfang Juni dieses Jahres

AUDIT CONSULT Bergemann & Lamp GmbH & Co. KG

Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der durch das Unwetter vom 11. September 2011 verursachten Schäden

Finanzämter. 1. Stundungs- und Vollstreckungsmaßnahmen sowie Anpassung der Vorauszahlungen

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: XI R 13/02

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen AMTSCHEF

Ministerium der Finanzen

Mandantenrundschreiben 04/2017

A CTIV T R E U H A N D C H E M N I T Z S T E U E R B E R A T U N G S G E S E L L S C H A F T M B H

06/2014. Inhaltsverzeichnis. Umsatzsteuer-Vorauszahlungen/ -Erstattungen als regelmäßig wiederkehrende Zahlungen bei Einnahmen- Überschussrechnung 3

Bekanntmachung zu Änderungen im Spendenrecht

AKTUELLES STEUERRECHT FÜR GEMEINNÜTZIGE ORGANISATIONEN NEUES VON DER STEUERFRONT

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 1915 A - St 31 5 nur AIS Frau Simon (0261) Rundverfügung

I. Vorläufige Steuerfestsetzungen

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

EStG 40b Abs. 1 und Abs. 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 LStDV 2 Abs. 2 Nr. 3

Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer der Hochwasserkatastrophe im April 2006 in Niedersachsen

A U G U S T W I N H E L L E R R E C H T S A N W Ä L T E. Verlust der Gemeinnützigkeit wegen fehlender Steuererklärungen

Postfach Stuttgart FAX:

Entscheidungsgründe. FG München, Gerichtsbescheid v K 366/15. Finanzgericht München. Az.: 7 K 366/15 IM NAMEN DES VOLKES

(Schuldzinsen als Werbungskosten beim Mehrkontenmodell)

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VIII R 14/13

(Absehen von einer Steuerfestsetzung nach Treu und Glauben - Verpflichtung zur Abgabe einer Umsatzsteuererklärung)

Hessisches Ministerium der Finanzen. Gemeinnützige Vereine und Steuern

Vorab per Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - n achrichtlich: Länder. beim Bund. - Verteiler AO 1 -

E. Allgemeinverfügung zur Zurückweisung von Einsprüchen ( 367 Abs. 2b AO) I. Voraussetzungen für den Erlass einer Allgemeinverfügung (Satz 1)

Merkblatt zur Erhebung der Tourismusabgabe - ("Citytax")

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

1 Aus der Gesetzgebung

Steuerart Fälligkeit Ende der Schonfrist bei Zahlung durch Überweisung 1. Scheck/bar Lohnsteuer, Kirchensteuer,

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 5/2011:

FINANZGERICHT HAMBURG

Überweisung 1. 3 Für den abgelaufenen Monat; bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat.

FINANZGERICHT HAMBURG

Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit. als Beteiligte der ehemaligen Grundstücksgemeinschaft GbR,

Steuerblick Juni Aktuelle Informationen aus dem Steuerrecht. 1. Aktuelles aus der Gesetzgebung. a) Bundesrat billigt Pkw-Maut

1 Leistung des Sponsors 139

Gebäude-AfA - Wechsel von der degressiven AfA zur AfA nach der tatsächlichen Nutzungsdauer

Mandantenrundschreiben 05/2017. Zahlungsfrist bei Überweisung

Titel: (Rücknahme des Einspruchs gegen Ausgangsbescheid beendet Einspruchsverfahren bzgl. Ausgangsbescheid und Änderungsbescheid)

FINANZGERICHT MECKLENBURG- VORPOMMERN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Proz.-Bev.: zu 1. 2.: - Kläger - Finanzamt - Beklagter -

Zur Weitergeltung von vor 2010 ergangenen BMF-Schreiben

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Gericht Entscheidungsdatum Geschäftszahl Bundesfinanzhof VIII R 50/10

DBA FRA Art 2 Abs 1 Nr 4; DBA AUT Art 15 Abs 1; DBA AUT Art 4 Abs 2; FGO 100 Abs 1 Satz 4; DBA FRA Art 13 Abs 5

Sachverhalt. Erfolgsaussichten des Einspruchs? Lösungsvorschlag: Der Einspruch hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist.

CDW Steuerberatungsgesellschaft mbh

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat AMTSCHEF

Das beruflich genutzte Arbeitszimmer

(Bitte unbedingt beachten und schnellstmögliche Weitergabe an die Personalabteilung)

Berichtigungsmöglichkeit nach 129 AO bei Abweichen des erklärten Arbeitslohns von dem elektronisch beigestellten Arbeitslohn

KNORR & RISTELHUBER GmbH STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT

Finanzbehörde Hamburg. - Steuerverwaltung - Fach-Info. Abteilungen O /12

Allgemeine Steuerzahlungstermine im Mai 2016

BMF-Schreiben vom 27. Juni IV A 7 - S /05 -

Mandanteninformationsbrief

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: IX R 18/02

Mandanten- Informationsbrief

Aussteller (Bezeichnung und Anschrift der inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts oder der inländischen öffentlichen Dienststelle)

Schauerte & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft m.b.h.

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit. gegen - Beklagten - auf Grund mündlicher Verhandlung in der Sitzung vom für Recht erkannt:

Termine November 2003 Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern fällig werden:

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 -

Mandantenrundschreiben 12/2016

Transkript:

Johannes Missel, Steuerberater, Hafenmarkt 4, 78727 Oberndorf www.steuerberater-missel.de JOHANNES M I S S E L Steuerberater Oberndorf im November 2015 Mandantenrundschreiben 11/2015 Steuerzahlungstermine im November: Fristen und Termine Fälligkeit Ende der Schonfrist bei Zahlung durch Überweisung (Wert- Scheck/bar stellung beim Finanzamt) Lohn- /Kirchensteuer 10.11. 13.11. keine Schonfrist Umsatzsteuer 10.11. 13.11. keine Schonfrist Gewerbesteuer 16.11. 19.11. keine Schonfrist Grundsteuer 16.11. 19.11. keine Schonfrist. Zahlungstermine für Sozialversicherungsbeiträge: Fälligkeit für den Monat November 26.11. Bankverbindungen: Hafenmarkt 4, 78727 Oberndorf Tel. 07423/8690-0, Fax 8690-19 Kreissparkasse Oberndorf Volksbank Schwarzwald-Neckar IBAN: DE47642500400000882039 IBAN: DE53642920200455042004 E-mail: info@steuerberater-missel.de BIC: SOLADES1RWL BIC: GENODES1SBG Internet: www.steuerberater-missel.de

Nachweiserleichterungen bei Spenden an Flüchtlingshilfe Der anhaltende Flüchtlingsstrom und die Spendenbereitschaft in der Bevölkerung, die dazu beiträgt, die Betreuung und Versorgung der vielen Ankommenden sicherzustellen, hat die Finanzverwaltung dazu veranlasst, eine Billigkeitsregelung zu erlassen, die einen vereinfachten Zuwendungsnachweis für Spenden ermöglicht. So soll das gesamtgesellschaftliche Engagement bei der Hilfe für Flüchtlinge unterstützt werden. Der Billigkeitserlass sieht im Einzelnen die folgenden Erleichterungen vor: Vereinfachter Zuwendungsnachweis für Spenden Für Spenden an Sonderkonten, die von inländischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts, inländischen öffentlichen Dienststellen oder von den amtlich anerkannten Verbänden der freien Wohlfahrtspflege einschließlich ihrer Mitgliedsorganisationen zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge eingerichtet wurden, kann der Zuwendungsnachweis ohne betragsmäßige Beschränkung anhand von Bareinzahlungsbelegen oder Buchungsbestätigungen (z.b. Kontoauszug) eines Kreditinstitutes oder durch einen PC-Ausdruck bei Online-Banking nachgewiesen werden. Die Vorlage einer Spendenbescheinigung ist also auch bei Geldspenden von mehr als 200, die auf ein Sonderkonto geleistet werden, nicht erforderlich. Haben auch nicht steuerbegünstigte Spendensammler Spendenkonten zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge eingerichtet und zu Spenden aufgerufen, sind diese Zuwendungen steuerlich abziehbar, wenn das Spendenkonto als Treuhandkonto geführt wird und die Zuwendungen anschließend entweder an eine gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienende Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse oder an eine inländische juristische Person des öffentlichen Rechts bzw. eine inländische öffentliche Dienststelle zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge weitergeleitet werden. Hier ist ein vereinfachter Zuwendungsnachweis jedoch nur möglich, wenn die gesammelten Spenden auf ein Sonderkonto einer inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts, einer inländischen öffentlichen Dienststelle oder eines amtlich anerkannten Verbandes der freien Wohlfahrtspflege einschließlich seiner Mitgliedsorganisationen überwiesen werden. Zusätzlich zu den Zahlungsbelegen des Spenders ist hier aber auch noch der Zahlungsbeleg des Spendensammlers über die Weiterleitung der Spenden als Nachweis notwendig.

Maßnahmen steuerbegünstigter Körperschaften zur Unterstützung von Flüchtlingen Einer gemeinnützigen Körperschaft ist es grundsätzlich nicht erlaubt, Mittel für steuerbegünstigte Zwecke zu verwenden, die sie nach ihrer Satzung nicht fördert. Ruft eine gemeinnützige Körperschaft, die nach ihrer Satzung keine mildtätige Zwecke oder die Förderung der Hilfe für Flüchtlinge verfolgt (z.b. Sportverein, Musikverein, Kleingartenverein oder Brauchtumsverein), zu Spenden zur Hilfe für Flüchtlinge auf, ist es für die Gemeinnützigkeit unschädlich, wenn sie Mittel, die sie im Rahmen einer Sonderaktion für die Förderung der Hilfe für Flüchtlinge erhalten hat, ohne entsprechende Änderung ihrer Satzung für den angegebenen Zweck verwendet. Die Mittel aus der Sonderaktion müssen aber an eine Person des öffentlichen Rechts bzw. eine inländische öffentliche Dienststelle zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge weitergeleitet werden. Die gemeinnützige Einrichtung, die die Spenden gesammelt hat, muss entsprechende Zuwendungen, die sie für die Hilfe für Flüchtlinge erhält und verwendet, bescheinigen. Auf die Sonderaktion ist in der Zuwendungsbestätigung hinzuweisen. Einer steuerbegünstigten Körperschaft ist es zudem ausnahmsweise auch möglich, sonstige bei ihr vorhandene Mittel, die keiner anderweitigen Bindungswirkung unterliegen, ohne Änderung der Satzung zur unmittelbaren Unterstützung von Flüchtlingen einzusetzen, ohne dass dies für ihre Steuerbegünstigung schädlich wäre. Werden vorhandene Mittel an andere steuerbegünstigte Körperschaften, die zum Beispiel mildtätige Zwecke in unmittelbarem Zusammenhang mit der Unterstützung von Flüchtlingen verfolgen, weitergeleitet, ist dies ebenfalls unschädlich. Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen Zuwendungen aus einem Betriebsvermögen des Steuerpflichtigen können zum Betriebsausgabenabzug zuzulassen sein, wenn es sich um Sponsoring handelt. Die Kosten des Sponsorings sind dann Betriebsausgaben, wenn der Sponsor wirtschaftliche Vorteile für sein Unternehmen erstrebt, z.b. Erhöhung seines Ansehens. Diese wirtschaftlichen Vorteile sind u.a. dadurch erreichbar, dass der Sponsor öffentlichkeitswirksam (z.b. durch Berichterstattung in Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen usw.) auf seine Leistungen aufmerksam macht. Lohnsteuer, Arbeitslohnspende Verzichten Arbeitnehmer auf die Auszahlung von Teilen des Arbeitslohns oder auf Teile eines angesammelten Wertguthabens zugunsten einer Zahlung des Arbeitgebers auf ein Spendenkonto einer spendenempfangsberechtigten Einrichtung, bleiben diese Lohnteile bei der Feststellung des steuerpflichtigen Arbeitslohns außer Ansatz, wenn der Arbeitgeber die Verwendungsauflage erfüllt und dies dokumentiert. Der außer Ansatz bleibende Arbeitslohn ist im Lohnkonto aufzuzeichnen. Auf die Aufzeichnung kann verzichtet werden, wenn stattdessen der Arbeitnehmer seinen Verzicht schriftlich erklärt hat und diese Erklärung zum Lohnkonto genommen worden ist.

Der außer Ansatz bleibende Arbeitslohn ist nicht in der Lohnsteuerbescheinigung anzugeben. Die steuerfrei belassenen Lohnteile dürfen im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung nicht als Spende berücksichtigt werden. Verzichtet ein Aufsichtsratsmitglied vor Fälligkeit oder Auszahlung auf Teile seiner Aufsichtsratsvergütung, gelten diese Grundsätze sinngemäß. Da es sich auf Seiten der Gesellschaft gleichwohl um Aufsichtsratsvergütungen und nicht um Spenden handelt, ist auch hier die Hälfte der Aufsichtsratsvergütung als nicht abziehbare Betriebsausgabe bei der Ermittlung der Körperschaftsteuer zu behandeln. Quelle: BMF-Schreiben vom 22.Septembder 2015, IV C 4 - S 2223/07/0015, LEXInform Nr. 5235714 Antrag auf Anwendung der Günstigerprüfung bei der Abgeltungssteuer Eine Steuerpflichtige erzielte Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit sowie einer Leibrente. Daneben erhielt sie auch Kapitalerträge, die sie nicht in ihrer Einkommensteuererklärung angab, da dafür schon die Abgeltungssteuer von 25% abgeführt worden war. Im Einkommensteuerbescheid blieben die Kapitalerträge daher unberücksichtigt. Da ihr individueller Steuersatz unter 25 % lag, stellte sie nachträglich einen Antrag auf Günstigerprüfung - jedoch erst nach Ablauf der Einspruchsfrist für ihren Einkommensteuerbescheid. Auf Antrag eines Steuerpflichtigen werden Kapitaleinkünfte im Wege der Günstigerprüfung dann nicht in Höhe von 25 % (Abgeltungssteuer), sondern nach dem individuellen Steuersatz des Steuerpflichtigen besteuert, wenn dies zu einer niedrigeren Einkommensteuer einschließlich der Zusatzsteuern führt. Im vorliegenden Fall lehnte das Finanzamt und später auch das Finanzgericht die Änderung des bestandskräftigen Einkommensteuerbescheides ab. Der BFH hat die Revision als unbegründet zurückgewiesen. Der Antrag auf Günstigerprüfung nach dem Einkommensteuergesetz sei zwar unbefristet, so dass ein solcher von der Steuerpflichtigen auch nachträglich gestellt werden könnte. Eine zeitliche Befristung für den Antrag auf Günstigerprüfung ergäbe sich aber aus der Bestandskraft der Steuerfestsetzung. Zwar sei dem Finanzamt erst nach der Steuerfestsetzung bekannt geworden, dass die Steuerpflichtige Kapitaleinkünfte erzielt habe, die bei der angeordneten Gesamtbetrachtung der Besteuerungsgrundlagen zu einer niedrigeren Steuer geführt hätten. Eine Korrekturmöglichkeit für derartige neue Tatsachen sei jedoch nur möglich, wenn den Steuerpflichtigen an dem nachträglichen Bekanntwerden kein Verschulden treffe. Da die Steuerpflichtige die relevanten Steuerbescheinigungen aber bereits vor der Abgabe der Einkommensteuererklärung erhalten habe, sei hier ein Verschulden der Steuerpflichtigen zu bejahen. Hinweis: Mit diesem Urteil hat der BFH die wichtige Frage entschieden, bis zu welchem Zeitpunkt der Antrag auf Günstigerprüfung gestellt werden kann. Quelle: BFH-Urteil vom 12. Mai 2015, VIII R 14/13, www.juris.bundesfinanzhof.de

Fremdwährungsverluste sind keine Werbungskosten bei Vermietung Kursverluste und höhere Tilgungsleistungen durch wechselkursbedingte Schwankungen von Fremdwährungsdarlehen stellen keine Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung dar. Zu diesem Urteil ist das Finanzgericht Hamburg gekommen. Geklagt hatte eine Kommanditgesellschaft, welche zur Finanzierung des Erwerbs eines Grundstücks, zur Sanierung der Gebäude und zur Errichtung eines Neubaus auf Schweizer Franken lautende Darlehen aufgenommen hatte. Das Grundstück wurde von der KG vermietet. Die KG machte ursprünglich nur die auf diese Darlehen gezahlten Schuldzinsen als Werbungskosten bei ihren Einkünften aus Vermietung und Verpachtung geltend. Später beantragte sie jedoch die Änderung der unter dem Vorbehalt der Nachprüfung stehenden Steuerbescheide. Zur Begründung stellte sie im Wesentlichen darauf ab, dass sie in dieser Höhe durch die in CHF aufgenommenen Darlehen wechselkursbedingt Währungsverluste erlitten habe, die nach der neueren Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung berücksichtigt werden müssten. Dies sahen die Richter aus der Hansestadt jedoch anders. Mehraufwendungen zur Tilgung eines in ausländischer Währung aufgenommenen Darlehens stellten auch bei einer weiten Auslegung des Schuldzinsbegriffes kein Entgelt für die Nutzung oder Beschaffung des Kapitals dar, sondern dienten der Tilgung des Darlehens und spielten sich wie "reguläre" Tilgungsleistungen im Bereich der nicht steuerbaren privaten Vermögensphäre ab. Ein Wechselkursrisiko könne sich im Übrigen auch günstig für den Schuldner auswirken. Tilgungsleistungen, die wechselkursbedingt steigen, führten auch nicht zu einer Erhöhung der Anschaffungskosten der mit dem Kredit finanzierten Immobilie und damit zu einer Erhöhung der Absetzung für Abnutzung. Sie würden nicht für die Immobilie aufgewendet, sondern für die Kompensation von Wechselkursschwankungen im Rahmen der Tilgung des Darlehens. Aus der neueren Rechtsprechung des BFH zu nachträglichen Schuldzinsen bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung ergebe sich nichts anderes. Darin werde der Veranlassungszusammenhang von nachträglichen Schuldzinsen zur (ursprünglichen) Einkünfteerzielung bejaht. Hinweis: Das Gericht hat die Revision nicht zugelassen, hiergegen wurde jedoch Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt. Quelle: FG Hamburg, Urteil vom 21. Mai 2015, 2 K 197/14, NZB eingelegt (Az. des BFH: IX B 85/15), NWB DokNr.: OAAAE 98730

Einspruchseinlegung durch einfache E-Mail Eine Steuerpflichtige wandte sich im Januar 2013 mit einem Einspruch gegen die Aufhebung eines Kindergeldbescheides. In dem Bescheid war die E-Mail-Adresse der Familienkasse angegeben. Gegen diesen Bescheid legte sie mit einfacher E-Mail Einspruch ein, den die Familienkasse als unbegründet zurückwies. Das Finanzgericht wies die Klage dagegen aus formalen Gründen ab. Da der Einspruch mangels qualifizierter elektronischer Signatur nicht wirksam eingelegt worden sei, liege ein bereits bestandskräftiger Aufhebungsbescheid vor. Der BFH widersprach der Auffassung des Finanzgerichtes. Nach der bis zum 31. Juli 2013 geltenden Fassung der Abgabenordnung sei der Einspruch schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären gewesen. Der Begriff schriftlich sei nicht mit Schriftform gleichzusetzen - so der BFH. Mit der strengeren Schriftform werde die eigenhändige Unterschrift gefordert. Im Fall der Einspruchseinlegung sei die eigenhändige Unterschrift aber nicht erforderlich. Es reiche aus, wenn aus dem Schriftstück hervorgehe, wer den Einspruch eingelegt habe. Insoweit sei ein einfaches elektronisches Dokument ohne qualifizierte elektronische Signatur (z.b. eine einfache E-Mail) geeignet, einen papiergebundenen, schriftlich eingelegten Einspruch zu ersetzen. Voraussetzung sei jedoch, dass die Behörde einen Zugang für die Übermittlung elektronischer Dokumente eröffnet habe. Dies sei im vorliegenden Fall geschehen, da die Familienkasse in ihrem Bescheid ihre E-Mail-Adresse angegeben hatte. Hinweis: Das BFH-Urteil betrifft die alte Rechtslage. Ab 1. August 2013 wurde die Abgabenordnung dahingehend ergänzt, dass der Einspruch auch "elektronisch" eingereicht werden kann. Damit wollte der Gesetzgeber klarstellen, dass ein einfaches elektronisches Dokument zur Einspruchseinlegung ausreicht und es nicht der Einhaltung der strengeren "elektronischen Form" bedarf, die eine qualifizierte elektronische Signatur erfordert. Zu beachten ist, dass die für das Einspruchsverfahren eingeführte Erleichterung nicht für das Klageverfahren gilt. Die Finanzgerichtsordnung ist formstrenger; Einzelheiten zur Möglichkeit der elektronischen Klageerhebung lassen sich der Rechtsbehelfsbelehrung der jeweiligen Einspruchsentscheidung entnehmen. Quelle: BFH-Urteil vom 13. Mai 2015, III R 26/14, www.juris.bundesfinanzhof.de