Arthropoden. Einführung in die Paläontologie Sommer Kambrische Explosion. Ediacara Fauna Paläozoikum Kambrium.

Ähnliche Dokumente
Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum

5. 7. Mai Trilobiten Kurs. am Lehrstuhl Paläontologie der TU Bergakademie Freiberg. Dozent: Prof. G. GEYER (Universität Würzburg)

Stephen Jay Gould Zufall Mensch

Das Ordovizium Millionen Jahre

Bestimmungsübungen SS 2007

Atmosphäre und Hydrosphäre, Lebewelt und Sedimentation im Präkambrium. Atmosphäre vor 2,4 Ga Sauerstoff-frei (Holland 2005, Econ.

Atmosphäre und Hydrosphäre, Lebewelt und Sedimentation im Präkambrium

Cambrian Explosion. Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic. - Erdgeschichte

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere

Evolution der Biosphäre

8. Paleozoic Extinction Events (11.06.)

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Bemhard Ziegler. Palaontologie. Vom Leben in der Vorzeit. mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

FOSSILIEN. Abbildung 2: silien.html. Abbildung 1: e/artikel/haizaehne/ot odus/388.

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda

Paleozoic extinction events

Z Zeitperioden Infokarten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

8. Paleozoic Extinction Events (11.06.)

Was kam vor den Dinosauriern?

Die Wissenschaftliche Kontroverse um die Kambrium-Explosion

Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven

Abbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU. Teil 3: Altpaläozoikum (Kambrium, Ordovizium)

Infoblatt Leitfossilien

Archaikum (Azoikum 1 ) Erdurzeit vor 5 Milliarden Jahren. 1 veraltete Bezeichnung für Archaikum

Erdgeschichte 2014 Joachim Reitner Nadine Schäfer

Cyanobakterien erscheinen ab etwa 2.7 Ga (oder schon ab ca. 3.5 Ga?)

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Evolution der Biosphäre

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU. Teil 2: Präkambrium

Entwicklung der marinen Biodiversität

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

Zeitreise in die Erdgeschichte

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

1000 Jahre Ort Weidenbach! ( ) Millionen Jahre Leben in Weidenbach -

Das Zeitalter des Trias

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Kapitel 01.06: Krebse

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI

Evolution der Biosphäre

Struktur und Funktion der Insekten

Handbuch des Fossiliensammlers

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Karbon Das Zeitalter der Steinkohlenwälder Ma

Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute. Z 2 Tier-Infokarten

Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003

Die Entwicklung des Lebens im Perm

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Evolution der Biosphäre

Die kambrische Explosion der Lebewesen 1. Zur Abfolge der Fossilüberlieferung

Eintags- und Steinfliegen

Leben auf der Erde früher und heute

Die Evolution der Vielfalt

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Taphonomie. Prof. H. U. Pfretzschner. Institut für Geowissenschaften, Tübingen. Prof. H. U. Pfretzschner

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Evolution der Biosphäre

Einführung in die Paläontologie Sommer 2012

Zur Evolution der Libellen fossile Funde aus Nordrhein-Westfalen

Protokoll Arthropoda II. Myriapoda, Insecta

Die lange Vorgeschichte der Gliedmaßenentwicklung

Einiges zur Stammesgeschichte der Spinnentiere (Arthropoda, Chelicerata)

Zeitreise in die Erdgeschichte

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult

W+W Special Paper B-14-1

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

Ab s t ra e t: Rehbachiella kinnekullensis, the hitherto oldest branchiopod

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Tnrr,oBITA, DnnnAPPER

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe Ereignisse: mögliche Ursachen

Early Life and Precambrian-Cambrian Bioradiation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Kambrium OLAF ELICKI

Jens Boenigk/Sabina Wodniok

Ökologie, Biodiversität, Evolution

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen

Stichwort Landgang

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Stammbaum der Photorezeptoren

4. Anregungen für vor, während und nach dem Workshop

Abbildung 1. Die Skyline von Chicago vom Park um das Field Museum aus gesehen. Links bei Tag, rechts bei Nacht.

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Transkript:

Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Arthropoden 490 Kambrische Explosion 510 530 Paläozoikum Kambrium Burgess Shale Fauna Chengjiang Fauna Erste Trilobiten 550 570 590 Neoproterozoikum Ediacara Ediacara Fauna Letzte große Vereisung 1

Die Ediacara Fauna Die Ediacara Fauna Die Ediacara Organismen lebten von 575 bis 542 Ma vor Heute Ediacaran Period Erst entdeckte Fossil durch Billings (1872) in Newfoundland Aspidella terranovica Inzwischen 30 Lokalitäten auf 5 Kontinente 2

Aspidella Drei e Faunen Avalon: 575 560 Ma Hauptsächlich bekannt aus Newfoundland. Tief marine Sedimente. Ediacara: 560-540 Ma Bekannt aus Australien Ediacara Hills Nama: 549 542 Ma - Bekannt aus Namibien. Flachwasser Sedimente 3

Vereisung von Gaskier 1= Aspidella; 2= Charnia; 3=Charniodiscus; 4= Broche ; 5= Bradgatia; 6= Dickinsonia; 7= Tribrachidium; 8= Kimberella; 9= Parvancorina; 10= Spriggina; 11= Cloudina; 12= Swartpuntia Die Ediacara Fauna: Prolog zum «Kambrische Explosion» Wichtiger Unterschied zum Kambrische Faunen ist der Abwesentheit von Hartteile Während der frühe Kambrium (544-530 Ma) eine rasche Evolution von Hartteile und aussterben der Ediacara Was sind die Ursachen für die schnelle Evolution der Kambrische Lebewesen und das Aussterben der Ediacara? 4

5

490 Kambrische Explosion 510 530 Paläozoikum Kambrium Burgess Shale Fauna Chengjiang Fauna Erste Trilobiten 550 570 590 Neoproterozoikum Ediacara Ediacara Fauna Letzte große Vereisung Die Burgess Shale Die Burgess Shale ist im Norden von Kanada (British Columbia) entschlossen und ist eine der ste Fundstellen des fossilen Lebens auf der Erde Ähnliche Vorkommen sind jetzt bekannt aus China und Australien 6

Charles Doolittle Walcott Entdecker der Burgess Shale in 1909 Einer der ste Geologe in Amerika und tätig am Smithsonian Museum in Washington DC Stephen Jay Gould (1941-2002) 7

Pikaia: Unsere Vorläufer Pikaia ist das erste Organismus mit eine Chorda: Eine Wirbelsäule die für Verstärkung diente, möglicherweise im Antwort auf Anomalocaris und die andere Burgess Shale Terroristen Ansonst ist Pikaia der erste Vertreter der Chordata und unsere Vorläufer Burgess-Shale Fauna Wiwaxia: Vermutlich Vorläufer der Muscheln und / oder Echinodermen Canadaspis: erste Crustacea Hallucogenia Unklar was ist oben oder unten 8

9

Wie ist die Burgess Shale entstanden? Die Burgess Shale Fauna lebte direkt neben eine steile Hang und würde schlagartig begraben durch submarine Erdrutschen Burgess Shale: Zeit der Räuber Die Burgess Shale Fauna zeigt eine menge an ungewöhnliche Räuber wie z.b. Sanctacaris (Links) und Anomalocaris Es sind die erste große Räuber auf die Erde gewesen 10

Peytoia Burgess Anomalocaris canadiensis Burgess Anomalocaris saron Chengjiang 11

Anomalocaris canadiensis Burgess Opabinia 12

Opabinia Die Light switch theory Evolution von Augen während der Kambrische Explosion im Antwort auf rasche Evolution von Räuber Evolution von Augen bei Räuber ermöglichte eine stärkere räuberische Aktivität Evolution von Hartteilen als Schutz 13

Die Spät-Kambrische Welt Die Kambrische Welt nach der Burgess Shale Zeit war dominiert von Schwamm Riffe, Trilobiten und andere Arthropoden Die erste Arthropoden Naroia Eine der primitivste Trilobiten Ohne Augen 14

Was heisst Arthropoda? Arthron = Gelenk Podos = Füße Die Körpergliederung der Arthropoda Cephalon Thorax Pygidium 15

Was zeichnet die Arthropoda aus? Tagmata Exoskelett (Cuticula) Wachstum mit Häutungen Komplexaugen Die Arthropoda sind eine sehr diverse Gruppe: Insekten (Hexapoda) Spinnetiere (Arachnida) Krebse, Krabben (Crustacea) Ostracoden (Ostracoda) Eurypteriden (Ausgestorben) Trilobiten (Ausgestorben) 16

Trilobiten Oben Unten Was sind Trilobiten? Die ersten hartschaligen Arthropoden (Gliederfüßern), welche größtenteils am Meeresboden und in Küstenbereich lebten. Vorkommen am Beginn des Kambrium (545 Ma) bis ans Ende des Perm, wo Sie vor ca. 250 Ma ausstarben. Wichtige Leitfossilien des Paläozoikum oder Erdaltertum. Die Klasse Trilobita teilt sich in Neun Ordnungen, welche mehr als 15.000 Arten und Spezies aufweisen. 17

Trilobiten besitzen einen kalzifizierte Panzer (Exoskelet) welches aus dem Cephalon (Kopfschild), einem gegliederten Thorax (Oberkörper) und dem Pygidium (Schwanzschild) besteht. Weichkörpererhaltung - Burgess Shale Zum Schutz vor Räuber waren Trilobiten größtenteils in der Lage sich aufrollen. Besonders bei Sturm-Einbettungen ist dies ein typische Fundzustand. Der Exoskelet war nicht in der Lage zu wachsen, daher wurde er durch Häutung abgeworfen und es entstand ein neuer Panzer. Dies geschah mehrmals im Leben des Trilobiten. Hierdurch sind Trilobiten gute Leitfossilien, da die Häutungsreste, als auch der Panzer, gut erhaltungsfähig sind. 18

Pseudogygites latimarginatus Oberordoviz Ontario? http://www.aloha.net/%7esmgon/ordersoftrilobites.htm Agnostus Calymene Olenus Scutellum Phacops Bumastus Illaenus Dalmanitina Asaphus Paradoxides 19

Bestachelte Trilobiten Funktion Bestachelung? 20

Trilobiten: Lebensweise Ziegler 1998 Ziegler 1998 21

Trilobiten sind für die Paläobiogeograhie und Biostratigraphie Ziegler 1998 Trilobiten als Leitfossilien 22

Ontogenetische Stadien Protaspis Meraspis Holaspis protopar opisthopar propar metapar Verlauf und Bezeichnung der Gesichtsnähte (Fazialsuturen) am Trilobiten- Cephalon gonatopar Salter sche Einbettung eines Phacopiden 23

http://www.aloha.net/%7esmgon/ordersoftrilobites.htm Reconstruction (above) Carolinites genacinacea Lower Ordovician Palaeobiogeography top: distribution of Carolinites today bottom: distribution of Carolinites in the Lower Ordovician http://www.aloha.net/%7esmgon/ordersoftrilobites.htm 24

05.06.2012 Augentypen bei Trilobiten -Komplexaugen Gesichtsnaht Ocellen Freiwange feste Wange schizochroal holochroal Jede Linse hat einen eigenen Cornea Levi-Setti 1993 Paralejurus campaniferum Devonian Böhmen Levi-Setti 1993 holochroal Alle bis 15000 Linsen sind von einen einzelnen Cornea überzogen. Levi-Setti 1993 Levi-Setti 1993 Pricyclopyge binodosa Ordoviz Böhmen Levi-Setti 1993 abatochroal Reedops sternbergi Devonian Böhmen Levi-Setti 1993 schizochroal 25

Levi-Setti 1993 Arthropoda versus Euarthropoda Arthropoda ist reserviert für alle fossile und lebende Arthropoda. Das Problem ist das viele Burgess Shale Organismen eindeutig Arthropode sind, aber nicht einfach mit heutigen Gruppen zu klassifizieren sind. Die Trilobiten sind ein eigenes Taxon innerhalb der Euarthropoda. 26

Eutrochozoa Mollusca Lophotrochozoa Lophophorata Brachiopoda Protostomia Cuticulata Arthropoda, Insecta Cheliceriformes Chelicerata Pycnogonida Merostomata Arachnida Euarthropoda Mandibulata Myriapoda Remipedia Cephalocarida Maxillopoda Branchiopoda Malacostraca Hexapoda 27

Cheliceriformes Pycnogonida Merostomata Arachnida Gemeinsame Merkmale: Körper getrennt in Prosoma und Ophistosoma; Prosoma in sechs Segmente geteilt. Ophistosoma maximal 12 Segmente und Telson. Die Tiere besitzen 4 Laufbeinpaare, und ein Paar Chelicerae. Arachnida Einer der ältesten landlebenden Arthropoden ist Palaeotarbus. Die älteste Fossilien stammen aus dem Silur (420 Ma). Eine nah verwandte Form ist Attercopus aus dem Devon. Palaeotarbus jerami Attercopus 28

05.06.2012 Cheliceriformes Chelicerata Merostomata Eurypterida Meeresskorpionen Myriapoda 29

Myriapoda Oberes Silur bis rezent Diplopoda (Doppelfüssler) seit Karbon, Detritusfresser Pauropoda Symphyla Chilopoda (Hundertfüssler) seit Silur, erstes Beinpaar mit Giftdrüsen Arthropleura: Silur, Karbon: größter Arthropode? Arthropleura Diplopode, baltischer Bernstein Myriapoda Kolumbianischer Bernstein 30

Hexapoda (Insecta) Oberes Silur bis rezent bisher > 1 000 000 Arten beschrieben, vmtl. > 10 000 000 Arten Hexapodie 6 Kopfsegmente; 3 Thoraxsegmente; ca. 11 Abdomensegmente Atmung über Tracheensystem (ohne Umweg über Lymphe) KOPF THORAX ABDOMEN Insekten im Fossilbericht Häufige Sprünge in der Diversität Gründe...? 31

Insekten im Fossilbericht Fossillagerstätten mit besonders guter Erhaltung Baltischer Bernstein Santana Formation Chekarda, Russland Mazon Creek, N.A. Insekten im Fossilbericht Coevolution mit Pflanzen Angiospermenevolution startet etwa hier 32

Insekten im Fossilbericht Seeablagerungen ste Lagerstätten für Insekten, z.b. Maare wie das Eckfelder oder das Randecker Maar Bernsteinablagerungen (3D-Erhaltung) fast ebenso bedeutend Das Erfolgsgeheimnis Anpassungsfähige Mundwerkzeuge erlauben Anpassung an verschiedenste Nahrungsquellen Coevolution mit den Blütepflanzen 33

Insekten als paläontologisches Hilfsmittel biostratigraphisches Tool Anzeiger für klimatische und ökologische Bedingungen Vorteile oft Massenvorkommen merkmalsreich eingeschränkte Temperaturtoleranz vieler Arten Chitin ist stabil und gegen viele Säuren resistent hohe Evolutionsrate Nachteile nur in bestimmten Fossillagerstätten (z.b. Seesedimenten) vorhanden Orientierung an Vegetation (Pollen dann besserer Proxy) einzelne Merkmale gehen leicht kaputt Anerkannte palaeoklimatische Tools : Coleoptera (Käfer): dicke Cuticula Larven von Chironomiden (Zuckmücken): empfindlich für Temperaturund Sauerstoffgehaltänderungen im Wasser Chironomiden Kopfkapseln leicht unterscheidbar Wassertemperatur-empfindlich Vegetations-unabhängig leider empfindlich für taphonomische Beanspruchung, daher bisher nur in den letzten 100 KA angewendet Chironomus anthracinus (Larvenkopfkapsel), Füramoos 34

Chironomiden: Qualitative Klimarekonstruktion 35