Kiesgeprägte Tieflandbäche

Ähnliche Dokumente
Sandgeprägte Tieflandbäche

Organisch geprägte Flüsse

Organisch geprägte Flüsse

Organisch geprägte Bäche

Kiesgeprägte Tieflandflüsse

Große sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

Sandgeprägte Ströme. Auen über 300 m Breite

Auftretende Gewässertypen in Brandenburg

Auftretende Gewässertypen in Sachsen-Anhalt

Konzept. zur Überwachung der Gewässer in den Flussgebietseinheiten Schleswig-Holsteins. Methodenhandbuch Teil Fließgewässer. (Stand

Auftretende Gewässertypen in NRW

! "#!!$%& ( ) ' * )' *+, "-.!$/!"# $ %!&'(()*'+,--,,./#!0 /

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz

Allgemeine Grundlagen

Auftretende Gewässertypen in Thüringen

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche

Auftretende Gewässertypen in Baden- Württemberg

Anhang 2. Steckbriefe der Fließgewässertypen Luxemburgs

Auftretende Gewässertypen in Hessen

Trophieindikation mit Hilfe der biologischen Qualitätskomponente PoD (Phytobenthos ohne Diatomeen) - bisheriger Stand und neuere Entwicklungen

Fließgewässertypologie

BEGLEITTEXT. Auftraggeber. Auftragnehmer. Teil A. Teil B. umweltbüro essen Bolle & Partner GbR

BEGLEITTEXT. Aktualisierung der Steckbriefe der bundesdeutschen Fließgewässertypen (Teil A) und

QK Makrophyten & Phytobenthos. Erste Ergebnisse zur Bewertung des ökologischen Zustands. Untersuchungsjahr NAH Wetzlar,

Die deutsche Fließgewässertypologie. Zweite Überarbeitung der Steckbriefe der Fließgewässertypen

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM

Algenproblematik an der Lenne

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Zwischenbericht. Zuwendungsempfänger: Forschungsinstitut Senckenberg

Diatomeen (Kieselalgen) als Fließgewässergüte-Indikatoren (II)

Abschließende Arbeiten zur Fließgewässertypisierung. den Anforderungen der EU-WRRL - Teil I. Endbericht. umweltbüro essen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Untersuchungen zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten

NRW-Leitfaden Teil 3, Kap Typisierung der Oberflächengewässer (Kartierung der Ökoregionen und Oberflächengewässertypen)

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Untersuchung des Makrozoobenthos (MHS - Perlodes)

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Vorläufiger Bericht Deutscher Ringversuch Benthische Diatomeen 2011

Die Renaturierung des Soestbachs von Diplom Geograph Volker Stelzig, Soest

Fließgewässertypisierung in Schleswig-Holstein ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Arbeiten des Wasserwirtschaftsamtes Luxemburg im

Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände 15. September 2006

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan?

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Bewertungsverfahren für Fließgewässer. 1. Biologische Qualitätskomponenten

Fließgewässertypenkarten Nordrhein-Westfalens LANUV-Arbeitsblatt 25

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

TN 9. Entwicklungsziele. für die Ems und die Mühlenbäche

Validierung der LAWA-Fließgewässertypologie Endbericht

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Gewässertypen, Struktur und Strukturkartierung in Sachsen

Die Gewässerfauna hochmontaner Waldbäche und der Einfluss waldbaulicher Maßnahmen - am Beispiel der Zuflüsse zur Menzenschwander Alb

Endbericht. Abschließende Arbeiten zur Fließgewässertypisierung. den Anforderungen der EU-WRRL - Teil II. LAWA Länderarbeitsgemeinschaft Wasser

Dr. Gabriele Hofmann Hirtenstraße Glashütten September 2006

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Die Lebewelt der Ötztaler Ache

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Alles im Fluss? - ökologischer Zustand des Tegeler Fließes

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer

Gewässerunterhaltung für den guten Zustand. Schriftenreihe, Heft 8/2018

Renaturierungen und Erfolgskontrolle an der Eifel-Rur. Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Projekt-Nr. O 4.14 des Länderfinanzierungsprogramms Wasser, Boden und Abfall Schlussbericht. Auftraggeber

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

EG-Wasserrahmenrichtlinie und die Versalzung der Werra Ulrich Braukmann und Gerd Hübner Universität Kassel / Witzenhausen

LAWA-AO RaKon Monitoring Teil B

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5.1)

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept für die Kalle und Exter mit Nebengewässern

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

Geschichteter, calciumreicher Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsgebiet. Typ 5. Zentrale Mittelgebirge. Ökoregion

Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Qualität hessischer Fließgewässer

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Diatomeen als biologische Qualitätskomponente zur Umsetzung der EU-WRRL

Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes

Masterarbeit von Nina Boxen Leibniz Universität Hannover

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Alles im grünen Bereich? Fischbasierte Bewertung gemäß WRRL. Dipl.-Biol. Christian Edler, Bez.-Reg. Münster, Obere Fischereibehörde

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach?

Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf"

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Transkript:

Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Grund- und Endmoränen der Alt- und Jungmoränenlandschaft sowie Flussterrassen (Ältere Terrassen) Kirchweddelbek (SH). Foto: U. Holm Morphologische Kurzbeschreibung: Abiotischer Steckbrief: Je nach Talbodengefälle schwach gekrümmt bis mäandrierend verlaufende, gefällereiche und schnell fließende Bäche in Kerb-, Mulden- und Sohlentälern. Flach überströmte Abschnitte (Schnellen) wechseln mit kurzen tiefen Abschnitte (Stillen). Eine Sohlerosion findet auf Grund des lagestabilen Materials nicht statt, dafür kann jedoch eine deutliche Lateralerosion, die sich in teils tiefen Uferunterspülungen abbildet, stattfinden. Prall- und Gleithänge sind undeutlich. Neben der optisch dominierenden Kiesfraktion unterschiedliche hohe Sand- und Lehmanteile; besonders im Jungmoränenland zusätzlich aus dem Böschungshang ausgewaschene Findlinge. Der dynamischste Gewässertyp des Tieflandes. Längszonale Einordnung 10-100 km² EZG Talbodengefälle 3-25 (50) Strömungsbild längere, flach überströmte Schnellen im regelmäßigen Wechsel mit kurzen Stillen Sohlsubstrate dominierend Kies und Steine mit Sandanteilen, in Abhängigkeit von den regionalen Bedingungen kann Lehm vorkommen, im Jungglazial häufig ausgewaschene Findlinge Wasserbeschaffenheit Typ tritt in silikatischer und karbonatischer Variante auf und physiko-chemische Leitwerte: Elektr. Leitfähigkeit [µs/cm] ph-wert silikatisch: < 400 karbonatisch: 400-900 silikatisch: 6,0-7,5 karbonatisch: 7,0-8,5 Karbonathärte [ dh] Gesamthärte [ dh] silikatisch: 1-5 karbonatisch: 3-15 silikatisch: 5-20 karbonatisch: 8-28 Abfluss/Hydrologie: Geringe bis hohe Abflussschwankungen im Jahresverlauf; kleine Bäche teils mit temporärer Wasserführung (sommertrocken).

Anmerkungen: der Makrozoobenthos- Besiedlung: Besonders markanter Gewässertyp, der abschnittsweise an Mittelgebirgsbäche erinnert und den dynamischsten Gewässertyp des Tieflandes darstellt. In dem hier dargestellten Typ sind mehrere Varianten des Kiesbachtyps, die auf der Maßstabsebene der Ökoregion Norddeutsches Tiefland bzw. in Ländertypologien detailliert beschrieben wurden, zusammengefasst worden (vgl. dort). Verwechslungsmöglichkeiten: Im Tiefland können degenerierte Kiesgeprägte Bäche mit abgetragener Kiessohle mit Sandgeprägten Tieflandbächen verwechselt werden. Sandgeprägte Bäche haben aber einen auffallend höheren Sandanteil sowie einen mäandrierenden Verlauf mit typischer Ausbildung von Prall- und Gleithängen; ihr Gefälle ist flacher und der typische Wechsel von Schnellen und Stillen der Kiesbäche kaum ausgeprägt. Makrozoobenthos Funktionale Gruppen: Da der Typus vorwiegend in kleineren Fließgewässern ausgebildet ist, herrschen Arten vor, die für die Regionen des Rhithrals (teils noch des Krenals) kennzeichnend sind. Auf Grund der regelmäßig vorkommenden, dynamisch überströmten Schnellen in der Fließstrecke dominieren strömungsliebende Arten. Der überragende Anteil von Hartsubstraten (Kiese, Steine) führt zu einer Dominanz von Hartsubstratbesiedlern und Besiedlern von epilithischen Wassermoosen. Auswahl charakteristischer Arten: An die Strömung angepasste, sauerstoffbedürftige Arten, wie die Eintagsfliegen Electrogena affinis und Rhithrogena semicolorata sowie die Köcherfliegen Rhyacophila spp., Agapetus fuscipes, Potamophylax nigricornis, Lithax obscurus, Silo pallipes, und S. nigricornis. Als begleitende Taxa kommen z. B. Dugesia gonocephala, Ancylus fluviatilis, Amphinemura standfussi, Leuctra digitata, Leuctra hippopus und Leuctra nigra, Capnia bifrons, Elmis aenea, Limnius volckmari, Hydropsyche saxonica, Chaetopteryx villosa und Sericostoma personatum hinzu. der Fischfauna: Fische Die Kiesgeprägten Tieflandbäche sind durch das dominierende Sohlsubstrat sowie eine Vielzahl von Kleinlebensräumen (sandig-schlammige Bereiche, schnell strömende und ruhige Abschnitte, Totholzansammlungen) charakterisiert. Die rhithral geprägten kleinen Bäche werden von kieslaichenden Arten schnell strömender Gewässer wie Bachforelle, Groppe oder Elritze dominiert, daneben kommen phytophile Fischarten sowie Arten vor, die die sandigen Bereiche bevorzugt besiedeln. Typischer Kleinfisch ist die Schmerle sowie das Bachneunauge. Größere Bäche sind artenreicher. Es dominieren rheophile Arten, daneben kommen einige in Bezug auf die Strömung eher indifferente Arten vor, die sowohl fließende Lebensräume als auch typische Stillwasserlebensräume besiedeln. Neben Arten wie Hasel, Groppe oder Gründling finden sich Arten wie z. B. Stichlinge. Auswahl charakteristischer Arten: Bachneunauge, Bachschmerle, Dreistachliger Stichling, Gründling, Hasel, Neunstachliger Stichling, Groppe

der Makrophytenund Phytobenthos- Gemeinschaft: Makrophyten Es herrschen Arten vor, die auf stabilem Untergrund haften, wie das Fieberquellmoos (Fontinalis antipyretica) und die Süßwasser-Rotalge Hildenbrandia rivularis oder die Berle (Berula erecta). Die Berula erecta-gesellschaft ist in ihrem Vorkommen auf kleine Fließgewässer (bis ca. 5 m Breite) beschränkt. Ebenfalls häufig kommt die Brunnenkresse (Nasturtium officinale) vor. Jungmoräne: Makrophytische Besiedlung weitgehend fehlend, lokal können flutende bis emerse Bestände aus Arten der Bachröhrichte, Fließwasser- und Laichkrautgesellschaften auftreten, auf Hartsubstraten häufig Wassermoose und limnische Algen, amphibische Zonen vegetationsarm bzw. mit inselartig ausgebildeten Bach- und Kleinröhrichten oder Seggenrieden. Auswahl charakteristischer Gütezeiger: Amblystegium fluviatile, Callitriche hamulata, Chara vulgaris, Cratoneuron filicinum, Fissidens crassipes, Fontinalis squamosa, Myriophyllum alterniflorum, Berula erecta, Mentha aquatica, Fontinalis antipyretica Die silikatischen Kiesbäche werden von Achnanthes minutissima, Vertreter des Fragilaria capucina-sippenkomplexes sowie verschiedenen kleinschaligen Fragilarien (Fragilaria construens, Fragilaria pinnata) dominiert. Charakterarten mäßig bis stark saurer Gewässer treten nur vereinzelt auf. Die Spanne der Trophie-Indizes reicht von oligotroph bis Eutroph. Auswahl charakteristischer Arten: Achnanthes minutissima, Achnanthes oblongella, Achnanthes subatomoides, Brachysira neoexilis, Cymbella naviculiformis, Cymbella perpusilla, Eunotia botuliformis, Eunotia exigua, Eunotia implicata, Eunotia minor, Fragilaria acidoclinata, Fragilaria capucina var. gracilis, Fragilaria capucina var. rumpens, Fragilaria exigua, Meridion circulare var. constrictum, Navicula ignota var. acceptata, Surirella roba Die karbonatischen Kiesbäche werden dominiert von ubiquistischen, bezüglich der Trophie weitgehend toleranten Arten, wobei Achnanthes minutissima, Fragilaria brevistriata, Fragilaria construens-sippen, Fragilaria pinnata und Amphora pediculus als stetesten und individuenreichsten Formen die größte Bedeutung zu kommt. Die Werte des Trophie-Index bewegen sich im Bereich der Meso-Eutrophie und Eutrophie. Auswahl charakteristischer Arten: Achnanthes minutissima, Amphora pediculus, Cocconeis neothumensis, Cymbella microcephala, Denticula tenuis, Fragilaria brevistriata, Fragilaria construens-sippen, Fragilaria pinnata, Gomphonema pumilum, Navicula cryptotenella, Navicula schoenfeldii

Fortsetzung der Makrophytenund Phytobenthos- Gemeinschaft: Phytobenthos ohne Der Artenreichtum des Phytobenthos exkl. Charales und ist mit durchschnittlich 8-10 benthischen Taxa für diesen Gewässertyp relativ gering. In den karbonatisch geprägten Kiesbächen gehört ein Großteil der Taxa zu den Florideophyceae und Charophyceae. Auch die Nostocophyceae (Cyanobakterien) stellen einige Arten, während nur wenige Taxa der Euglenophyceae und Ulvophyceae auftreten. Hinsichtlich der Abundanzen dominieren die Rotalgen eindeutig. Auffällig sind große Mengen an Hildenbrandia rivularis auf dem kiesigen Sohlsubstrat. Auswahl charakteristischer Arten: Chamaesiphon subglobosus, Hildenbrandia rivularis, Merismopedia glauca, Phormidium corium, Phormidium incrustatum (Nostocophyceae), Audouinella, Audouinella chalybaea, Audouinella hermannii, Audouinella pygmaea, Thorea sp. (Florideophyceae), Gongrosira incrustans, Tetraspora gelatinosa (Chlorophyceae) In den silikatisch geprägten Fließgewässern dieses Typs treten vor allem Arten der Charophyceae auf. Ebenso sind einige Arten der Chlorophyceae und Cyanobakterien (Nostocophyceae) vorhanden. Obwohl die Tribophyceae nur mit einem Taxon vertreten sind (Vaucheria sp.), stellt diese Klasse gemeinsam mit den Cyanobakterien mehr als die Hälfte der Gesamtabundanz. Weiterhin treten Chloro- und Charophyceae in größeren Mengen auf. Auswahl charakteristischer Arten: Homoeothrix janthina (Nostocophyceae), Batrachospermum helminthosum (Florideophyceae), Tetraspora gelatinosa (Chlorophyceae), Closterium rostratum, Closterium striolatum, Pleurotaenium crenulatum (Charophyceae) der Phytoplankton- Gemeinschaft Phytoplankton Dieser Gewässertyp ist nicht planktonführend, daher entfällt die Beschreibung der Phytoplankton-Gemeinschaft.

Zuordnung qualitätselementenspezifischer Typen: Makrozoobenthos Fische Makrophyten und Phytobenthos Makrophyten Phytobenthos ohne Phytoplankton 16 Sa-ER, Sa-MR, Sa-MR, Cyp-R Sil. bzw. Org. geprägte FG des TL mit EZG <1.000 km² Karb. geprägte FG NT mit EZG <1.000 km² TR D 11.1, D 12.1 NT_karb, NT_sil/org nicht relevant Qualitätselementenspezifische Typen: Makrozoobenthos-Typen Typ 16: Ausprägung der Fisch-Gemeinschaften Sa-ER: salmonidengeprägte Gewässer des Epirhithrals Sa-MR: salmonidengeprägte Gewässer des Metarhithrals Sa-MR: salmonidengeprägte Gewässer des Hyporhithrals Cyp-R: cyprinidengeprägte Gewässer des Rhithrals Makrophyten und Phytobenthos-Typen Silikatisch bzw. Organisch geprägte Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes mit einer Einzugsgebietsgröße <1.000 km² Karbonatisch geprägte Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes mit einer Einzugsgebietsgröße <1.000 km² Makrophyten-Typen TR: rhithral geprägte Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes -Typen D 11.1: Silikatisch oder basenarme organisch geprägte Bäche des Norddeutschen Tieflandes D 12.1: Karbonatisch oder basenreiche organisch geprägte Bäche des Norddeutschen Tieflandes Phytobenthos ohne -Typen NT_karb: karbonatisch geprägte oder basenreiche organisch geprägte Fließgewässer im Norddeutschen Tiefland NT_sil/org: silikatisch geprägte oder basenarme organisch geprägte Fließgewässer im Norddeutschen Tiefland Beispielgewässer: Vergleichende Literatur (Auswahl): Gewässermorphologie: Kirchweddelbek, Kremper Au, (SH), Steinbach (NW) Makrozoobenthos: Kirchweddelbek, Kremper Au, (SH), Steinbach (NW), Klasbach, Lachte, Weesener Bach, Wümme, Bornbach (NI), Baitzer Bach (BB) Fische: Freundenbach, Panke, Schlatbach, Seddinerbach, Kümmernitz, Dömnitz (BB), Beke (MV), Lühe-Aue, Lutter, Neetze, Schmale Aue, Eggermühlenbach (NI) Makrophyten und Phytobenthos: Heilsau, Mühlenau (Iselbek) (SH), Stockumer Bach (NW), Albrechtsbach (SN) Makrophyten: Stockumer Bach (NW), Albrechtsbach (SN) : Schmale Aue (NI), Dahle (SN) Phytobenthos ohne : Oertze (NI) Phytoplankton: - LUA NRW (1999) Kiesgeprägtes Fließgewässer der Verwitterungsgebiete, Flussterrassen und Moränengebiete, RASPER (2001) Kiesgeprägtes Fließgewässer des Tieflandes (mit Börden), LANU (2001) Kiesgeprägte, gefällereiche Fließgewässer der Moränenbildungen, Kiesgeprägte, gefällearme Fließgewässer der Moränenbildungen, SOMMERHÄUSER & SCHUHMACHER (2003), LUNG M-V (2005) T. POTTGIESSER & M. SOMMERHÄUSER (2005): Erste Überarbeitung der Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen