Alles im grünen Bereich? Fischbasierte Bewertung gemäß WRRL. Dipl.-Biol. Christian Edler, Bez.-Reg. Münster, Obere Fischereibehörde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alles im grünen Bereich? Fischbasierte Bewertung gemäß WRRL. Dipl.-Biol. Christian Edler, Bez.-Reg. Münster, Obere Fischereibehörde"

Transkript

1 Alles im grünen Bereich? Fischbasierte Bewertung gemäß WRRL 1 Dipl.-Biol. Christian Edler, Bez.-Reg. Münster, Obere Fischereibehörde

2 Gliederung A.Hintergrund: Anforderungen nach WRRL B. Methodik FIBS: Referenzen, Erfassung, Bewertung C. Ergebnisse aus einzelnen PE D. Fazit 2

3 Umweltfaktoren a) abiotische Faktoren A. Hintergrund WRRL - physikalische-chemische Parameter (ph, Nährstoffe, Leitfähigkeit, ) Fließgewässer - Klima (Licht, Temperatur, Niederschlag, ) - Geologische + geografische Faktoren, Strukturen (Gefälle, Boden, Abflussdynamik, Naturraum, Uferbeschaffenheit, Verbindung Aue ) Fließgewässertypologie 3

4 A. Hintergrund WRRL Umweltfaktoren Fließgewässer b) biotische Faktoren Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, ) Mineralisation Pflanzen (Gehölze, Röhrichtzonen, submerse Polster, Algen, ) Unterstände, Laichstrukturen, Nahrung Tiere Wirbellose: Fischnährtiere, Parasiten, Wirbeltiere: Amphibien, Reptilien, Fische, Vögel, Säugetiere Nahrung, Fressfeinde, Fortpflanzungspartner 4

5 A. Hintergrund WRRL c) Anthropogen Einflüsse - Gewässerausbau / Kanalisierung, Abtrennung Aue - Stauhaltungen ( Strömung, Durchgängigkeit,..) - Einleitung von Nährstoffen, toxischen Stoffen,.. - Änderung Temperaturregime - Unterhaltung (Pflanzenschnitt, Geschiebe raus,..) - Energetische Nutzung mögliche fischige Resultate: Individuen- / Artenrückgang, insbes. von anspruchsvollen Arten Durchsetzen von unempfindlichen Arten / Generalisten 5

6 A. Hintergrund WRRL WASSERRAHMENRICHTLINIE: Wie lässt sich der Zustand messen (Monitoring)? Wie lässt sich ein defizitärer Zustand verbessern (Maßnahmenplanung)? 6

7 A. Hintergrund WRRL Biolog. Bewertungs-Parameter: 1. Wasserpflanzen a) Wasserpflanzen b) Phytoplankton zus. c) Phytobenthos: am Gewässer-Boden heftende Kieselalgen 7

8 A. Hintergrund WRRL 2. Wirbellose Bodentiere Makrozoobenthos Qualitätsmerkmale: a) Biologische Güte (Saprobie) b) Allgemeine Degradation c) Versauerung 8

9 Qualitätskomponente Fische: BMBF-Projekt zur Erarbeitung eines objektiven, WRRLkonformen Methodenstandards ( ) => Fischbasiertes Bewertungsverfahren (FIBS nach DUßLING et al. 2004) FIBS-Prinzip Grundsatz: in wie weit entspricht der aktuelle Fischfauna der eines naturnahen, vom Menschen unbeeinflussten Gewässers (Soll-Ist-Vergleich)? 9

10 B. Methodik FIBS Biologische Qualitätskomponente: 3.Fische Qualitätsmerkmale: 1. Vorkommen Arten/Gilden 2. % Häufigkeit Arten/Gilden 3. Altersstruktur 4. Migration 5. Fischregionsindex 6. Dominante Arten 10

11 B. Methodik FIBS FIBS-Qualitätsmerkmale (Multimetrisches Verfahren) 1. Arten- / Gildeninventar: a) welche Fischarten kommen vor (Hecht, Schleie Gründling ), b) welche Gilden kommen vor (Fischfresser, in Pflanzen laichend, strömungsliebende Arten, ) 2. Artenabundanz und Gildenverteilung: wie häufig sind Leitarten /typspezifische Arten / Begleitarten (%), Barsch-Rotaugen-Häufigkeit 3. Altersstruktur: Nachweis mittelalte/alte, diesjährige Jungfische 0+? ist Fischbestand selbstreproduzierend? 11

12 B. Methodik FIBS FIBS-Qualitätsmerkmale 4.Migration: können Fische frei wandern (nicht nur Langdistanzwanderfische)? 5.Fischregionsindex: Kommen entsprechend Abfluss/Gefälle etc. die typischen Arten vor? 6. Dominante Arten (Diversität Fischgemeinschaft) pro QM einzelne Parameter; Vergabe 1, 3 oder 5 Punkte / Parameter 12

13 FIBS-Grundlage B. Methodik FIBS Bewertungsbasis: a) aktuelle Daten (Befischungsergebnisse Ist-Wert) im Verhältnis zur b) Referenz (Leitbild als Soll-Wert) = naturnahes Fließgewässer ohne jeglichen menschlichen Einfluss (Rodung, Einleitungen, Ausbau, ) mit Soll- Bestand FIBS-Ergebnis: entspricht Zustandsklasse WRRL: > 3,75 sehr gut 2,51 3,75 gut = Ziel WRRL 2,01 2,5 mäßig 1,51 2,00 unbefriedigend < 1,51 schlecht 13

14 B. Methodik FIBS Erstellung FIBS-Referenzen Arbeitsgruppe für MUNLV 2007: Fischgewässertypen mit landesweiten Referenzen für FIBS-Auswertung Referenzen entsprechend Höhenlage ün, Gefälle, Gewässerbreite, Abflussmenge und -dynamik, EZG / Region dazu Daten aus a) Historischen Quellen b) Fischartenkataster des Landes (LAFKAT NRW) Differenzierung nach - Mittelgebirge / Tiefland (beide mit unterer Forell.-Typ) - z.t. nach Flussgebieten (z.b. Barbentyp Lippe anders als normaler Barbentyp Tiefland ) - folgend: Karten mit Fischgewässertypen (FiGT) NRW 14

15 B. Methodik FIBS: Referenzen 15

16 Unterer Forellentyp Tiefland (FiGT 06) Koppe Forellenbach Tiefland (Strömung + Verstecke), Sand, Weichsubstrate, Kieseinlagerungen, Gehölze am / im Wasser, sommerkühl, schnell und ruhig/ einz. Turbulenzen, viele sohlorientierte Kleinfischarten Schmerle Bachforelle 3er Stichling 16

17 B. Methodik FIBS Unterer Forellentyp Tiefland (FiGT 06) rheoph. Flussfische: 15,4% sohlorie. Kleinfische: 58,9% Status Art % Anteil Leitarten Anteil > 5% Typspezifische Arten Anteil 1 - < 5% Begleitarten Anteil < 1% Koppe 21 Schmerle 20 3 st. Stichling 12,5 Gründling 9,5 Bachforelle 9 Steinbeißer 8,4 Elritze 4,9 Hasel 3,4 Döbel 3 Zwergstichling 1,9 Rotauge 1,9 Flussbarsch 1,9 Bachneunauge 1,7 Aal 0,5 Flussneunauge 0,1 Lachs 0,1 Meerforelle 0,1 17 Quappe 0,1

18 Unterer Barbentyp Tiefland (FiGT 25) Kleine, sandgeprägte Flüsse in westf. Bucht, - geringes Gefälle (0,5 2,5 %0 ) - Sohle: Sand dominierend, ferner Kiese, Lehm, org. Anteile - Gehölze (a)im Wasser, sommerkühl-s.warm - schnell und ruhig/ einz. Turbulenzen Barbe Döbel Koppe Steinbeißer Hasel 18

19 rheoph. Flussfische: 35,3% sohlorie. Kleinfische: 34% Unterer Barbentyp Tiefland (FiGT 25) Status Art % Anteil Leitarten Anteil > 5% Typspezifische Arten Anteil 1 - < 5% Begleitarten Anteil < 1% Gründling 17 Hasel 14 Döbel 8,9 Steinbeißer 8 Ukelei 7 Koppe 6,5 Rotauge 6 Barbe 6 Flussbarsch 4,9 Elritze 4,9 3 er Stichling 4,9 Schmerle 2,5 Hecht 1,8 Schleie 1,5 Bachforelle 1,5 Zwergstichling 1,1 Brasse 0,9 Güster 0,9 Aal 0, Arten je 0,1

20 Nase (Foto: ezb C. Ratschan) Barbentyp Lippe (FiGT 23) Flussbreite m - Einfluss Mittelgebirge Sohle: Kies, Mergel, Sand, ferner org. Material - geringes Gefälle (0,5 2,5 %0) - sommerkühl-sommerwarm - Ausgeprägte Auen - ruhig und langsam, einzelne Schnellen Barbe Döbel Hasel 20

21 rheoph. Flussfische:38,8 sohlorie. Kleinfische: 18,4% geri.strömung / Auenarten: 14,5% 21

22 B. Methodik FIBS Erfassung Fische(WRRL-Moni: beauftragte Büros) a) Einholung Genehmigungen von Fischereiberechtigten b) Abstimmung Befischungstermine: Pächter, StUÄ, QS c) Eigentliche Befischung Streckenbefischung 200 od. 300/400 m, watend bzw. Boot: Fische zählen (mit 0+!), Längenklassen, Erfassung zahlreicher Begleitparameter in Feldprotokollen d) Eingabe Feldprotokolle in standardisierte Datenbank e) Übergabe Datenbank + Feldprotokolle, Nachbesprechung in Albaum 22

23 23

24 B. Methodik FIBS Vorgehen FIBS-Bewertung 1. Eingabe Gewässername, Referenz-Arten mit %-Anteil 2. Eingabe Probenahme a) Begleitdaten (Streckenlänge,-breite,..) b) Fischmengen nach Art, davon Bewertung (durch Software) 4. Ergebnisdarstellung: Einzelbewertung der 6 QM, Ausgabe Zahlenwert + Ökol. Zustandsklasse, 5. eigene Plausibilisierung, dann Speichern / Export 6. Veröffentlichung abgesicherte Daten( Maßnahmenplanung) 24

25 FIBS- Musterbewertung 25

26 FIBS-Musterbewertung Fortsetzung Hemelter Bach 1 26

27 FIBS-Musterbewertung Hemelter Bach 4 (1) Arten- und Gildeninventar 1,33 (2) Artenabundanz und Gildenverteilung 1,47 27

28 C. Ergebnisse in PE

29 PE 1000: Wienbach / Dorsten (GÜS ) - Tiefland-Forellenbach (Unt. Forellentyp TL) - stark grundwassergeprägt - Umfeld durch LW geprägt - vgl. naturnahe Hydromorphologie, Gehölze, 29

30 Wienbach (unt.for.tl) Stückzahl in Längenklasse (cm) Fischart (Leitarten* ) % Ref. 0+ Bachforelle* ,7 9 4 Bachneunauge DEFIZITE (inkl ,4 1,7 0 Querder Lampetra) Blaubandbärbling - Gewässerausbau/Begradigungen ,7-5 3er - Stichling* im UL häufig 148fehlende 33 Beschattung Giebel 2 2 0,2-0 Goldfisch - LW: mobile Sandfrachten ,2-0 Koppe* - fehlende DuG 179 zum Hauptgewässer Moderlieschen 1 1 0,1-0 Rotauge (Bergsenkung/Pumpen 1 zur Mdg. 1 in 0,1Lippe) - 0 Schmerle* Zwergstichling* ,2 1,9 5 Summe Fehlende Referenz- L/typ.Arten: Gründling* (9,5%), Steinbeißer* (8,4), Elritze (4,9), Hasel (3,4), Döbel (3), Flussbarsch (1,9) > 3,75 sehr gut 2,51 3,75 gut 2,01 2,5 mäßig 1,51 2,00 unbefried. < 1,51 schlecht 1. Arten und Gildeninventar 3 2. Arten- und Gildenverteilung % 2,38 3. Altersstruktur 2,2 4. Migration 1 5. Fischregionsindex 3 6. Dominante Arten 1 Gesamt-FIBS 2,31 Zustandsklasse unplausib. mäßig Zustandsklasse plausibil. mäßig 30

31 PE 1300: Stever / oh. Funnemdg. (GÜS ) - Sandgeprägter Tieflandfluss (Unt. Barbentyp TL) - fehlende Fließgewässerdynamik - Umfeld sehr stark durch LW geprägt - nur wenige naturnahe Strukturelemente 31

32 Stever (unt.bar.tl) Stückzahl in Längenklasse (cm) auf 400 m Boot Fischart (Leit.*) > 40 % Ref. 0+ Aal 1 1 0,49 0,5 - Döbel* ,98 8,9 0 Flussbarsch DEFIZITE ,9 25 Hecht ,1 1,8 74 Moderlieschen - Gewässerausbau/Begradigungen 1 1 0,49 0,1 1 Rotauge* - fehlende 2 Strömung, stattdessen 1 3 Stillwasser 1, Rotfeder 1 1 0,49 0,1 1 - Sand, Schlamm, fehlendes Hartsubstrat Schleie ,7 1,5 63 Schmerle - fehlende 1 DuG 8 zum Hauptgewässer 9 4,39 2,5 3 Steinbeißer* 1 1 0, Ukelei* 1 1 0, Summe > 3,75 sehr gut 2,51 3,75 gut 2,01 2,5 mäßig 1,51 2,00 unbefried. < 1,51 schlecht aber: Überrepräsentanz phytophile Arten / Stillwasser und anspruchsloser Flussbarsch 1. Arten und Gildeninventar 2,67 2. Arten- und Gildenverteilung % 1,12 3. Altersstruktur 1 4. Migration 1 5. Fischregionsindex 1 6. Dominante Arten 1 Gesamt-FIBS 1,45 Zustandsklasse unplausib. unbefr. Zustandsklasse plausibil. unbefr. fehlende Referenz- L/typ.Arten: Gründling* (17%), Hasel* (14), Koppe* (6,5), Barbe* (6), Elritze (4,9), 3er Stichl. (4,9), Bachforelle (1,5), Zwergsti. (1,1) 32

33 PE 1300: Lippe / Vinnum (GÜS ) - Lippe in Fluss (Barbentyp Lippe) - Naturnahes Strömungsmosaik - Substrat: Sand, Kies, Steine - Viele Sand-/Kiesbänke 33

34 Lippe (Barbe Lippe) Stückzahl in Längenklasse (cm) auf 400 m (Boot) Fischart (Leita.*) > 40 % Ref. 0+ Aal ,24 0,1 - Barbe* ,78 5,1 73 Bitterling 2 2 0,16 0,1 - Blaubandbärbling 2 2 0, Döbel* ,6 253 Flussbarsch 1 1 0,08 3,5 - Gründling* , Hasel* ,16 13,1 - Karpfen 1 1 0,08-1 Rapfen 1 1 0,08-1 Schmerle ,8 1,5 3 Ukelei* 9 9 0,71 9,5 9 Weißflossengründ ,6-183 Summe > 3,75 sehr gut 2,51 3,75 gut 2,01 2,5 mäßig 1,51 2,00 unbefried. < 1,51 schlecht 1. Arten und Gildeninventar 1,33 2. Arten- und Gildenverteilung % 1,5 3. Altersstruktur 3,4 4. Migration 1 5. Fischregionsindex 5 6. Dominante Arten 1 Gesamt-FIBS 2,14 Zustandsklasse unplausib. mäßig Zustandsklasse plausibil.* (1,97) unbefr. Fehlende Referenz- L/typ.Arten: Rotauge* (10%), Nase (8,5), Steinbeißer (8,4), Brasse (3,5), 3er Stichl. (2,5), Güster (2,5) Quappe (2,5), Bachforelle (1,5), Äsche (1,5), Hecht (1,5), Koppe (1,5), Elritze (1,5),Hecht (1,5), Zwergsti. (1,5), Schleie (1,5) *wenn Leitarten mit <10 Ind. mit schlechter Reproduktion einberechnet werden =1,97 34

35 C. Ergebnisse: Bewertungen landesweit 35

36 C. Ergebnisse: PE untere Lippe 36

37 D. Fazit Typische Defizite Fischökologie - Ausbau / Profilierung - Fehlende Strukturelemente im Gewässer - Eintiefung/Fehlender Kontakt Aue - Fehlender Randstreifen - Fehlende Gehölze - Mobile Sanddrift - Aufstau / Durchgängigkeit 37

38 38

39 Potenziale Fischökologie - Entfesselungen, Aufweitungen - Nutzung Hochwasserdynamik als Wasserkraft - Einbau Strukturelemente (Hartsubstrate, Totholz,..) - contra Durchgängigkeit + Habitatverlust: Sohlengleiten - Schaffung Randstreifen / Stop Eintrag Sandfrachten 39

40 D. Fazit: - FIBS-Verfahren = effizientes Verfahren, gut für WRRL und normale Gutachten - Bewertung im TL meist unbefriedigend bzw. schlechter - bedeutend: Repräsentative Probestrecken für solide Datengrundlage! (ergänz. zu WRRL: feines Messstellennetz bei Maßnahmen) - Kleinere Gewässer, bes. MG, einfacher zu beproben und plausibler zu bewerten (mitunter gut ) - Größere Gewässer (MG+TL) schlechter zu beproben, weniger plausibel zu bewerten (meist. unbefried. ) - wichtig: Einbindung Daten von Genossenschaften / Vereinen, Aufstiegszählungen - Überarbeitung Referenzen HMWB -> HÖP 40

41 Im Namen der Fische: Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 41

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr. Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1

Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr. Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1 Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1 A. Hintergründe: Motivation, WRRL B. Durchgängigkeit (DuG) im Planungsraum C. FAAs: Funktion, Gestaltung, Bauweisen D. FABs:

Mehr

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20.

Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20. Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20.September 2016 GF 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Bewertungssysteme vor

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Projekte Kiesstrukturen und Fischfauna renaturierter Talauebäche und Flüsse des Mittelgebirges und Hinweise zur Planung von Renaturierungen an Mittelgebirgsbächen Auftraggeber:

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände 15. September 2006

Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände 15. September 2006 Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände 15. September 2006 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) Rheingaustraße 186 65022 Wiesbaden % der W asserkörper

Mehr

Phytoplankton X X. Großalgen. Angiospermen. Makrozoobenthos X X. Fischfauna X X

Phytoplankton X X. Großalgen. Angiospermen. Makrozoobenthos X X. Fischfauna X X Ehr 03.02.05 Biologische Flüsse Übergangsgewässer Qualitätskomponente Phytoplankton X X Großalgen Angiospermen X X Makrophyten, Phytobenthos X Makrozoobenthos X X Fischfauna X X Fotos: Schutzstation Wattenmeer

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster -LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dr. Andreas Müller 1. Runder Tisch

Mehr

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 1,6 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Rhein Mittelrhein (Hessen) DERP_2000000000_6

Mehr

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM Fortbildungsveranstaltung HLUG 07.10.2004 Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM Andrea Sundermann Forschungsinstitut

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Dipl. Biol. Franz-Josef Wichowski Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz u. Umwelt

Mehr

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Morphologie Sohle Ufer Referenz Renaturierung Umfeld

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information Der Ökologische Zustand der Gewässer im Schwarzwald. Warum ist ein Monitoring im Gebiet Schutter / Schwarzwald notwendig?

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern

Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Mecklenburg-Vorpommern Seminar am 08. Mai 2012 Im Natur- und Umweltpark, Güstrow Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern Dipl.-Ing.

Mehr

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen!

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen! Angeln ist mehr als nur Fische fangen! Diese Broschüre wurde von privaten Personen ehrenamtlich nach besten Wissen und Gewissen erstellt und dient ausschließlich dem Zweck, den Blick der Öffentlichkeit

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Brandenburg

Auftretende Gewässertypen in Brandenburg WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Brandenburg Seminar am 10. und 11.05.2011 in Cottbus Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de

Mehr

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Lehrerfortbildung Fachtagung: Neuere Erkenntnisse aus der Ökologie, Teil 1 Bezirksregierung Arnsberg 18. März

Mehr

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Rechtsgrundlagen Fisch- / gewässerökologische Grundlagen Fischökologische

Mehr

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für

Mehr

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Tierökologische Fachbeiträge Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Durchgängigkeit von Sielen und Schöpfbauwerken Verbesserung der Durchgängigkeit und Vernetzung von niedersächsischen

Mehr

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL Schunter bei Hondelage 1. Qualitätskomponenten 2. 3. 4. 5. Renaturierung Gliederung 1. HMWB-Status Schunter 2. Bewertungsprinzip Ökologischer Zustand/Potenzial

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Sachsen-Anhalt

Auftretende Gewässertypen in Sachsen-Anhalt WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen-Anhalt Seminar am 07. und 08. September 2011 in Magdeburg Dipl.-Geograph Patrick Amberge Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Büro für Gewässerökologie, Fischereiliche Studien & Landschaftsplanung GFL Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Auszug aus dem Fließgewässerprogramm der Stadt Osnabrück

Mehr

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen Dipl.-Biol. Christian Edler, LAVES-Dez. Binnenfischerei / Fischereikundlicher Dienst Niedersachsen Neunaugen-Aufstiegsmonitoring Vortrag Neunaugen-Aufstiegsmonitoring

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB)

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB) Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB) Synergien WRRL FFH-RL Naturnahe Gewässerentwicklung und

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

gewässerrenaturierung und unterhaltung Lernen am Beispiel DänemarkD Dr. Ludwig Tent Bezirksamt Wandsbek, Abteilung für Umweltschutz

gewässerrenaturierung und unterhaltung Lernen am Beispiel DänemarkD Dr. Ludwig Tent Bezirksamt Wandsbek, Abteilung für Umweltschutz Fließgew gewässerrenaturierung und unterhaltung Lernen am Beispiel DänemarkD Dr. Ludwig Tent Bezirksamt Wandsbek, Abteilung für Umweltschutz www.hamburg.de/umweltschutz-wandsbek , (Ziel der Wasserrahmenrichtlinie)

Mehr

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht Dezember 200 / Januar 2004 Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe - Wassergütestelle Elbe in Zusammenarbeit mit limnobios -

Mehr

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013 Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013 Ulrich Detering, Bezirksregierung Arnsberg Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen,

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Eine Hilfestellung für Fischereiaufseher Erstellt durch den Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.v. nach den gesetzlichen Bestimmungen des Thüringer

Mehr

Anpassung der fischfaunistischen Referenzen für die als HMWB und AWB ausgewiesenen Oberflächenwasserkörper. sowie

Anpassung der fischfaunistischen Referenzen für die als HMWB und AWB ausgewiesenen Oberflächenwasserkörper. sowie Anpassung der fischfaunistischen Referenzen für die als HMWB und AWB ausgewiesenen Oberflächenwasserkörper sowie Überarbeitung der zugehörigen GIS Grundlagen in Sachsen Auftraggeber: Sächsisches Landesamt

Mehr

Die Berechnungsroutinen des DeLFI sind durch die unterschiedlichen Metrics, Klassengrenzen und Kombinationen vergleichsweise unübersichtlich.

Die Berechnungsroutinen des DeLFI sind durch die unterschiedlichen Metrics, Klassengrenzen und Kombinationen vergleichsweise unübersichtlich. Software Die Berechnungsroutinen des DeLFI sind durch die unterschiedlichen Metrics, Klassengrenzen und Kombinationen vergleichsweise unübersichtlich. Im Site-Modul werden die Referenzfischgemeinschaften

Mehr

WRRL-Qualitätsindikator Fischfauna und Kormoranfraßdruck

WRRL-Qualitätsindikator Fischfauna und Kormoranfraßdruck WRRL-Qualitätsindikator Fischfauna und Kormoranfraßdruck Wenn trophische Störung Strukturgüte schlägt Willingshausen-Loshausen, 7.9.2017 Dr. Jörg Schneider BFS Frankfurt Lothar Jörgensen, SGD Nord (Koblenz)

Mehr

Renaturierungen und Erfolgskontrolle an der Eifel-Rur. Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung

Renaturierungen und Erfolgskontrolle an der Eifel-Rur. Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung Renaturierungen und Erfolgskontrolle an der Eifel-Rur Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des Strahlwirkungsansatzes Folie 1 Dr. Antje Goedeking Rückbau Wurm Frelenberg Um/Rückbau Wehre Rur

Mehr

Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen. Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe

Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen. Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen Seen: Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe Auftraggeber: Abt. Gewässer, Dr. Matthias Brunke, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und

Mehr

Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig

Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig - Natur pur - vielfältige Gewässer - artenreicher Fischbestand - Angeln bei Tag und bei Nacht, auch vom Kahn - bequeme Anfahrt

Mehr

Gebietskooperation des Bearbeitungsgebietes Aller / Örtze (BG 17) Elektrobefischungen. Bearbeitungsgebiet Aller / Örtze (BG 17)

Gebietskooperation des Bearbeitungsgebietes Aller / Örtze (BG 17) Elektrobefischungen. Bearbeitungsgebiet Aller / Örtze (BG 17) Gebietskooperation des Bearbeitungsgebietes Aller / Örtze (BG 17) Elektrobefischungen Bearbeitungsgebiet Aller / Örtze (BG 17) Bestandserfassung und -Bewertung der Fischfauna in der Örtze, Kleinen Örtze

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Fischfaunistische Referenzerstellung und Bewertung der niedersächsischen Fließgewässer vor dem Hintergrund der EG Wasserrahmenrichtlinie

Fischfaunistische Referenzerstellung und Bewertung der niedersächsischen Fließgewässer vor dem Hintergrund der EG Wasserrahmenrichtlinie Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) Dezernat Binnenfischerei Fischereikundlicher Dienst Fischfaunistische Referenzerstellung und Bewertung der niedersächsischen

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Leben im Bach Totholz und Fischunterstände beispielhafte Strukturverbesserungen in Fließgewässern Regierungspräsidium

Mehr

Wachstumskern Fluss-Strom Plus

Wachstumskern Fluss-Strom Plus Wachstumskern Fluss-Strom Plus Verbundprojekt 1 ÖkoEnergieFluss Entwicklung und Erprobung eines technischen und ökologischen Beurteilungsverfahrens hinsichtlich der Kombination von Buhnen zur Strukturverbesserung

Mehr

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v.

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v. Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, 19.11.2016 Anglerverein Badesee Peitz e.v. 1 Die Themen: Gründung, Satzung, Mitglieder Pachtgewässer, Struktur,

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller datenblatt Stand Dezember 2016 Wipperaller Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer Allianzgewässer

Mehr

Der Fischotter in Thüringen. Maria Schmalz Otterschutz in Deutschland

Der Fischotter in Thüringen. Maria Schmalz Otterschutz in Deutschland Der Fischotter in Thüringen Gliederung Verbreitungserhebung in Thüringen Projekte Konfliktpotenzial Ausblick Fischotter in Thüringen Ab 1974 galt Otter als ausgestorben Ab 1996 Neu-Nachweise Ab 2001 Beginn

Mehr

Redaktionelle Bearbeitung: Dr. Marina Carstens & Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Abt. Wasser, LUNG M-V. Abbildungen

Redaktionelle Bearbeitung: Dr. Marina Carstens & Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Abt. Wasser, LUNG M-V. Abbildungen Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg - Vorpommern (LUNG) Goldberger Str. 12 18273 Güstrow Telefon: 03843/777-0 E-Mail: poststelle@lung.mv-regierung.de Landesforschungsanstalt

Mehr

Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf"

Kooperationssitzung Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf" 12.05.2011 1. Leitbild und Ist-Zustand des Gewässers 2. Vorgehensweise Umsetzungsfahrplan 3. Umsetzung Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept 1. Leitbild

Mehr

Der Blick über den Gewässerrand: Alles durchgängig und sonst?

Der Blick über den Gewässerrand: Alles durchgängig und sonst? Der Blick über den Gewässerrand: Alles durchgängig und sonst? Von Lutz Meyer - Dezernat Binnenfischerei - LIMARES Der Blick über den Gewässerrand: Alles durchgängig und sonst? Von Lutz Meyer - Dezernat

Mehr

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Öffnung und Rückverlegung einer Verwallung am Wümme-Nordarm im Bereich des Flecken Ottersberg.

Mehr

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Seite 1 Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Die Fischregionen RLP im wasserwirtschaftlichen Handeln

Die Fischregionen RLP im wasserwirtschaftlichen Handeln Die Fischregionen RLP im wasserwirtschaftlichen Handeln Gliederung: Definition + Benutzung Fischregion Bausteine zu einer Fischregionenkarte Fischregionenkarte RLP 2016 Anwendungen: - dia- und potamodrome

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 Wasserkörperdatenblatt Stand November 0 Alte Weser Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Gewässertyp Gewässerpriorität Wanderroute Weser

Mehr

Fischdurchgängigkeit am Ruhr- Wehr Baldeney

Fischdurchgängigkeit am Ruhr- Wehr Baldeney Fischdurchgängigkeit am Ruhr- Wehr Baldeney Ethohydraulische Modellversuche in Karlsruhe Innertkirchen: 08.10.2015 Auftraggeber: MKULNV, BezReg., LANUV NRW Auftragnehmer: Entwickler: LOGOS 1 1 Expertenrunde

Mehr

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen Thomas Schmidt, WAGU GmbH Kassel Öffentliche Ressonanz auf die Renaturierung von innerörtlichen und ortsnahen Fließgewässern vor Maßnahmenbeginn Beispiele umgesetzter

Mehr

Die Wörnitz in Schwaben. Wasserwirtschaftsamt Donauwörth

Die Wörnitz in Schwaben. Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Die Wörnitz in Schwaben die sich Krümmende und Windende Der Name Wörnitz ist aus dem Indogermanischen überliefert und bedeutet demnach die sich Krümmende, Windende Folie 2 Mittelfranken Einzugsgebiet Wörnitz

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree, LUGV Regionalabteilung Süd (Beeskow, 17..211) Umsetzung der EU-WRRL (Richtlinie 2/6/EG

Mehr

Elektrobefischung der sächsischen Elbe

Elektrobefischung der sächsischen Elbe Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg -Anhalt Elektrobefischung der sächsischen bei Schmilka, Prossen, Meißen und Merschwitz

Mehr

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen-Anhalt Seminar am 07. und 08. September 2011 in Magdeburg Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für

Mehr

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Wasserrahmenrichtlinie im Teilbearbeitungsgebiet 21 Wiese und Teilbearbeitungsgebiet 30 Kander-Möhlin Fortschreibung der Maßnahmenpläne für den 2. Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis 2021 Warum sind wir

Mehr

Auftretende Gewässertypen in NRW

Auftretende Gewässertypen in NRW WRRL - Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Seminar am 8. und 9. Februar 2011 Tagungsstätte Soest Auftretende Gewässertypen in NRW Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de

Mehr

Das fischbasierte Bewertungssystem für Fließgewässer fibs

Das fischbasierte Bewertungssystem für Fließgewässer fibs Das fischbasierte Bewertungssystem für Fließgewässer fibs Kurzbeschreibung Version 8.0.6 Stand: Dezember 2008 FiBS basiert auf den Ergebnissen aus dem Verbundprojekt: Erforderliche Probenahmen und Entwicklung

Mehr

Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein

Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein LLUR -Abteilung Gewässer Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Dr. Matthias Brunke Neue Strategien zur Renaturierung von Fließgewässern. UBA/Senckenberg - Workshop am 15./16.

Mehr

Elektrobefischung der sächsischen Elbe

Elektrobefischung der sächsischen Elbe Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg -Anhalt Elektrobefischung der sächsischen bei Schmilka, Prossen, Meißen und Merschwitz

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Thüringen

Auftretende Gewässertypen in Thüringen WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen Seminar am 15.3.2011 Erfurt Auftretende Gewässertypen in Thüringen Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen

Mehr

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern HINDERNISSE, BARRIEREN WANDERER URSACHEN,GRÜNDE 1. Stoffe ( z.b. Abwassereinleitungen) 2. Hydraulik ( z.b. Trockenfallen) 3. Morphologie (Abstürze, Verrohrungen, Staubereiche) 1. Langdistanzwanderer (anadrom/katadrom)

Mehr

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm PD Dr. habil. Ein Pilotprojekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Besonderheiten der Donaufischfauna

Besonderheiten der Donaufischfauna Besonderheiten der Donaufischfauna Das Donaugebiet ist das fischartenreichste Gewässersystem Europas und das internationalste weltweit (TOCKNER et al. 2009). Allein 20 % der gesamten europäischen Süßwasserfischfauna

Mehr

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Bernhard Schmall1, Clemens Ratschan2 1Universität 2ezb, Salzburg, Organismische Biologie TB Zauner GmbH, 4090 Engelhartszell 5. Symposion Netzwerk Natur

Mehr

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage Fischerprüfung Das gilt im Kanton Zürich 3. Auflage Rechtliches zur Zürcher Fischerei Gesetzesgrundlagen Mit wenigen Ausnahmen gehört das Fischereirecht an den zürcherischen Gewässern dem Staat. Dieser

Mehr

+ Standfestigkeit - Besiedlung

+ Standfestigkeit - Besiedlung Totholzprojekt Landesfischereiverband Baden e.v. Bearbeitung Claudio Schill Referent für Gewässer Steckbrief Elz Flusskilometer 26,5 Buchholz/Sexau Streckenlänge 150 m Einbau: Wurzelstöcke 16 Stück Beurteilung

Mehr

Fischbiologische Bewertung von vier schleswigholsteinischen. nach dem SITE-Verfahrensentwurf (Modul 1)

Fischbiologische Bewertung von vier schleswigholsteinischen. nach dem SITE-Verfahrensentwurf (Modul 1) Fischbiologische Bewertung von vier schleswigholsteinischen Seen der Überblicksüberwachung nach dem SITE-Verfahrensentwurf (Modul 1) Auftraggeber: Abt. Gewässer, Gudrun Plambeck, Landesamt für Landwirtschaft,

Mehr

Mehr Leben für unsere Bäche

Mehr Leben für unsere Bäche Mehr Leben für unsere Bäche Revitalisierungen im Kanton Aargau Markus Zumsteg, dipl. Kultur-Ing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau Revitalisierung Wozu brauchen das unsere Bäche? Wie sieht eine Revitalisierung

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft Gliederung Anwendungen von Typologien und Leitbildern Anpassungen von Referenzen für

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Hessen

Auftretende Gewässertypen in Hessen WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Hessen Seminar am 25. und 26. Januar 2011 Schloss Rauischholzhausen Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de Gliederung

Mehr

Gewässer: Lake natürlich

Gewässer: Lake natürlich LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Lake natürlich 278652_0 Lake Mündung in die Ahse südwestlich von Dinker bis Quelle km 0 bis 6,251 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägte Tieflandf.

Mehr