Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Praktikumsversuch Elektrolumineszenz, Thermographie

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Solarzellen aus Si-Drähten

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium

Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen

Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

CityGML als Grundlage für die Indoor Positionierung mittels Range Imaging

Stand und Tendenzen thermischer Infrarot-Sensoren für die Thermografie. Helmut Budzier, Gerald Gerlach. Institut für Festkörperelektronik

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Qualitätsbewertung PV Module

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Thermoelektrik. Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun?

Tiefenaufgelöste Defekterkennung mit optisch angeregter Lockin-Thermografie

Sunways Solar-Inverter AT 2700, AT 3000, AT 3600, AT 4500 und AT 5000

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Robokopter jagen Schäden an PV-Anlagen

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p

Photovoltaik Thermografie

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

Kalibration von Diodenarray-Spektrometern

Grundlagen der Quantentheorie

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Effiziente Beleuchtung

Simulation und Messung des thermischen Widerstandes von Silicium-Germanium- Hetero-Bipolartransistoren

Diode und OpAmp. Roland Küng, 2009

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

Kopplung von Neuronen

Nur 15 Sekunden. Schneller eingeschoben, als ein Sonnenstuhl aufgebaut ist.

ABB i-bus EIB. EIB Power Supply Units

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007

Photovoltaik-Großproduktion in Europa

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Einführung in die Elektrochemie

Leistung von PV-Topologien bei Abschattung

POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID) TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

CMOS Kameras. Jan Hegner Universität Mannheim. Seminar-Vortrag WS2003/2004

Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop

5. Vorlesung Wintersemester

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Formelsammlung Baugruppen

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution

Multi-Sensor Oberflächenmesstechnik für Forschung, Entwicklung und Produktion testxpo

Monitoring und Überwachung der Energieeffizienz von PV Anlagen

In-Sight 7010/7020/7050/7200/ 7210/7230/7400/7410/7430

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

DeR sonne.

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

FEE-Innovationspreis Energie Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

Schwäbisches Informationszentrum für regenerative Energien. Einsatzmöglichkeiten der Thermographie zur Prüfung von Photovoltaikanlagen

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs

Inbetriebnahme grabbmodul-1 / minimodul-16x bzw. smarteye-1

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Messinstrumente im physikalischen Praktikum I

LEBENMITDER ENERGIEWENDE. Wirtschaftlichkeitund Ertragsberechnung. 4kWpPhotovoltaikanlage mitsolarspeichersystem

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

Druckfedern. Alle Federn werden nach DIN produziert. Hier finden Sie auch alle technischen Angaben.

OPTOELEKTRONIK SENSORIK

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz

PV-Modultechnik am ISFH

Experimentalphysik E1

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/51

Thermosensoren Sensoren

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Transkript:

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen A. Gerber, M. Siegloch, V. Huhn, Y. Augarten, B.E. Pieters, U. Rau

Übersicht Einführung in Lumineszenz und Thermografie Analyse Neue quantitative indoor Methoden: o Differentielles Leistungsbild am MPP o Photo-Stromsammlungs-Effizienz Potential der Methoden hinsichtlich outdoor Anwendung Slide 2

Position y [pixel] DT [a.u.] Intensity Φ EL [a.u.] Vorteile bildgebender Mess-Methoden Nicht destruktiv (meistens) Messzeiten von wenigen Sekunden bis Minuten Prinzipiell in-line fähig Anwendbar auf große Flächen Outdoor einsetzbar Häufigste Anwendung: qualitative Fehlererkennung LIT 10 ma-30min EL 10 ma-3 s Position x [pixel] Position x [pixel] Slide 3

Quantitative Lumineszenz Analyse Opto-elektrische Reziprozität ϕ EL E, r = Q e E, r ϕ bb E e qv(r) kt U. Rau: Reciprocity relation between photovoltaic quantum efficiency and electroluminescent emission of solar cells, Phys. Rev. B, 76, 085303 (2007) Slide 4

Quantitative Lumineszenz Analyse Opto-elektrische Reziprozität ϕ EL E, r = Q e E, r ϕ bb E e qv(r) kt U. Rau: Reciprocity relation between photovoltaic quantum efficiency and electroluminescent emission of solar cells, Phys. Rev. B, 76, 085303 (2007) V i (r) Δn, τ, R s Slide 5

Welche EL Kamera für welche Technologie? Kamera-Signal: S Kamera r = Q Kamera E ϕ EL E, r de InGaAs Sensoren nicht billig, aber die beste Wahl für viele Technologien! Slide 6

Thermografie an Solarmodulen oder Zellen Wärmequellen: R shunt R series Wärmestrahlung: (dissipierte Leistung) ( E,r) DT(r) P Slide 7

Warum Lock-in Thermografie? Vorteile: Deutlich verbesserte Empfindlichkeit Auflösung im mk Bereich Verbesserte räumliche Auflösung durch geringere Wärmeausbreitung Phase enthält nützliche physikalische Information Nachteile: Lange Integrationszeiten Kosten, Aufbau Ohne Lock-in Technik Lock-in Slide 8

Beispiel 1: Differentielles Leistungsbild am MPP Thermografie-Bild dissipierte Leistung P diss = P x, y dx = P absorbiert P extrahiert Fläche P diss = 0 Slide 9

Spannung V Differentielles Leistungsbild am MPP x x Gute lokale Zelle (Fläche) Durchschnittliche Zelle Schlechte lokale Zelle P diss = P diss (I ) P diss (I + ) diss. Leistung P diss P diss < 0 Strom I Slide 10

LIT signal [r.u.] Beispiel 1: Differentielles Leistungsbild am MPP Ziel: Sichtbarmachung der Inhomogenität der dissipierten Leistung am MPP Werte gleich Null: mittlere Modul Leistung Werte größer Null: höhere Leistung als im Mittel Werte kleiner als Null: kleinere Leistung als im Mittel Beleuchtete LIT @ Mpp 30 Differentielles Leistungsbild a-si a-si 0 a-si Slide 11

Beispiel 2: Photo-Stromsammlungseffizienz f Gibt an, wie effizient ein an der Stelle r injizierter Strom DI zu den Terminals geleitet (DI klein ) wird f = 1: 100% des injizierten Stroms DI wird zu den Terminals geleitet f = 0: Kein injizierter Strom gelangt zu den Terminals Sichtbarmachung von Verlusten (Rekombination, Widerstand, Defekte) Methode unabhängig vom Arbeitspunkt! Interessant: Stromsammlung am MPP Slide 12

EL Intensität [arb.] Photo-Stromsammlungs-Effizienz Photo-Stromsammlungseffizienz f Stromsammlungseffizienz Bild EL Bild Multikristalline Si Zelle Erhöhte Rekombination 7 6 5 4 3 2 1 0 Nicht kontaktierter Bus Reduzierte Stromsammlung Slide 13

Photo-Stromsammlungseffizienz f f DI DI klein DV DV klein J. Wong, M.A. Green, Phys. Rev. B 85, 235205 (2012) V(r) ln( ϕ EL r ) Reziprozitäts-Theorem f = l cam L cam V th V klein Dl cam : Kleinsignal Differenz-Bild um V AP (V AP ± DV klein ) DL cam : Großsignal Differenz-Bild (0-V AP ) Slide 14

Beispiel 2: Stromsammlungseffizienz f Luminescenz Strom I DV klein L cam SC Großsignal Differenzbild: l cam ΔL cam = S cam V AP S cam (0) Kleinsignal Differenzbild: Δl cam = S cam V AP ± V klein 0 Externe Spannung V ext V AP f = l cam L cam V th V klein ΔL cam Δl cam Slide 15

Differentielle IR und Lumineszenz Analyse M. Siegloch et al., Small-signal lock-in thermography at the maximum power point of an a-si:h mini-module, in Physica Status Solidi (RRL), 2014 U. Rau et al., Photocurrent collection efficiency mapping of a silicon solar cell by a differential luminescence imaging technique, APL, 2014 A. Gerber et al., Advanced large area characterization of thin-film solar modules by electroluminescence and thermography imaging techniques, SOLMAT, 2014 Slide 16

Potential als quantitative Outdoor Analytik Ziel: Outdoor Analytik unter Tageslicht Nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ! Die beiden Methoden - Modulierte MPP Thermografie und Stromsammlungs-Effizienz sind beide prinzipiell unter Tageslicht ausführbar, da Modulationstechniken angewendet werden können. Modulierte MPP Thermografie macht sichtbar, wie sich das Modul unter MPP verhält und gibt Informationen zur relativen dissipierten Leistung. Nachteil: Sehr lange Integrationszeiten! (>30min.) Stromsammlungs-Effizienz zeigt welche Teile des Moduls tatsächlich zur Stromgewinnung beitragen und dies unabhängig vom Arbeitspunkt. Kürzere Messzeiten (Sekunden). Slide 17

Danksagung C. Ulbrich, C. Zahren, W. Reetz, J. Noll, C. Grates, Y. Augarten, G. Olivera, B. Blank, W. Hilgers, D. Erdweg, T. Birrenbach, J. Radde, M. Siegloch, T.M.H. Tran, T.C.M. Müller, B. Misic, L. Niessen, S. Kaspar, H. Conradi, B.E. Pieters Gefördert u.a. durch das NRWZiel2 Projekt InnoPV, Poster im Foyer Slide 18

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Slide 19