Anlage 1. Sehr geehrte/r Erzieher/in,

Ähnliche Dokumente
Anlage 20a Auswertung Fragebogen an Leitung Kita 6

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit.

Diplomarbeit von Dagmar Senst

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 19 päd. FK 2 BL 1 Leitg.

SPB als Arbeitsmittel

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Curriculum zur Qualifizierung gemäß 21 Abs. 3 Nrn. 2 und 4 KiFöG. Modul 1. Bildungsauftrag

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011

1.8. Wir haben im Team nach Möglichkeiten gesucht die Inhalte des Bildungsplanes umzusetzen, was uns auch gut gelingt.

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Anlage 21 - Dokumentation zur Auswertung des Fragebogens an Leiterinnen Kategorienbildung zur Auswertung der offenen Fragen. Fragebogen- Nr.

Erziehen, bilden und begleiten

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Konsultations-Kindertagesstätte

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Empfehlung. der Stadt Leipzig für eine Konzeptgliederung einer Trägerkonzeption im Leistungsbereich Kindertageseinrichtungen

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Gemeinsam in die Zukunft

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Entwicklungsdialoge in der Kita. Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

Leitungsqualität. Bildung in früher Kindheit. in Brandenburger Kindertageseinrichtungen

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

LAGE-Fachkraft-Qualifizierung

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Katholische Kindertagesstätte Gondershausen,

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Begleitstudie zur Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Liebe Eltern! Wir danken ihnen sehr für ihre Zeit und Unterstützung! Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Zielstellung Inhalt Didaktisch-methodische Hinweise

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Fragebogen für Eltern im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des BLK-Verbundprojektes Trans-KiGs

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Fragebogen für die Referentinnen und Referenten der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

FRL Innovationsprozesse Kitas. Richtlinie

Fortbildungsangebot. Kosten der Weiterbildung (11 Seminartage) 770,00 Belegung von 6 Tagen 420,00. 6 Weiterbildungstage

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Grundsätze elementarer Bildung. Wie lernen kleine Kinder? Elterninformation

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen:

Einverständnis. Hiermit erkläre ich mich mit der Teilnahme an der hiesigen Befragung einverstanden.

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Standards für die Multiplikation des infans-konzepts der Frühpädagogik

Mein Sprachlerntagebuch

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Kat.Kindergarten St.Franziskus

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin

Bundesprojekt Lernort Praxis Einordnung in die Berliner Situation

Elternfragebogen 2016

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Bildung in der Kindertagesstätte. Curriculum. zur Umsetzung des Bildungsauftrages in Kindertageseinrichtungen im.

Fragebogen zum Thema:

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Systemisch Kompakt II

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Gutachten gem. 33, Absatz 2 der APO-BK

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern

DRK-Bildungszentrum Teterow ggmbh

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Überblick zu den Fortbildungen 2018/2019 für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Basiswissen KiTa 2018 / 2019

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

KOMPENDIEN

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen

Herzlich Willkommen zum. Netzwerktreffen 2017

Forum 4: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in Familienzentren

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Erzieherin/Päd. Fachkraft der Kindertageseinrichtung

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Transkript:

Fragebogen an pädagogische Fachkräfte in ausgewählten Kindertagesstätten im Landkreis Bautzen r Diplomarbeit von Dagmar Senst mit dem Thema: Die Wirksamkeit von Fort- und Weiterbildungen pädagogischer Fachkräfte in der Kindertagesstättenpraxis Eine Untersuchung in ausgewählten Kindertagesstätten im Landkreis Bautzen Sehr geehrte/r Erzieher/in, ich möchte Sie um das Ausfüllen des nachfolgenden Fragebogens bitten. Er dient der Datenerhebung für meine Diplomarbeit und ist somit eine e Grundlage für meine Untersuchung und Analyse der Kindertagesstättenpraxis entsprechend meinem oben genannten Diplomarbeitsthema. Ich untersuche hier speziell die Wirksamkeit der Fortbildung Curriculum r Umsetng des Bildungsauftrages in Kindertageseinrichtungen im Freistaat Sachsen (nachfolgend oft nur Curriculum genannt). An Ihrer Meinung bin ich sehr interessiert und bitte Sie herzlich um Rücksendung des ausgefüllten Fragebogens. Nachfolgend finden Sie Hinweise m Ausfüllen des Fragebogens: Meine Befragung richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte in Ihrer Kindertagesstätte. Es ist mir sehr, dass Sie den Fragebogen für sich allein ausfüllen und die Fragen realistisch beantworten, d. h. s beschönigen und s weglassen. Einige Fragen sind m Ankreuzen, andere sind offen formuliert, so dass Sie genügend Raum bieten für Ihre Angaben, welche Sie eintragen können. Bei den offenen Fragen ist es sowohl möglich in Sätzen als auch in Stichpunkten antworten. Bitte bedenken Sie dabei, dass Sie so konkret wie nur möglich formulieren, denn die Daten werden anonymisiert erhoben und eine Nachfrage ist mir deshalb danach mehr möglich. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie auch darum bitten, dass Sie den Fragebogen gut leserlich ausfüllen. Das wäre mir eine große Hilfe. Genügt Ihnen der vorgesehene Platz für die Beantwortung, nutzen Sie bitte Seite 9 oder fügen Sie bitte ein Blatt an und notieren jeweils eindeutig welcher Frage (-Nr.) Ihre Notizen gehören. Bitte stecken Sie den ausgefüllten Fragebogen in den beigefügten Briefumschlag und werfen diesen verschlossen und ohne Beschriftung bis [Termin] in die aufgestellte Box im Erzieherzimmer. Wenn Sie an der Auswertung der Daten interessiert sind, nehmen Sie bitte Kontakt [Tel.-Nr.: Vorwahl Nr.; E-Mail-Adresse] mit mir auf, so dass wir da einen Termin vereinbaren können. Nach der Anfertigung der Diplomarbeit gebe ich Ihnen da gerne Auskunft. Für Ihre pädagogische Arbeit in der Kindertagesstätte wünsche ich Ihnen viel Kraft, persönliche Gesundheit, aber auch Wissensdurst und Probierfreude! Ich danke Ihnen herzlichst für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Dagmar Senst Fragebogen an pädagogische Fachkräfte r Diplomarbeit von Dagmar Senst - 1 -

Fragebogen 1.1. 1a) Haben Sie an der Fortbildung Curriculum r Umsetng des Bildungsauftrages in Kindertageseinrichtungen im Freistaat Sachsen in den letzten drei Jahren (Zeitraum Januar 2006 bis Dezember 2008) teilgenommen? ja nein 1b) Welchen Stunden-Umfang hatte Ihr 1d) Geben Sie bitte den Grund dafür an. Curriculum? Bitte kreuzen Sie an. O 240 Stunden O Ich habe eine Absage bekommen, weil im Kurs kein Platz mehr frei war. O 120 Stunden O Ich habe mich dafür noch angemeldet. O. Stunden O Ich erhalte die Informationen durch eine/n Multiplikator/in in meiner Einrichtung und besuchte deshalb keinen Kurs. 1c) Bitte notieren Sie das Jahr für Ihre O Teilnahme am Curriculum. Bitte weiter mit Frage 2) Bitte weiter mit Fragen 12) bis 17) 2) Wie nahmen Sie am Curriculum teil? Bitte kreuzen Sie an. Ich nahm am Curriculum mit dem gesamten Team meiner Kindertagesstätte teil. mit einzelnen Teammitgliedern meiner Kindertagesstätte teil. mit der Leitung meiner Kindertagesstätte teil. als einzige pädagogische Fachkraft meiner Kindertagesstätte teil. als einzige pädagogische Fachkraft meiner Kindertagesstätte teil und wirke danach in meiner Einrichtung als Multiplikator/in. 3a) Sehen Sie sich durch Ihre Teilnahme am Curriculum in die Lage versetzt, die Inhalte des Sächsischen Bildungsplanes in die Kindertagesstättenpraxis umsetzen? Bitte kreuzen Sie an. ja, voll und ganz eher ja eher nein nein, 3b) Begründen Sie bitte kurz Ihre Meinung. Fragebogen an pädagogische Fachkräfte r Diplomarbeit von Dagmar Senst - 2 -

4) Wenn Sie an die Inhalte Ihres Curriculums denken Bitte schätzen Sie ein: Bei welchen der nachfolgend aufgeführten Themen der einzelnen Module hatten Sie den größten Wissenswachs durch das Curriculum? Bitte kreuzen sehr groß eher Sie an. groß gering 4a) Modul I Kindheit und Bildung im gesellschaftlichen Kontext Wissenschaftliche Untersuchungen und Ergebnisse (z.b. Bundesmodellprojekt Zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen ) Kindheit als gesellschaftliches Konstrukt Kindbilder im Kontext pädagogischer Konzeptionen Sozialisation und Biografie aktuelle Entwicklungen r Bildungsdebatte im Bereich Kindertageseinrichtungen (z.b. Nationale Qualitätsinitiative, Entwicklung von Bildungsplänen) Bildungssituation von Kindern wissenschaftliche Untersuchungen und Ergebnisse 4b) Modul II Bindungen als Grundlage kindlicher Bildungsprozesse Grundlagen der Bindungstheorie: Bindungsmuster Interaktionsformen Aufbau Verhältnis von Bindung und Exploration Eingewöhnung: Eingewöhnungsphase Bedeutung der Eingewöhnung Gestaltung der Eingewöhnung Zusammenarbeit mit Eltern Konzept der wechselseitigen Anerkennung Co-Konstruktion Gruppenstrukturen: Peerbeziehungen gruppendynamische Prozesse 4c) Modul III Kindliche Entwicklung aus konstruktivistischer Sicht Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Neurobiologie Bildungsprozesse früher Kindheit Entwicklungsbereiche: sozial-emotionale Entwicklung kognitive Entwicklung sprach-kommunikative Entwicklung körperlich-motorische Entwicklung alltags- und themenorientiertes Wissen musisch-künstlerische Entwicklung Lerntheorie aus systemisch-konstruktivistischer Sicht 4d) Modul IV Kindliche Bildungsprozesse beobachten, analysieren, gestalten, reflektieren und dokumentieren Beobachtung: Beobachtungsformen Beobachtungssituationen Beobachtungsinstrumente Rolle des Beobachters gar keinen Fragebogen an pädagogische Fachkräfte r Diplomarbeit von Dagmar Senst - 3 -

4) Wenn Sie an die Inhalte Ihres Curriculums denken Bitte schätzen Sie ein: Bei welchen der nachfolgend aufgeführten Themen der einzelnen Module hatten Sie den größten Wissenswachs durch das Curriculum? Bitte kreuzen Sie an. sehr groß groß eher gering Beobachtung: Beobachtungsschwerpunkte Kollegiale Beratung Datenschutz Bildungsrahmen gestalten: Themen der Kinder erkennen Themen muten Freiwilligkeit Interessen wahrnehmen Gesprächsführung mit Kindern lernen Bildungsbiografien von Kindern erkennen Planung von pädagogischen Prozessen Gestalten von Lernsituationen: im Alltag im Spiel als Angebot in Projekten Rahmenbedingungen gestalten: Personen Material Zeit Erfahrungsräume (z.b. Lernwerkstatt, Atelier) Dokumentation der kindlichen Entwicklung Umgang mit den Produkten von Kindern Dokumentation der pädagogischen Arbeit: Entwicklungsgespräche mit Eltern Präsentation von Lernergebnissen der Kinder Portfolio Bearbeitung von Grundhaltungen von Erziehern / Erzieherinnen, um Selbstorganisation bei Kindern ermöglichen und herausfordern 4e) Modul V Das Team als Lern-, Entwicklungs- und Kooperationsgemeinschaft eigene Individualität: durch Biografiearbeit Arbeit an persönlichen Ressourcen Zusammenarbeit im Team: gruppendynamische Prozesse gestalten Veränderungen im Team Rollen und Funktionen im Team Konfliktmanagement Arbeitsorganisation Konzepte in Beg auf die Anforderungen des Bildungsauftrages entwickeln Qualitätsmanagement: verschiedene Evaluationsmethoden kennen verschiedene Evaluationsmethoden auswählen gar keinen Fragebogen an pädagogische Fachkräfte r Diplomarbeit von Dagmar Senst - 4 -

4) Wenn Sie an die Inhalte Ihres Curriculums denken Bitte schätzen Sie ein: Bei welchen der nachfolgend aufgeführten Themen der einzelnen Module hatten Sie den größten Wissenswachs durch das Curriculum? Bitte kreuzen Sie an. sehr groß groß eher gering Qualitätsmanagement: verschiedene Evaluationsmethoden anwenden verschiedene Dokumentationsmethoden kennen verschiedene Dokumentationsmeth. auswählen verschiedene Dokumentationsmeth. anwenden verschiedene Reflexionsmethoden kennen verschiedene Reflexionsmethoden auswählen verschiedene Reflexionsmethoden anwenden 4f) Modul VI Erziehungspartnerschaft Gesetzliche Handlungsrahmen kennen Gesetzliche Handlungsrahmen anwenden Zusammenarbeit mit Elternvertretungen Methoden der Elternarbeit Gesprächsführung Beschwerdemanagement Pädagogische Anliegen transparent gestalten Eltern als Co-Akteure anerkennen Elternbeteiligung Elternberatung Elternbildung 4g) Modul VII Kooperation als Herausforderung bei der Gestaltung von Bildungsprozessen Kooperation Kindertageseinrichtung und Grundschule Übergang Kindertageseinrichtung Grundschule Gestaltung der Schuleingangsphase Formen der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule: Entwicklungsgespräche Projekte Werkstattarbeit Kindertageseinrichtung als Bestandteil des Gemeinwesens Kindertageseinrichtung als Bildungsstätte Erziehungspartnerschaften im Netzwerk gar keinen 5a) Haben Sie von den vorgenannten Inhalten (Frage 4) des Curriculums im Zeitraum nach dem Curriculum bis Ende des Jahres 2008 etwas besonders vertieft? Bitte kreuzen Sie an. 5b) Wenn ja, notieren Sie bitte, was speziell und warum. ja nein Fragebogen an pädagogische Fachkräfte r Diplomarbeit von Dagmar Senst - 5 -

6) Wie vertiefen Sie die Inhalte des Curriculums? Schätzen Sie bitte ein, in wie weit Sie den folgenden Aussagen stimmen können. Ich vertiefe die Inhalte des Curriculums überwiegend allein. überwiegend im Team. überwiegend angeleitet. überwiegend im Selbststudium. voll und ganz eher weitestgehend 7) Wenn Sie an Ihre pädagogische Praxis in der Kindertagesstätte denken: Was hat sich durch das Curriculum am meisten in Ihrem pädagogischen Handeln verändert? Kreuzen Sie bitte an, in wie weit Sie den Aussagen stimmen. am meisten weitgehend Ich plane meine Arbeit auf der Grundlage von Beobachtungen. Ich plane meine Arbeit nach Absprachen im Team. Ich dokumentiere meine Beobachtungen. Ich beteilige die Kinder an der Gestaltung des pädagogischen Alltags. Ich habe die Zusammenarbeit mit den Eltern intensiviert. Ich beziehe die Eltern stärker in die Gestaltung des pädagogischen Alltags ein. Ich gestalte die Eingewöhnung eines neuen Kindes bewusst. Ich mute den Kindern Themen auf der Grundlage von Beobachtungen. Ich arbeite ressourcenorientiert. Ich sorge für eine die Kinder anregende Umgebung mit Aufforderungscharakter. Erscheint Ihnen noch etwas besonders, was hier aufgeführt ist? Ergänzen Sie bitte: am wenigsten 8) Was hat sich durch das Curriculum für Sie in der Rolle als Erzieher / Erzieherin verändert? Bitte schätzen Sie ein, in wie weit Sie folgenden Aussagen stimmen können. Ich reflektiere mein Handeln nehmend selbst. Ich reflektiere mein Handeln nehmend im Team. Ich bin Herausforderer von kindlichen Bildungsprozessen. Durch mein Bildungsverständnis begreife ich das Kind als den Akteur seiner eigenen Entwicklung im sozialen Miteinander. Ich habe eine offene, dem Gegenüber gewandte Grundhaltung. am meisten weitgehend am weinigsten Fragebogen an pädagogische Fachkräfte r Diplomarbeit von Dagmar Senst - 6 -

8) Was hat sich durch das Curriculum für Sie in der Rolle als Erzieher / Erzieherin verändert? Bitte schätzen Sie ein, in wie weit Sie folgenden Aussagen stimmen können. Ich bin erwachsene Begsperson für die Kinder. Ich bin ein Teil eines Teams. Ich selbst bin Lernender / Lernende. Ich bin professionelle Fachkraft. am meisten weitgehend am weinigsten 9) Welchen Stellenwert hat die Teilnahme am Curriculum für Sie? Bitte kreuzen Sie an. außerordentlich 10) Welche Beweggründe veranlassten Sie r Teilnahme am Curriculum? Bitte kreuzen Sie nur eine Aussage an, welche den auschlaggebendsten Beweggrund für Sie wiedergibt. berufliche Weiterentwicklung Erwartung des Teams Anspruch der Eltern Erwartung des Trägers Erwartung der Leitung persönlicher Anspruch Verbesserung der Entwicklungschancen für die Kinder Umsetng des Bildungs- und Erziehungsauftrages 11) Nach dem Curriculum wäre mir noch gewesen, dass. Notieren Sie bitte, was Sie nach Beendigung des Curriculums fortführend als Anleitung, Anregung o. ä. für Ihre pädagogische Arbeit r Umsetng des Sächsischen Bildungsplanes benötigen würden. Fragebogen an pädagogische Fachkräfte r Diplomarbeit von Dagmar Senst - 7 -

12a) Welchen Stellenwert haben Fort- und Weiterbildungen für Sie? Bitte kreuzen Sie an. außerordentlich 12b) Begründen Sie bitte kurz warum. 13) Haben Sie Ihren Berufsabschluss für die Arbeit mit Kindern vor dem 03. Oktober 1990 erworben? Bitte kreuzen Sie an. ja nein 14) Über welche/n pädagogische/n und/oder heilpädagogische/n Berufsabschluss/-abschlüsse verfügen Sie aktuell? Bitte kreuzen Sie an bzw. ergänzen Sie. Staatlich anerkannte/r Erzieher/-in Staatlich anerkannte/r Diplom-Sozialpädagogin / Sozialpädagoge Staatlich anerkannte/r Diplom-Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter Staatlich anerkannte/r Erzieher/-in mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation Staatlich anerkannte/r Heilpädagogin / Heilpädagoge Staatlich anerkannte/r Diplom-Heilpädagogin / Diplom-Heilpädagoge Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/-in 15) Wie lange üben Sie Ihren Beruf bereits aus? (Rechnen Sie bitte Zeiten von Unterbrechungen heraus.) Jahre 16) Wie alt sind Sie? Bitte kreuzen Sie im treffenden Feld an. O 20 24 Jahre O 25-29 Jahre O 30 34 Jahre O 35 39 Jahre O 40 44 Jahre O 45 49 Jahre O 50 54 Jahre O 55 59 Jahre O 60 65 Jahre 17a) Bei welchem Träger der Kindertagesstätte sind Sie als pädagogische Fachkraft tätig? Bitte kreuzen Sie an bzw. ergänzen Sie. Kommunaler Träger Paritätischer Träger Elterninitiative 17b) In welchem sozialen Raum befindet sich Ihre Kindertagesstätte, in welcher Sie als pädagogische Fachkraft tätig sind? Bitte kreuzen Sie an. Stadt Gemeinde (ländlicher Raum) Ich danke Ihnen herzlich dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um meine Fragen beantworten! Fragebogen an pädagogische Fachkräfte r Diplomarbeit von Dagmar Senst - 8 -

Wenn Sie noch etwas ergänzen möchten, notieren Sie es bitte hier: Fragebogen an pädagogische Fachkräfte r Diplomarbeit von Dagmar Senst - 9 -