Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und

Ähnliche Dokumente
Informationshinweise Elternbefragung

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die Oberschule im Detail

Elternbefragung zur Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule (IGS) in der Stadt Bramsche HINWEISE. Fachdienst Bildung, Kultur und Sport

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Elternbetragung. zur. Feststellung des Bedürfnisses. an der Errichtung einer Gesamtschule. in der Stadt Lehrte

Informationen zur Oberschule. Informationen zur Oberschule. Elternabend der Samtgemeinde Uelsen Reg. Abt. OS - Außenstelle Meppen

Die Arbeit in der Oberschule

Informationen zu den Schulformen (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten)

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Niedersächsisches Kultusministerium

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Bedarfsermittlung für das Angebot an weiterführenden Schulen in Lehrte

Die Oberschule mit Ganztagsangebot. Werner Völker, Schulleiter Karlheinz Rohe, Schulleiter

Änderungsantrag (zu Drs. 16/3155 und 16/3405) Fraktion der SPD Hannover, den

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung IGS Dissen

5.4 Oberschule

Schulpolitischer Konsens für NRW

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Schuljahr weiter?

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Errichtung von Oberschulen im Land Niedersachsen

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

ca. 600 Schülerinnen und Schüler (davon 46 mit Fö-L und 37 DaZ -Schüler(innen))

OBERSCHULE. NEUENKIRCHEN- VÖRDEN Michael Imsieke, Schulleiter

Referat 33 (MK) Hannover, den Referat 43 (MK) 7368

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Abschlussverordnung Sekundarstufe I (Hauptschule Realschule Oberschule) Stand:

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

MICH IC A H E A L E S L CH C U H L U E

Synopse Änderungsentwurf zur DVVO (Einführung von Regelungen für die Oberschule) Stand:

Übergang in die Sekundarstufe I

Stand: E r s t e r A b s c h n i t t. Gemeinsame Vorschriften

Verordnung über den Wechsel zwischen. Schuljahrgängen und Schulformen der. allgemein bildenden Schulen. (WeSchVO)

Errichtung von Oberschulen im Land Niedersachsen Hinweise für die kommunalen Schulträger

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Infoabend am Neue Schule Verden

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO)

Errichtung von Oberschulen im Land Niedersachsen

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Herzlich Willkommen zum. Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Informationsabend

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis

Herzlich Willkommen an der. Oberschule Wathlingen

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN

Haupt- und Realschulordnung der Deutschen Schule Mailand

1. Begrüßung und Einführung. 2. Beschreibung der Bildungsgänge. 3.Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

Herzlich Willkommen! Ablauf

Wilhelm-Raabe-Schule. Ihre Oberschule in Hameln. Jahrgang 9 und 10

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Die Arbeit in der Oberschule Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Oberschule Sickte Offene Ganztagsschule

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Oberschule Weener - Schulentwicklung. Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Herzlich willkommen zur Elterninformation zur. Oberschule & Oberschule mit Gymnasialzweig. Stadthalle Göttingen

Der Übergang von Klasse 4 nach 5 - oder welche Schule ist die geeignetste für. mein Kind?

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Ergänzende Bestimmungen

Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016

Die Arbeit in der Realschule

Rigbers, Nicole 25. Januar B e r i c h t Nr. L 532/19

Die Arbeit in der Oberschule Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016)

vom 19. Juni 1995 (Nds. GVBl. S. 184, 440; SVBl. S. 182), zuletzt geändert durch Verordnung vom 17. Mai 2010 (Nds. GVBl. S. 227)

Ergänzende Bestimmungen zur Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung

68. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 21. August 2014 Nummer 16

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Wie sind die Voraussetzungen für die Errichtung von weiterführenden Schulen?

Transkript:

Elternbefragung zur Ermittlung des Interesses an der Errichtung einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und Wietzendorf (nur Klassen 5 und 6) mit gymnasialem Angebot nur in Soltau 1. Was soll erfragt werden? Der Landkreis Heidekreis ist u.a. Träger der allgemein bildenden Schulen im Sekundarbereich I. Hierzu gehören in Soltau die Hauptschule Soltau, die August-Wöhler-Realschule das Gymnasium Soltau und die Pestalozzi-Schule, Förderschule Schwerpunkt Lernen und Sprache. Zur Vorbereitung einer Entscheidung möchte die Verwaltung vor dem Hintergrund der erforderlichen Mindestgröße eine Elternbefragung durchführen, ob ein ausreichendes Interesse an der Errichtung einer Oberschule mit gymnasialem Angebot in Soltau besteht. Im Falle der Errichtung der Oberschule sollen die Hauptschule Soltau und die August- Wöhler-Realschule Soltau aufgehoben werden. Außerdem wird die Hauptschule Wietzendorf aufgehoben und die Schulträgerschaft von der Gemeinde Wietzendorf an den Landkreis Heidekreis übergehen. Die bestehenden Hauptschulklassen in Wietzendorf werden auch dort weiterhin beschult. Es findet kein Wechsel nach Soltau für jetzige Wietzendorfer Hauptschülerinnen und Hauptschüler statt. 2. Was ist eine Oberschule? Die Oberschule kann künftig als neue Regelschule anstelle von Hauptschulen, Realschulen, zusammengefasster Haupt- und Realschulen und Kooperativer Gesamtschulen geführt wer- 1

den. Sie kann auf Antrag des Schulträgers aufsteigend ab dem 5. Schuljahrgang ab Schuljahresbeginn 2013/2014 in zwei Organisationsformen errichtet werden als Oberschule ohne gymnasiales Angebot mindestens zweizügig und als Oberschule mit gymnasialem Angebot mindestens dreizügig. Die Oberschule kann neben dem Gymnasium als alleinige Schulform geführt werden, sofern ein Gymnasium unter zumutbaren Bedingungen erreichbar ist. Die für eine Zwei- bzw. Dreizügigkeit erforderlichen Mindestschülerzahlen für die Oberschule müssen über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren vom Schulträger schlüssig nachgewiesen werden. Der Übergang von der Grundschule in die Oberschule erfolgt wie bei den anderen weiterführenden Schulen auf der Grundlage der Schullaufbahnempfehlung, des Zeugnisses im 4. Schuljahrgang sowie einer eingehenden Beratung der Erziehungsberechtigten durch die Grundschule nach Entscheidung der Erziehungsberechtigten ( freier Elternwille ) 2.1 Differenzierung in der Oberschule In der Oberschule kann der Unterricht je nach Organisationsform und Schuljahrgang überwiegend schulzweigbezogen (mehr als 50 % des Unterrichts), jahrgangsbezogen (gemeinsamer Unterricht) oder kursdifferenziert in Form einer äußeren Fachleistungsdifferenzierung in den Kernfächern Deutsch, erste Fremdsprache, Mathematik und nach Entscheidung der Schule in den Naturwissenschaften auf zwei, in der Oberschule mit gymnasialem Angebot in der Regel auf drei Niveaustufen erteilt werden. Die Schülerinnen und Schüler werden entsprechend ihren Leistungsvoraussetzungen und ihrem Leistungsvermögen auf der Grundlage des Beschlusses der Klassenkonferenz nach vorheriger Beratung der Eltern den Schulzweigen oder Kursen zugewiesen. Sofern im 5. Schuljahrgang der Unterricht überwiegend schulzweigbezogen oder kursdifferenziert erteilt wird, erfolgt die Zuweisung schulform- oder kursbezogen nach Elternentscheidung. Grundlagen des Unterrichts sind die schulformbezogenen Kerncurricula für die Hauptschule, Realschule und das Gymnasium. Für den jahrgangsbezogenen Unterricht gelten gesonderte curriculare Vorgaben. Über die folgenden Möglichkeiten der Organisation des Unterrichts in den Schuljahrgängen entscheidet die Schule (Schulvorstand). 2

2.1.1 Differenzierung in der Oberschule ohne gymnasiales Angebot a) In den Schuljahrgängen 5/6 können die Schülerinnen und Schüler jahrgangsbezogen oder auf Antrag kursdifferenziert in den Fächern Mathematik und Englisch unterrichtet werden. Die zweite Fremdsprache wird als Wahlpflichtfremdsprache ab dem 6. Schuljahrgang unterrichtet. In den Schuljahrgängen 7/8 wird in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch kursdifferenziert unterrichtet, wobei nach Entscheidung der Schule das Fach Deutsch im 7. Schuljahrgang noch jahrgangsbezogen unterrichtet werden kann. In den Schuljahrgängen 9 und 10 wird der Unterricht kursdifferenziert in den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch und nach Entscheidung der Schule in einem der Fächer Physik, Chemie oder überwiegend schulzweigbezogen erteilt. b) Abweichend von Buchst. a) kann in den Schuljahrgängen 5 bis 10 der Unterricht nach Entscheidung der Schule überwiegend schulzweigbezogen erteilt werden. c) Abweichend von Buchst. a) kann in der zweizügigen Oberschule der Unterricht in allen Fächern jahrgangsbezogen erteilt werden. 2.1.2 Differenzierung in der Oberschule mit gymnasialem Angebot a) In der Oberschule mit gymnasialem Angebot wird der Unterricht im 5. Schuljahrgang jahrgangsbezogen oder auf Antrag in den Fächern Mathematik und Englisch kursdifferenziert, ab dem 6. Schuljahrgang in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch kursdifferenziert erteilt. Ab dem 7. Schuljahrgang wird der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler, die das gymnasiale Angebot besuchen, überwiegend schulzweigbezogen erteilt. Die Teilnahme am Unterricht in der zweiten Fremdsprache ab dem 6. Schuljahrgang ist für den gymnasialen Schülerkreis verpflichtend. b) Abweichend von Buchst. a) kann in den Schuljahrgängen 5 bis 10 der Unterricht nach Entscheidung der Schule überwiegend schulzweigbezogen erteilt werden. 3

2.2 Schwerpunktbildungen im 9. und 10 Schuljahrgang der Oberschule In den Schuljahrgängen 9 und 10 erfolgt je nach Organisationsform der Oberschule eine Schwerpunktbildung mit eher berufspraktischen Elementen sowie einer engen Zusammenarbeit mit Berufsbildenden Schulen zur Vorbereitung auf den Eintritt in eine berufliche Ausbildung sowie den Übergang in das berufsbildende Schulwesen, mit der Einrichtung der Profile Technik, Wirtschaft und Gesundheit und Soziales zur Vorbereitung auf den Besuch einer weiterführenden Schule im berufsbildenden Schulwesen (Fachoberschule, Berufliches Gymnasium) oder den Eintritt in eine berufliche Ausbildung; der Besuch einer gymnasialen Oberstufe bleibt aber weiterhin möglich, mit der Einrichtung des Profils Zweite Fremdsprache sowie der Gestaltung des 10. Schuljahrgangs des Gymnasialzweigs zur Vorbereitung auf den Besuch der gymnasialen Oberstufe oder den Eintritt in eine berufliche Ausbildung oder in eine weiterführende Berufsbildende Schule. 2.3 Übergang und Durchlässigkeit Nach den Regelungen der geltenden Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung werden in der Oberschule der Wechsel zwischen den Schulzweigen oder den fachleistungsdifferenzierten Kursen (horizontale Durchlässigkeit) und der Übertritt am Ende der Oberschule in eine Berufsbildende Schule oder in die gymnasiale Oberstufe (vertikale Durchlässigkeit) gewährleistet. Damit kann die allgemeine Fachhochschulreife nach zwölf und die allgemeine Hochschulreife nach zwölf oder dreizehn Jahren erworben werden. 3. Wie ist die Oberschule ausgestattet? 3.1 Ganztagsschule Oberschulen werden grundsätzlich als teilweise offene (sog. teilgebundene) Ganztagsschule oder auch als offene Ganztagsschule geführt. Der Ganztagsbetrieb wird beginnend mit dem 5.Schuljahrgang aufsteigend eingeführt, soweit die bisherige(n) Schule(n) nicht bereits über eine entsprechende Ausstattung verfügt hat/haben. Eine neue Oberschule ist allerdings nicht automatisch auch Ganztagsschule. Vielmehr bedarf es hierfür einer gesonderten Genehmigung der Niedersächsischen Lanesschulbehörde, die der Schulträger bzw. die Schule selbst im Einvernehmen mit dem Schulträger beantragen kann. 4

3.2 Sozialpädagogische Fachkräfte Jede Oberschule erhält über eine Zuwendung an den Schulträger eine halbe Stelle für eine sozialpädagogische Fachkraft zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Durchführung berufsorientierender und berufsbildender Maßnahmen sowie der Wahrnehmung des Erziehungsauftrags. 3.3 Kleinere Klassen Die Schülerhöchstzahl in der Oberschule wird auf 28 Schülerinnen und Schüler je Klasse festgelegt. 4. Welche Klassenverbände umfasst die Oberschule? In Oberschulen mit und ohne gymnasialem Angebot werden die Schuljahrgänge 5 bis 10 im Sekundarbereich I unterrichtet. Der Unterricht nach den curricularen Vorgaben für die neue Schulform Oberschule beginnt aufsteigend mit dem Schuljahrgang 5, die übernommenen Schuljahrgänge der Vorläuferschulform werden entsprechend den Vorgaben der Vorläuferschulform weitergeführt. Ein gymnasiales Angebot kann nur aufsteigend beginnend mit dem 5. Jahrgang eingerichtet werden. 5. Welche Abschlüsse sind möglich? An der Oberschule können alle Abschlüsse erworben werden, die zu einer Fortsetzung des Bildungswegs in einer beruflichen Vollzeitschule oder in der gymnasialen Oberstufe berechtigen: Hauptschulabschluss, Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss, Sekundarabschluss I Realschulabschluss, Erweiterter Sekundarabschluss I. 6. Wann würde eine Oberschule errichtet und mit welchen Jahrgängen würde sie beginnen? Nach einem positiven Abschluss der Prüfung, ob die langfristige Schülerzahlenentwicklung die Errichtung einer Oberschule rechtfertigt, weiteren organisatorischen Maßnahmen und der Genehmigung durch die Landesschulbehörde, könnte eine Oberschule zum 01.08.2013 am genannten Standort errichtet werden. Sie würde mit den Schuljahrgängen 5 bis 10 als ersetzende Schule für eine Hauptschule, Realschule oder Haupt- und Realschule beginnen. Ein neu hinzukommendes gymnasiales Angebot würde mit dem Schuljahrgang 5 aufsteigend eingeführt werden. 5

7. Was geschieht mit den anderen Schulformen und den Schülerinnen und Schülern in der Hauptschule Soltau, der Hauptschule Wietzendorf und der August-Wöhler-Realschule Soltau Die Hauptschule Soltau, die Hauptschule Wietzendorf und die August-Wöhler-Realschule Soltau würden aufgehoben werden. Die bestehenden Klassen würden in der neuen Oberschule nach den curricularen Vorgaben der bisher besuchten Schulform weiterbeschult werden. 8. Was geschieht mit den Schülerinnen und Schülern, die nicht die Oberschule besuchen möchten? Schülerinnen und Schülern, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Schulbezirk einer Oberschule haben, können statt dieser auch eine Hauptschule, eine Realschule oder ein Gymnasium desselben oder eines anderen Trägers besuchen. Außerdem wird es weiterhin möglich sein, auch eine Gesamtschule desselben oder eines anderen Schulträgers zu besuchen, soweit diese Angebotsschulen noch freie Plätze haben. 9. Wenn ich mich/wir uns für eine Oberschule aussprechen, bin ich/sind wir dann verpflichtet mein/unser Kind dort anzumelden? Es geht im Rahmen der Umfrage darum, das grundsätzliche Interesse an der Errichtung einer Oberschule mit gymnasialem Angebot zu erfragen, um den Bedarf und die Auswirkungen auf andere Schulen und Schulformen festzustellen und eine gute Entscheidungsgrundlage unter Berücksichtung des Elternwunsches zu haben. Die unter Ziff. 8 beschriebenen Möglichkeiten zum Besuch einer anderen Schule bleiben unbenommen. 10. Was geschieht mit den Wietzendorfer Schülerinnen und Schülern, die das gymnasiale Angebot der Oberschule wahrnehmen möchten? Wietzendorfer Schülerinnen und Schüler müssen, wenn sie das gymnasiale Angebot wahrnehmen möchten, die Oberschule in Soltau ab Klasse 5 besuchen. 11. Was geschieht mit den Wietzendorfer Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klassenstufe? Alle Wietzendorfer Schülerinnen und Schüler werden zentral ab Klasse 7 in Soltau beschult werden. Die Außenstelle Wietzendorf beschult lediglich die 5. und 6. Klassenstufen; jedoch ohne ein gymnasiales Angebot, siehe Punkt 10. 12. Was geschieht mit meinen/unseren Daten? Alle erhobenen Daten dienen ausschließlich der Ermittlung des Interesses an der Errichtung einer Oberschule mit gymnasialem Angebot in Soltau! Die in diesem Zusammenhang erho- 6

benen personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und nach der Auswertung der Bögen vernichtet. 13. Kann ich mich/können wir uns über die Errichtung von Oberschulen und die Auswirkungen informieren? Eine Informationsveranstaltung findet am 11.09.2012 um 19:00 Uhr im Peetshof in Wietzendorf und am 18.09.2012 um 19:00 Uhr im Forum der August-Wöhler-Realschule in Soltau statt. Die Informationsveranstaltungen haben den selben Inhalt. Der Besuch einer der beiden Termine ist völlig ausreichend. 14. Wann und wo soll der Erhebungsbogen abgegeben werden? Der Erhebungsbogen soll spätestens bis zum 28.09.2012 bei der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer oder beim Heidekreis, Fachgruppe Schulverwaltung und Bildung, Winsener Straße 17, 29614 Soltau als Schulträger abgegeben werden. Um aussagekräftige Ergebnisse erarbeiten zu können, die den Elternwunsch deutlich widerspiegeln, ist eine große Beteiligung an dieser Umfrage wünschenswert. Bitte geben Sie den Fragebogen daher unbedingt zurück. 7