Entgeltregelung für Verpflegung, Unterkunft, Raumüberlassung, Amtshandlungen u. a. im Aus- und Fortbildungszentrum Königs Wusterhausen

Ähnliche Dokumente
Entgeltregelung für Verpflegung und Unterkunft im Aus- und Fortbildungszentrum Königs Wusterhausen

1 Entgelte für die Nutzung der Lehr- und Ausbildungseinrichtungen an der Landesschule sowie für Verpflegung und Unterkunft

Ministerium der Finanzen

Vorübergehende dienstliche Maßnahme, aufgrund derer Trennungsgeld gewährt werden kann.

Dienstleistungszentrum Personal Stand Jan Schleswig-Holstein - 13 A - Erläuterungen zum Trennungsgeld (TG) Vorwort

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Bremische Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Beamten des mittleren und des gehobenen Dienstes im Verfassungsschutz (BremAPOVerfSch)

Tarifvertrag für Auszubildende zum Forstwirt in forstwirtschaftlichen Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben der Länder (TVA-L-Forst)

- Bei Dienstreisen mit dem privaten Kraftfahrzeug gelten hinsichtlich des Versicherungsschutzes die aktuellen Bedingungen des WTB.

Reisekostenregelung bei Reisen zur dienstlichen Fortbildung Merkblatt des JM, Referat 564, Stand

Bundesreisekostengesetz (BRKG)

Gesetz zur Gewährleistung der Gleichstellung von Beamtinnen und Beamten im Vorbereitungsdienst bei Leistungen nach dem Reisekostengesetz

Gesetz über die Reisekostenvergütung für die bremischen Beamten (Bremisches Reisekostengesetz - BremRKG)

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege -

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Rees. vom Gebührenpflichtige Leistungen

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Monheim am Rhein vom

Kurzinformationen zum Reisekostenrecht des Bundes

Verwaltungsgebührensatzung. der Stadt Warendorf vom in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom

Arbeitsanleitung Nr. 017/2008

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege -

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Salzkotten

Bremisches Reisekostengesetz (BremRKG)

zwischen der HELIOS Kliniken GmbH - nachfolgend HELIOS genannt - einerseits und

Arbeitsrechtsregelung zur Änderung des BAT-KF und anderer Arbeitsrechtsregelungen. Vom 10. Mai 2016

Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Senden vom

Sächsisches Gesetz über die Reisekostenvergütung der Beamten und Richter (Sächsisches Reisekostengesetz SächsRKG)

Reisekostenabrechnung

Reisegebühren sind für LehrerInnen auf Grund eines Dienstauftrages für eine a) Schulveranstaltung b) Dienstreise abzurechnen.

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Radevormwald vom

I. Rechtsgrundlage. II. Gewährung von Trennungsgeld

Tarifvertrag für Auszubildende der Verbandsmitglieder der Tarifgemeinschaft der Deutschen Rentenversicherung (TVA-TgDRV) - Besonderer Teil BBiG -

2.4 Triftige Gründe im Sinne des Gesetzes sind dienstliche oder zwingende persönliche Gründe ( 2 LRKG).

JMBl S BayVV Gliederungsnummer J J

Gemeinde Everswinkel

vom 12. Dezember 2012 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und ...

Informationen zur Abrechnung von Reisekosten bei Schulwanderfahrten (2017)

Verordnung über die Reisekostenvergütung bei Auslandsdienstreisen (Auslandsreisekostenverordnung -ARV)

Abrechnung der Amtlichen Lehrerfortbildung (regional und überregional)

Berufsethische Lehrgänge (BEL)

in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. August 1976 (Amtsbl. S. 857), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 4. Juli 2007 (Amtsbl. S. 1450).

Hamburgisches Reisekostengesetz (HmbRKG) in der Fassung vom 21. Mai )

DERSUNDERHOF HERZLICH, NORDDEUTSCH, KURZ VOR HAMBURG.

Tarifvertrag für Auszubildende der Verbandsmitglieder der Tarifgemeinschaft der Deutschen Rentenversicherung (TVA-TgDRV) - Besonderer Teil Pflege -

3. Fahrkostenerstattung bei Benutzung regelmäßig verkehrender Beförderungsmittel

vom 18. März 2010, zuletzt geändert durch Änderungstarifvertrag Nr. 1 vom 5. November nicht amtliche Lesefassung - Zwischen

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Rheinbach vom 25. April 2013

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Hemer

Leitfaden Reisekosten im Vorbereitungsdienst

a) Ansatz der Verpflegungspauschalen ab 2014

Leitfaden Reisekosten im Vorbereitungsdienst

Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Thüringer Gesetz über die Reisekostenvergütung der Beamten und Richter (Thüringer Reisekostengesetz - ThürRKG -) Erster Abschnitt Allgemeines

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Wülfrath

Im Auftrag Bürger. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - Alt-Moabit 101 D, Berlin Berlin.

Anwendungserlass. zur Rechtsverordnung über die Gewährung von Reisekostenvergütung. Vom 15. April 2014 (ABl S. A 110)

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Gummersbach vom in der Fassung des II. Nachtrags vom

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM, ERNÄHRUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ LANDESBETRIEB FORST BADEN-WÜRTTEMBERG

R a h m e n p l a n. Fachhochschule für Finanzen im Aus- und Fortbildungszentrum Königs Wusterhausen Az.: P 3415/FHF-1/ E 2015

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

I. Allgemeine Begriffe Seite. II. Reisekosten

Übersicht über die Tagessätze des Trennungsgeldes und der Kürzungsbeträge Stand: 1. Januar

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Satzung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung)

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

1 Ergänztes BMF Schreiben... 3

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Erlass über die. Gewährung von Mehrarbeitsvergütung für die Polizeivollzugsbeamtinnen und -vollzugsbeamten der Vollzugspolizei des Saarlandes

Entwurf. Niedersächsische Reisekostenverordnung (NRKVO)

Die Auszahlung/Versteuerung des Trennungsgeldes erfolgt grundsätzlich über das Bezüge zahlende Verfahren.

juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz recherchiert von: Bürgerservice Baden-Württemberg am Quelle:

BKK Pfalz Jenny Kiefer Lichtenbergerstrasse Ludwigshafen per Fax: 0621/

1.1.2 bei Benutzung von Luftfahrzeugen grundsätzlich die Kosten für die Benutzung der niedrigsten Flugklasse;

Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift. zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift. zum Bundesreisekostengesetz (BRKGVwV)

b) die Trennungsgeldgewährung nach der Trennungsgeldverordnung (TGV)

Verordnung über die Arbeitszeit der Beamten (Bremische Arbeitszeitverordnung - BremAZV)

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Hilden

Verwaltungsvorschrift des Finanzministeriums. Vom 1. August 2014 IV 180 P 1741-A /002

Quelle: Gliederungs- Nr: Hamburgisches Reisekostengesetz (HmbRKG) in der Fassung vom 21. Mai J

FRL Innovationsprozesse Kitas. Richtlinie

VORIS Gesam tes Gesetz. Quelle: Niedersächsische Reisekostenverordnung ( NRKVO) Vom 10. Januar 2017

Gebühren- und Auslagenordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW vom 26. Oktober 2007

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Beschluss 2010/164. Datum: 3. Änderung der Entgeltordnung des kommunalen Eigenbetriebes Kultur und Weiterbildung Muldental

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Verwaltungsgebührensatzung. der Stadt Ibbenbüren vom 21. Februar 2006 *)

Gesetz zur Reform des Reisekostenrechts. Vom 26. Mai 2005

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Velbert

Rechtsverordnung 1 über den Erholungsurlaub der Kirchenbeamten (Urlaubsordnung)

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege -

Benutzungs- und Entgeltordnung für das Internat des Robert-Schumann-Konservatoriums der Stadt Zwickau. vom

Tarifvertrag für Auszubildende. - Besonderer Teil Pflege -

Ministerium des Innern

Gebührenordnung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz

Gesetzliche Regelungen des Landes Baden-Württemberg. Reisekosten.igx

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/12 Jänner 2012

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau.

Transkript:

Entgeltregelung für Verpflegung, Unterkunft, Raumüberlassung, Amtshandlungen u. a. im Aus- und Fortbildungszentrum Königs Wusterhausen Rechtsgrundlage dieser Entgeltregelung sind das Bundesreisekostengesetz, die Allgemeine Verwaltungsvorschrift des Landes Brandenburg zum Reisekostengesetz, die Trennungsgeldverordnung und die Anwärter-Trennungsgeldverordnung des Landes Brandenburg in der jeweils gültigen Fassung, das Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 11.08.2005 in der aktuellen Fassung, das Gebührengesetz des Landes Brandenburg (GebGBbg) vom 07.07.2009, die Verordnung über die Gebühren von Amtshandlungen im Geschäftsbereich des Ministers der Finanzen (GebO MdF) vom 02.04.2003 sowie die Landeshaushaltsordnung des Landes Brandenburg mit Verwaltungsvorschriften (LHO, VV-LHO). Fachhochschule für Finanzen, Landesfinanzschule, Fortbildungszentrum der Finanzverwaltung, Justizakademie des Landes Brandenburg, Landesakademie für öffentliche Verwaltung im Aus- und Fortbildungszentrum Königs Wusterhausen Gesch.Z.: VV 2744-ZV 1. Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst (Anwärter) und Auszubildende 1.1 Anwärter des Landes Brandenburg Für Anwärter des Landes Brandenburg, die an die Fachhochschule für Finanzen (FHF), Landesfinanzschule (LFS), Landesakademie für öffentliche Verwaltung (LAköV) oder Justizakademie (JAK) abgeordnet sind, und die ihre reguläre Ausbildung im AFZ KW absolvieren, gelten die Regelungen des Rundschreibens des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 1996 (ABl. S. 1158) in der jeweils geltenden Fassung. 1.2 Anwärter und Auszubildende anderer Gebietskörperschaften Anwärter oder Auszubildende anderer Gebietskörperschaften, die an die FHF oder LFS abgeordnet sind, zahlen für Verpflegung das Entgelt nach Ziffer 5.1.3 und für Übernachtungen das Entgelt nach Ziffern 5.2 bzw. 5.3. 1.3 Auszubildende des Landes Brandenburg Auszubildende des Landes Brandenburg, die an Ausbildungsmaßnahmen der FHF, LFS, LAköV, JAK oder Fortbildungszentrum der Finanzverwaltung (FBZ) im Sinne des 10 TVA-L BBiG teilnehmen, werden unentgeltlich untergebracht und verpflegt.

2 2. Bedienstete des Landes Brandenburg 2.1 Bediensteten, die im Rahmen der Fortbildung zu eintägigen Lehrgängen an die Fachhochschule für Finanzen (FHF), Landesfinanzschule (LFS), Landesakademie für öffentliche Verwaltung (LAköV), Justizakademie (JAK) o- der an das Fortbildungszentrum der Finanzverwaltung (FBZ) abgeordnet sind, wird für die Dauer des Aufenthalts Verpflegung unentgeltlich bereitgestellt (im Regelfall Mittagsverpflegung). 2.2 Bediensteten, die im Rahmen der Fortbildung zu zweitägigen Lehrgängen an die in Ziff. 2.1 genannten Einrichtungen abgeordnet sind, wird für die Dauer des Aufenthalts Verpflegung unentgeltlich bereitgestellt. Bediensteten, deren Wohnung nicht im Einzugsgebiet der v. g. Einrichtungen liegt, wird nach Maßgabe der gesetzlichen Regelungen und im Rahmen freier Kapazitäten auch die Unterkunft unentgeltlich bereitgestellt. Bediensteten, deren Wohnung im Einzugsgebiet der v. g. Einrichtungen liegt, kann gegen Entgelt nach Ziffern 5.2 oder 5.3 Unterkunft zur Verfügung gestellt werden, sofern die Unterkunftskapazitäten dies ermöglichen. 2.3 Bediensteten, die im Rahmen der Fortbildung zu mehr als zweitägigen Lehrgängen an die in Ziff. 2.1 genannten Einrichtungen mit Anspruch auf Trennungsgeld abgeordnet sind, werden für die Dauer des Aufenthalts Verpflegung und Unterkunft (im Rahmen freier Kapazitäten) unentgeltlich bereitgestellt, sofern sie nicht täglich zum Wohnort zurückkehren und ihnen die tägliche Rückkehr nicht zuzumuten oder aus dienstlichen Gründen nicht gestattet ist. 2.4 Bediensteten, die im Rahmen der Fortbildung zu mehr als zweitägigen Lehrgängen an die in Ziff. 2.1 genannten Einrichtungen ohne Anspruch auf Trennungsgeld abgeordnet sind, können für die Dauer des Aufenthalts Verpflegung und Unterkunft (sofern freie Kapazitäten vorhanden) gegen Entgelt nach Ziffern 5.1.1 bzw. 5.2 oder 5.3 in Anspruch nehmen. Gleiches gilt bei Abordnungen mit Anspruch auf Trennungsgeld, wenn den Bediensteten die tägliche Rückkehr zuzumuten ist oder sie täglich zum Wohnort zurückkehren. 2.5 Bediensteten, die im Rahmen der Fortbildung zu Lehrgängen an die in Ziff. 2.1 genannten Einrichtungen ohne Anspruch auf Trennungsgeld abgeordnet sind, wird für die Dauer des Aufenthalts Verpflegung und Unterkunft unentgeltlich bereitgestellt, wenn die Übernachtung aus dienstlichem Interesse zur Erreichung des Seminarerfolgs ausdrücklich angeordnet wurde. 2.6 Dienstreisende, die acht Stunden und mehr von ihrer Wohnung und Dienststätte abwesend sind, wird Verpflegung unentgeltlich bereitgestellt; bei mehrtägigen Dienstreisen wird in diesen Fällen für notwendige Übernachtungen auch Unterkunft unentgeltlich bereitgestellt. Bei Dienstreisen von weniger als acht Stunden Abwesenheit von der Wohnung und Dienststätte kann Verpflegung gegen Entgelt nach Ziffer 5.1.1 bereitgestellt werden.

3 2.7 Bediensteten, die in Nebentätigkeit als Dozenten an den in Ziff. 2.1 genannten Einrichtungen tätig sind, wird grundsätzlich Verpflegung gegen Entgelt nach Ziffer 5.1.1 und Unterkunft gegen Entgelt nach Ziffern 5.2 und 5.3 bereitgestellt. In Ausnahmefällen kann der Leiter des jeweiligen Veranstalters die Übernachtung des Dozenten als für den Seminarerfolg erforderlich feststellen und mit dem Dozenten vereinbaren, dass ihm Unterkunft und Verpflegung unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden. 2.8 Bediensteten, die im Hauptamt bzw. unter Honorarverzicht als Dozenten an den in Ziff. 2.1 genannten Einrichtungen tätig sind (außer hauptamtliche Dozenten/innen von FHF und LFS), wird Unterkunft und Verpflegung unentgeltlich bereitgestellt. 2.9 Bedienstete, die im Rahmen von Veranstaltungen anderer Einrichtungen (außer den in Ziff. 2.1 genannten Einrichtungen), die freie räumliche Kapazitäten der Liegenschaft nutzen, abgeordnet sind, wird grundsätzlich Verpflegung gegen Entgelt nach Ziffer 5.1.1 und Unterkunft gegen Entgelt nach Ziffern 5.2 und 5.3 bereitgestellt. 3. Sonstige Personen 3.1 Sonstigen, nicht unter Abschnitt 1 oder 2 erfassten Personen, wird Verpflegung gegen Entgelt nach Ziffer 5.1.1 und Unterkunft (im Rahmen freier Kapazitäten) nach Ziffern 5.2 und 5.3 bereitgestellt. 3.2 Sonstigen Personen, die als Dozenten tätig sind, werden grundsätzlich Verpflegung gegen Entgelt nach Ziffer 5.1.1 und Unterkunft gegen Entgelt nach Ziffern 5.2 und 5.3 bereitgestellt. Ausnahmsweise kann der Leiter des jeweiligen Veranstalters die Übernachtung des Dozenten als für den Seminarerfolg erforderlich feststellen und mit dem Dozenten vereinbaren, dass ihm Unterkunft und Verpflegung unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden. 3.3 Sonstigen Personen, die im Hauptamt bzw. unter Honorarverzicht als Dozenten an den in Ziff. 2.1 genannten Einrichtungen tätig sind, wird Unterkunft und Verpflegung unentgeltlich bereitgestellt. 4. Kinder von Aus- und Fortbildungsteilnehmern Bei Kindern von Aus- und Fortbildungsteilnehmern richtet sich das Entgelt für Verpflegung gegen Entgelt nach Ziffer 5.1.3. Unterkunft wird im Rahmen der Möglichkeiten im Zimmer der Eltern unentgeltlich gewährt. 5. Entgeltsätze Für die erhaltene Verpflegung und Unterkunft im AFZ KW sind die folgenden Entgeltsätze zu entrichten:

4 5.1 Das Entgelt für Verpflegung beträgt: 5.1.1 Der Verpflegungssatz beträgt für den Regelfall: - Frühstück 4,80 - Mittagessen 6,10 - Abendessen 6,10 Tagessatz: 17,00 5.1.2 Der Verpflegungssatz beträgt für Beamte/innen auf Widerruf des Landes Brandenburg (entsprechend des aktuellen maßgeblichen Sachbezugswerts nach der Sozialversicherungsentgeltverordnung für das Jahr 2016): - Frühstück 1,67 - Mittagessen 3,10 - Abendessen 3,10 Tagessatz: 7,87 5.1.3 Der Verpflegungssatz beträgt für Beamte/innen auf Widerruf anderer Länder und des Bundes: - Frühstück 3,40 - Mittagessen 4,30 - Abendessen 4,30 Tagessatz: 12,00 5.2 Das Entgelt für eine Übernachtung bei tageweiser Überlassung beträgt pro Nacht: Häuser 1 3: Haus 5: Häuser 7 8: 20,00 (EZ); 36,00 (DZ bei Einzelbelegung) 40,00 (DZ bei Doppelbelegung) 26,00 (EZ) Hier erfolgt grundsätzlich nur eine längerfristige Überlassung von Unterkünften. Sollte ausnahmsweise eine tageweise Überlassung erforderlich sein, beträgt das Entgelt für eine Übernachtung 23,00. Mitübernachtende Gäste in Einzelzimmern zahlen den halben Übernachtungspreis. 5.3 Das Entgelt für eine Übernachtung bei längerfristiger Überlassung beträgt monatlich: Einzelzimmer in den Häusern 1 3: 220,00 Einzelzimmer im Haus 5: 278,00 Einzelzimmer in den Häusern 7 8: 248,00 Dozentenzimmer in den Häusern 1 3: 420,00 (bei Einzelbelegung) 440,00 (bei Doppelbelegung)

5 Die Kosten für die Übernachtung von Beamte/innen auf Widerruf des Landes Brandenburg richten sich nach dem aktuellen maßgeblichen Sachbezugswert gemäß Sozialversicherungsentgeltverordnung, sie betragen für das Jahr 2016 somit 156,10. 6. Das Entgelt für eine Überlassung von Räumlichkeiten an Dritte beträgt einschl. Nebenkosten pro Tag: Gruppenraum/Clubraum 25,00 Seminarraum: 50,00 Tagungsraum (bis 35 Personen) 100,00 kl. Hörsaal (70-120 Personen) 150,00 Sportraum 150,00 Audimax (140 Personen): 200,00 gr. Mehrzwecksaal: 500,00 Die Überlassung der Seminar- und Unterrichtsräume zu Aus- und Fortbildungszwecken an Behörden des Landes Brandenburg ist kostenlos. 7. Das Entgelt für Amtshandlungen beträgt: Beglaubigungen, Bescheinigungen, Ausweise und Zeugnisse Beglaubigungen von Unterschriften und Handzeichen 1,50 Beglaubigungen von Abschriften, Ablichtungen (je Seite) 1,50 Erteilung von Zweitausfertigungen (je Seite) 1,50 Sonstige Bescheinigungen 1,50 Anfertigung von Zweitschriften, Kopien und Ausdrucken je DIN-A4-Seite 0,50 je DIN-A3-Seite 1,00 Rechtsbehelfe bei Widersprüchen Dritter 0,00 50,00 bei Widersprüchen gegen Kostenentscheidungen 0,00 100,00 selbstangefertigte Kopien/Drucke je DIN-A4-Seite (s/w) 0,05 je DIN-A4-Seite(farbig) 0,20 je DIN-A3-Seite (s/w) 0,10 je DIN-A3-Seite (farbig) 0,40 je DIN-A5-Seite (s/w) 0,05 je DIN-A5-Seite (farbig) 0,20 Scannen von Seiten (pro Seite) 0,01 Sonstiges CD/DVD mit Seminarinhalten 1,50 USB-Stick mit Seminarinhalten 5,00 fristgerechte Entleihung von Schriften der Bibliothek 0,00 nicht fristgemäße Rückgabe von entliehenen Schriften der Bibliothek (je versäumter Arbeitstag) 1,00

6 8. Durchführungsregelungen, In-Kraft-Treten Abweichungen von festgelegten Grundsätzen und Entgeltsätzen bedürfen einer gesonderten Regelung. Diese Regelung tritt mit Wirkung vom 01. Januar 2016 in Kraft und verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern keine Änderungen vorgenommen werden. B. Westphal Dr. H. Kruse A. Donderski Direktorin der Fachhochschule Direktor der Leiter der Landesakademie für Finanzen, Justizakademie für öffentliche Verwaltung, Leiterin der Landesfinanzschule, Leiter des Staatlichen Leiterin des Fortbildungszentrums Prüfungsamtes für der Finanzverwaltung Verwaltungslaufbahnen