Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada

Ähnliche Dokumente
Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Biologie der Kirschessigfliege

Biologie der Kirschessigfliege

Kirschessigfliege. Ist eine erfolgreiche Bekämpfung möglich? FLORIAN SINN Südtiroler Beratungsring für Obst und Weinbau

Kirschessigfliege: Aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertv oll fürs Land.

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Die Kirschessigfliege ein neuer Schädling in Niedersachsen

Kirschessigfliege Drosophila suzukii / Allgemeine Sonderbewilligung

Optimierte Bekämpfung der Kirschessigfliege im Weinbau unterstützt durch Monitoring von Praktikern

Drosophila suzukii Monitoring in verschiedenen Habitaten 2014

Die asiatische Kirschessigfliege (Drosophila suzukii): Ein neues Neozoon im westlichen Ruhrgebiet

Bekämpfung von Drosophila suzukii in Reben: Versuchsbericht 2014

Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001-

Newsletter Drosophila Mitte Juli 2016

Sortenanfälligkeit von interspezifischen Rebsorten für Drosophila suzukii

Zusammenfassungen der Referate

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Die Kirschessigfliege neueste Erfahrungen und Erkenntnisse

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Optimierter Insektizid-Einsatz gegen die Kirschessigfliege im Weinbau am Beispiel des Amtlichen Warndienstes Franken

Kirschessigfliege Kleine Fliege mit großer Spannweite

BERICHT ZUR UMFRAGE BEWERTUNG DER SCHÄDEN DURCH DIE KIRSCHESSIGFLIEGE -TEIL KIRSCHEN-

Mit der Drosophila suzukii ist in Nordrhein-Westfalen nicht gut Kirschen essen

Pflaumenwickler ein bisher unlösbares Problem im ökologischen Obstbau

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Technischer Leitfaden für die Bekämpfung von Drosophila suzukii in Beerenkulturen

Gliederung des Vortrages

Abteilung Wein- und Obstbau. 1 Weinbau. 1.1 Vegetationsverlauf. 1.2 Pflanzenschutz

B 4 Das Gemüse, Teil 1

Wirtspflanzen der Kirschessigfliege in Deutschland (Stand Juli 2017)

Hirschkäfer, Lucanus cervus

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen!

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

Das. meinwein. Prinzip. Über Farbe, Duft und Geschmack intuitiv zum Lieblingswein

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Bericht über die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) im Kanton Thurgau im Jahr 2015

Erkennen & Vorbeugen / Bekämpfung von neuen Schaderregern: Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Versuchsergebnisse aus Bayern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Obstbau

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Mag.Manfred Wolf. Ausnahmeschädlinge und adventive Schädlingsarten in der Südtiroler Landwirtschaft

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n A U D I E N

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung

Solutions for the Growing World

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Der Eichenprozessionsspinner

Schulobst- und Gemüseprogramm

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia)

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014

ELECTOR. Eine neue Dimension in der Bekämpfung der Schwarzen Käfer

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur

Einbindiger Traubenwickler

Volleinnetzung verschiedener Überdachungs- und Tunnelanlagen und deren Auswirkung auf das Mikroklima

Rotweinsorten für kühlere Lagen. Gamay noir Gamaret Garanoir Cabernet Dorio Cabernet Dorsa Acolon Palas Weißweinsorten

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Gaststätte Kollektiv

Rebveredlung in den 50iger Jahren

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Eisvogel -lat. Limenitis camilla- Inhalt

Eichenprozessionsspinner

Schadursachen an Wildobst

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.)

Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung. Walter VELIK 2011

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

2015 wieder massive Einwanderung der Afro-Asiatischen Baumwolleule Heliothis armigera nach Mitteleuropa

16. Pflanzenschutztag in Welzheim. Kurzfassungen und Präsentationen. der Vorträge

ST. QUIRINUS Robert Sinn

Medienrohstoff. Durchbruch in der biologischen Bekämpfung der Kirschenfliege

Lagerung von Beeren und Früchten

Obstland Schweiz. Geschichte des Obstbaus in der Schweiz. Blüte und Krise

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft


Controlling cherry fruit-fly (Rhagoletis cerasi L.)

Heissi Marronni! Arbeitsblätter

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

Hochschule Geisenheim Geisenheim University. Bachelor-Thesis. Maßnahmen zur Bekämpfung von Drosophila suzukii im biologischen Weinbau

Invasion der Bücherlaus

Preisliste Stand Juni 2015

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

Transkript:

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada

Drosophila suzukii Taxonomie: Herkunft: Verbreitung Kirschessigfliege Fliegen Essig- oder Taufliegen Südostasien, China, Korea, Thailand Japan seit 1930er Jahren USA seit 2005 Europa 2009 2011 Belgien, Österreich, Schweiz nördlich der Alpen 2011 BRD bei Landau E/9 bis M/10 Institut für Rebenzüchtung 2012 fast deutschlandweit, Hauptverbreitung Süd-West-Deutschland keine Fänge: Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen 2013 deutschlandweit in unterschiedlicher Dichte 2 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp

Biologie Entwicklung bei 10 30 C, Optimum 20 25 C, Männchen über 32 C unfruchtbar Japan bis 13 Generationen, Deutschland 5-8 erwartet Überwinterung adulte Fliegen, erste Fänge Juni, Populationsmaximum Spätsommer, in wärmeren Regionen Herbst Eiablage: in reifende, intakte Früchte, bis 400 Eier pro Weibchen Beginn 1-2 Tage nach Schlupf Eier mit Atemanhängen, ragen aus den Früchten Larvenstadien: 3 in der Frucht, Dauer 9-11 Tage bei 25 C Verpuppung: Verbreitung: in der Frucht großräumig mit befallenen Früchten aktive Migration Vermutung: 1 km 3 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp

Wirtspflanzen Beerenobst, Steinobst, bevorzugt Süßkirschen, einzelne Apfelsorten Weintrauben Hauptwirte: Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren weitere Wirtspflanzen: Holunder, Heckenkirsche, Steinweichsel, Kornellkirsche, Mahonie, Schneebeere, Maulbeeren, Schadauftreten Eiablage in sich umfärbende, reifende Früchte Früchte kollabieren nach wenigen Tagen (2-5 Tage nach Eiablage) sekundäre Fäulnis der Früchte, Sekundärschädlinge 4 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp

Männchen von Drosophila suzukii, 3 mm lang 5 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp http://bugguide.net/user/view/4793)

6 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp Kirsche mit Schäden durch Eiablage (siehe Pfeile) http://cisr.ucr.edu/spotted_wing_drosophila_cherry_vinegar_fly.html

kollabierte Kirschen, geschädigt durch Drosophila suzukii. 7 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp http://www.doacs.state.fl.us/pi/enpp/ento/images/drosophila_fig_3_large.jpg

Von Kirschessigfliege befallene Heidelbeerfrucht mit Puppe 8 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp http://www.agf.gov.bc.ca/cropprot/swd.htm

Von Kirschessigfliege befallene Weintrauben/Beeren 9 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp

Befallssituation im Weinbau Südtirol stark befallene Sorten Vernatsch (Trollinger), Traminer, Lagrein große Schwankungen zwischen den Jahren Befall an Vernatsch 2011 bis 80 % der Beeren 2012 3-5 % der Beeren (620 x 50 Beeren untersucht) 2013 ähnlich 2012, ganz wenige Anlagen mit schweren Schäden Besonderheiten Vernatsch Vermutung: bei Pergelerziehung wesentlich stärker befallen als bei Spaliererziehung Mikroklima, Feuchtigkeit, Schatten In Vernatsch eingeschränkte Entwicklung der Larven; nur 5% Schlupf Deutschland 2012 und 2013 keine Schäden im Weinbau bekannt 10 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp

Zeitliches Auftreten in Rebanlagen 2012 Südtirol Ab 15. August Ende August Eiablage an geschädigten Beeren Eiablage an gesunden Beeren Mittel-Süd-Baden Ab Ende August Fänge in Rebanlagen Beobachtung: Maximum der Fänge: nach der Lese im November bis 1000 Fliegen/Falle/Woche gleiche Erscheinung auch in anderen Obstarten 2013 Ähnlich wie 2012, aber 10-fach höhere Fangzahlen!!! 11 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp

Fänge Kirschessigfliege in Sachsen 2013 Fallenstandort August September Oktober November Dezember Summe 28. 5. 19. 26. 4. 10. 17. 24. 7. 14. 19. 28. 5. Pillnitz Weinberg 1 3 2 1 2 4 3 15 Pillnitz Weinberg 2 3 1 1 5 Radebeul Weinberg 1 1 Zadel Weinberg Pillnitz Süßkirschen Pillnitz Lagerhaus 1 1 12 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp

Mittel und Süd Baden (Quelle: Karl Bleyer und Michael Breuer, 2013) Erste Eiablage an intakte Beeren Haltingen - Dunkelfelder 29.08. - Roter Gutedel 05.09. - Spätburgunder 12.09. Kaiserstuhl - Spätburgunder 23.09. Eiablage (%) Durchschnitt Maximum Roter Gutedel 10 22 Dunkelfelder 4 8 Spätburgunder 2 7 Grauburgunder 1 3 Muskateller 0 Regent 0 Mittlere Schlupfrate: Roter Gutedel 18 % Spätburgunder 16 % 13 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp

Wichtige Faktoren, die das (frühe) Auftreten der Kirschessigfliege begünstigen: - Nähe zu (Wild)-Früchten - Gärende Früchte in der Umgebung - Fäulnis in der Rebanlage - Beschattete Anlagen 14 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp

Kirschessigfliege an faulender Weinbeere (Quelle: Karl Bleyer und Michael Breuer, 2013) 15 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp

Beschattete Rebanlagen (Quelle: Karl Bleyer und Michael Breuer, 2013) 16 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp

Gegenwärtige Einschätzung zur Gefährdung von Kulturen gefährdet sind Kulturen mit folgernder Reife und langem Erntezeitraum 1. Brombeeren 2. Himbeeren (Herbst) 3. Heidelbeeren (späte Sorten) 4. remontierende Erdbeeren? 5. Wein? 6. Späte Süßkirschen? 17 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp

Bekämpfung - gegenwärtige Ideen - Stand 2013 1. Umfeldgestaltung - Vermeidung von Wirtspflanzen im Umfeld (Brombeeren, Holunder) 2. Massenfang mit Fallen wenig Effekt, teuer, keine Lösung 3. Einnetzen nur bei überdachten Kirschanlagen 4. Hygienemaßnahmen!!! - Entfernung beschädigter, überreifer Früchte - vollständige Ernte/Lese - Beseitigung: möglichst aus Anlage entfernen Solarisation (dunkler Plastesack in der Sonne), Vergraben mindestens 30 cm tief nicht auf den Komposthaufen 18 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp

Bekämpfung 5. Fangpflanzen in der Nähe der Anlage kein Versuch bisher 6. chemische Bekämpfung wirksame Insektizide: praktische Erfahrung: Spinosad/Spintor Pyrethroide, Spinosad, Phosphororganische I., positive Ergebnisse in Südtirol mit Spinosad Zulassung in Deutschland im Wein 7. Kulturführung - Laubarbeiten zur Vermeidung von Beschattung, - maßvolles Entblättern der Traubenzone - Ertragsregulierung vor Reifebeginn - konsequente Botrytisbekämpfung 19 12.02. 2014 Dr. Alfred Trapp