Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

Ähnliche Dokumente
EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Vom 11. November Inhaltsverzeichnis

Kapselendoskopie 2014

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Transrektaler Ultraschall zur Früherkennung eines Prostatakarzinoms

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check)

zur zytostatischen Therapie ohne Stammzellsupport sowie

Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem?

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fraktionierte stereotaktische Radiatio bei Gehirntumoren

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Abschlussbericht D06-01B PET und PET/CT bei Kopf- und Halstumoren. Version

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der Prostata

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Abschlussbericht D06-01C Version 1.0 PET und PET/CT bei rezidivierendem kolorektalem Karzinom

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Rapid Report N12-01 Version 1.1 Antikörperbeschichtete Stents

Bewertung von Heilmitteln am Beispiel der Hippotherapie

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Dickdarm Screening was ist die beste Methode?

Dünndarmenteroskopie und Kapselendoskopie

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

EVIDENZ KOMPAKT. Früherkennung von Schilddrüsenfunktionsstörungen mittels Bestimmung des basalen TSH im Serum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

Bekanntmachung der Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß 137 c SGB V

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Einführung in die Datenbanken der Cochrane Library

EVIDENZ KOMPAKT. Ultraschall der Brust zur Krebsfrüherkennung

Kurzfassung HTA. CT-Koronarangiografie versus konventionelle invasive Koronarangiografie bei der KHK-Diagnostik Gorenoi V, Schönermark MP, Hagen A

Literatur-Recherche in der Cochrane-Library

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr

Interventionsstudien

Obere GIT-Blutung. Untere GIT-Blutung. Okkulte GIT-Blutung. Obskure GIT-Blutung

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

Graduierungen. Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO) 2014: Evidenzbewertung

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom

EbM-Splitter 18. Medline-Recherche: PubMed Clinical Queries

Curriculum Kurs der Dünndarm- Kapselendoskopie. A. Übersicht und Zielsetzung: B. Umfang. C. Inhalte. THEORIE Applikations-Modul

Eigenbluttherapie bei Tendinopathie

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

ebm info.at ärzteinformationszentrum Eisengabe und Infektion bei Dialysepatienten

Abschlussbericht V06-02B Interventionen bei Kleinkindern mit obstruktiven Atemwegserkrankungen

Nutzenbewertung eines HPV- Tests im Primärscreening des Zervixkarzinoms Aktualisierung Rapid Report

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Relative Effectiveness Assessment in Deutschland: Rahmenbedingungen für die Bewertung von Arzneimitteln und Medizinprodukten

Rapid Report N14-03 Version 1.0 Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom Update

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie.

Schwerpunkt: Literaturrecherche

EVIDENZ KOMPAKT. Vaginaler und rektaler Abstrich auf B-Streptokokken in der Schwangerschaft

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

Crohnstenosen: dilatieren

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Kappen assistierte Endoskopie. Andreas Püspök Innere Medizin II KH Barmherzige Brüder Eisenstadt

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Grundzüge der Literaturbewertung

Sackett DL et al. 2000

Addendum zum Auftrag A09-02 (Prasugrel bei akutem Koronarsyndrom) Addendum

Anforderungen an klinische Bewertung (MEDDEV Rev4)

Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen?

Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak

Darmkrebs verhindern: Kolo-rektales Cancer Screening

Vorbericht (vorläufige Nutzenbewertung) D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten

Internet für Onkologen. Kathrin Strasser-Weippl 1. Med. Abteilung, Wilhelminenspital

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Dossierbewertung A13-15 Version 1.0 Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

EVIDENZ KOMPAKT. Lichttherapie bei Akne

Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome reduziert?

Transkript:

DVMD Medizinisches Informationsmanagement 3.0 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen Hannover, 18.02.2011 Sabine Gruber, Alexandra Wieland Abteilung Fachberatung Medizin, G-BA

Eine Reihe von Krankheiten betreffen direkt oder indirekt den Dünndarm (Tumore, Zöliakie, Morbus Crohn, Familiäre Polyposis ) Häufigstes Symptom: GI-Blutung Dünndarm bisher nur eingeschränkt einer direkten bildgebenden Diagnostik zugänglich Kapselendoskopie (KE) kann ambulant durchgeführt werden, ist wenig invasiv und kann den Darm in seiner kompletten Länge darstellen Seite 2 18. Februar 2011 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

Prinzip: Ein auf die Ausmaße einer Kapsel miniaturisiertes Videoendoskop (Kapselendoskop) Nach entsprechender Nahrungskarenz wird die Kapsel vom Patienten geschluckt Passive Vorwärtsbewegung (allein durch die Peristaltik) ca. 8 Std. lang Aufnahme hochauflösender Bilder und drahtlose Übertragung an einen Empfänger Ausscheiden der Kapsel auf natürliche Weise Fehlende Steuerbarkeit von Bewegung und Blickrichtung Fehlen einer therapeutischen Option und keine Möglichkeit zur Gewebsprobenentnahme Seite 3 18. Februar 2011 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

Nutzenbewertung des G-BA nach 135 Abs. 1 SGB V: Bewertung der Kapselendoskopie bei Dünndarmerkrankungen Nach Antragstellung und Gründung einer entsprechenden Arbeitsgruppe wurde die Abteilung Fachberatung Medizin mit einer Systematische Literaturrecherche beauftragt Die Ergebnisse dieser Recherche bilden die Basis für die Beratungen in der AG Seite 4 18. Februar 2011 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

Systematische Recherche Indikationsoffen Juni 2008 Update Ende 2009 Studientypen HTA, Leitlinien, Cochrane Reviews Systematische Übersichtsarbeiten, Metaanalysen Primärstudien Literatur aus Stellungnahmen Literatur aus Handsuche (Referenzlisten) Seite 5 18. Februar 2011 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

Datenbanken Medline Embase Cochrane Library NHS-CRD Datenbank AWMF DAHTA Guidelines International Network National Guidelines Clearinghouse INAHTA TRIP Database Primärstudien, sys.rev., Metaanalysen HTA und Leitlinien, Cochrane Reviews Seite 6 18. Februar 2011 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

Intervention/ Methode 2.318 Treffer Kapselendoskopie MeSH Terms: capsule endoscopes OR capsule endoscopy OR ( endoscopes AND endoscopy, gastrointestinal ) Freitext: capsul* endoscop* OR video capsul* OR videocapsul* OR wireless capsul* endoscop* OR PillCam* 2.318 Treffer 158.985 Treffer Indikation/ Population Beispiel Medline am 29.04.2008 Blutungen des Dünndarms MeSH Terms: intestinal diseases OR gastrointestinal hemorrhage AND inestine, small Freitext: (bleeding* OR hemorrhage* OR coeliac* OR celiac* OR gluten* OR fibros* OR crohn* OR enteropath* OR inflamat* OR polyp OR polyps OR polyposis OR obstruct* OR tumor OR tumors OR tumour* OR cancer OR neoplasm* OR carcinom*) AND (small bowel OR small intestin* OR gastrointestin* OR duodenal OR duodenum OR jejun* OR ileal OR ileum) AND human 1.008 Treffer 1.813.603 Treffer Studientyp Publication Type: "clinical trial" OR controlled clinical trial" OR meta analysis OR multicenter studies OR randomized controlled trial" OR practice guideline OR Comparative study OR guideline OR technical report MESH Terms: clinical trial" OR controlled clinical trial" OR OR meta analysis OR randomized controlled trial OR prospective studies OR follow up studies 442 Treffer Seite 7 18. Februar 2011 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

Kapselendoskopie des Dünndarms Indikationsoffene Recherche n = 1772 (inkl. Update) Dubletten n=45 Rohliste n = 1290 + 496 (Update) Literatur aus Stellungnahmen n = 48 Literatur Handsuche der AG Mitglieder n = 22 1. Screening Ausgeschlossene Literatur n = 1111 (inkl. Update) Basisliste n = 507 + 123 (Update) Indikation Blutungen n = 181 + 57 (Update) Ergebnisliste für die Indikation Blutungen Ausschlusskriterien im 1. Screening thematisch nicht relevant Meinungsäußerungen, Editorials, Erfahrungsberichte, unsystematische Reviews Tierstudien Andere Methode als die Kapselendoskopie Anwendung der Kapselendoskopie nur an Ösophagus, Magen oder Kolon Ausschlusskriterien im 2. Screening Filterkriterien des 1. Screenings nicht beschaffbar Hintergrundinformation aktuellere Version wurde ausgewertet keine Originaldaten Doppelpublikation Evidenzstufe IV 2. Screening Teil A: bei der Entscheidung berücksichtigte Publikationen n = 33 Teil B: nicht bei der Entscheidung berücksichtigte Publikationen n = 205

Ergebnisse Insgesamt 1772 Treffer Screeningverfahren Zweistufig Nach vorher definierten Filterkriterien 1. nach Titel und Abstract 2. im Volltext 236 Treffer zur Indikation Blutungen Seite 9 18. Februar 2011 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

236 Treffer zur Indikation Blutungen Informationssynthesen 7 Informationssynthesen wurden ausgewertet und beraten Aufgrund methodischer Mängel lassen die Informationssynthesen keine gesicherten Rückschlüsse auf den Nutzen der KE zu Primärstudien 24 Primärstudien (in 26 Publikationen*) wurden ausgewertet und fanden Eingang in die weiteren Beratungen * 2 Publikationen mit Follow-up-Daten des gleichen Kollektivs Seite 10 23. September 2010 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

Patientencharakteristika: 1.253 Patienten mit GI-Blutung, nach zumeist umfangreicher Vordiagnostik und hoher Wahrscheinlichkeit für eine Dünndarmpathologie alle im Durchschnitt zwischen 50 und 74 Jahren alt Hb-Werte zwischen 6 und 10g/dL Studiencharakteristika: überwiegend prospektive Fallserien KE und VT sequentiell am gleichen Patientenkollektiv Nur bei einer Studie wurden keine methodischen Mängel gem. QUADAS-Tool festgestellt Seite 11 23. September 2010 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

24 (+2) Primärstudien fehlender Goldstandard nur in 3 Publikationen* Vergleich gegen Intraoperative Enteroskopie (IOE) Vergleichstest Anzahl Studien Anzahl Patienten DBE 10 759 PE 8 (+1) 259 Laparoskopie 1 75 CT-Angiographie bzw. Mesenterikographie 1 28 Kombination 1 56 (IOE) 3 (+1) 76 * davon eine retrospektive Fallserie Seite 12 23. September 2010 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

Teilung des Studienpools in drei Kategorien: Studien zum diagnostischen Ertrag (technische Güte) Studien zur diagnostischen Genauigkeit (Zuverlässigkeit der Befunde) Studien zu diagnostischen und/oder therapeutischen Konsequenzen Seite 13 18. Februar 2011 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

Informationen zum diagnostischen Ertrag (technische Güte) problematisch da kein Vergleich mit einem anerkannten Referenzstandard keine Differenzierung in falsch/richtig positive bzw. negative Befunde lediglich zur deskriptiven Befunddarstellung und zur Information über Nebenwirkungen oder Komplikationen geeignet Seite 14 18. Februar 2011 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

Relative Häufigkeit von Blutungsursachen Befund KE (N) Anteil (%) VT (N) Anteil (%) AVM [arteriovenöse Malformation, syn. verwendet Angioektasie, vaskuläre Ektasie, Angiodysplasie, Angiom] 264 47,7 182 46,2 Ulkus 76 13,9 63 16 Tumor / submukosaler Tumor 69 12,5 48 12,2 M. Crohn, Zöliakie, chronischentzündliche Darmerkrankung 34 6,1 16 4,1 frisches Blut / aktive Blutung 28 5 18 4,6 Polyp 15 2,7 13 3,3 Erosion 19 3,4 6 1,5 Divertikel 13 2,4 12 3 Varize 4 0,7 3 0,8 sonstige 31 5,6 33 8,4 Seite 15 18. Februar 2011 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

Informationen zur diagnostischen Genauigkeit (Zuverlässigkeit der Befunde) Studien mit Vergleich Goldstandard (n=2): Sensitivität: 97% und Spezifität: 75% Studien mit Vergleich identischer Darmabschnitte (n=4): hohe Befundübereinstimmung wenig falsch-negative Befunde der KE teilweise kleines Patientenkollektiv (< 20 Patienten) nicht alle Patienten wurden beiden Tests unterzogen teilweise fehlende Angaben zum Follow-up Seite 16 18. Februar 2011 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

Studien, die Informationen zu diagnostischen und/oder therapeutischen Konsequenzen liefern hierunter fielen 13 Studien (inkl. der Follow-up-Daten) aufgrund der Heterogenität und der schlechten Berichtsqualität nur eingeschränkt Aussagen zum patientenrelevanten Nutzen möglich bei Patienten mit negativer KE treten in wenigen Fällen erneute Blutungen auf (FNR zwischen 0 und 0,091), so dass eine Nachbeobachtung ausreichend sein kann das ist vor allem relevant bei Patienten bei denen nach first-line-anwendung der KE auf eine weitere Diagnostik verzichtet wird Seite 17 18. Februar 2011 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

Ergebnisse zur Sicherheit Keine gravierenden Sicherheitsbedenken bei Beachtung der Kontraindikationen Gastrointestinale Obstruktion Fisteln oder Strikturen Schluckbeschwerden Verzögerte Magen-Darm-Passage Herzschrittmacher oder andere implantierte med. Geräte Schwangerschaft In seltenen Fällen Retention der Kapsel und endoskopische/operative Entfernung Seite 18 18. Februar 2011 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

Hintergrund Recherche - Studienpool Ergebnisse Offene Punkte -Fazit Darmpräparation: keine einheitliche Vorgehensweise erkennbar kein Zusammenhang mit diagnostischer Performance erkennbar Bildauswertung: wenige Details in den Studien berichtet Einfluss der Auswertungsgeschwindigkeit unklar Rolle der Lokalisationssoftware unklar Seite 19 18. Februar 2011 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen

zahlreiche Studien vorhanden, allerdings wenige mit hoher Qualität Studien zum diagnostischen Ertrag dominieren mengenmäßig Studiendesigns sehr heterogen, keine Metaanalyse möglich in den auswerteten Studien zeigen sich konsistente Ergebnisse: hohe Testgenauigkeit, wenig falsch-negative Befunde KE führt bei hochselektierten Patienten mit ausreichender Vordiagnostik zu relevanten diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen mit positivem Outcome Kapselretention als relevanteste unerwünschte Wirkung offen Punkte: Darmpräparation Bildauswertung Seite 20 18. Februar 2011 Die Rolle der Kapselendoskopie in der Diagnostik obskurer Dünndarmblutungen