Nachhaltig konsumieren, clever einkaufen ein Stationenlernen

Ähnliche Dokumente
Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Bäume pflanzen, Rad fahren, bewusst einkaufen was bedeutet Nachhaltigkeit heute?

Wirtschaftswachstum kontra Umweltschutz? Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik. Voransicht. Ökologie kontra Ökonomie wie lässt sich das Dilemma lösen?

Globale Zusammenhänge

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltige Entwicklung - wie "grün" wollen wir sein?

WAS IST NACHHALTIGKEIT?

Grußwort 2. NRW-Nachhaltigkeitskonferenz Zukunftsfähiges Nordrhein-Westfalen November 2013, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Was legitimiert unsere Organisation als nachhaltig in der Schweiz?

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Der Ökologische Fußabdruck.

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

7. Einheit Nachhaltigkeit

Was verträgt unsere Erde noch?

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit?

Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten

Kritisch konsumieren kann Einkaufen die Welt verbessern? VORANSICHT

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Zukunftsgalerie - Perspektiven der <2 -Wirtschaft

Einführung in Managementinformationssysteme

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Die Integration der Umweltproblematik in die gesamtgesellschaftlichen Zielsysteme. Kapitel 2

Ab sofort wird auf Pump gelebt

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

- Wohnen, Arbeiten, Beschäftigen, Leben. - ein nachhaltiges Miteinander-Projekt

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Flächenverbrauch sichtbar machen: Für den Bereich Ernährung ein Flächenrechner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirtschaftswachstum kontra Umweltschutz?

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Die Sonne in der Architektur Licht, Luft, Leicht, Leben

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Einführung Arbeitsblatt

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND?

WIRTSCHAFTSWACHSTUM IN DER KRITIK

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Arbeitsblatt Individueller Wasserverbrauch Lösungsvorschläge

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

Werte und Ziele. die ethische Dimension der Abfallbehandlung

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Engagement für die Umwelt aus christlicher Motivation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rohstoff Erdöl? Fluch oder Segen? Das komplette Material finden Sie hier:

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung

Bewahrung der Schöpfung als ein zentrales Thema von VIVERE. VIVERE überregionales Treffen am Juli 2016 auf dem Hülfensberg

Umwelt und Umweltschutz

Nimm dir ein Blatt und schreibe diejenigen Berufe auf, über die du schon etwas weißt und diejenigen Berufe, über die du gerne etwas wissen möchtest:

Unser Blauer Planet. Gibt es genug Wasser für uns alle?

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

Technische Universität Berlin. Fachgebiet für Heiz- und Raumlufttechnik Hermann-Rietschel-Institut

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

1 Wann hat das mit der Nachhaltigkeit angefangen?

Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa

Ergebnisse kontrolliert?

Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

Unterrichtseinheit: Energie sparen in der Schule

HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT. Konzept. Go EcoSocial

Rüter Klassenlehrer(in) Schulleiter(in) . Platz erzielt. Seine/Ihre Ideen können einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Voransicht. Leben auf großem Fuß? Der ökologische Fußabdruck. Mit Methodenkarten! Das Wichtigste auf einen Blick

Wie erreichen wir eine Welt in Balance!?

Ethische Aspekte bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Nanotechnologien

Zukunftstage RS Neuffen

V Menschen prägen Ihren Lebensraum Beitrag 31 Auf zu neuen Horizonten (Kl. 5/6) 1 von 20

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Das Erfolgsrezept von Coca-Cola

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Nachhaltige Nutzung Nachwachsender Rohstoffe - Ökonomische Sicht auf eine globale Herausforderung

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern

NACHHALTIGKEIT DEUTSCH UND MINT. St. Louis, 12. September 2015

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN?

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Welt in der Weiterbildung verankern

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Transkript:

Nachhaltig konsumieren 1 Nachhaltig konsumieren, clever einkaufen ein Stationenlernen Christine Krokauer, Würzburg Colourbox.com. Ist unser Lebensstil zukunftsfähig? Klasse: 7/8 Dauer: 7 Stunden Arbeitsbereich: Problemfelder der Moral / Konsum und Verzicht Ist unser Lebensstil zukunftsfähig? Wirtschaftswachstum kann nicht das Maß aller Dinge sein. Vielmehr steht der Begriff Suffizienz in der Ökologie für das Bemühen um einen möglichst geringen Rohstoff- und Energieverbrauch. Im Fokus steht dabei sowohl die Frage nach dem rechten Maß in Bezug auf unser persönliches Konsumverhalten als auch hinsichtlich unseres Ressourcenverbrauchs. Erörtert wird aber auch die Notwendigkeit von Entschleunigung, des Abwerfens unnötigen Ballastes. An sechs Stationen zeigt diese Einheit Möglichkeiten auf, Nachhaltigkeit im Alltag kon kret zu leben und nachhaltig wirtschaftende Unternehmen sinnvoll zu unterstützen.

Nachhaltig konsumieren 3 III Wie ist die vorliegende Einheit aufgebaut? Stunde 1 und 2: Ökologie, Ökonomie und Soziales Was bedeutet Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit ist ein Thema, das nicht nur Nationen oder Unternehmen betrifft. Jeder von uns ist für die Zukunft der Erde und einen nachhaltigen Lebensstil verantwortlich. Das verdeutlicht ein Blick auf unseren ökologischen Fußabdruck (M 1). Vertiefend setzen sich die Lernenden mit Strategien der Nachhaltigkeit auseinander (M 2). Stunden 3 bis 6: Ein Stationenlernen zum Thema Nachhaltigkeit In den nachfolgenden vier Stunden setzen sich die Lernenden an insgesamt sechs Stationen (Laufzettel M 3) mit unterschiedlichen Facetten des Begriffes Nachhaltigkeit (M 4) auseinander. Mit Mut, Kreativität und Einfallsreichtum kann jeder etwas bewirken. Das beweisen Initiativen wie Plant-for-the-Planet (M 6) oder KarmaKonsum (M 5). Aber auch immer mehr Unternehmen wirtschaften nachhaltig. Welche Unternehmensstrategie hinter den bunten Verpackungen von Sonnentor steckt (M 7), wie nachhaltig einkaufen im Online-Shoppingportal Avocado Store gelingt (M 8) und wie der Schweizer Naturkosmetikhersteller Weleda Produkte herstellt im Einklang mit Mensch und Natur (M 9), das erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieses Stationenlernens. Stunde 7: Was können wir selbst für mehr Nachhaltigkeit tun? Abschließend übertragen die Lernenden ihr neu erworbenes Wissen auf ihren Alltag: Wie verhalte ich mich nachhaltig in meiner Freizeit, beim Einkaufen oder im Umgang mit anderen Menschen? In M 10 sammeln sie gemeinsam Ideen. Materialübersicht Stunde 1 und 2 Ökologie, Ökonomie und Soziales Was bedeutet Nachhaltigkeit? M 1 (Gd/Tx) M 2 (Ab) Unterwegs auf Riesenfüßen unser ökologischer Fußabdruck Ziemlich komplex! Strategien und Elemente nachhaltiger Entwicklung Stunden 3 bis 6 Ein Stationenlernen zum Thema Nachhaltigkeit M 3 (Ab) M 4 (Tx/Gd) M 5 (Tx) M 6 (Tx) M 7 (Tx) M 8 (Tx) M 9 (Tx/Gd) Stunde 7 M 10 (Ab) Mein Laufzettel zum Stationenlernen Nachhaltigkeit Station 1: Eine Idee entsteht die Geschichte der Nachhaltigkeit Station 2: Gutes tun mit Geld? KarmaKonsum stellt sich vor Station 3: Bäume pflanzen statt reden Plant-for-the-Planet Station 4: Die lachende Sonne aus dem Waldviertel Sonnentor Station 5: Nachhaltig einkaufen im Internet der Avocado Store Station 6: Weleda im Einklang mit Mensch und Natur Anmerkungen Ab = Arbeitsblatt, Gd = Grafik, Tx = Text Was können wir selbst für mehr Nachhaltigkeit tun? Und wir? Was können wir selbst für mehr Nachhaltigkeit tun? Alle unsere Unterrichtseinheiten bieten wir Ihnen in unserem Portal RAAbits Ethik online nun auch als veränderbare Word-Dokumente an.

4 Nachhaltig konsumieren C Problemfelder der Moral Beitrag 40 S I M 1 Unterwegs auf Riesenfüßen unser ökologischer Fußabdruck Der ökologische Fußabdruck steht für die Fläche Erde, die ein jeder von uns aufgrund seines Lebensstils verbraucht. Um den ökologischen Fußabdruck eines Landes zu berechnen, addiert man alle natürlichen Ressourcen, die eine Person für ihren Alltag benötigt. Diese Zahl wird hochgerechnet auf alle Einwohner eines Landes. Anschließend wird sie mit der tatsächlich verfügbaren Fläche verglichen. Dabei wird ersichtlich, dass die meisten Menschen viel mehr Fläche verbrauchen, als ihnen aufgrund der Berechnungen des ökologischen Fußabdruckes eigentlich zur Verfügung steht. Der Umweltschutzverein WWF veröffentlicht alle zwei Jahre den sogenannten Living Planet Report. Aus diesem geht hervor, dass die Erde dreimal so groß sein müsste, würden alle so leben wie wir in Deutschland. Warum? 1. Unter dem ökologischen Fußabdruck wird die Fläche der Erde verstanden, die notwendig ist, den Lebensstil und den Lebensstandard eines Menschen zu ermöglichen. Bei dessen Berechnung wird nicht nur darauf geschaut, wie viele Ressourcen wir benötigen, sondern in Betracht gezogen wird ebenso, wie langlebig die Güter sind, die eine Gesellschaft verbraucht, oder wie viel Wasser bei der Herstellung benötigt wird. Außerdem wird berücksichtigt, wie viel klimaschädliches Kohlendioxid in einem Land gebunden, also unschädlich gemacht wird. 2. Von den 51 Milliarden Hektar Erdoberfläche stellen nur 8,3 Milliarden Hektar produktive Landfläche dar. Der Rest besteht aus Meer, Eis oder Wüste. Diese 8,3 Milliarden Hektar Land muss sich die gesamte Weltbevölkerung teilen. 3. Der ökologische Fußabdruck eines Deutschen beträgt 5,09 Hektar. Würde man die Erdoberfläche gerecht unter allen Menschen verteilen, stünde jedem Menschen nur ein Fußabdruck von 1,8 Hektar zur Verfügung. Die reichen Industrienationen verbrauchen folglich viel mehr Fläche als die ärmeren Länder. Grafiken: Doris Köhl. Aufgaben (M 1) 1. Betrachte die Weltkarte oben. Die dunkelgrauen Bereiche kennzeichnen diejenigen Regionen, deren Ressourcenverbrauch besonders hoch ist. Liste auf, in welchen Teilen der Erde die Menschen besonders viele natürliche Ressourcen benötigen. Notiere dann, in welchen Ländern der Verbrauch gering ist. 2. Betrachte die Grafik darunter. In welchem Bereich verbrauchen wir in Deutschland am meisten natürliche Ressourcen?

Nachhaltig konsumieren 5 M 2 Ziemlich komplex! Strategien und Elemente nachhaltiger Entwicklung Kernelemente der Nachhaltigkeit sind Teilhabe, Vernetzung, Gerechtigkeit und eine globale Ausrichtung. Was das genau heißt und wie man diese Elemente im Alltag konkret umsetzen kann, erfährst du auf diesem Arbeitsblatt. Globale Ausrichtung Vernetzung Teilhabe Kernelemente der Nachhaltigkeit Gerechtigkeit Strategien nachhaltiger Entwicklung Konsistenz Das bedeutet Beispiele aus dem Alltag Effizienz Suffizienz Bildung Beispiele aus dem Alltag Einen ökologischen Schulgarten anlegen; Obst und Gemüse aus Bioanbau konsumieren; mit Bus und Bahn fahren; Secondhandkleidung kaufen; Flaschen kaufen anstelle von Dosen; erst denken, dann konsumieren; Elektrogeräte immer abschalten; ein freiwilliges ökologisches Jahr absolvieren; Recycling betreiben; Windenergie nutzen; Solaranlagen nutzen; eine Radtour machen statt über das Wochenende nach Paris zu fliegen; Energiesparlampen verwenden. Definitionen der Strategien 1. Ich schränke mich ein und vermeide jedes Verhalten, das die Umwelt belastet und Ressourcen verbraucht. 2. Ich setze mich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander und informiere mich. So kann ich bewusst handeln und mein Verhalten anderen gegenüber begründen. 3. Ich reduziere meinen Energieverbrauch und versuche, natürliche Ressourcen sinnvoll zu nutzen. 4. Ich verbrauche nur so viele Ressourcen, wie nachwachsen können. Definitionen der Kernelemente 1. Bezeichnet eine gerechte Verteilung zwischen Ländern und Generationen. 2. Möglichst viele Menschen beteiligen sich mit ihren Ideen und ihrer Tatkraft. 3. Alle Aspekte werden mit einbezogen egal ob Ökologie, Wirtschaft, Bildung oder Kultur. Es findet ein Austausch zwischen Menschen aller Länder auf allen Ebenen statt. 4. Die Grundbedürfnisse aller Menschen werden befriedigt. Alle arbeiten am Projekt Erde und bemühen sich um gute, friedliche Lösungen. Aufgaben (M 2) 1. Lies die Definitionen der Strategien und der Kernelemente sowie die Beispiele. 2. Ordne die Definitionen den Kernelementen zu. Trage sie in die Mindmap oben ein. 3. Ordne dann den Strategien ihre Definitionen zu und notiere sie in Spalte 2 der Tabelle. 4. Ordne die Beispiele den Strategien zu und trage sie in Spalte 3 der Tabelle ein. Findest du weitere Beispiele? Ergänze sie.

8 Nachhaltig konsumieren M3 C Problemfelder der Moral Beitrag 40 SI Mein Laufzettel zum Stationenlernen Nachhaltigkeit Sind wir Verbraucher machtlos? Oder können wir unseren ökologischen Fußabdruck aktiv verringern? An den folgenden sechs Stationen findest du Ideen für einen nachhaltigen Lebensstil. Vo Name: Station Klasse: Worum geht es? Worum geht es? Was ist zu tun? Erledigt? Station 1 (Pflicht) Station 2 Station 3 Station 4 Eine Idee entsteht die Geschichte der Nachhaltigkeit Gutes tun mit Geld? KarmaKonsum stellt sich vor Bäume pflanzen statt reden Plant-for-the-Planet Die lachende Sonne aus dem Waldviertel Sonnentor Station 5 Nachhaltig einkaufen im Internet der Avocado Store Station 6 Weleda im Einklang mit Mensch und Natur Was bedeutet der Begriff Nachhaltigkeit? Bearbeite diese Station allein. Welche Ziele verfolgt das Online-Portal KarmaKonsum? Bearbeite diese Station allein. Was macht die Schülerinitiative Plant-for-the-Planet? Bearbeite diese Station allein. Warum sind die Produkte von Sonnentor nachhaltig? Bearbeitet diese Station in der Gruppe. Erstellt ein Plakat und informiert so über das Unternehmen. Was finden Kunden im Online-Shoppingportal Avocado Store? Bearbeitet diese Station in der Gruppe. Erstellt ein Plakat und informiert so über das Unternehmen. Welche Strategie verfolgt der Naturkosmetikhersteller Weleda? Bearbeitet diese Station in der Gruppe. Erstellt ein Plakat und informiert so über das Unternehmen. rs 1 Station 1 ist Pflichtstation für jeden. 2 Was kannst du konkret tun, um deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern? Das erfährst du an den Stationen 2 und 3. Wähle eine Station aus und bearbeite sie für dich. 3 Gibt es Unternehmen, die nachhaltig produzieren? Bildet Gruppen zu 3 bis 4 Personen. Wählt aus den Stationen 4 bis 6 eine aus und informiert euch. Erstellt für eure Mitschüler ein Plakat, welches über euer Unternehmen informiert. 4 Hast du alle Pflichtstationen bearbeitet und immer noch Zeit, so wähle weitere Stationen zur Bearbeitung aus. M4 ch Station 1 Eine Idee entsteht die Geschichte der Nachhaltigkeit au Nachhaltigkeit ist die Konzeption einer dauerhaft zukunftsfähigen Entwicklung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension menschlicher Existenz. Diese drei Säulen der Nachhaltigkeit stehen miteinander in Wechselwirkung und bedürfen langfristig einer ausgewogenen Koordination. So definiert die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages Schutz des Menschen und der Umwelt den Begriff Nachhaltigkeit. Dieser ist jedoch nicht neu. Seine Bedeutung veränderte sich im Laufe der Zeit. Sieh selbst! Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit 1713 1972 1987 1992 2002 Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz fordert, dass nicht mehr Holz geschlagen werde, als wieder nachwächst. Er bezeichnet diese Vorgehensweise als nachhaltig. Der Club of Rome veröffentlicht einen Bericht über die Grenzen des Wachstums. Er verdeutlicht, dass natürliche Ressourcen begrenzt sind. Ziel ist es, eine internationale Umweltpolitik zu etablieren. In ihrem Bericht Unsere gemeinsame Zukunft rückt die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung den Begriff der Nachhaltigkeit erstmals ins politische Bewusstsein. Die Vereinten Nationen verabschieden die Agenda 21. Sie trägt das Motto Global denken lokal handeln. Eine nachhaltige Entwicklung wird zum weltweiten Leitbild. Der erste Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung findet im südafrikanischen Johannesburg statt. Aufgaben (M 4) 1. Erläutere, was Hans Carl von Carlowitz unter Nachhaltigkeit verstand. 2. Vergleiche seine Definition mit derjenigen der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages heute. Betrachte die Zeitleiste: Was hat sich seither verändert? 3. Benenne die drei Säulen der Nachhaltigkeit und konkretisiere anhand selbst gewählter Beispiele, was sie bedeuten.

Nachhaltig konsumieren 15 M 10 Und wir? Was können wir selbst für mehr Nachhaltigkeit tun? Du hast dich mit Möglichkeiten eines nachhaltigen Lebensstils befasst. Was nimmst du aus dieser Einheit mit? Trage es hier in dieser Mindmap zusammen. Kleidung Konsum Freizeit Technik Soziales Aufgaben (M 10) 1. Sieh dir die Mindmap an. Überlege, was du selbst in den einzelnen Bereichen tun kannst, um mehr Nachhaltigkeit in dein Leben zu bringen. Trage deine Ideen in die Mindmap ein. 2. Tragt eure Ideen im Plenum zusammen. Erstellt eine gemeinsame Mindmap, die ihr im Klassenzimmer aufhängt.