Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Ähnliche Dokumente
Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen

Bekämpfung der Varroamilbe

Die Varroamilbe. Eine Bedrohung seit 1982 in Österreich. Wolfgang Oberrisser. Gesundheitsreferent ÖIB NÖ-Imkerschule Warth. Wolfgang Oberrisser

Koordinierte Varroabehandlung

Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin

Parasitosen der Honigbiene

Varroa-selektive-Hygiene (VSH) Wie lässt sich diese Eigenschaft methodisch nachweisen?

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Der Aufbau eines Bienenvolkes

HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft

DI Christian Jochum,Dr. Rudolf Moosbeckhofer und IM Anton Reitinger. Varroa-Bekämpfung. Einfach sicher erfolgreich. Die Broschüre zum Seminar

DIE VARROA- MILBE. Ein gefährlicher Bienenparasit

Naturnahe Varroakontrolle

IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler

Der Kleine Beutenkäfer

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Hochorganisiertes Leben auf kleinem Raum: Die Fortpflanzung der Varroa-Milben in den verdeckelten Brutzellen der Bienenvölker

Reproduktionsverhalten der Varroamilbe

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Alternative Varroabekämpfung

Energie aus Wildpflanzen

Ausschneiden von Drohnenbrut: Eine wirksame Massnahme zur Reduktion des Varroabefalls

Wie viele Begattungen sind bei Varroamilben nötig?

Bienenpflege Sommer Herbst

Gesundheitsbericht 2016

Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung. Walter VELIK 2011

Varroa-Bekämpfung. Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen. Walter VELIK Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen

,,Ab in den Käfig..."

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Bienen und Milben eine höchst komplexe Beziehung

Zwischenbericht einer Feldstudie über den Vergleich von handelsüblichen Ameisensäure- Verdunstern

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure

Den Varroa Controller vermieten wir über unsere Vertriebspartner in verschiedenen Bundesländern Österreichs.

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene

Faktoren der Bienengesundheit

AMO Varroxal 85% Ameisensäure-Lösung zum Verdunsten im Bienenstock für Honigbienen

2009 ein Milbenwunder?

Produktinformation. Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker.

Vorwissenschaftliche Arbeit

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Amerikanische Faulbrut

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Alternative Varroabekämpfung

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Der Varroabefall im Oberwallis

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D Stuttgart

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Wir können die Auswirkungen

Dr. Peter Rosenkranz

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

"Bienen sind extrem lern- und dressurfähig" Von Ingeborg Hirsch

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. AMO Varroxal 85% Ameisensäure-Lösung zum Verdunsten im Bienenstock für Honigbienen

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben.

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Was kann uns die asiatische Honigbiene Apis cerana, noch über Varroa lehren?

Bienen Halten MIT DER BienenBox

VERSUCHE ZUR BIOLOGISCHEN THERAPIE DER VARROATOSE DURCH EINE KONTROLLE DER FRISCHGESCHLÜPFTEN BIENEN.

Befall mit der Tropilaelapsmilbe

Gute imkerliche Praxis

Standort und Fluglochbeobachtung

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Einfluss der Brutentnahme bei der Honigbiene Apis mellifera auf die Leistung der Völker und ihre Parasitierung mit Varroa destructor

Eignung des Merkmals Entwicklungsdauer der Brut bei der Zucht varroaresistenter Honigbienen

Soziale Insekten. Sozialverhalten Honigbienen. Definition hoch sozial (= eusozial) 1. Kasten 2. Arbeitsteilung 3. Generationenüberlappung

Reproduktion und Reproduktionslenkung von Varroa destructor

Wie leben eigentlich Bienen? HOBOS liefert Daten und Livebilder aus dem Bienenstock. globalen Problem (spiegel-online.de, ).

IMKERTAG RIED IN DER RIEDMARK 6. November 2005 VARROOSE UND DEREN SEKUNDÄRERKRANKUNGEN - WELCHE PERSPEKTIVEN HABEN WIR?

Gebrauchsanleitung. Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker.

Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand. Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch. Agni Impulstagung 23. September 2017

BEILAGE ZUM VETERINÄRJAHRESBERICHT 2014 SCHWERPUNKTTHEMA - BIENENGESUNDHEIT

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen.

Varroa Kenne deinen Feind Imkerhock Herzlich Willkommen OBZV

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Varroa Winterbehandlung

Transkript:

AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 1

Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa destructor (frühere Bezeichnung: V. jacobsoni OUDEMANNS) Varroa-Weibchen Rückenansicht Bauchansicht Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 2

Aussehen Varroa-Weibchen: queroval, flach 1,1 x 1,6 mm groß erwachsene Milben rotbraun gefärbt, Larven weißlich Körperoberfläche hart, mit Borsten besetzt Beine mit Haftborsten zur Verankerung an Biene auf Bienen, Larven und Waben Varroa-Weibchen Bauchansicht im Rasterelektronenmikroskop REM-Photo: Dr. Susanne Richter, AGES Varroa läuft frei auf verdeckelter Brut umher Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 3

Aussehen Varroa-Männchen: ca. 0,8 mm groß gelblichweiß gefärbt Körperform rundlich nur in der verdeckelten Zelle auf den Entwicklungsstadien der Biene lebend anzutreffen. Varroa-Männchen REM-Photo: Dr. Susanne Richter, AGES Varroa-Männchen auf Bienenpuppe Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 4

Varroa Herkunft und Verbreitung 1904 erstmals aus Völkern der Indischen Honigbiene (Apis cerana) von der Insel Java beschrieben als Varroa jacobsoni OUDEMANNS neuere genetische Untersuchungen: bisherige V. jacobsoni besteht aus zahlreichen genetisch verschiedenen Typen, die in 2 Hauptgruppen zerfallen: a) Varroamilben der malayisch-indonesischen Region (=V. jacobsoni ) b) Varroamilben des asiatischen Festlandes (= Varroa destructor ) mit 2 Subtypen: Korea Typ: schädigt besonders stark die Westliche Honigbiene Japan/Thailand Typ: Schäden geringer Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 5

Varroa destructor Verbreitung verschiedener Typen Korea Typ (= russischer Typ [R Typ] oder GER Typ) Vorkommen: Europa, mittlerer Osten, Südafrika, Nordamerika, Südamerika Österreich: Varroa 1983 erstmals gefunden Erstinfektion vermutlich 2 3 Jahre früher; seit 1989 Varroa auf jedem Bienenstand anzutreffen Japan/Thailand Typ (= J Typ) Vorkommen: Ostasien, Nord- und Südamerika Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 6

Ursprüngliche Verbreitungsgebiete: Varroa destructor (ausgezogene Linie) V. jacobsoni (punktierte Linie) Quelle: Navajas et al. (2010; Apidologie 41) 181 193 Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 7

Varroa destructor Globaler Siegeszug durch Wirtswechsel von A. cerana A. mellifera Österreich: ca. seit 1980 Quelle: Univ. Florida: http://entnemdept.ufl.edu/creatures/misc/bees/varroa_mite.htm Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 8

Varroa Abwehrmechanismen der Bienen Indische Biene Vermehrung der Varroa nur in Drohnenbrut Aufspürung und Ausräumung von Milben aus verdeckelter Brut stark befallene Drohnenzellen werden erst nach Absterben von Puppen und Varroamilben ausgeräumt sehr wirksames Eigen- und Fremdputzverhalten Europäische Honigbiene Abwehrmechanismen nur in Ansätzen vorhanden, in Mitteleuropa nicht ausreichend wirksam Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 9

Lebensweise der Varroa Brut- und Bienenparasit: Erwachsene Milben und Nachkommen saugen an Bienenbrut in verdeckelten Zellen. Nahrungsaufnahme: Milben + Entwicklunsstadien durchstechen Bienenhaut (Cutikula) an dünnen Zwischengelenkshäuten und saugen Haemolymphe (= das Blut der Biene) Milbe mit Kothäufchen in Brutzelle Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 10

Fortpflanzung Erfolgt nur in verdeckelten Brutzellen. Fortpflanzungswillige Varroa-Weibchen schlüpfen kurz vor Verdeckeln in die Brutzellen, lassen sich einschließen, beginnen an der Bienenmade zu saugen und ihre Eier abzulegen. Komplette Entwicklung von Eiablage bis Begattung vollzieht sich in geschlossener Brutzelle. Aus dem ersten Ei entsteht ein Männchen, aus allen weiteren Eiern entstehen Weibchen. Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 11

Entwicklungsdauer Ei bis erwachsene Milbe: Milbenmännchen 6,9 Tage Milbenweibchen 6,2 Tage Begattung erfolgt noch in der gedeckelten Brutzelle. Männchen sterben meist bis zum Schlüpftermin der Jungbiene ab. Varroa-Muttermilben auf Bienenmade Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 12

Reifungsfraß Nach Schlüpfen der Jungbienen wechseln Milbenweibchen auf andere Bienen über. Ammenbienen werden vor älteren Stockund Flugbienen bevorzugt. Saugen mehrfach Bienenblut, ehe sie zur Fortpflanzung wieder in Brutzellen eindringen. Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 13

Nachkommenzahl und Vermehrung Drohnenbrut: - 2 bis 4 Tochtermilben + 1 Männchen (wegen längerer Verdeckelungsdauer) - Drohnenbrut ist zirka achtmal stärker befallen als Arbeiterinnenbrut. Arbeiterinnenbrut: 1 bis 2 erwachsene Tochtermilben + 1 Männchen pro Varroa-Weibchen und Fortpflanzungszyklus Nach Ende der Drohnenaufzucht erfolgt Vermehrung ausschließlich in Arbeiterinnenbrut. Auch Weiselzellen können befallen werden. Ein Teil der Milben durchläuft mehrere Fortpflanzungszyklen. Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 14

Lebensdauer der Varroaweibchen: Sommer: 2-3 Monate Winter: 6-8 Monate ohne Bienen und Brut: max. 7 Tage im Gemülle mit toten Bienen: 2 Wochen Tote Milben fallen zu Boden und finden sich im Gemülle des Bienenvolkes. Zahl der Gemüllemilben steht in Beziehung zum Gesamtbefall eines Volkes. Gemüllemilben Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 15

Varroa Schadwirkung jede Biene, die als Puppe oder erwachsenes Tier befallen ist, wird geschädigt. Schaden an Einzelbiene Verkürzung der Lebensdauer Verkrüppelung Gewichtsreduktion Übertragung von Krankheitserregern (Viren, Bakterien) Leistungsabfall Unruhe Drohnen werden unfruchtbar Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 16

Varroa Schaden am Bienenvolk Bienenvolk kann gewisse Anzahl von Varroamilben tolerieren, ohne dass Krankheitssymptome primärer oder sekundärer Art auftreten. Toleranzschwelle abhängig vom Gesundheitszustand (Viren, Bakterienbefall) des Volkes und Außeneinflüssen. starker Befall stört Sozialstruktur des Volkes Ertrags- und Volksverlust Ende eines starken Bienenvolkes Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 17

Befallsentwicklung im Lauf des Jahres beeinflusst durch: Ausgangsbefall Dauer der Brutperiode (Wetterabhängigkeit) Milbenfruchtbarkeit/Milbensterblichkeit Verhältnis Milbeneintrag/Milbenaustrag imkerliche Eingriffe, die sich auf die Bruttätigkeit auswirken durchgeführte Bekämpfungsmaßnahmen und deren Wirksamkeit Abwehrmaßnahmen der Bienen Milbeneintrag von außen Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 18

Milbenvermehrung Faustregel: Varroa-Zahl verdoppelt sich mit jedem Monat, in dem Brut gepflegt wird. Praxisbeobachtungen: Varroa-Befall kann sich vom Frühjahr bis zum Herbst unter optimalen Bedingungen um mehr als den Faktor 100 erhöhen. starke Zunahme der Milbenzahl durch natürliche Varroa-Vermehrung Milbeneintrag von anderen Ständen und Bienenvölkern Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 19

Varroa Befallsschwelle In Gebieten mit langer Brutperiode (früher Brutbeginn, spätes Ende) wird kritische Befallsschwelle deutlich früher erreicht als in Regionen mit kurzer Brutperiode (später Brutbeginn, frühes Brutende). 1 Monat verfrühter Brutbeginn bewirkt bis zum Herbst die doppelte Milbenzahl in den Völkern. Auch kritische Befallsschwelle wird 1 Monat früher erreicht. in stark brütenden Völkern steigt der Befallsgrad schneller an als in schwach brütenden. Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 20

Volksentwicklung und Milbenvermehrung 45000 40000 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 Varroa-50 Varroa-100 Bienen Brut Drohnenbrutentnahme Winterbienenproduktion Brutfreie Phase (Nov.- Dez) 0 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Monat Restentmilbung Hauptentmilbung Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 21

Schadensschwelle......wird erreicht durch: Dauer der Brutperiode: lange Brutperiode (früher Brutbeginn, spätes Ende) Schadensschwelle deutlich früher als in Regionen mit kurzer Brutperiode. frühen Brutbeginn: 1 Monat früher - bis zum Herbst die doppelte Milbenzahl in den Völkern. - kritische Schadensschwelle 1 Monat früher erreicht. stark brütende Völker: Befallsgrad steigt schneller. Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 22

Handlungsbedarf! Volks- Zusammenbruch Schadens- Schwelle überschritten Tolerierbarer Befall Tolerierbarer Befall Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 23

Zusammenfassung Ohne Bekämpfungsmaßnahmen brechen die Völker zusammen. Die Entwicklung des Bienenvolkes und der Varroa-Population hängen zusammen. Um erfolgreich zu bekämpfen, muss man zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Maßnahmen treffen. Unterlassene oder falsche Maßnahmen kann man nicht (oder nur sehr schwer) korrigieren. Jeder Imker muss was tun! Jeder Imker kann was tun aber das Richtige! Gibt s noch Fragen? Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 24

Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 25