Wie leben eigentlich Bienen? HOBOS liefert Daten und Livebilder aus dem Bienenstock. globalen Problem (spiegel-online.de, ).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie leben eigentlich Bienen? HOBOS liefert Daten und Livebilder aus dem Bienenstock. globalen Problem (spiegel-online.de, )."

Transkript

1 CHRISTOPH BAUER, MARKUS RUPPERT Wie leben eigentlich Bienen? HOBOS liefert Daten und Livebilder aus dem Bienenstock LERNGRUPPE: IDEE: FÄCHER: ARBEITSBLATT 1/2: ARBEITSBLATT 3/4: ONLINE-MATERIAL: ZEITBEDARF: Schuljahr Fachübergreifendes Arbeiten mit einer Onlinedatenbank HOney Bee Online Studies (HOBOS) Mathematik, Biologie Untersuchung des Stockgewichts Untersuchung zur Temperatur im Bienenstock Excel-Datei mit Temperaturdaten, Arbeitsblätter 5, 6, 7 zum Verroa- Befall ca. 4 6 Unterrichtsstunden Die Meldungen über das Sterben ganzer Bienenvölker häufen sich in den letzten Jahren. Die Vereinten Nationen erklärten das Bienensterben gar zum 1 WISSENSWERT Mit HOBOS Bienen erforschen globalen Problem (spiegel-online.de, ). 1 Die zentrale Bedeutung der Honigbiene in der Nahrungskette und deren Gefährdung durch verschiedene Umwelteinflüsse legt zunächst eine Beschäftigung mit dem Nutzinsekt im Biologieunterricht nahe (etwa Jedoch kann und sollte die Gelegenheit genutzt werden, in einem fächerübergreifenden Ansatz die Mathematik ins Spiel zu bringen. Mit dem Sammeln, Darstellen und Auswerten von Daten rund um die Honigbiene, sowie der Arbeit an Diagrammen können einerseits Kompetenzen gefördert werden, deren Erwerb zentraler Inhalt des Mathematikunterrichts ist. Andererseits gelingt eine sinnvolle Interpretation der Daten nur vor dem Hintergrund des zu- Mit der preisgekrönten und prominent unterstützten Online-Lernplattform und -Datenbank HOBOS schuf der Bienenforscher Prof. Jürgen Tautz die Möglichkeit, einen Bienenstock live online zu beobachten. Unter anderem liefern diverse Temperatur-, Gewichts- und CO 2 -Sensoren minutenaktuelle Daten. Die Bilder verschiedener Webcams und Infrarotkameras erlauben die Beobachtung des Bienenstocks im Livestream ( Neben den Live-Daten kann auch auf ein Daten-Archiv und Filmarachiv zugegriffen werden. Mit wenigen Mausklicks können damit Diagramme verschiedener Messgrößen in einem gewünschten Zeitraum der Vergangenheit gegenübergestellt oder auf Anfrage numerische Daten im csv- Dateiformat zur weiteren Verarbeitung heruntergeladen werden. Zu diesen Datensätzen kann dann mit Hilfe des Filmarchives das Verhalten der Bienen beobachtet werden. HOBOS erlaubt also die Erforschung der Vorgänge in und um den Bienenstock anhand umfangreichen realen Datenmaterials und Filmmaterials. Jeder kann sich kostenlos bei HOBOS registrieren und erhält dann Zugriff auf die gewünschten Datensätze (als Grafik). grundeliegenden biologischen Kontexts. Hier bietet das Arbeiten mit der Online-Lernplattform und Datenbank HOBOS (s. Kasten 1) einen Ansatz, bei dem Biologie und Mathematik gleichermaßen profitieren können. Die wichtigste Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es dabei, die im Rahmen einer Erforschung der vorliegenden Daten formulierten Aussagen und Hypothesen mathematisch zu untermauern, durch eine geeignete Darstellung der Datenlage kommunizierbar zu machen und biologisch zu interpretieren. Erste Schritte Wie bei jedem digitalen Hilfsmittel, muss den Schülerinnen und Schülern 48 mathematik lehren

2 auch bei der Verwendung von HOBOS eine Phase der Einarbeitung zugestanden werden, in der sie die wichtigsten Funktionalitäten der Lernplattform kennenlernen. Doch auch diese Einarbeitung kann bereits anhand kleiner Forschungsaufgaben rund um die Daten des Bienenstocks geschehen. Untersuchung des Stockgewichts Das Stockgewicht des Bienenstaats unterliegt ständigen Änderungen. Ab dem Frühjahr, wenn der Staat wächst und die Bienen Nektar eintragen, nimmt in der Regel auch das Stockgewicht zu. Ab Herbst, wenn die Bienen überwintern und die Nahrungsvorräte verbrauchen, nimmt das Stockgewicht ab. Dennoch kann auch im Sommer eine Fluktuation des Stockgewichtes beobachtet werden, die von der Aktivität der Bienen abhängt (Abb. 1 und 2). Während die Schülerinnen und Schüler diesem biologischen Phänomen mit Hilfe der Mathematik auf den Grund gehen, lernen sie die grundlegenden Arbeitstechniken sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Lernplattform kennen (Arbeitsblätter 1 und 2). Sie betrachten die Gewichtsentwicklung des Bienenstocks im Jahres- und im Tagesverlauf. Neben verschiedenen Lagemaßen (Minimum, Maximum, Mittelwert) und Streuungsmaßen (Schwankung = Spannweite) müssen sie qualitative Aussagen über den Verlauf des Graphen treffen und im Kontext versuchen, Hypothesen über mögliche Ursachen des beobachteten Verlaufs zu formulieren. Sie betrachten genauer, wie die Messungen Zeit und Abb. 1: Das Stockgewicht im Jahresverlauf (mit einer Fehlmessung im Februar) Abb. 2: Das Stockgewicht im Tagesverlauf (im Sommer) Gewicht erfolgen: Es handelt sich um einen diskreten Messvorgang (im Minutentakt). Mit Blick auf das maximale Stockgewicht und dessen Entwicklung über die frühen Sommermonate hinweg, lässt sich der Zeitpunkt des Schwärmens ermitteln, an dem ein Teil der Arbeiterinnen mit der bisherigen Königin den Stock verlässt, um einen neuen Bienenstaat zu gründen. Sammeln, Auswerten und Interpretieren von Daten SEK I UNTERRICHT HOBOS nimmt uns aufwändige (und für den Unterricht nicht realisierbare) Messprozesse ab und stellt die daraus erwachsenden Daten in leicht zugänglicher Form zur Verfügung. Will man vor der Bearbeitung von tiefergehenden Fragen zunächst ein Verständnis für das verwendete Werkzeug, also für das Zustandekommen der generierten Graphen herstellen, besteht die Möglichkeit, auf die zugrunde liegenden Original-Messdaten im csv-format zuzugreifen und daraus Graphen manuell erstellen zu lassen. Bei der weiteren Arbeit mit HOBOS kann dann auf diesen Schritt verzichtet werden. Die zur Verfügung gestellte Datenmenge ist so umfangreich, dass das Auswählen der für eine Frage relevanten Daten bereits eine Herausforderung darstellt. Die Auswertung der herausgesuchten Daten kann dann sowohl auf der numerischen als auch auf der graphischen Ebene geschehen. Für die Interpretation der Daten, also für die Formulierung und Überprüfung von Hypothesen mit Bezug zum Kontext, kann (und muss) schließlich auf das Wissen aus der Biologie (Informationstexte) zurückgegriffen werden. Temperaturregulation im Bienenstock Hier geht es darum, das Zustandekommen der HOBOS-Grafiken nachzuvollziehen und deren Möglichkeiten und Grenzen besser einschätzen zu können. Dazu erhalten die Lernenden im ersten Schritt Temperaturdaten (Stockund Außentemperatur) eines warmen Sommertags in Form einer Messtabelle (Excel-Datei Temperaturen.xls, s. Online- Material). Aus dieser Tabelle sollen sie die geforderten Messdaten herauslesen und in eine eigene Wertetabelle eintragen sowie verschiedene Zeit-Temperatur-Graphen zeichnen und mit den Graphen aus der HOBOS-Plattform vergleichen ( 3). Der Schwierigkeitsgrad dieser Aufgabe kann durch den Grad der im Vorfeld geleisteten Datenaufbereitung variiert werden. Die Erfahrung zeigt, dass die Lernenden selbst bei gut aufbereiteten Daten Schwierigkeiten haben, die für die gegebene Aufgabe relevanten Daten herauszulesen. Für ungeübte Lerngruppen kann auf die Vorbereitung des Datensatzes deshalb nicht verzichtet werden. Ein Infotext ( 4) hilft, die beiden Kurven bezüglich der Temperaturschwankungen zu interpretieren: die Temperaturschwankungen sind außerhalb des Bienenstocks wesentlich stärker als innerhalb des Stocks. Es gelingt den wechselwarmen Bienen offen- mathematik lehren

3 Abb. 3: Vergleich der Außentemperatur und der Temperatur in einigen Wabengassen. Die äußeren Gassen zeigen eine stärkere Schwankung als im Zentrum. sichtlich, trotz starker Schwankungen der Außentemperatur ein gleichwarmes Milieu im Inneren des Stocks zu erzeugen, um ideale Bedingungen für ihre Brut zu schaffen aus biologischer Sicht eine herausragende Leistung. Die von den Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage ihres manuell erstellten Diagramms geäußerten Vermutungen können jetzt mit HO- BOS für verschiedene Klimaverhältnisse überprüft werden. Dazu suchen die Jugendlichen zunächst mit Hilfe der Datenbank eine Periode warmer Sommertage. Dann betrachten sie für diese Tage die Temperaturentwicklung an verschiedenen Stellen des Bienenstocks (verschiedene Wabengassen) im Vergleich zur Außentemperatur. Diese Daten werden von HOBOS in einer gemeinsamen Grafik dargestellt (s. Abb. 3), wodurch eine noch detailliertere Auswertung der Temperaturverhältnisse und damit sogar ein Rückschluss über die Verteilung der Bienen im Stockinneren möglich wird. Aus der Grafik lässt sich ablesen: Die Temperaturschwankungen werden immer geringer, je zentraler der Messfühler im Bienenstock lokalisiert ist. Im Zentrum liegt eine nahezu konstante Temperatur vor. Gegebenenfalls kann aus diesen Daten auch eine asymmetrische Belegung der Waben durch das Bienenvolk abgelesen werden. Mit HOBOS kann nun wieder leicht überprüft werden, ob die These Bienen halten die Stocktemperatur konstant auch an anderen Tagen des Jahres zutrifft. Die Lernenden werden feststellen, dass die Behauptung zwar für kalte Sommertage ebenso zutrifft, die Temperaturschwankungen im Frühjahr oder im Herbst jedoch mit denen der Außentemperatur vergleichbar sind. Natürlich sollen diese Beobachtungen auch interpretiert und deren Ursachen auf einer biologischen Grundlage geklärt werden. Hierzu formulieren die Schülerinnen und Schüler zunächst eigene Hypothesen. Mit Hilfe eines Informationstexts können sie diese dann überprüfen und ergänzen. Die Schülerinnen und Schülern lernen auch die Möglichkeiten kennen, die der Honigbiene zur Temperaturregulation zur Verfügung stehen. Ursachen des Bienensterbens Das Bienensterben hat mehrere Ursachen. Neben dem Einsatz von für die Bienen tödlichen Pestiziden in der Landwirtschaft (Imker kämpfen dafür, Pestizide Substanzklasse der Neonicotinoide von der EU verbieten zu lassen) 2 werden die Bienenvölker vor allem durch den Befall der Milbe mit dem wissenschaftlichen Namen Varroa destructor bedroht. Die Varroa Milbe ist ein Parasit, der die Bienenlarven befällt und sich von deren Hämolymphe ernährt. Befallene Larven können sich nicht zu leistungsfähigen Arbeiterinnen entwickeln und fallen für den Bienenstaat aus, so dass der geschwächte Bienenstaat im Extremfall den Winter nicht überleben kann. Mit statistischen Methoden versuchen die Imker, die Stärke des Varroabefalls vorherzusagen und so die Gefährdung für den jeweiligen Stock zu ermitteln. Eine Methode zur Feststellung der Milbenzahl im Bienenstock wird auf 5 bis 7, Online-Material vorgestellt: Frisch gereinigte Stockböden werden nach einer Woche herausgezogen und abfotografiert. Zur Auswertung wird die Zahl der Milben auf den Böden gezählt³ und damit rückgeschlossen, wie viele Parasiten sich im Stock befinden. Liegen die Werte unterhalb eines Schwellenwerts (ablesbar in einer Schadschwellengrafik), kommt ein Bienenstaat selbst mit dem Parasiten zurecht. Die Lernenden können anhand der Daten Rückschlüsse auf die Befallsstärke ziehen und entscheiden, wie ein Imker im Einzelfall zu handeln hätte. Übrigens hängt der Milbenbefall nicht von der Außentemperatur ab, da er im Inneren des Bienenstocks (konstante Temperatur) zu suchen ist. Weitere Aufgaben Sind die Lernenden an das Arbeiten mit HOBOS gewöhnt, bieten sich komplexere oder offenere Aufgaben an: Untersuche den Zusammenhang zwischen Ein- und Ausflügen der Bienen und dem Stockgewicht. Untersuche die Abhängigkeit der Bienenaktivität von der Außentemperatur (vom Niederschlag). Modelliere für eine Woche im Sommer die Luftfeuchtigkeitsdaten innerhalb und außerhalb des Stocks jeweils mit einer allgemeinen (aufsteigenden/abfallenden) Sinusfunktion: f(x) = a sin(bx c) + dx + e Interpretiere die Parameter a bis e und vergleiche sie für die beiden Modellkurven. Was stellst du fest? Lassen sich die Gemeinsamkeiten / Unterschiede biologisch erklären? Finde selbst Forschungsfragen und untersuche sie mit HOBOS. Anmerkungen / Quellen EH_Neonicotinoide.pdf 3 Haben die Jugendlichen in einer vorherigen Biologiestunde die Varroa-Milbe mikroskopiert und ihre Morphologie studiert, können sie den Schädling erkennen, vgl. lehrmaterial/gymnasium/biologie.html 50 mathematik lehren

4 GmbH Mathematik lehren Grafik: HOBOS Hat das Bienenvolk Gewichtsprobleme? HOBOS steht für HoneyBee Online Studies. In einem Bienenstock der Honigbiene (engl: honeybee) sind Sensoren angebracht, die Informationen zum Leben im Bienenstock sammeln und Online zur Verfügung stellen. Wenn du dich auf der Seite angemeldet hast, kommst du über den Link HOBOS Live auf die Seite Messwerte. Hier kannst du durch Klicken des obersten Symbols Live-Daten des Beobachtungsstocks ebenso abrufen wie Daten aus den vergangenen Monaten. Im Menü, das nun erscheint, kannst du verschiedene Temperatur-, Gewichts- und Luftfeuchtigkeitsdaten, sowie Ein- und Ausflugzahlen auswählen. Die ausgewählten Daten werden dann als Diagramm angezeigt. Durch Ziehen eines Bereichs mit der Maus im Grafikfenster kannst du in das Diagramm hineinzoomen. Beispiel: Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit im Stock Abb. 1: Luftfeuchtigkeit im Stock und Außentemperatur vom bis zum Abb. 2: Luftfeuchtigkeit im Stock und Außentemperatur am Grafische Anzeige der Daten a) Lasse dir den Verlauf des Stockgewichts für die letzten zwölf Monate anzeigen. Beschreibe Besonderheiten im Verlauf und diskutiere mögliche Erklärungen dafür mit deinem Nachbarn. Notiert eure Ergebnisse. b) Was war der höchste Wert und wie viel ist der niedrigste Wert der letzten 12 Monate? Minimalwert Maximalwert c) Lasse dir die Daten durch Hineinzoomen für die letzten zwei Wochen anzeigen. Was fällt nun auf? Diskutiere mit deinem Nachbarn und notiere eure Ergebnisse. d) Wie hoch ist das aktuelle Stockgewicht? Datum Stockgewicht 2. Genauigkeiten a) Wie kannst du herausfinden, in welchen Zeitabständen das Stockgewicht gemessen wird? Notiere dein Ergebnis! b) Mit welcher Genauigkeit wird das Gewicht bestimmt? Vergleiche mit dem Gewicht einer Biene! Könntest du mit der verwendeten Waage feststellen, ob eine Biene weggeflogen ist?

5 GmbH Mathematik lehren Hat das Bienenvolk Gewichtsprobleme? 3. Das Stockgewicht an Sommertagen Wähle nacheinander fünf Sommertage mit einer Außenhöchsttemperatur von ca. 25 C. Bestimme für diese Tage jeweils die Schwankung des Stockgewichts. Um wie viel Gramm ändert sich das Stockgewicht im Mittel? 4. Untersuchung des Stockgewichts im Monat Mai 2012: a) Trage das Stockgewicht vom 2. Mai bis zum 30. Mai um jeweils 20:00 Uhr in 2-Tages-Schritten in die Tabelle ein. Welche besonderen Werte hältst du damit in etwa fest? Datum Stockgewicht b) Übertrage die Daten nun in das Koordinatensystem. c) Beschreibe den Verlauf des Graphen. d) Formuliere verschiedene Hypothesen für die Besonderheiten im Verlauf des Grafen und diskutiere mit deinem Nachbarn. e) Informiere dich über das Phänomen des Schwärmens. Kannst du damit den Verlauf des Grafen erklären? Decken sich diese Erklärungen mit deinen Hypothesen?

6 GmbH Mathematik lehren Die Temperatur im Inneren des Bienenstocks Die Erhaltung einer günstigen Stocktemperatur ist für die Bienen sehr wichtig, denn zu hohe und zu niedrige Temperaturen schädigen ihre Brut. In einem überhitzten Stock würde zudem das Wachs, aus dem die Bienen die Waben bauen, immer weicher, bis es nicht mehr stabil genug ist, um die Brut und die eingelagerten Vorräte zu tragen. Bei Temperaturen unter 10 C Gefahr drohen die Bienen zu erfrieren. Logge dich unter (-> Lehrer Schüler Eltern) ein. Rufe unter Lehrmaterial -> Gymnasium -> Biologie; den Lernblock: "Wie warm oder kalt ist es im Bienenstock?" auf. In der Excel-Datei Temperaturen.xls findest du die Temperaturdaten, die von zwei Messfühlern innerhalb bzw. außerhalb des Bienenstocks aufgezeichnet werden. 1. HOBOS wandelt diese Daten in Diagramme um. Wie geht das? a) Erstelle dazu eine eigene abgespeckte Messtabelle. Trage die Temperaturwerte von 0.00 Uhr bis Uhr in 2-Stunden-Schritten in die folgende Tabelle ein: Uhrzeit Temperatur Innen / C Temperatur außen/ C b) Trage die Werte deiner Messtabelle in das folgende Diagramm ein: Temperatur/ C 0 0:00 6:00 12:00 18:00 24:00 Uhrzeit c) Vergleiche nun deine Kurven mit den von HOBOS erzeugten Kurven im gleichen Zeitraum. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede stellst du fest? d) Beschreibe den Temperaturverlauf der beiden Kurven. Gehe insbesondere auf die Temperaturschwankungen im Inneren und außerhalb des Bienenstocks ein. e) Formuliere eine Vermutung für den Verlauf der beiden Kurven an anderen Tagen (z. B. an einem kühlen Sommertag, an einem Tag im Frühjahr, Herbst, Winter)? f) Welche Vorteile hat HOBOS beim Überprüfen deiner Hypothesen gegenüber der Arbeit mit den Tabellendaten?

7 GmbH Mathematik lehren Bild- und Textquelle: Die Temperatur im Inneren des Bienenstocks Was ist eine Wabengasse? In der Zarge (Bienenstock) hängen zehn Waben nebeneinander. Eine Wabengasse ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Waben. Dieser Abstand ist genau so breit, dass zwei Bienen auf den gegenüberliegenden Waben aneinander vorbei passen. Die Zählung der Wabengassen beginnt ganz außen und endet ganz außen auf der anderen Seite. Wabengassen eins und elf liegen also zwischen der Innenwand der Zarge und der ersten bzw. letzten Wabe, Wabengasse sechs liegt genau in der Mitte der Zarge. 2. Stocktemperatur im Sommer a) Suche mit HOBOS eine Phase von ca. drei aufeinanderfolgenden warmen Sommertagen. b) Stelle für diese Tage den Temperaturverlauf der Wabengassen 2, 4, 6, 8 und 10 zusammen mit der Außentemperatur dar. c) Beschreibe deine Beobachtungen so genau wie möglich und diskutiere sie mit deinem Nachbarn. d) Welche Temperaturentwicklung vermutest du für die mittleren Wabengassen an den anderen Tagen des Jahres? Notiere deine Vermutungen (mit Skizze). e) Überprüfe deine Vermutungen nun an einigen kühlen Sommertagen, sowie an einigen Tagen im Frühjahr, im Herbst und im Winter. Notiere deine Beobachtungen. Konntest du deine Vermutungen bestätigen? 3. Ursachen für die Temperaturentwicklung im Inneren des Bienenstocks a) Diskutiere deine Beobachtungen aus der Aufgabe 1 mit deinem Nachbarn. Formuliert Vermutungen über die Ursache der Temperaturentwicklung im Inneren des Stocks. Geht dabei auch auf die Unterschiede in den Jahreszeiten ein. Vergleicht eure Ergebnisse dann mit denen einer anderen Gruppe. b) Lest folgenden Informationstext zur Temperaturregulation. Welche eurer Argumente seht ihr bestätigt, welche Ursachen müsst ihr noch ergänzen? Welche Möglichkeiten haben die Bienen zur Temperaturregulation? An heißen Tagen tragen einige Bienen Wasser in den Stock ein. Daran, wie schnell und eifrig ihnen das Wasser am Eingang abgenommen wird, erkennen sie, ob noch mehr Wasser gebraucht wird. Das Wasser wird als dünner Film auf den Wänden der Waben verteilt. Dann erzeugen die Bienen durch das Fächeln ihrer Flügen einen Luftstrom. Das Wasser verdunstet und kühlt dadurch den Stock. (Feuchte eine Stelle auf deiner Hand an und bewege sie schnell, dann bemerkst du den Effekt.) Wird es im Stock zu kalt, klinken einige Bienen gewissermaßen ihre Flügel aus und erzeugen mit ihrer Flugmuskulatur ein Muskelzittern. So entsteht Wärme, die an ihre Umgebung abgeben wird und dadurch den Stock heizt. Dabei beteiligen sich umso mehr Bienen an der Wärmeproduktion, je größer die Abweichung der Temperatur von der gewünschte Stocktemperatur ist. Ist die gewünschte Stocktemperatur wieder eingestellt, beenden immer mehr der heizenden Bienen die Wärmeproduktion. Dank der Fähigkeit, aktiv Wärme zu produzieren können Bienen auch den Winter zu überstehen, ohne in eine Kältestarre zu verfallen.

8 GmbH Mathematik lehren Text nach: HOBOS / Isabelle Reus, Stefanie Golla, Christoph Bauer Zeichnungen: Michaela Will, HOBOS-Team Die Varroa-Milbe Ein Bienenleben Bienen machen im Laufe ihrer Entwicklung eine vollständige Verwandlung durch. Aus den von der Königin gelegten Eiern schlüpfen nach ca. 3 Tagen die sogenannten Rundmaden. Sie werden von den Arbeiterinnen gefüttert, bis sie nach 6 bis 7 Tagen zur Steckmade herangewachsen sind. Die Wabe wird dann verdeckelt und nach ungefähr 9 Tagen setzt die Verpuppung ein. Erst am ca. 21. Tag ist die Verwandlung abgeschlossen und die erwachsene Arbeiterbiene schlüpft. Zu den Aufgaben der Arbeiterinnen im Stock gehört die Versorgung der Brut, die Säuberung des Stockes, oder dessen Verteidigung gegen Eindringlinge. Außendienstbienen schwärmen als Entwicklung der Honigbiene Sammlerinnen aus, um Nektar und Pollen einzutragen. Die Drohnen, so nennt man die männlichen Bienen, haben eine etwas längere Entwicklungszeit. Sie schlüpfen erst nach ca. 24 Tagen. Ihre einzige Aufgabe ist die Begattung der Königin. Sie werden sogar von den Arbeiterinnen gefüttert. Zur Geschlechtsreife schwärmen die Drohnen aus, um eine Bienenkönigin zu begatten. Am Ende des Sommers werden die Drohnen von den Arbeiterinnen aus dem Bienennest vertrieben und verhungern schließlich (Drohnenschlacht). Die Varroamilbe Als Parasit ist die Varroamilbe eng an den Lebenszyklus ihres Wirtes gebunden. Erwachsene Varroa-weibchen klammern sich meist zwischen den Bauchschuppen der Bienen fest und saugen dort Hämolymphe (das Blut der Bienen). Besonders Ammenbienen, die sich um die Brut kümmern, werden stark befallen. Sie bringen die Milben zur Brut und nur dort kann die Vermehrung der Milben erfolgen. Kurz bevor die Waben verschlossen werden, dringen die Varroaweibchen in die Brutzellen ein Stunden nach der Verdeckelung legt das Varroa-Weibchen das erste Ei an der Wand der Brutzelle ab. Alle 30 Stunden wird ein weiteres Ei gelegt (insg. 5 6). Entwicklungszyklus der Varoamilbe Aus dem ersten Ei, welches als einziges unbefruchtet ist, schlüpft ein Männchen, aus den anderen befruchteten Eiern schlüpfen Weibchen. Nicht alle Verroamilbenlarven entwickeln sich zu erwachsenen Tieren, da die Entwicklung durch die Entwicklungszeit der Bienen begrenzt ist. Noch in der verdeckelten Wabe erfolgt die Begattung der erwachsenen Verroamilben. Nur die begatteten Weibchen und die Muttermilbe verlassen beim Schlüpfen der Biene die Wabe. Das Männchen, sowie die nicht-begattete Weibchen sterben ab. Zur Untersuchung der Befallsstärke eines Bienenvolkes durch Varroamilben werden die Böden eines Stockes häufig kontrolliert und die dorthin gefallenen Milben gezählt ( natürlicher Milbenfall ). Die Anzahl der Milben kann dann auf das ganze Volk hochgerechnet werden. Eine Milbe pro Tag entspricht im Frühjahr 100 Milben im Stock. Im Herbst entspricht eine Milbe am Tag schon 500 Milben im Stock! 1. Lies den Informationstext über die Varroa-Milbe und markiere die wichtigsten Fakten.

9 GmbH Mathematik lehren Grafik: HOBOS/In Anlehnung an Dirk Ahrens, Bienenstation Würzburg Die Varroa-Milbe 2. Auswertung des natürliche Milbenbefalls a) Werte den natürlichen Milbenfall aus! b) Öffne dazu nacheinander die Bilder von den Böden der Stöcke 1 bis 5 und zähle die abgefallenen Milben. c) Führe dann eine Hochrechnung auf das gesamte Volk durch. d) Gib auch den Mittelwert (MW) des Milbenbefalls an! Hinweise: Die Böden lagen eine Woche lang aus. Wenn du die Bilder mit dem Programm Paint öffnest, kannst du die Milben markieren, was das Zählen erleichtert. Stock 1 Stock 2 Stock 3 Stock 4 Stock 5 Mittelwert Anzahl der Milben pro Woche Anzahl der Milben pro Tag Hochrechnung auf den Bienenstock 3. Einschätzung der Gefährdung durch den Befall Ist der Befall durch die Varroa-Milbe in einem Bienenstock zu groß, so hat das Volk kaum Chancen den Winter zu überstehen. Man bezeichnet die Anzahl der Milben, die ein Volk gerade noch überleben kann als Schadschwelle. Diskutiere, unter Verwendung der abgebildeten Grafik II.1, die Gefährdung der Bienenstöcke 1 bis 5.

10 GmbH Mathematik lehren Grafiken: HOBOS 4. Der Drohnenschnitt Von Imkern wird häufig die Drohnenbrut entfernt (Drohnenschnitt). Vergleiche im angegebenen Diagramm (Grafik II.2) die Auswirkungen des Drohnenschnitts auf die Milben-Befallsstärke und versuche deine Beobachtungen zu erklären (vgl. den Text zur Verroa Milbe auf 3.1). 5. Abhängigkeit des Befalls von Außen- und Stocktemperatur Die Stärke des Varroa-Befalls ist von verschiedenen biotischen und abiotischen Faktoren abhängig. Zur Untersuchung der Abhängigkeit der Befallsstärke von der Außen- und der Stock-Temperatur vergleiche die Befallsstärke im April, Mai und Juni 2012 mit den jeweiligen Außen- oder Stock-Temperaturwerten. Verwende dazu jeweils die Mittelwerte des Befalls im jeweiligen Monat (Aufgabe 1, sowie Grafiken II.3 und II.4) und untersuche, ob sich ein Zusammenhang mit den jeweiligen Außen- oder Stock-Temperaturwerten erkennen lässt. Für die Temperaturverläufe verwende die Messwerte der HOBOS-Plattform für den betreffenden Monat und bilde auch hier Mittelwerte! April 2012 Mai 2012 Juni 2012 Mittelwert des Milbenbefalls pro Woche Mittelwert der Außentemperatur Mittelwert der Stocktemperatur

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft

HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft So gelangen Sie zu HOBOS: 1. www. hobos.de in die Adresszeile eingeben 2. Lehrer Schüler Eltern wählen 3. Mit dem Curser auf Mein Hobos gehen 4. Login/Logout

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Aufgabe 4: Die Honigbiene Aufgabe 4: Die Honigbiene LERNZIEL: Einen Sachtext verstehen Aussagen mit Hilfe des Textes überprüfen Sachbegriffe erklären Achte darauf: 1. Du findest die richtige Begriffserklärung. 2. Du erklärst Begriffe

Mehr

Energieversorgung und regelung im Bienenstaat

Energieversorgung und regelung im Bienenstaat Energieversorgung und regelung im Bienenstaat Textinformationen Die Bienenprodukte Bienen sammeln Nektar und Pollen von Blütenpflanzen, um Vorräte für den Winter anzulegen und das Volk mit Nahrung zu versorgen.

Mehr

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z. sach- und Gebrauchtexte: Über die bienen 1 1 4 Über die Bienen In einem Bienenvolk ist nur Platz für eine Königin. Noch ehe im Juni die erste Jungkönigin schlüpft, verlässt die alte Königin mit der Hälfte

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer.  controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung? Varroa Controller von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer www.varroa controller.com Warum eine thermische Varroabekämpfung? Klimatische Veränderung vom Wetter? Wärmere Winter und kühlere Sommermonate. Keine oder

Mehr

0 [Information] Fibonacci bonacci. Bergstadt-Gymnasium Di Ma/Inf 9 (ht)

0 [Information] Fibonacci bonacci. Bergstadt-Gymnasium Di Ma/Inf 9 (ht) 0 [Information] Der italienische Mathematiker (eigentlich Leonardo von Pisa, 1170-1250) stellt in seinem Buch Liber Abaci folgende Aufgabe: Ein Mann hält ein Kaninchenpaar an einem Ort, der gänzlich von

Mehr

Lernzirkel Woran sterben Bienen? Laufzettel

Lernzirkel Woran sterben Bienen? Laufzettel Lernzirkel Woran sterben Bienen? Laufzettel Name: Klasse: Datum: Es gibt drei Stationen: A, B und C. Du hast für jede Station 15 Minuten Zeit. Dein Lehrer wird dir Bescheid geben, wenn du wechseln musst.

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER

LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1 1. HONIG 2a: Die Drohnen sind wehrlose Männchen, sie begatten die Königin, leisten sonst keine Arbeit für das Volk, weder Verteidigung, noch Sammeldienst. 2b: Ein

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen finden, nachdem sie über den Körperbau und die Lebensweise

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

GYMNASIUM SACRE COEUR WIEN

GYMNASIUM SACRE COEUR WIEN GYMNASIUM SACRE COEUR WIEN Am Anfang: Das HOBOS-Projekt Prof. Dr. Jürgen Tautz, Verhaltensforscher Universität Würzburg Verschiedene Kameras: Live-Beobachtungen im Bienenstock und der Umgebung sind möglich!

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Gymnasium Jgst. 10 Individuelle Förderung und Differenzierung durch Computereinsatz - die allgemeine Sinusfunktion Die Bedeutungen der Parameter a, b und c bei der allgemeinen Sinusfunktion

Mehr

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4 Workshop 1 (WS1) : Bäume erkennen Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bäume. In diesem Projekt wirst du dich auf eine einzige Art konzentrieren. Dazu musst du aber fähig sein deine Baumart zu erkennen

Mehr

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL: Arbeitsblätter für Schulen Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden,

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel Stand: 07.06.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent Ein Beitrag von Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Reduzierung der Feuchtigkeit im Bienenstock durch aktives Belüften bei der Biene (Apis mellifera)

Reduzierung der Feuchtigkeit im Bienenstock durch aktives Belüften bei der Biene (Apis mellifera) Reduzierung der Feuchtigkeit im Bienenstock durch aktives Belüften bei der Biene (Apis mellifera) Dipl.Ing. Roland Sachs Prof. Dr. Jürgen Tautz HOBOS Universität Würzburg Josef-Martin-Weg 52/2 D-97074

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Autofokus für das MONET-Teleskop Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Einführung Wir gehen davon aus, dass ein Bild mit einem kleinen mittleren Sternendurchmesser eher für eine

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010400) 1.5 Die Körperwärme Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:07:20 intertess (Version 13.06

Mehr

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf Thema: Tiere G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Bienen bei der Arbeit präsentieren (vgl. Folie 1/Anhang) Vorwissen abfragen, evtl. Cluster erstellen Fragen zum möglichen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen Inhalt Varroose Pathogenese einer Erkrankung Wirtschaftliche Folgen der Varroose Behandlung der Varroose Antrag

Mehr

Tiere in Polarregionen

Tiere in Polarregionen Tiere in Polarregionen Warum es Eisbären gibt, aber keine Eismäuse Bergmannsche Regel Verwandte Tiere sind in kalten Regionen generell als in warmen Regionen. Mit der Größe eines Tieres wächst die im Quadrat,

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Aufgabenteilung: den Text von William Shakespeare analysieren Arbeitsauftrag drei verschiedene Bienen: Drohen, Arbeiterin und Königin miteinander vergleichen Das Leben im Stock: Infotext

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016

Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016 Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016 Es wird wieder frostig-kühl In Kürze Das Wetter: Zwischen dem 8. und 14. November gab es eine Kälteperiode mit Nachtfrösten (Abb. 1). Fast drei Wochen später

Mehr

männliche Ausländer Nutzt bei der Lösung der Aufgaben ein Tabellenkalkulationsprogramm (etwa Excel).

männliche Ausländer Nutzt bei der Lösung der Aufgaben ein Tabellenkalkulationsprogramm (etwa Excel). Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 8 08/2009 Titel? Infos: www.mued.de Werden in Deutschland häufiger deutsche oder ausländische Männer verurteilt oder häufiger Männer als Frauen verurteilt

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

IMST-PROJEKT. Messwerterfassung und Modellbildung im Mathematikunterricht

IMST-PROJEKT. Messwerterfassung und Modellbildung im Mathematikunterricht Beispiel 1: Springender Ball (siehe englischsprachige Versuchsvorschrift!) Der Ball wird fallen gelassen und der Abstand des Balls vom Ultraschallsensor CBR gemessen. Die Software LoggerPro liefert folgenden

Mehr

Aggregatzustände (Niveau 1)

Aggregatzustände (Niveau 1) Aggregatzustände (Niveau 1) 1. Wasser kann verschiedene Zustandsformen haben, die sogenannten Aggregatzustände. Im Frühjahr kannst du die verschiedenen Aggregatzustände beobachten. Ergänze im Text die

Mehr

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen? Euro-Münzen und die Kreiszahl Ulla Schmidt, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen Steckbrief der Aufgabe Sekundarstufe I (Kreisberechnungen) Dauer: 2 Unterrichtsstunden Notwendige Voraussetzungen: Schülerinnen

Mehr

Die Ableitung der allgemeinen Exponentialfunktion

Die Ableitung der allgemeinen Exponentialfunktion Die Ableitung der allgemeinen Exponentialfunktion September 2016 Autoren: Klaus Busse, Jens Dahmen, Ingo Koschinski GE Weierheide, Oberhausen / Leibniz Gymnasium. Dortmund / GE Greven, Greven Kurzbeschreibung

Mehr

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 1 Varroose Parasitenerkrankung

Mehr

Koordinierte Varroabehandlung

Koordinierte Varroabehandlung Bienengesundheitsdienst Koordinierte Varroabehandlung Unteremmentalische Bienenfreunde Autor: Ruedi Ritter Jürg Glanzmann 16. Juni 2014 apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst Bienengesundheitsdienst Organisation

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Titel: Osmose. Alter: Zeit: 120 Minuten. Themen: Osmose, Molarität (Konzentration), Datensammlung und graphische Repräsentation.

Titel: Osmose. Alter: Zeit: 120 Minuten. Themen: Osmose, Molarität (Konzentration), Datensammlung und graphische Repräsentation. Titel: Osmose Themen: Osmose, olarität (Konzentration), Datensamung und graphische Repräsentation. Zeit: 120 inuten Alter: 14-16 Differenzierung: Unterschiedliche Stufen an Hilfestellungen und Aufgaben

Mehr

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft Bildungshaus Schloss Krastowitz 5.11. Bienenpflege Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? IM. Ing. Walter VELIK Bienenvolk im Jahresverlauf Herbst 23.9. - 21.12.

Mehr

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Worauf sollen die SchülerInnen achten? MODUL 7: Lernblatt B 22/23/24/25 Pflanzen, die wir essen Bienen erforschen zeit 60 Min + Beobachtungen im Freien Überblick Die SchülerInnen entwickeln die Fähigkeit, einen Graphen zu interpretieren. Sie

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure Oxalsäure Behandlungsmittel 3,5% Oxalsäurelösung (Wasser-Zucker-Lösung) Organische Säure Kontaktgift: - wird von der Biene über die Körperoberfläche aufgenommen - wird von der Milbe über die Hämolymphe

Mehr

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall NAME:.. Klasse:.. Thema: Freier Fall Öffnen Sie die Simulation mit dem Firefox-Browser: http://www.walter-fendt.de/ph6de/projectile_de.htm Wir untersuchen

Mehr

Herztöne und Herzfrequenz

Herztöne und Herzfrequenz und Herzfrequenz Sicherlich hat ein Arzt bei dir schon einmal die abgehört und deinen Puls oder Blutdruck gemessen. Um herauszufinden, welche Informationen der Arzt dabei erhält, darfst du zusammen mit

Mehr

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Material: Solarzelle, Lichtquelle, Multimeter, Windrad, Kabel, Drehwinkelschablone Aufbau: 1. Stelle durch Anfertigung einer Schaltskizze

Mehr

2. Die Honigbiene - Apis mellifera

2. Die Honigbiene - Apis mellifera 2. 2.2. Das Bienenvolk Betrachtet man ein Bienenvolk, so erkennt man zuerst nur ein Knäuel wild durcheinander strebender, scheinbar ungeordneter Lebewesen. Doch der Kenner sieht und weiß, dass jedes Einzelwesen

Mehr

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea......

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea...... CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 Test 1 CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă Judeţul / sectorul... Localitatea...

Mehr

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 25.10.2011 Die Schülerinnen und Schüler werten graphische Darstellungen und Tabellen von statistischen Erhebungen aus, planen statistische Erhebungen, sammeln systematisch Daten, erfassen sie

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Halogenlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Prisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter dem Prisma

Mehr

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen.

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen. Sachanalyse 1. Der Bienenstock In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen. a) Die Königin Die Königin (Weisel) ist

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. In der Ausstellung "Modellschau" werden dir verschiedene Modelle begegnen, die mit drei Symbolen gekennzeichnet sind. Auge Buch

Mehr

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

AF2 Funktionsgraphen interpretieren Was kann man aus einem Funktionsgraphen ablesen? Anhand eines Funktionsgraphen kann man viele Informationen ablesen. Der Verlauf des Graphen und besondere Punkte der Funktion werden daran deutlich. Allgemein

Mehr

Handbuch: Vitohome 300 Web

Handbuch: Vitohome 300 Web Handbuch: Vitohome 300 Web Seite 1 von 21 1 Allgemeines...5 2 Visualisierung...6 2.1 Zugang und Anmeldung...7 2.2 Stationsübersicht...8 2.3 Raumansicht...9 2.3.1 Zustände...10 2.3.2 Komfort- Timer...11

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Lernumgebung zur Big Idea Abhängigkeiten untersuchen

Lernumgebung zur Big Idea Abhängigkeiten untersuchen Lernumgebung zur Big Idea Abhängigkeiten untersuchen Roman Franzen Einführung Bevor man damit beginnen kann eine entsprechende Lernumgebung zu konzipieren, muss man sich zunächst darüber im Klaren sein,

Mehr

Lösungsvorschlag - Material 2:

Lösungsvorschlag - Material 2: Lösungsvorschlag - Material 2: Gentechnisch veränter Mais als Ursache für das sterben Ihr gehört einer Gruppe von Wissenschaftlern an, die sich mit gentechnisch veränten Pflanzen, insbesone dem so genannten

Mehr

Woher kommt der Honig?

Woher kommt der Honig? Arbeitsblatt 1 zum Ich-weiß-was!-Thema aus OLLI UND MOLLI 3/2017 Woher kommt der Honig? Olli und Molli haben die Doktor-Dittrich-Schule in Pegnitz besucht. Dort lernen die Kinder, wie Honig gemacht wird!

Mehr

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen? Naturwissenschaften - Physik - Radioaktivität - 2 Strahlenarten und ihre Eigenschaften (P7300800) 2.3 Abschirmung von Betastrahlen Experiment von: Phywe Gedruckt: 6.0.203 6:22:32 intertess (Version 3.06

Mehr

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Honigbiene Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Fühler sind abgewinkelt. Auf den Fühlern sitzt der Geruchssinn und der Tastsinn.

Mehr

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf Jahrgangsstufe 5 Stand 06. Juni 2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Biologie 20 Minuten Arbeitsblätter

Mehr

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgf. 2005 Text 3. (1) Anzuzeigen

Mehr

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden 19 Gedichte LS 05 LS 05 Gedichtformen strukturell erarbeiten und dokumentieren Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde.

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Rudolf Moosbeckhofer Abt. Bienenkunde und Bienenschutz Inst. Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Österreichische

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

Rinderbremse Hummel Kohlweissling Libelle Maikäfer Biene Stechmücke Stubenfliege

Rinderbremse Hummel Kohlweissling Libelle Maikäfer Biene Stechmücke Stubenfliege 3 Hier siehst du ein Säulendiagramm. 1 cm Säulenhöhe entspricht einer Geschwindigkeit von 10 km/h. Wie schnell fliegen diese Insekten? Wie weit fliegen diese Insekten in einer halben Stunde? in einer Viertelstunde?

Mehr

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen Schüler/in Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen LERNZIELE: Sich im Raum der rationalen Zahlen orientieren Rationale Zahlen im Alltag anwenden Achte darauf: 1. Du kannst positive

Mehr

DOWNLOAD. Lebensraum Wiese: den Jahreszeiten. Silke Krimphove / Katharina Mäcker. Die Wiese im Jahresverlauf. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lebensraum Wiese: den Jahreszeiten. Silke Krimphove / Katharina Mäcker. Die Wiese im Jahresverlauf. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Silke Krimphove / Katharina Mäcker Lebensraum Wiese: Die Wiese in den Jahreszeiten Die Wiese im Jahresverlauf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit Rückmeldung Das habe ich über Bienen gelernt: Ich kenne und erkenne vier Insekten. Ich kann das Bienenlied singen. +/+ + +/- - Ich kann den Weg von der Blüte zur Wabe beschreiben. Ich kenne mindestens

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb Das wurde in einer der grössten Imkereien Skandinaviens entwickelt und getestet. Es handelt sich hier um ein Produkt, dessen Funktionalität über 12 Jahre und an mehr als 1500 Völkern erfolgreich getestet

Mehr

Bodentemperaturen in Liechtenstein

Bodentemperaturen in Liechtenstein in Liechtenstein Dietmar Possner 1. Einleitung sind für Landwirtschaft, Meteorologie, Biologie, Bauwesen und Heizsysteme von Interesse. In Liechtenstein sind erst seit Mai 2008 online zugänglich. Die vorliegende

Mehr

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010 Rekursive Folgen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 1 Überblick Zusammenfassung Innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler/innen vier Arbeitsblätter mit GeoGebra erstellen,

Mehr

Sonderausstellung: «Bienen Die Bestäuberinnen der Welt» Fotografien von Heidi & Hans-Jürgen Koch 21. Mai 30. Oktober 2011, Natur-Museum Luzern

Sonderausstellung: «Bienen Die Bestäuberinnen der Welt» Fotografien von Heidi & Hans-Jürgen Koch 21. Mai 30. Oktober 2011, Natur-Museum Luzern Medienmitteilung, 18. Mai 2011 Sonderausstellung: «Bienen Die Bestäuberinnen der Welt» Fotografien von Heidi & Hans-Jürgen Koch 21. Mai 30. Oktober 2011, Natur-Museum Luzern Diesen Samstag, 21. Mai 2011,

Mehr

Vortrag Habermayer. Neuerungen bei der Varroabehandlung

Vortrag Habermayer. Neuerungen bei der Varroabehandlung Vortrag Habermayer Neuerungen bei der Varroabehandlung Neue Varroastrategie Liebe Vereinsmitglieder Mitte Jänner waren Wimmer Fritz und ich in Linz und haben uns einen Vortrag von Landesgesundheitsreferent

Mehr

IDEE DER STATISTIK: Variabilität (Erscheinung der Natur) durch. Zufall (mathematische Abstraktion) modellieren.

IDEE DER STATISTIK: Variabilität (Erscheinung der Natur) durch. Zufall (mathematische Abstraktion) modellieren. IDEE DER STATISTIK: Variabilität (Erscheinung der Natur) durch Zufall (mathematische Abstraktion) modellieren. Statistik = Datenanalyse mit Hilfe stochastischer Modelle Theoretische Statistik ist ein Teil

Mehr

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n BIONIK: Die Faszination des Fliegens Vom Vogel zum Flugzeug B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n L. Griemsmann, M. Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich

Mehr

Bedeutung von Parametern in quadratischen Funktionen

Bedeutung von Parametern in quadratischen Funktionen Bedeutung von Parametern in quadratischen Funktionen Thema Bedeutung von Parametern in quadratischen Funktionen Stoffzusammenhang Funktionale Zusammenhänge Jahrgangsstufe 9 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung Tabelle 28: Vergleich der maximalen Progesteronwerte der Gruppen 4 bis 6 Maßzahl Gruppe 4 BCS - Differenz 0,00 Gruppe 5 BCS - Differenz < 0,75 Gruppe 6 BCS - Differenz 0,75 Anzahl der Tiere 33 114 52 Mittelwert

Mehr

1. Einführung des. Allgemeines

1. Einführung des. Allgemeines Allgemeines In diesem Rechner ist ein komplettes Set mathematischer Werkzeuge für Algebra, dynamische Geometrie, Statistik, Tabellenkalkulation und Messdatenerfassung in Echtzeit. Formeln, Tabellen und

Mehr