Modul 10: Praktikumsbetriebe auswählen und bewerben

Ähnliche Dokumente
Modul 10: Praktikumsbetriebe auswählen und bewerben

Modul 10: Einstellungstests üben

Modul 11: Einstellungstests üben

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Modul 3: Referenten berichten über Ausbildungsberufe

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Modul 3: Referenten berichten über Ausbildungsberufe

Modul 3: Referenten berichten über Ausbildungsberufe

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass

Modul 7: Eltern benennen die Stärken ihres Kindes

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Modul 8: Betriebserkundung (Handel, Industrie)

Leitfaden BWO für Sek. I 5. Klasse, 2. Halbjahr Modul 4: Besuch in der Bücherei

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

Arbeitsheft zur Vor- und Nachbereitung. 22. März :00 14:00 Uhr. Berufskolleg Jülich Bongardstraße 15

Modul 4: Stadtteil- und Berufe - Rallye

Meine Berufsorientierung im Blick

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen

BEWERBUNG UND VORSTELLUNGS- GESPRÄCH. azubi-pool-jena.de WORAUF KOMMT ES AN? ICH BIN DABEI

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG

Leitfaden BWO für Sek. I 5. Klasse, 2. Halbjahr Modul 3: Besuch in der Bücherei

Mein Berufswahlpass. Zu meiner Person. Name: Adresse: Schule: Ich habe meinen Berufswahlpass erhalten am.

der Oberschule Uplengen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

H 9.1 H 9.2 H 9.3 H 9.4 H 9.5. Berufswahlfahrplan. Name: Klasse: Gesamtschule Bergheim / Fachbereich Arbeitslehre

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014)

Bewerbungstipps Lehrerinformation

Wie bewerbe ich mich richtig?

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG DES PRAKTIKUMS

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Partnerschaft Schule und Betrieb

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Hochschulteam Karlsruhe. Gut vorbereitet zum Vorstellungsgespräch

Name: Klasse: 8. am 1. Ausbildungstest der Jahrgangsstufe

Modul: Ich finde einen Praktikumsplatz! PLUS

Modul 9: Bewerbung um Praktikumsstelle üben

4. BerufsInformationsTag

Informationen zum Betriebspraktikum 2019

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Berufs- und Studienorientierung an der

Abschnitt D Wie erreiche ich mein Ziel?

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitsleben erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Berufswahlorientierung

Betriebspraktikum. Klasse 10. Vincent-van-Gogh Schule 7. ISS Berlin-Lichtenberg. Frau Otto

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. Aufgabentyp 3b: In Bewerbungsgesprächen Sprechakte gestalten und reflektieren

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Dokumentation. Fachforum

Die Sicht der Jugendlichen: Anforderungen an die Berufseinstiegsbegleitung

Mögliche Kooperationsprojekte

Johannes Gutenberg. Realschule Bensberg. Saint Gobain ISOVER G+H AG Bergisch Gladbach

Qualitätskriterien Betriebspraktikum

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

5 - Wirtschafts- und Arbeitsleben erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM

Die erfolgreiche Stellenbewerbung

Duden. Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen

Anleitung zum PraxisPlatzPortal für Studierende Sek I

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

Den Antrag für die Auszeichnung können Sie bei IFA Internationaler Fachkräfteaustausch stellen.

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

111 Tipps zum Vorstellungsgespräch

Anleitung zum Praktikumsberichtsheft

Agentur für Arbeit Eberswalde / Jobcenter Barnim. Tipps und Strategien für eine zeitgemäße und erfolgreiche Bewerbung

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe

Modul 9: Bewerbung um Praktikumsstelle üben

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule (BORS) Ein themenorientiertes Projekt in der Jahrgangsstufe 9

KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE. Praktikumsmappe. Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von

Den Antrag für die Auszeichnung können Sie bei IFA Internationaler Fachkräfteaustausch stellen.

Schülerbefragung 2011

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Bericht zur Berufserkundung 12

Meilensteine Berufswahl Sekundarschulen Sursee

Mein Traumjob sich bewerben

Mein Traumjob sich bewerben

Grundschule HARPSTEDT

Transkript:

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 10: 6 Bewerbung und Bewerbungsfahrplan Wann, wie und wo bewerbe ich mich? Praktikumsbetriebe auswählen und bewerben Fach: Berufswahlorientierung 1 Beschreibung: Die Jugendlichen haben sich bereits intensiv mit ihren Interessen, Stärken und Fähigkeiten auseinander gesetzt, daraus Ideen für mögliche berufliche Tätigkeiten entwickelt und eine Auswahl an wenigen Berufen getroffen. In diesem Modul recherchieren die Jugendlichen nach konkreten Praktikumsplätzen und bewerben sich darauf. Indem diese Phase in der Klasse offen durchgeführt wird, werden sich die Schülerinnen und Schüler der Konkurrenz- und Wettbewerbssituation bewusst und lernen, mit dieser Situation konstruktiv umzugehen. Auch wenn das Praktikum in der 9. Klasse erst im 2. Halbjahr stattfindet, kann es sinnvoll sein, sich bereits jetzt um einen Praktikumplatz zu bewerben, denn begehrte Praktikumsplätze werden frühzeitig vergeben. Dieses Modul kann gegebenenfalls auch im 1. Halbjahr der 9. Klasse wiederholt werden. Vorbereitung: Dieses Modul knüpft an die beiden Module Vorbereitung Praktikumswahl (vgl. 8. Klasse, 2. Halbjahr, Modul 1) und Bewerbung für Praktikum üben (8. Klasse, 2. Halbjahr, Modul 8) an. Es wird die Elterndatei, die Ehemaligendatei, Branchenverzeichnisse und andere Informationsmaterialien, die Adressen von Betrieben bzw. Ausbildungsbetrieben (Broschüren von einzelnen Branchen etc.) enthalten, benötigt. Die Jugendlichen erhalten die Aufgabe, Adressen von Betrieben oder Ausschreibungen für Praktikumstellen aus den zur Verfügung stehenden Quellen (Branchenverzeichnisse, Betriebedateien der Schule, Praktikumsbörsen im Internet) oder durch Nachfragen bei Kammern, Innungen u.a. Verbänden heraus zu suchen. Die Jugendlichen sollten bereits versuchen zu klären, bei welchen Betrieben eine schriftliche Bewerbung notwendig ist und bei welchen eine telefonische Bewerbung ausreichend ist. 1 Es ist sinnvoll, ab der 8. Klasse ein bis zwei Unterrichtsstunden pro Woche für die Berufswahlorientierung vorzusehen. Idealerweise steht dann tatsächlich jede Woche zur gleichen Zeit Berufswahl auf dem Stundenplan. Dabei können die Lehrkräfte, die diese Unterrichtsstunden gestalten, auch wechseln. Es ist aber stattdessen auch denkbar, die Stunden verschiedener Fächer dafür vorzusehen, wie z.b. Geschichte, Politik, Deutsch, aber auch andere Haupt- und Nebenfächer. Berufswahl hat dann aber keinen festen Platz im Stundenplan der Schülerinnen und Schüler und der reguläre Unterricht der betroffenen Fächer muss nachgeholt werden. 1

Durchführung: Die Jugendlichen tragen die Namen der Betriebe nach Berufen oder Berufsgruppen auf Plakaten zusammen. Die Adressen werden untereinander aufgelistet. Dabei sollte noch neben jedem Namen ausreichend Platz für Anmerkungen und spätere Einträge vorgesehen werden. o Vielleicht werden die Jugendlichen zögern, ihre Adressen offen zu legen, z.b. weil sie fürchten, dass dadurch ihre Chancen auf einen guten Praktikumsplatz sinken könnten. In dieser Situation sollte das Thema Wettbewerb offen mit den Jugendlichen diskutiert und bearbeitet werden. Ziel ist dabei, die untereinander bestehende Konkurrenz als motivierenden Ansporn zu nutzen und nicht in Resignation zu verfallen. Aspekte können dabei sein: Die Konkurrenzsituation eingestehen. Die Ängste zugeben ( vielleicht bin ich nicht gut genug, gegen die anderen haben ich eh keine Chance ). Fair im Umgang miteinander bleiben. Der/Die Beste soll gewinnen der/die Beste ist der/die Passende für eine Stelle. Für jede/n gibt es die passende Aufgabe in unserer Gesellschaft. Das Unternehmen überzeugen - die eigenen Stärken und Fähigkeiten betonen und glaubhaft darlegen. Sie tauschen ihre gesammelten Informationen über die Betriebe aus und tragen sie in einem Plakat ein: o Art des Betriebes (Handwerk, Handel, Industrie, Dienstleistung etc.) o Betriebsgröße (z.b. Anzahl der Mitarbeiter/innen) o regionale und lokale wirtschaftliche Bedingungen o die Anzahl der Praktikumplätze o Art der Bewerbung o Betriebsbereiche, in denen Praktika angeboten werden o Inhaltsschwerpunkte der Tätigkeiten im Praktikum Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich, in welcher Reihenfolge sie sich bei welchen Betrieben bewerben wollen. Dann legen sie ihre Entscheidung erneut offen, indem sie ihren Namen auf Karten schreiben und jeweils neben die Betriebe hängen, für die sie sich interessieren. Mehr als drei Betriebe sollten nicht gleichzeitig angeschrieben oder angerufen werden. Die Schülerinnen und Schüler verfassen entsprechende Bewerbungsschreiben (entweder im Unterricht oder als Hausaufgabe) fügen die verlangten Unterlagen bei und senden die Bewerbung ab. Bei telefonischer Bewerbung rufen die Schülerinnen und Schüler während der Unterrichtszeit oder nach der Schule die ausgewählten Betriebe an. Die Jugendlichen heften Kopien ihrer Anschreiben in ihren Berufswahlpass plus und vermerken auch, bei wem sie sich telefonisch beworben haben. Vorstellungstermine werden vereinbart. Bewerbungsgespräche können vorher in Rollenspielen in Vierergruppen geübt werden. Vorher wird gemeinsam in der Klasse besprochen, was im Vorstellungsgespräch alles wichtig ist, z.b.: o Ordentliche Kleidung o Pünktliches Erscheinen, d.h. Weg vorher erkunden, genügend Zeit einplanen 2

o Alle Unterlagen dabei o Höflich sein o Zuvor über das Unternehmen informieren o Interesse und Engagement für die Tätigkeit zeigen und. mit Beispielen belegen können o Die eigenen Stärken und Fähigkeiten benennen können und Beispiele dafür aufzählen können. Die Schülerinnen und Schüler sollten im Bewerbungsgespräch oder in Gesprächen mit ihrem Gesprächspartner oder ihrer Gesprächspartnerin für sie wichtige Fragen klären und konkrete Absprachen mit dem Unternehmen treffen, z.b.: o Wie sieht der Ablauf des Praktikums aus: Zeitplan, Organisation? o Welche Abteilungen des Betriebs können während des Praktikums kennengelernt werden? o Welche Inhalte und Tätigkeiten können ausprobiert werden? o Wer ist Ansprechpartner/innen und Betreuer/innen? o Welche Erwartungen hat der Betrieb an den Schüler oder die Schülerin? o Welche Erwartungen hat der Schüler oder die Schülerin? Nachbereitung: Sollten die Schülerinnen und Schüler Absagen auf ihre Bewerbungen erhalten, sollten sie ermutigt werden, direkt nach den Gründen für die Absage zu fragen nur wer seine Fehler und Schwächen kennt, kann sich verbessern. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich nach einigen Wochen noch einmal austauschen. o Welche Erfahrungen haben sie mit ihren Bewerbungen gemacht? o Haben alle schon eine Rückmeldung erhalten? o Wann sollte man noch einmal nachfragen? o Wer hat schon einen Platz, wer weiß, wo noch Plätze frei sind? Die Schülerinnen und Schüler sollten sich die Ergebnisse der Gespräche mit ihrer Praktikumstelle notieren: o Welche Absprachen wurden getroffen? o Welche Bestimmungen muss ich einhalten? o Welche Erwartungen werden an mich gestellt? Service-Teil: Hinweise auf die Zentralstelle für die Vergabe von Praktikumstellen in Köln und auf Praktikumbörsen im Internet erhalten Sie auch unter: http://www.bildung.koeln.de/berufswahl/praktika/stellensuche/index.html 3

Ansprechpartner/innen, die bei der Suche nach einem Praktikumplatz helfen können finden Sie auch hier: Handwerkskammer zu Köln Frau Petra Nix Heumarkt 12 Tel. 0221-2022-251 Fax. 0221-2022-433 E-Mail: aubira@hwk-koeln.de Kreishandwerkerschaft Sekretariat der Hauptgeschäftsführung Frau Lydia Pieper Frankenwerft 35 Tel. 0221-207 04 12 Fax: 0221-207 04 42 E-Mail: handwerk-koeln@netcologne.de Innung des Elektrohandwerks Gereonswall 103 50670 Köln Tel. 0221-123071 E-Mail: info@elektroinnungkoeln.de Innung des Gebäudereinigerhandwerks Frankenwerft 35 Tel. 0221-25 10 64 E-Mail: info@gebaeudereiniger-innung-koeln.de Innung Sanitär Heizung Klima Rolshover Str. 115 51105 Köln-Kalk Tel. 0221-8 37 12 0 Fax. 0221-8 37 12-55/56 E-Mail: info@shk-innung-koeln.de 4

Industrie- und Handelskammer Frau Iris Heims Unter Sachsenhausen 10 26 Tel. 0221-1640-607 Fax:0221-1640-649 E-Mail: iris.heims@koeln.ihk.de Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Köln Postfach 19 01 20 50498 Köln Herwarthstr. 18 20 50672 Köln Tel. 0221-57904- 21 Fax: 0221-57904- 33 E-Mail: info@agvmetall-koeln.de Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Neumarkt 35-37 Tel. 0221-9213090 Fax: 0221 9213099 E-Mail: info@chemierheinland.de *** 5