Pulvermetallurgie. Vorlesung WS2010/2011 & SS Prof. Dr.-Ing. B. Kieback

Ähnliche Dokumente
Werkstoffherstellung

Pulvermetallurgie - Fortschritte in Prozessen und Funktionalität

Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung

Ausgangstoffe. CNT + Metallpulver. kissenartige Haufwerke. vorpelletiert. Institutsteil Dresden Folie 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 Literatur zu Kapitel

Pulvermetallurgie. Technologien und Werkstoffe VERLAG

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Pulvertechnologische Wege in die Zukunft

Literatur zu Kapitel Einführung

Werner Schatt Klaus-Peter Wieters Bernd Kieback (Hrsg.) Pulvermetallurgie

Fortgeschrittenenpraktikum III. Spark Plasma Sintern (SPS) eines modernen Knochenersatzmaterials

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden.

Wärmespeichertechnologien

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau

Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Werkstoffwissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Vom

Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe

Deutsche Biographie Onlinefassung

Innovative Produkte durch neue Pulver

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB

Unser Weg zum Innovations- & Gründerzentrum im Technologiefeld Pulvermetallurgie

Konsolidierung und Wärmebehandlung von Sinterwerkstoffen

Werner Schatt Klaus-Peter Wieters Bernd Kieback (Hrsg.) Pulvermetallurgie

Materialwissenschaft

Einladung zum Journalisten- Workshop Kohlenstoffnanoröhren

Grundlagen der Experimentalphysik

Triamet Schwermetalle auf Wolframbasis Für Sie machen wir mehr daraus.

Taschenbuch der Logistik

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

Innovationsforum Pulvermetallurgie 2004: Wichtiger Baustein für die Entwicklung der exp. Fabrik

PowerPaste-Technologie zur drucklosen Speicherung und bedarfsgerechten Erzeugung von Wasserstoff

Innovations in Powder Metal

Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 28. Pulvermetallurgie. Vorträge und Ausstellerbeiträge. veranstaltet vom

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe

Keramische Werkstoffe 06 Fertigungsverfahren Teil 1

Fakultät Maschinenwesen. Institut für Werkstoffwissenschaft ifww 2014/15

3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Christian Koenen GmbH HighTech Stencils

MODUL 6: Grundlagen und Theorie

Bauteile aus Aluminium-Matrix- Verbundwerkstoffen durch Kombination von direktem Drucksintern und Thixoschmieden

Werkstoffkunde I Vorlesungen im Wintersemester 2010/11

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

Metal Injection Moulding (MIM) Pulverspritzguss. MIM-Expertenkreis

Teure Nacharbeit muss nicht sein

F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit

Materials Science and Engineering

Initiativbewerbung als Ingenieur im Bereich Forschung/ Entwicklung//Konstruktion

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Generative Fertigung in großen Stückzahlen der 3D-Siebdruck Additive Manufacturing in large quantities 3D Metal Printing with screen printing

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Erfinden Erforschen Entwickeln

Pulvermetallurgisches Spritzgießen MIM Metal Injection Moulding

Herstellung und Umformung von partikelverstärkten Stahlwerkstoffen

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

Vorstellung des Materialforschungsverbunds Dresden e. V. auf dem DGM-Tag 2011 in Dresden

INNOVATIVE ENTWICKLUNGEN AUF DEM GEBIET DER PULVERMETALLURGIE. Prof. Dr. Ing. Bernd Kieback WERKSTOFFWOCHE, Dresden,

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Pflichtmodule Digitale Systeme 1 MP/KA (KA bei 5 und mehr Teilnehmern) 1 6 Grundlagen der Diskreten Mathematik und Algebra 1

Erstsemestereinführung Wintersemester 2018/19

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

SINTERMETALL. im eigenen Labor gefräst und 100 % formstabil

Technische Thermodynamik Vertiefung für CBI & CE (TAF-TF) SS 2010


HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011

Fabian Schmitz (Autor) Einsatz polykristalliner Nickelbasis-Legierungen zur Herstellung nanoporöser Membranen

Befragung zum Kurs "Werkstofftechnik 1 - Blended Learning" Datum: WS 2010/2011

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 9. Innovative und wirtschaftliche Bauteile durch Pulvermetallurgie

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis. Band 7. Fortschritte bei der Formgebung in Pulvermetallurgie und Keramik

Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam Produktionssystem zur additiven Fertigung

Infoveranstaltung Masterstudium

Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

ProduktionsManagement

GieSSereitechnologie. Innovative Wege zu intelligenten Bauteilen

Transkript:

Pulvermetallurgie Vorlesung WS2010/2011 & SS 2011 Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Institut für Werkstoffwissenschaft Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Technische Universität Dresden

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kieback Kontakt Institutsdirektor IFWW, Lehrstuhlinhaber Pulvermetallurgie Sekretariat Fr. Dimter Tel. 0351/463 33332, Fax. 0351/463 33207 Email : bernd.kieback@tu-dresden.de www : http://www.tudresden.de/mw/materials/professuren/prof_fuer_pm_sinter_und_verbundwerkstoffe Institutsleiter Fraunhofer IFAM, Institutsteil Dresden Sekretariat Fr. Lieber Tel. 0351/2537 300, Fax. 0351/2537 399 Email : bernd.kieback@ifam.fraunhofer.de www : http://www.ifam-dd.fraunhofer.de/fhg/ifam_dd/ Dr. Andreas Bram Wissenschaftlicher Mitarbeiter IFWW, Professur für Pulvermetallurgie Tel. 0351/463 32362 Email : andreas.bram@tu-dresden.de VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 2

Was? Pulvermetallurgie Erzeugung von Metallpulvern, Herstellung von Produkten aus diesen Pulvern durch Sinterprozess Warum? Kosteneinsparungen im Vergleich mit alternativen Prozessen Einstellung besonderer Eigenschaften, die nur durch Pulvermetallurgie erreichbar sind Welche Produkte? Massenformteile (Automobilindustrie!) : Gurtschlösser, Synchronringe, Zahnräder Poröse Werkstoffe Hochschmelzende Werkstoffe Verbundwerkstoffe (elektrischekontaktwerkstoffe, Hartmetalle, Reibwerkstoffe) Spezielle Hochleistungslegierungen (Herstellung von Halbzeugen) VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 3

Inhalt der Vorlesung 1. Pulvermetallurgische Technologie Pulverherstellung & Legierung Formgebung der Pulver Sinterverfahren 2. Grundlagen des Sinterns Theorie des Festphasensinterns : Oberflächenenergie, 2 Kugelmodell, Leerstellen, modifizierte Kelvin Thomson Gleichung, Diffusion, Sintermechanismen und Gleichungen, realer Sinterkörper, Einfluss von Versetzungen, Einfluss des Pressdruckes Sintern von Mehrkomponentensystemen Flüssigphasensintern Reaktionssintern 3. Wichtige Sinterwerkstoffe Hartmetalle Sinterstahl VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 4

Literatur W.Schatt, K.P.Wieters, B.Kieback, Pulvermetallurgie : Technologie und Werkstoffe, Springer, Berlin, 2006 (Preis 165, günstigerer Bezug über Prof. Kieback) R.M.German, Powder Metallurgy Science, Metal Powder Industry, Princeton NY, 1994 http://www.epma.com/new_non_members/intro-home.htm W.Schatt, Sintervorgänge, VDI Verlag Düsseldorf, 1992 R.M.German, Sintering Theory and Practice, John Wiley and Sons, New York, 1996 S.-J. L Kang, Sintering : Densification, Grain Growth and Microstructure, Elsevier, 2005 VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 5

Praktikum Pulvermetallurgie Versuchsthemen : 1. Aufbereitung und Prüfung von Metallpulvern (Nöthe / Bram) 2. Pressen (Marquardt) 3. Síntern (Zurbuchen / Bram) 4. Thermoanalyse (Kirchner) Hinweise : 6er Gruppen, Terminvergabe am 13.10.2010 Versuchsanleitungen auf Homepage Pulvermetallurgie, Kennwort Praktikum Versuchsdauer jeweils 2DS Anfertigung eines benoteten Protokolls innerhalb von 2 Wochen durch 1 (max.2) Teilnehmer Benotetes Kolloqium (½ h) nach 4 Wochen (Terminabsprache im Praktikum) für Versuche 1-3, schriftlicher Test bei Versuch 4 Gesamtnote wird im HISQIS eingetragen (Einschreibung Februar 2011, bestandenes Praktikum ist Zulassungsvoraussetzung für die Fachprüfung Pulvermetallurgie) VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 6

Prüfung mündliche Prüfung (½ h) nach dem 6. Semester Prüfungsstoff ist Inhalt der gesamten Vorlesung (5. und 6. Semester) Voraussetzung ist bestandenes Praktikum Exkursion Freiwillige mehrtätige Exkursion zu wichtigen PM Firmen nach dem 5. Semester (z.b. Plansee, Widia, Schunk, ) Kosten werden durch Sponsoren übernommen VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 7

Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Forschungsschwerpunkte : Grundlagen von Sintervorgängen in metallischen Systemen Untersuchung von Partikelrotationen mittels Computertomographie (DFG) Einfluss von elektrischem Stromfluss auf den Sintervorgang (Sparc Plasma Sintern) W-Cu Gradientenwerkstoffe für die Kernfusion (DFG) Thermodynamik nanokristalliner Legierungssysteme (DFG) Nanostrukturierte Metallhydridsysteme mit hoher Wasserstoff-Speicherkapazität (ECEMP) Neuartige Legierungskonzepte und Dichtesteigerung bei Sinterstählen (BMFT) Zähigkeitssteigerung von Keramik-Metall-Verbundwerkstoffen (ECEMP) Thermoelektrika auf Basis von Mg- und Mn-Siliziden (ECEMP) VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 8

Fraunhofer IFAM (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Institutsteil Dresden) Forschungsschwerpunkte : Pulvermetallurgisch hergestellte Leichtmetall Werkstoffe (AL, Ti, Ti-Legierungen) Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe (MMC) Hochtemperaturwerkstoffe und pulvermetallurgische Spezialwerkstoffe Wasserstoffspeichermaterialien und systeme Thermoelektrische Werkstoffe Hochporöse metallische Werkstoffe: Metallfasern, Hohlkugelstrukturen, Schäume, Drahtstrukturen Untersuchung und Weiterentwicklung pulvermetallurgischer Verfahren und Werkstofftechnologien : Rascherstarrung, Pulversuspensionen, mechanisches Legieren, Hochenergiemahlen, innovative Sintertechniken (SPS, Mikrowellensintern) VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 9

Fragen? VORLESUNG PULVERMETALLURGIE : Einführung Folie 10