Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Ähnliche Dokumente
Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Dokumentation der FFH-Verträglichkeitsabschätzung (FFH-VA)

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Neubau Kraftwerk Rheinfelden. Reif / hln

Alternative Wasserkraft

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

BN-Position zur Wasserkraft

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein

Einfluss des Mindestwasserabflusses auf die Ertragssituation kleiner Wasserkraftanlagen

Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung

Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft

Thüringer Wasserkraftpotenzial. Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung

Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie

Gewässerrahmenplan. Mittlere Werra bis Tiefenort

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess)

Das Projekt Weserkraftwerk Bremen - ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der swb

Ökologischer Umbau der Illerkraftwerke

Kick-Off-Meeting HydroVal, 1. Projektworkshop 30. März Auswirkung von Wasserkraftprojekten auf die natürliche Umwelt im Kontext der EU-WRRL

Wasserkraft im EEG. Konrad Hölzl. Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration Erneuerbarer Energien im Bundesumweltministerium

Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

EU-LIFE-Projekt LiLa-Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Wasserkraft in Südbaden. Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim

Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung

Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser

Umfassende ökologische Untersuchungen an der Wasserkraftanlage Döbritschen/Saale eine Bilanz nach 5 Jahren Forschung

Das EEG 2009 Was ändert sich für die Wasserkraft?

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Flussbauliches Sanierungsprojekt Freilassinger Becken mit standortoptimierter energetischer Nutzung

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Die neue EEG Anpassung Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung. Fortbildungsveranstaltung des BWK NRW, 10. Februar 2015, Hamm

Agenda. Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage. Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Renaturierung der Mittleren Isar

Schlossmühle Frauenfeld in der Schweiz: Volle Wasserkraft voraus!

AALABSTIEG UND WASSERKRAFTNUTZUNG. Das aalschonende Betriebsmanagement der Wasserkraftanlagen von Statkraft in der Weser Dr.

Innenstadtgebiet von Erfurt

Ich werde an einigen Beispielen erläutern was geht und wie es gehen kann.

Kraftwerk am Krauchbach in der Gemeinde Glarus Süd (1/2 Miteigentum)

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Einer der größten Flusskraftwerksneubauten Europas erhält ein naturnahes Umgehungsgewässer. IKSR-Workshop in Freiburg,

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Gewässerentwicklungskonzepte

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Fachliche Anforderungen zur Herstellung der Durchgängigkeit in Thüringer Fließgewässern

Strom aus Wasserkraft

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Ökopunktefähigkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit im Zusammenhang mit Wasserkraft

Durchgängigkeit der Thüringer Fließgewässer - Vorgehen, Ergebnisse, Ausblick -

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Wasserkraftanlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Professor Gerald Zenz Horst Cerjak,

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra

Anhang 2: Faktenblätter und Beurteilungen SanFisch

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen

Wasserkraftnutzung in NRW

Beantwortung der Anfrage

Wasserkraftnutzung und Gewässerentwicklung

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza

Gewässerzustand und Gewässer. sserökologie Anforderungen an bestehende Wasserkraftanlagen

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft

13. Wahlperiode Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft

Wasserkraft mit KBA-HYDRO & First Energy

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele

3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet Alpenrhein und Bodensee

Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Allgemeine Projektinformation VOK-Fachtagung. VERBUND AG,

BÜRO FÜR GEWÄSSERÖKOLOGIE UND FISCHEREIBIOLOGIE DR. EBEL Referenzen (thematisch), Stand Themengebiet: Wasserkraftanlagen

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie"

Die Renaturierung der Mittleren Isar

Querbauwerke. Konfliktbewältigung und Öffentlichkeitsarbeit. Osnabrück,

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Transkript:

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Ökologische und energetische Verbesserung der Wasserkraftnutzung mit praktischen Beispielen Referent: Bernhard Unterreitmeier, Ingenieurbüro aquasoli, Traunstein

Inhalt Wasserkraft und Ökologie Optimierungsmöglichkeiten von bestehenden Anlagen Wasserkraft - Restwasser Wasserkraft und der Naturschutz Ausgewählte Beispiele

Optimierungsmöglichkeiten von bestehenden Anlagen Stauerhöhung Opt. Einlaufverluste Restwassernutzung Ausleitungsmenge Technische Modernisierung WKA Zusätzliche installierte Leistung WKA Unterwassereintiefung Quelle: www.landeskraftwerke.de Auslaufoptimierung

Wasserkraft und Restwasser Beteiligte Fachberatung Fischerei Fischereiberechtigter Wasserwirtschaftsamt Amtlicher Naturschutz Verbände Leitfischart Wasserrahmenrichtlinie - Ziel: Forelle Der gute Zustand - Äsche - Huchen

Wasserkraft und Restwasser Methoden zur Restwasserbeurteilung kleine WKA Statistische Verfahren Restwasserleitfaden (1999) Numerische Verfahren Naturversuche Halbkugelmethode Struktur- und Dynamikbewertung

Kurzüberblick naturschutzrechtliche Anforderungen, Untersuchungen 3 Themenbereiche naturschutzrechtliche Eingriffsregelung (Bilanzierung, Bewertung, Ausgleich) LBP artenschutzrechtliche Aspekte (Abschichtung, Abstimmung Artenspektrum für evtl. Kartierungen) sap NATURA 2000 (Erhaltungsziele, prioritäre Lebensräume, Arten Anhang FFH) FFH-/SPA-Abschätzung/Prüfung Festlegung der erforderlichen Untersuchungen im Rahmen des Scoping-Termins.

Beispiel Modernisierung der Wasserkraftanlage Gartenau

Beispiel Wasserkraftanlage Gartenau Eintiefung Unterwasserkanal Aufrüstung Kraftwerksgebäude - Zusätzliche Turbine - Austausch Generator - Modernisierung Steuerung Modernisierung Rechenanlage - Strömungsoptimierung - Betriebsoptimierung - Fischabstieg Ausbau Triebwasserkanal - Querschnittsaufdimensionierung - Flach- Stillwasserzone - Sohle mit nat. Substrat Modernisierung Einlaufbauwerk - Grobrechnen gegen Wildholz - Geschiebesammler mit Spülvorrichtung - Erneuerung der Hochwasserverschlüsse Umbau Wehranlage mit Stauerhöhung - Restwasserschnecke - Einbau einer Stauklappe - Fischaufstiegsanlage

Beispiel Wasserkraftanlage Gartenau Modernisierung Wehr und Kanal

Beispiel Wasserkraftanlage Gartenau LBP

Beispiel Wasserkraftanlage Gartenau Fischaufstieg und Restwassernutzung

Beispiel Wasserkraftanlage Gartenau Modernisierung Feinrechen

Beispiel Wasserkraftanlage Gartenau Modernisierung - Kraftwerkshaus

Beispiel Wasserkraftanlage Gartenau Erhöhung der Kraftwerksleistung

Beispiel Wasserkraftanlage Gartenau Eintiefung Unterwasserkanal

Beispiel Wasserkraftanlage Gartenau Leistungsdaten der Anlage : Vor Umbau (Stand 2009): Ist Zustand (2014/2015): Planzustand (bei 1,5 cbm/s Restwasser): ca. 4.000.000 kwh p.a. ca. 6.100.000 kwh p.a. ca. 8.000.000 kwh p.a.

Beispiel Wasserkraftanlage Gartenau Ökologische Verbesserung Restwasserbereitstellung von 0 m³/s auf 1,5 m³/s Herstellung Fischaufstieg und Fischabstieg Herstellung von Flach- und Stillwasserzonen Verringerung der Fließgeschw. Unterwasser- Oberwasserkanal Herstellung ökologisch wirksamer Kanalsohle Reduzierung der unterhaltungsbedingten Gewässereingriffe

Beispiel Wasserkraft und Hochwasserschutz Traunstein Süd (Gesamtmaßnahmen)

Wasserkraft und Hochwasserschutz Traunstein Süd (Bauabschnitt III)

Wasserkraft und Hochwasserschutz Traunstein Süd vorher nachher Unterwerk II Q A I = 4,2 m ³ /s Unterwerk II Q A k = I Walzm ü hle 4,2 m ³ /s Q A = 4,2 m ³ /s Walzm ü hle Q A = 4,2 m ³ /s Unterwerk II Q A = 6,0 m ³ /s Unterwerk II Q A = 6,0 m ³ /s Haslacher Mühle Q A = 6,2 m ³ /s Haslacher M ü hle Q A = 6,2 m ³ /s Seiboldsdorfer M hle Q Seiboldsdorfer M ü hle A = 7,5 m ³ /s Q A = 7,5 m ³ /s Traunsteiner Wehr Fkm 25+100 Traunsteiner Wehr Fkm 25+100 Seiboldsdorfer Wehr Seiboldsdorfer Wehr Fkm 27+100 Fkm 27+100 Unterwerk II Q A I = 4,2 m ³ /s Walzm ü hle Q A = 4,2 m ³ /s Unterwerk II Q A = 4,2 m ³ /s Haslacher Mühle Q A = 10,0m³/s Seiboldsdorfer M ü hle Q A = 10,0 m³/s neues Kraftwerk Q A = 5,8 m 3 /s Seiboldsdorfer Wehr Fkm 27+100

Beispiel Traunstein Süd Energetische Verbesserung - Erhöhung der Ausbauleistung F.X. Steber um ca. 50 KW - Neubau Wasserkraftanlage Gfaller Ausbauleistung 140 KW - Neubau Wasserkraftanlage Triftweg Ausbauleistung 210 KW

Beispiel Traunstein Süd Ökologische Verbesserung - Erhöhung der Restwassermenge von 0,8 m³/s auf 1,0 m³/ - Herstellung der Durchgängigkeit am Traunsteiner Wehr - Herstellung der Durchgängigkeit am Seiboldsdorfer Wehr - Ökologische Längsvernetzung Röthlbach - Verringerung der Ausleitungsstellen

Beispiel Traunstein Süd Sanierung und Modernisierung Seiboldsdorfer Wehr

Beispiel Traunstein Süd Neuanlagen Gfaller und Triftweg

Hochwasserschutz Traunstein Süd Rückbau des Traunsteiner Wehrs

Beispiel Traunstein Süd Längsvernetzung Röthelbach

Beispiel Traunstein Süd Fischpass am Seiboldsdorfer Wehr

Beispiel - Traunstein Süd Energetische Bilanz - Leistungserhöhung der bestehenden WKA F.X. Steber - Neubau WKA II Gfaller Mühle - Neubau WKA am Triftweg Erhöhung der Gesamtleistung am Mühlbach von 600 KW auf ca. 1 MW Gesamtjahresarbeitsmenge 5 Mio KWh Das entspricht einer zusätzlichen Versorgung von ca. 300 Haushalten