Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Ähnliche Dokumente
Faktencheck Zucht von Milchkühen

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan...

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Geeignete Stiere für meine Herde

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH)

Einführung in die ökologische Tierhaltung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie Kraftfuttereffizienz bei Reduzierung der Kraftfuttermenge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016

Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2016/2017

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe):

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Dr. Karin Jürgens Prof. Dr. Onno Poppinga Urs Sperling

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Inhalt. Kreuzungen Literatur Links aid-medien MILCHRASSEN UND MILCHBETONTE. ZWEINUTZUNGSRASSEN

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Unsere Kulturlandschaft im Sauerland ist das Ergebnis der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen und sein Weidevieh.

der Abgeordneten Frau Flinner, Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN

Kennzeichen erfolgreicher Rassen. Rindfleischproduktion in der EU. Rindfleischkonsum in der EU

RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011

Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Fleckvieh in Deutschland

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern

Milch aus Gras kann sich lohnen

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Vorarlberger Braunvieh - Typ und Leistung aus Züchterhand!

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

Mehrwert Ökologische Tierzucht

Wissenschaftliche Rinderzucht

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?!

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Wasserbüffel in Brandenburg. Döberitzer Heide-Galloways, Helmut Querhammer

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt!

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Nutzung der MLP-Ergebnisse zur Charakterisierung der Versorgungslage und des Tierwohls von Milchkühen

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Welche Kuh wollen wir?

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?

Paul Ertl, Andreas Steinwidder, Werner Zollitsch und Wilhelm Knaus

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN)

LKV Niederösterreich. Verbesserte LKV-Berichte für die Fleisch-Rinderzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter

Transkript:

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Im Prozess der Anpachtung der Domäne Frankenhausen (Versuchsbetrieb der Universität Kassel) wurde entschieden, eine Milchviehherde neu aufzubauen. Rinder haben innerhalb der Ökologischen Landwirtschaft aus vielfältigen Gründen einen hohen Stellenwert: Milch und Rindfleisch sind hochwertige Lebensmittel, Aufwuchs von Grünland und Kleegras bzw. Luzerneflächen lässt sich sehr gut als Rinderfutter einsetzen; Mist/Jauche/Gülle aus Milchvieh und Rinderstall sind von hervorragender Bedeutung für die Nährstoff und Humusversorgung der Böden. Einnahmen aus Milch und Rindfleischverkauf sind eine tragende Säule der betrieblichen Ökonomie. Vor allem aber sollte dem neuen Charakter der Domäne als Forschungs und Lehrbetrieb entsprechend den Professuren für Tierernährung, Tierzucht und Ethologie verbesserte Forschungsmöglichkeiten eröffnet werden. Nachdem als erster Schritt zum Aufbau der Herde 20 Fleckviehkälber gekauft worden waren, entschieden sich die mit der Begründung der Herde befassten Personen schließlich für das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind (DSN). Dafür gab es zahlreiche Gründe: bis zur Einstellung der Tierhaltung auf der Domäne Anfang der 70iger Jahre war dort mit großem Erfolg mit DSN gewirtschaftet worden (diese Rinderrasse und der Standort passen also gut zusammen). Zudem sind die DSN wie das Fleckvieh auch eine sehr bewährte Zweinutzungsrasse. Als mittelrahmige Rasse mit feinmarmoriertem Fleisch sind die DSN in besonderer Weise für die Direktvermarktung bzw. die Vermarktung an handwerkliche arbeitende Schlachtereien geeignet. Ein großes Gewicht bei der Entscheidung für die DSN spielte aber auch der Gesichtspunkt, dass es sich dabei um eine bewährte, aber sehr selten gewordene Rasse handelt (weniger als 2.000 Herdbuchtiere in Deutschland). Gerade im Studien und Lehrbetrieb in Witzenhausen war auf die Bedeutung der Erhaltung und züchterischen Weiterentwicklung seltener Nutztierrassen früh hingewiesen worden (so z. B. durch zahlreiche Arbeiten von Prof. Dr. Biedermann sowie durch studentische Initiativen). Hier sollte nun der Versuchs und Lehrbetrieb Frankenhausen seinen Beitrag leisten. Die Entscheidung für eine seltene Rasse war schließlich auch die Grundlage dafür, dass Stiftungen und Privatpersonen die Mittel für den Ankauf der Zuchttiere bereitstellten. 1

Der alte Gebäudebestand der Domäne entsprach allerdings nicht den Anforderungen der Rinderhaltung in der ökologischen Landwirtschaft. Zudem sollte die Milchviehhaltung auch unter räumlichen Bedingungen erfolgen, die gute Möglichkeiten für Forschungsarbeiten bietet (z. B. freier Blick auf die Kühe). Aus diesen Gründen heraus wurden lange diskutierte Umbaulösungen verworfen und ein Neubau für ca. 100 Milchkühe erstellt. Die Tabelle 1 gibt eine Übersicht über den zahlenmäßigen Aufbau der Herde. Sie weist aus, dass die Kuhzahl zügig in Richtung auf die vom Stall her mögliche Tierzahl entwickelt werden konnte. 2

Tabelle 1: Vergleich der Milchwirtschaftsjahre A+B Kühe Anzahl Melk Milch M kg/ F % Fett kg E % Eiweiß Erst Kalbe Zwischen Kraftfutter gr Kraft Kühe tage Kg/Kuh Melktage Kg kalbealter rate kalkbezeit Kuh/Jahr futter/kg Milch 01.10.2000 30.09.2001 01.10.2001 30.09.2002 01.10.2002 30.09.2003 01.10.2003 30.09.2004 01.10.2004 30.09.2005 01.10.2005 30.09.2006 01.10.2006 30.09.2007 36,1 336 5.083 15,1 4,19 213 3,29 167 33,1 101,4 (367) 73,3 306 4.480 14,6 4,15 186 3,42 153 30,2 72,3 410 72,8 287 5.021 17,5 4,10 206 3,33 167 29,7 93,6 385 71,9 295 5.348 18,1 4,19 224 3,42 183 29,5 92,4 354 ca. 9 dz ca. 170 84,9 295 5.617 19,0 4,13 232 3,42 192 32,9 101,8 351 ca. 7 dz ca. 120 92,8 307 5.851 19,1 4,12 241 3,35 196 31,2 88,5 370 ca. 4,5 dz ca. 80 87,7 298 6.136 20,6 3,99 245 3,28 201 31,5 92 371 ca. 6,5 dz ca. 106 Quelle: Jahresabschlüsse des HVL 3

Die Fütterung der Kühe ist ausgesprochen grundfutterbetont 1. Das Verhältnis von nur 100 gr. Kraftfutter je Kilogramm Milch spiegelt die Fütterungsstrategie der Betriebe sehr deutlich wieder. Angesichts dieses sehr geringen Kraftfuttereinsatzes ist die Entwicklung der Milchleistung und das zwischenzeitlich erreichte Leistungsniveau als durchaus angemessen und positiv zu bewerten. Neben weiteren Verbesserungen in Fütterung und Haltung der Kühe soll vor allem über einen Anstieg der Nutzungsdauer die Milchleistung weiter angehoben werden. Leistungsziel ist, bei betonter Grundfutterfütterung eine Herdenleistung von 7.000 kg zu erreichen. Die niedrige Zwischenkalbezeit und die niedrigen Zellzahlen (letztere in aller Regel um ca. 100 Tsd. niedriger als der Durchschnitt der Kontrolltiere in Hessen) sind Hinweise auf ein schon recht gutes Niveau in der Tiergesundheit. Ziel sowohl der Bestandsführung wie auch der züchterischen Entscheidung ist es insbesondere in der Tiergesundheit sowie bei der Form der Euter weitere Verbesserungen zu erreichen. Angestrebt wird das Verfahren der Reinzucht. Da mit dem Ankauf der Herde allerdings auch einige Kühe mit einem geringen HFAnteil nach Frankenhausen kamen und da einige dieser Tiere (beispielsweise die Kühe Blitz und Bessi beide abstammend von dem Bullen Albert ) sich sehr bewährt haben, ist über die weiblichen und männlichen Nachkommen dieser Tiere noch ein (sehr) geringer HFAnteil in der Herde vorhanden. Um das für die ökologische Landwirtschaft wichtige Prinzip des betrieblichen Kreislaufs auch in der Milchviehhaltung zu entwickeln werden die meisten Kühe mit im Betrieb gezüchteten Bullen gedeckt. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um über eine hofeigene Zucht die Bedingungen des Betriebes inklusive der Eigenschaften der Tierbetreuer einerseits, mit den Ansprüchen und Fähigkeiten der Kühe andererseits zu verzahnen. Ein Vorbild hierbei sind die Basiszuchtbetriebe in Holland. Der betriebsindividuelle Einsatz der Bullen ist in Verbindung mit dem geringen Einsatz der künstlichen Besamung der Grund dafür, dass die Inzuchtrate bei der DSN sehr viel niedriger ist wie bei beispielsweise bei der HF. Die züchterische Bewertung der Kühe und der Bullen erfolgt durch die Kontrolltätigkeit des Hessischen Verbandes für Leistungsprüfung wie auch in Kooperation mit den beiden Vereinen für die Förderung der DSN. Mit dem Schwesterverein in Bran 1 Die Milchviehhaltung sollte nicht in Konkurrenz zur menschlichen Ernährung stehen (der starke Getreidepreisanstieg ab Sommer 2007 mit folgenden verschärften Lebensmittelpreisen weltweit unterstreicht die Bedeutung dieser Sichtweise). 4

denburg, der seinen Ausgangspunkt in den ehemaligen Genreserven der DDR hat und der sehr intensiv vom Zuchtverband Rinderproduktion BerlinBrandenburg (RBB) unterstützt wird, besteht ein guter Austausch. Der westdeutsche Förderverein, dessen größter Betrieb inzwischen die Herde der Domäne Frankenhausen ist, hat im Rahmen einer eigenständigen Forschungstätigkeit inzwischen mehrere Schritte zur Entwicklung einer eigenständigen Bewertung der Zuchttiere unternommen. Er wurde dabei unterstützt mit Forschungsmitteln durch das Bundesprogramm ökologische Landwirtschaft sowie durch den Tierzuchtfond. Dieser eigenständige Ansatz der züchterischen Bewertung der Kühe und Bullen besteht z. Zt. aus drei Zugängen: 1. Lineare Bewertung aller Herdbuchkühe (mit einem an das Zuchtziel des Vereins angepassten Verfahren). 2. Bewertung der Milchleistung der Kühe nach Milchmenge und inhaltsstoffen nach dem Verfahren des TöchterPopulationsvergleichs und daraus abgeleitet Bewertung der Bullen (verlangt wird die Mindestzahl von 8 Töchtern). 3. Ermittlung der Verbleiberate der Kühe in den Betrieben und daraus abgeleitet Bewertung der Bullennachzuchten. Mit Hilfe dieses Bewertungsverfahrens sollen neben der Milchleistung alle weiteren Eigenschaften der Tiere Berücksichtigung finden. Die Verbleiberate der Kühe kann als Zufriedenheit der Milchviehhalter mit ihren Tieren gedeutet werden. Literatur Uwe Allers, Günter Biedermann, Chr. Henschke, Onno Poppinga, Susanne Waldmann, Inge WeitemeyerRothmann Zuchtplanung für die Erhaltung des Alten Schwarzbunten Niederungsrindes, Abschlußbericht, (als Manuskript vervielfältigt), Witzenhausen 2003 O. Poppinga, G. Biedermann, K. Rübesam DSNVorgehensweise und Ergebnisse, Zuchtwert für Milch kg, Fett kg, Eiweiß kg, (als Manuskript vervielfältigt), Witzenhausen 2007 Uwe Allers, Günter Biedermann, Onno Poppinga, Susanne Waldmann, Karl Wittenberg Nachzuchtwertung (Exterieur) von Bullen der Rasse DSN, (als Manuskript vervielfältigt), Witzenhausen 2005 5