Richtlinien für die Gewährung von Darlehen und Zuschüssen aus Mitteln des Wohnbaufonds für das Land Vorarlberg (Wohnbaufondsrichtlinien 1999)

Ähnliche Dokumente
Wohnbaufondsrichtlinien 2009/2010

Wohnbaufondsrichtlinien 2006

Wohnbaufondsrichtlinien 2007

Wohnbaufondsrichtlinien 2008

122. Artikel 1. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom, mit der die Gewährung von Wohnbeihilfe geregelt wird - Wohnbeihilfenverordnung

3 Berechnung des zumutbaren und anrechenbaren Wohnungsaufwandes für Mietwohnungen

Wohnbeihilferichtlinie 2011

Wohnbaufondsrichtlinie 2013

Richtlinien der Stadt Langen über die Gewährung eines Mietzuschusses an die Mieter der Wohnungen in der Wohnanlage Sehretstraße / Leukertsweg

Jahrgang 2016 Kundgemacht am 28. Dezember

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg

Mietzins- und Annuitätenbeihilfe

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol

Landesgesetzblatt für Wien

Mietzinsbildung

ANTRAG auf Gewährung einer WOHNSTARTHILFE

Verländerte Förderungsvorschriften

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom... über die ergänzende Wohnbedarfshilfe gemäß

Verländerte Förderungsvorschriften

Verländerte Förderungsvorschriften

G e s e t z e s e n t w u r f. Gesetz, mit dem das Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetz - WWFSG 1989 geändert wird

Marktgemeinde Wallsee-Sindelburg

GHS Ti-0342 Wohnanlage. Aldrans Römerfeld d, 3. BA

Beispiele zur Berechnung der Wohnbeihilfe:

GHS Ti-0366 Wohnanlage Schwendau. Finanzierung und Kosten

Gesetz vom 4. Juli 1996 zur besonderen Förderung der Sanierung von Wohnungen und Wohnheimen (Sonder-Wohnhaussanierungsgesetz), LGBl. Nr.

Richtlinien für. Wohnraumförderung

betrifft Änderungen folgender Paragraphen (im WWFSG 1989 eingearbeitet): 17 Abs. 2; 62 Abs. 2, Abs. 7, Abs. 8 Z. 2 lit. a

Referent: StRin Dir. Brigitte Gumilar. Antrag. für die öffentliche Gemeinderatssitzung am 20. Juni Tagesordnungspunkt Nr. )

Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Wohnbeihilferichtlinie 2017

Wohnbeihilferichtlinie 2019

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Richtlinien. des Ministeriums für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales für Hilfen zum behinderungsgerechten Wohnen. Vom 1.

Wohnbeihilfe. Wohnen ist Heimat - Leistbares Wohnen für Generationen 2019

Unter Wohnbeihilfe versteht man die Gewährung eines Zuschusses zum monatlichen Wohnungsaufwand für eine Mietwohnung.

IM NAMEN DER REPUBLIK

MIETZINSBEIHILFE Ansuchen

Wohnbeihilferichtlinie 2018

Wohnbeihilfe Wohnen ist Heimat Leistbares Wohnen für Generationen 2017

seit in Kraft in der Fassung LGBl 41/2011


Förderrichtlinien der Stadtgemeinde Baden zur Herabsetzung der Tarife für die kostenpflichtige Betreuung in allen NÖ Landeskindergärten Badens

I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche II. Verfahren III. Sonstige Bestimmungen. I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche

GEMEINDE STALDENRIED

Richtlinien. des Landes Burgenland. zur Förderung der Kurzzeitpflege. für pflegebedürftige Personen

Richtlinien des Kärntner Regionalfonds für die Förderung von Maßnahmen der regionalen Verkehrsinfrastruktur im Land Kärnten

Schönberg. Schönberger Hof

Wohnbeihilfe. Wohnen ist Heimat - Leistbares Wohnen für Generationen 2018

Haushalt das Kind lebt. Lebt das Kind zu gleichen Teilen in den Haushalten der getrennt lebenden Eltern, gelten die Sätze 1 und 2 entsprechend.

Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Wohnbauförderungsgesetz 2015 geändert wird

Erfolgsimmobilien Gabriele Wieser

FAHRTKOSTENZUSCHUSS FÜR BERUFSPENDLERiNNEN

Hochfilzen. Am Hörhag Wohnen am Lande.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 25. März 2013 (492 1 A 4512)

Lösung Übung Klausur

Gebührensatzung für die Benutzung der KinderTagestätten der Samtgemeinde Apensen. 1 Allgemeines

Strengen Grieshof Wohnen in der Natur.

Stempel- und gebührenfrei ab gemäß den landes- und bundesrechtlichen Vorschriften A N S U C H E N

Stempel- und gebührenfrei ab gemäß den landes- und bundesrechtlichen Vorschriften A N S U C H E N

Hier bin ich daheim. we-tirol.at. Alle Generationen unter einem Dach. Sozialer Wohnpark Mieders

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

IM NAMEN DER REPUBLIK

Satzung der Stadt Altena (Westf.) über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen vom 6.

Textgegenüberstellung

IM NAMEN DER REPUBLIK

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen der Einwohnergemeinde Pratteln (Mietzinsbeitrags-Reglement)

Tulfes Gallraun. Wohnen in der Natur.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 28. September IV A 24-9(0)

Berufungsentscheidung

Richtlinie über die Gewährung von Beihilfen für die Teilnahme an Messen und Ausstellungen außerhalb Österreichs

Richtlinien der Stadt Freiburg i. Br. über die Förderung von selbst genutztem Wohneigeneigentum

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom. über die vorzeitige Rückzahlung von Wohnbauförderungsdarlehen

Vorlage der Landesregierung. Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Wohnbauförderungsgesetz 2015 geändert wird

Landesgesetzblatt für Wien

Information zur Abwicklung der Annuitätenzuschüsse

Präambel. 1 Bewertung des Einkommens

WEMA - Ihr Partner für Ihren Lebens-Wohn-Traum!

Alarmanlagen für Eigenheime, Eigentums- und Mietwohnungen WOHNBAUFÖRDERUNG. Wohnbau Landesregierung Oberösterreich.

Satzung der Gemeinde Wardenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen

IM NAMEN DER REPUBLIK

Ich (wir) ersuche(n) um Übernahme des nachstehend angeführten Wohnbauförderungs-darlehens in der Höhe von EURO. Mit freundlichen Grüßen

Sozialleistungen auf einen Blick 2012

BEIHILFE Ld]cZc ^hi =Z^bVi Ä AZ^hiWVgZh Ld]cZc [ g <ZcZgVi^dcZc# '%%. 1

Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen

Sonnenlage in Patsch.

Textgegenüberstellung

Vorlage der Landesregierung

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK

Förderungen des Wohnbauressorts

Stipendienfonds der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Richtlinien

Richtlinie über die finanzielle Förderung energetischer Sportstättensanierung in der Region Hannover. 1. Zuwendungszweck

Förderungen. der Gemeinde Nüziders

Transkript:

Richtlinien für die Gewährung von Darlehen und Zuschüssen aus Mitteln des Wohnbaufonds für das Land Vorarlberg (Wohnbaufondsrichtlinien 1999) 1 Förderungen (1) Die Förderung aus Mitteln des Landeswohnbaufonds besteht a) in der Gewährung zinsbegünstigter Darlehen zur 1. Errichtung (Ankauf) oder Sanierung von Not- und Startwohnungen, 2. Hilfestellung in besonderen Härtefällen, 3. Errichtung von Dienstnehmerwohnungen, 4. Errichtung von Wohnungen durch Zu-, Ein-, Umbauten und Wohnungserweiterungen zu den Konditionen der Neubauförderungsrichtlinien (nach Maßgabe der vorhandenen Mittel) b) in der Gewährung von Zinszuschüssen zur Mitfinanzierung von Mietwohnungen nach den Bundes-Sonderwohnbaugesetzen, c) in der Gewährung von verlorenen Zuschüssen zur 1. Errichtung von Solaranlagen zur Warmwasseraufbereitung, 2. Errichtung von Kinderspielräumen, 3. Errichtung von Kinderspielplätzen, 4. Errichtung von Schutzräumen, 5. Reduzierung des Wohnungsaufwandes (Wohnbeihilfe). 2 Persönliche Voraussetzungen (1) Natürliche Personen, soferne sie Darlehensempfänger sind, müssen österreichische Staatsbürger sein oder Ausländer, die aufgrund des Gesetzes oder dem EWR-Recht Inländern gleichgestellt werden, und der Wohnsitz der letzten drei Jahre muß in Vorarlberg gewesen sein. (2) Das monatliche Familieneinkommen darf folgende Beträge pro Haushalt nicht übersteigen: bei einer Person S 28.000,- bei zwei Personen S 45.000,- bei drei Personen S 48.000,- bei vier Personen S 50.000,- bei mehr als vier Personen S 52.000,- (3) Als Einkommen gelten alle Einkünfte gemäß 2 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes 1988, BGBl. Nr. 400/1988, (Negativeinkünfte und Verlustvorträge werden nicht berücksichtigt) vermehrt um die bei der Einkommensermittlung abgezogenen Beträge gemäß

9, 10, 12, 18, 34, 67 und 68 EStG 1988 und vermehrt um die steuerfreien Einkünfte gemäß 3 Abs. 1 Z. 1, 2, 4a, 5a, 5b, 9, 10 und 11 EStG 1988 und vermindert um die Einkommensteuer bzw. Lohnsteuer sowie (bei Unselbständigen) die Beiträge zur gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung, die Wohnbauförderungsbeiträge und Kammerumlagen. (4) Als Familieneinkommen gilt die Summe der Einkommen des Förderungswerbers und der mit ihm im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen. (5) Das Einkommen ist nachzuweisen: 1. bei Personen, die zur Einkommensteuer veranlagt werden, durch Vorlage des Einkommensteuerbescheides für das letzte veranlagte Kalenderjahr, der Bilanz sowie der Verlust- und Gewinnrechnung, 2. bei Arbeitnehmern durch Vorlage einer Lohnsteuerbescheinigung oder eines Lohnzettels für das vorangegangene Kalenderjahr sowie eines aktuellen Bezuges bei Einkommensänderungen. Der Förderungsgeber ist berechtigt, darüber hinausgehende Einkommens- und Vermögensunterlagen anzufordern und diese der Einkommensberechnung zugrunde zu legen. Äußerstenfalls ist jedoch die Heranziehung des Einkommensdurchschnittes der letzten 3 Jahre zur Einkommensberechnung zulässig. 3 Darlehenskonditionen (1) Alle Darlehen des Landeswohnbaufonds sind hypothekarisch sicherzustellen. (2) Das Förderungsdarlehen ist jährlich zu folgenden Prozentsätzen zu verzinsen und zu tilgen: Verzinsung Tilgung 1.- 5. Jahr 1 % 0,5 %, 6.- 10. Jahr 1,5 % 1,0 %, 11.- 15. Jahr 2 % 2,5 %, 16.- 20. Jahr 3 % 4,0 %, ab dem 21. Jahr 4 % 5,0 %. (3) Die Verzinsung beginnt mit der Auszahlung der ersten Rate. Die Tilgung eines Darlehens beginnt mit dem Ersten jenes Monats, welcher dem Bezug des geförderten Objektes folgt. Die Einhebung von Verwaltungskostenbeiträgen ist zulässig.

4 Not- und Startwohnungen (1) Aus Mitteln des Landeswohnbaufonds werden Gemeinden sowie Körperschaften, Anstalten und Stiftungen im Sinne von 2 Abs. 5 der Neubauförderungsrichtlinien zur Beschaffung oder Sanierung von Not- und Startwohnungen Darlehen gewährt. (2) Die Höhe des Darlehens beträgt: a) beim Erstkauf einer Neubauwohnung oder bei Errichtung eines Gebäudes (Gebäudeteiles): 50 % des Kaufpreises (ohne Grundanteil) oder der tatsächlichen Baukosten, höchstens jedoch bis zu S 18.000,- je m² Wohnnutzfläche. Die Lohnkosten für eingesetzte eigene Arbeitskräfte können verrechnet werden, nicht jedoch der Einsatz von Maschinen eines Bauhofes; b) beim Kauf eines bereits benützten Gebäudes oder einer solchen Wohnung und deren Sanierung: 50 % des vereinbarten Kaufpreises (höchstens S 18.000,- je m² Wohnnutzfläche) sowie der nachgewiesenen Sanierungskosten; c) bei Sanierung eines im Eigentum befindlichen Gebäudes oder einer Wohnung: 75 % der nachgewiesenen Sanierungskosten. (3) Die Auszahlung des Darlehens erfolgt nach Abschluß des Rechtsgeschäftes zum Erwerb eines Gebäudes oder einer Wohnung sowie nach Abschluß der erforderlichen Sanierungsarbeiten aufgrund des vorgelegten Kostennachweises. (4) Mit der Inanspruchnahme eines Förderungsdarlehens geht der Förderungswerber während der Darlehenslaufzeit die bindende Verpflichtung ein, Notwohnungen nur an Personen oder Familien zu vergeben, die durch außergewöhnliche Ereignisse oder sonstige durch sie nicht selbst verursachte Umstände obdachlos sind. Die Notwohnung soll höchstens bis zu einer Dauer von zwei Jahren, bei Startwohnungen höchstens bis zur Dauer von 5 Jahren an denselben Benützer vermietet werden.

5 Härtedarlehen (1) In besonders berücksichtigungswürdigen Fällen können unabhängig von anderen öffentlichen Förderungen Darlehen bis zu S 200.000,- gewährt werden. Eine solche Situation tritt insbesonders ein, wenn der Familienerhalter während der Abwicklung des Bauvorhabens stirbt oder durch eine Krankheit auf längere Zeit erwerbsunfähig wird. Solche Darlehen können auch zur Errichtung von Eigenheimen in entsiedlungsgefährdeten Gebieten gewährt werden, wenn es sich um einheimische Bauwerber handelt und durch besondere behördliche Auflagen (z.b. Lawinenschutzmauer) bedeutende Mehrkosten erwachsen. Diese Mehrkosten sind vorher gesondert nachzuweisen. 6 Dienstnehmerwohnungen Unternehmungen können zur Errichtung von Dienstnehmerwohnungen aus Mitteln des Landeswohnbaufonds Darlehen in Höhe von S 5.000,- je m² Nutzfläche gewährt werden, wenn die nach den Neubauförderungsrichtlinien geforderte Mindestgröße einer Wohnung von 30 m² nicht erreicht wird. Voraussetzung ist jedoch, daß jede Wohnung eine Fläche von mindestens 25 m² aufweist und mindestens über ein Zimmer, Kochstelle, WC und Dusche verfügt. 7 Sonderwohnbauprogramme Zur Mitfinanzierung der nach den Bundes-Sonderwohnbaugesetzen 1982 und 1983 errichteten Mietwohnungen werden Zinsen- und Annuitätenzuschüsse zu Hypothekardarlehen, insoweit diese zur Deckung der Baukosten aufgenommen werden, aus Mitteln des Landeswohnbaufonds gewährt. Die Berechnung der anteiligen Zuschüsse erfolgt nach den Bestimmungen der jeweiligen Bundes-Sonderwohnbaugesetze. 8 Kinderspiel- und Jugendräume Bei Mehrwohnungshäusern mit mindestens sechs Wohnungen können bei der Errichtung von angemessenen Kinderspiel- und Jugendräumen verlorene Zuschüsse von S 6.000,- bis höchstens S 9.000,- je m² Raumfläche gewährt werden.

9 Kinderspielplätze Bei Gebäuden mit mindestens vier Wohnungen werden die Kosten der Spielplatzgeräte und der Errichtung gefördert, wenn diese der Kinderspielplatzverordnung, LGBl. 30/1976, entsprechen. Als verlorener Zuschuß werden je m² Nutzfläche, der in der Wohnanlage befindlichen Wohnungen, S 60,-, höchstens 70 % der Kosten gewährt. Die Auszahlung erfolgt nach Vorlage der Rechnungen bis spätestens ein Jahr nach Erteilung der Benützungsbewilligung. 10 Förderung von Zivilschutzräumen (1) Für die Errichtung von Zivilschutzräumen können Zuschüsse von S 3.000,- je m² Nutzfläche gewährt werden, wenn die Ausstattung der Zivilschutzräume der Schutzraumverordnung, LGBl. Nr. 33/1983, entspricht. Die förderbare Fläche der Zivilschutzräume berechnet sich wie folgt: je Eigenheim mit 1 Wohnung 6 m² je Eigenheim mit 2 Wohnungen 10 m² bei Mehrwohnungshäusern: je Einzimmerwohnung 1,50 m² je Zweizimmerwohnung 2,25 m² je Dreizimmerwohnung 2,63 m² je Vierzimmerwohnung 3,00 m² und für jedes weitere Zimmer 0,75 m² dazu. (2) Wird der Schutzraum mindestens soweit ausgebaut, daß die Ausgestaltung zu einem einsatzfähigen Schutzsystem ohne bauliche Maßnahmen möglich ist, werden S 2.000,- je m² Nutzfläche gewährt. Die Voraussetzungen gelten als erfüllt, wenn die Lage des Schutzraumes, die Umfassungsbauteile, Eingang und Notausgang sowie gasdichte Abschlußtüren der Schutzraumverordnung entsprechen. (3) Die Flüssigmachung der Zuschüsse für Zivilschutzräume erfolgt nach deren Fertigstellung und Überprüfung durch den Zivilschutzverband. (4) Antragsteller, die eine Schutzraumförderung beantragen, müssen dem Kreis der begünstigten Personen angehören. (5) Bei Errichtung von Schutzräumen in Tiefgaragen können die Mehrkosten für die Schutzraumgestaltung aus Mitteln des Wohnbaufonds für das Land Vorarlberg getragen werden, wenn der Bauwerber nach der Vorarlberger Schutzraumverordnung 1983 zur Errichtung von Schutzräumen verpflichtet ist und nach den Wohnbauförderungsrichtlinien für diese Schutzraumplätze eine Förderung erhält.

(6) Bei Eigenheimen kann die Förderung über die limitierte Fläche von 6 m² bzw. 10 m² hinaus ausgedehnt werden, wenn glaubhaft nachgewiesen wird, daß benachbarten Personen oder Familien ohne eigenem Schutzraum ein unwiderrufliches Nutzungsrecht am zu fördernden Schutzraum eingeräumt wird. Je Person wird dabei eine erforderliche Schutzraumfläche von 0,6 m² angenommen. 11 Wohnbeihilfen Bei allen Objekten, welche weder aus Mitteln des Bundes, des Landes noch des Landeswohnbaufonds gefördert wurden, übernimmt der Landeswohnbaufonds die Stützung der Wohnungsaufwandsbelastung, sofern die Voraussetzungen der Wohnbeihilfenrichtlinien erfüllt sind. Konventionsflüchtlinge werden bei dieser Regelung österreichischen Staatsbürgern gleichgestellt. 12 Wohnungszuschüsse für Gastarbeiter (1) Antragsberechtigt sind alle Gastarbeiter, die seit mehr als 10 Jahren in Österreich wohnhaft sind oder auf eine in der Sozialversicherung erfaßte Tätigkeit von mindestens 8 Jahren verweisen können oder sich mehr als die halbe Lebenszeit rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten haben und die letzten drei Jahre den Wohnsitz in Vorarlberg hatten. (2) Die Förderung besteht in der Zahlung eines monatlichen Zuschusses zur Entlastung der Wohnungsmiete bzw. des Wohnungsaufwandes. Die für den Zuschuß anrechenbare Miete wird nach der Zahl der Personen berechnet und beträgt höchstens: a) S 2.200,- für 1 Person b) S 3.000,- für 2 Personen c) S 3.500,- für 3 Personen d) S 500,- für jede weitere Person. (3) Die Höhe des Zuschusses ergibt sich aus der anrechenbaren Miete gemäß Abs. 2 abzüglich der zumutbaren Miete nach der Anlage. (4) Der Zuschuß wird auf ein Jahr, längstens jedoch auf die Dauer der Mietenzahlung gewährt. Zuschüsse unter S 100,- werden nicht ausbezahlt. (5) Der Zuschuß wird frühestens mit dem auf die Antragstellung folgenden Monat gewährt und nur flüssig gemacht, wenn der Mieter nachweist, daß die vereinbarte Miete laufend bezahlt wird.

(6) Der Wohnungszuschuß wird eingestellt, wenn der Mietvertrag aufgelöst wird oder keine Mietzahlungen mehr geleistet werden. 13 Verfahren (1) Anträge auf Gewährung von Darlehen und Zuschüssen sind unter Verwendung der hiefür bestimmten Vordrucke im Wege über das Wohnsitzgemeindeamt beim Amt der Vorarlberger Landesregierung einzubringen. (2) Mit dem Bau darf vor Zusicherung der Förderung nicht begonnen werden. 14 Ermächtigung Das Kuratorium des Landeswohnbaufonds wird ermächtigt, in begründeten Ausnahmefällen von diesen Richtlinien abweichen zu können, sofern die richtlinienmäßigen Förderungsziele gegeben sind. 15 Inkrafttreten Diese Richtlinien gelten ab 1. Jänner 1999.

Anlage zu 12 Zumutbare Miete in Prozenten des Familieneinkommens