Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Ähnliche Dokumente
Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde

BAGGERN LERNEN MIT KINDERN - UNTERRICHTSIDEE

Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

2. Spielbeginn und Aufgabe

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball

Ball-über-die-Schnur-König

Ball-über-die-Schnur-König

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Musterstunde Bewegung und Sport

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball II Sechs Doppelstunden für die Klassen 5 und 6

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken.

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Anfang: Wecke das Qi

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2

3. Das obere Zuspiel Pritschen

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurz gefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7)

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Volleyball weltweite Faszination

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 1) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Schriftlicher Entwurf für den 1.Unterrichtsbesuch am

3. bayernweiter Grundschulaktionstag

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

ACTION-BALL BASKET-FAUSTBALL

Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball

SPIEL 1: Auf den Berg von Thomas Staack ( )

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Praxisbeispiele Executive Funktionen

Vielseitigkeitswettbewerb. Übungskatalog 2016/2017

Bewegungsparcours mit der Langbank

Thema: Wir lernen den Positionswurf durch Stationen!

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurz gefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS

Übungskatalog zum Kräftigen

Ballspiele für die Schule

Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen. Workshop. Aqua-Minute Referentin: Renate Maiworm

mit Kettlebells von GORILLA SPORTS

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Flugeigenschaften verschiedener Wurfgeräte erkunden (Klassen 3 und 4)

Kräftigungsübungen für zu Hause

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit: Kleine Spiele für alle

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Soft-Volleyball. Jedes Team versucht, den Ball über ein Netz zu spielen, so dass ihn das gegnerische Team nicht mehr zurückspielen kann.

HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

Dr. H. Zoglowek, Universität Alta Norwegen VOLLEY 2000 ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

WORK OUT. Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS.

Unterrichtsbeispiel. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen, Stoßen. Thema: Hinführung zum Schlagwurf. Zielgruppe: 2. Schuljahr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Teil 2: Basketball. Teil 1: Volleyball. Vorbemerkung... 4

B A U CH /RUMP F

VOLLEYBALL BAGGERN TECHNIK

Koordinationstraining

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsskizze zur 1. unbewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport

Fitnesszirkel. Functional Fitness

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.)

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Crossfitness Wettkampf Kraft

Transkript:

Unterrichtsskizze Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: 9.55-11.30 Ort: Gesamtschule Thema der Stunde: Volleyball Unteres Zuspiel (Selbsttätige Erarbeitung des Volleyballbaggerns in der Grundtechnik zur Verbesserung des Spielflusses und Spielspaßes im Zielspiel mit Hilfe eines Stationenlernens.) Kernanliegen: Die SuS sollen die Grundtechnik des Baggerns selbsttätig erarbeiten und in der Grobform anwenden können. Verlaufsplan Phase Inhalt Organisation Material Begrüßung - Kurzes Vorstellen des Besuches - Verweis auf Mitarbeit und Organisation der Mannschaftsbildung das war letztes Mal nicht so gut - Leistung liegt heute im Bereich der Selbstorganisation - Erläuterung des Stundenthemas und des geplanten Verlaufs der Stunde - Erklärung des Aufwärmspiels - Treffen im Sitzkreis in der Mitte der Halle - Auch die Invaliden sind dabei - Geräteraume vor Beginn geschlossen - Invaliden in den Aufbau einweisen bevor Stunde im Sitzkreis beginnt - auf Schmuck achten (Piercings Pflaster) - SuS ohne schriftliche Entschuldigung müssen zusätzlich Protokoll führen Erwärmung - Brettball mit Wasserbällen - Zwei Mannschaften: Es werden zwei Schüler bestimmt. Einer wählt zwei Mannschaften und der andere sucht sich nachher eine aus - Lehrperson gibt erst einen Wasserball und Bänder aus - Gegebenenfalls wird noch ein zweiter Wasserball dazu gegeben Zwischenteil - Kurzes Vorstellen der Stationen. Hauptsächlich auf Organisation eingehen. Weniger die Inhalte besprechen, da diese selbsttätig erarbeitet werden sollen - Sammeln im Sitzkreis - Organisatorischen Ablauf sehr deutlich machen - Paarweise zusammentun - Invaliden bauen auf - Wechsel der Station auf Pfiff - zwei Wasserbälle - Parteibänder - Stationen einlaminiert

Hauptteil - Selbsttätiges Arbeiten an 4 Stationen zur Technikschulung des unteren Zuspiels und Wiederholung des oberen Zuspiels: 1. Bank-Baggern 2. Baggern nach Anwurf 3. Brett-Baggern 4. Pritschen Wiederholung so oft wie möglich den Ball zuspielen Zwischenreflexion Aufbau - Erarbeitung der Grundvorrausetzungen für das untere Zuspiel anhand der gemachten Erfahrungen - Arme bilden Brett (sind gestreckt) - in die Knie gehen und aus den Beinen heraus spielen - Schultereinsatz - Nicht schlagen (Arme nicht über Schulterhöhe) - 3 Spielfelder werden von den Invaliden selbsttätig aufgebaut - Die SuS haben in der 8. und 9. Klasse schon Volleyball gespielt - Stationszettel an der Wand geben Orientierung und Anleitungen mit Arbeitsaufträgen und Abbildungen - Die SuS sollen die Stationen selbsttätig bearbeiten - Das Hauptaugenmerk dieser Phase liegt nicht auf einer Progression in der Beherrschung der Technik, sondern auf dem Umgang mit der geforderten Selbstorganisation - Die SuS geben sich gegenseitig Rückmeldungen zur Umsetzung der Technik - Auch die Invaliden gehen rum und unterstützen die Aktiven anhand eines Beobachtungsbogens - Sammeln im Sitzkreis - SuS berichten von ihren Erfahrungen aus den Stationen - Eventuell guten Schüler vormachen lassen - Aufbau der Spielfelder durch Invaliden - der Aufbau ist aus den vorausgegangenen Stunden bekannt - Stationsunterlagen - Volleybälle - Zwei Bänke - Drei Bretter - Drei kleine Kästen - Gummimarkierungen an Station 2 und 4 - Technik Baggern einlaminiert - Ständer - Flatterband - Gummimarkierungen

Hauptteil 2 Abschlussreflexion - Spielform: 1. Angabe mit Unterhandwurf. Ein Steller und 3 Spieler. Von der Wand aus starten, um das Baggern bei der ersten Ballannahme zu erzwingen. Der Ball soll so oft wie möglich gespielt werden, ohne dass er den Boden berührt. Miteinander statt gegeneinander. 2. Wie 1, nur dass der Punkt jetzt ausgespielt wird. -Was war besser, schlechter als letztes Mal? Gebt begründet Feedback. - Lehrerfeedback - Ausblick - Danke und Verabschiedung - Der Auftrag zum Aufbau wird schon vor Beginn der Stunde an die Invaliden verteilt - Volleyballregel: Wie werden die Punkte gezählt? - 4er-Mannschaften - Durchzählen, dann bei Bedarf mischen durch die Lehrkraft - An Pritschen erinnern - Mindestens drei Ballkontakte - Mannschaften routieren im Uhrzeigersinn - Sammeln im Stehkreis - Pro Spielfeld ein Volleyball

Baggern Die Technik Aktive Grundstellung! Zum Ball bewegen! Sicherer Stand! Hände fest zusammen legen, Arme strecken (Spielbrett)! Körper nach vorne oben strecken! Unterarme treffen den Ball! Arme nur bis Schulterhöhe gegen den Ball schieben! Weiter Strecken!

Station 1: Bank-Baggern Schüler A sitzt auf der Turnbank, die Hände sind fest gefasst und die Arme gestreckt. Schüler B wirft Schüler A den Ball so zu, dass er ca. 1m vor Schüler B landen würde. Schüler A führt beim Aufstehen die Baggerbewegung durch und spielt den Ball zu Schüler B zurück. Schüler B kontrolliert die Bewegung von Schüler A und gibt Rückmeldung. B A

Station 2: Baggern nach Anwurf Stellt Euch gegenüber an den Markierungen auf. Schüler B wirft Schüler A den Ball so an, dass Schüler B ihn baggern kann. Nach 5 sauber zugeworfenen Bällen darf Schüler B den Ball etwas zu kurz, etwas zu lang, etwas zu weit zur Seite, anwerfen. Schüler A versucht immer den Ball zu erlaufen und zurück zu baggern! B A A 3-4 Schritte

Station 4: Pritschen Wiederholung Stellt Euch gegenüber an den Markierungen auf und spielt Euch den Ball zu. Wird der Ball über Kopfhöhe zugespielt, sollt ihr pritschen. Wird der Ball flach zugespielt, sollt ihr Baggern. Wie oft könnt Ihr Euch den Ball zuspielen, ohne dass er auf den Boden fällt? A B

Station 3: Brett-Baggern Schüler A steht auf einem kleinen Kasten und lässt den Ball von oben zu Schüler B fallen. Schüler B sitzt auf der Bank und hält ein Brett. Wenn der Ball kommt, steht er auf und spielt ihn mit dem Brett zurück ohne zu schlagen.

Baggertechnik Arme sind gestreckt (bilden ein Brett ) In die Knie gehen und aus den Beinen heraus spielen Schultereinsatz Nicht Schlagen! (Arme werden nicht über Schulterhöhe eingesetzt) Aktive Grundstellung! Zum Ball bewegen! Sicherer Stand! Hände fest zusammen legen, Arme strecken (Spielbrett)! Körper nach vorne oben strecken! Unterarme treffen den Ball! Arme nur bis Schulterhöhe gegen den Ball schieben! Weiter Strecken!

Station 1 Bank- Baggern Station 2 Baggern nach Anwurf Station 3 Brett- Baggern Station 4 Pritschen Wiederholung Beobachtungsbogen Beobachtungsschwerpunkte +/- - Die Arme sind gestreckt. - Der Ball wird aus den Beinen heraus gespielt (Kniebeugung Kniestreckung). - Der Mitschüler bewegt sich zum Ball. - Er spielt ihn gezielt zum Partner zurück. - Der Ball wird mit dem Brett zurückgespielt ohne die Arme über Schulterhöhe zu heben. - Der Ball wird sauber und ohne lautes Klatschen zum Partner zurückgespielt. - Die Knie sind gebeugt und werden während der Bewegung gestreckt. - Der Ball wird vorne über der Stirn gespielt. - Der Ball wird immer nach oben gespielt. Aktive Grundstellung! Zum Ball bewegen! Sicherer Stand! Hände fest zusammen legen, Arme strecken (Spielbrett)! Körper nach vorne oben strecken! Unterarme treffen den Ball! Arme nur bis Schulterhöhe gegen den Ball schieben! Weiter Strecken! Sofort wieder spielbereit!

Aufbau für das Stationenlernen Bank Bank Station 1 Kl. Kästen Station 3 Gummimarkierungen Station 2 Station 4