Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2"

Transkript

1 Homepage: http//: Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Duo zwei mit zwei, zwei gegen zwei Das spieltaktische Verhalten sollte parallel zur Technikvermittlung geschult werden und hängt vom Könnensstand der Spieler ab. Die Spielform Uno-Volleyball 1:1 - miteinander und auch gegeneinander - ist aus taktischer und technischer Sicht die Voraussetzung für die nachfolgenden Spiele und Spielformen 2:2, siehe die Doppelstunden 1-5 ( Pritschen ) und die Doppelstunden 9-13 ( Bagger ). Beim Duo-Volleyball 2:2 später noch mehr bei den Spielen 3:3 (Mini) und 4:4 (Quattro) hat das gruppentaktische Verhalten besondere Bedeutung. Bei der Annahme des Balles muss z.b. der Annahmespieler Verantwortung übernehmen. Wer den Ball annimmt ruft laut ICH, der Mitspieler im Duo-Team läuft, ruft laut HIER und stellt den Ball; siehe die Doppelstunden 6-8 ( Pritschen ) und die Doppelstunden ( Bagger ).

2 7. Doppelstunde Pritschen Homepage: http//: SPIELTAKTIK: Oberes Zuspiel, Spielformen zwei gegen zwei Lernziele: - Erfahrungen sammeln beim Oberen Zuspiel Anwendung im Spiel - In Entscheidungssituationen rufen und Verantwortung übernehmen - Unter Belastung mit richtiger Pritschtechnik den Ball spielen Zeit: 30 Ball mit Pritschen annehmen und in die Lücke spielen Bei den Spielformen zwei gegen zwei können die Kinder bzw. die Jugendlichen in idealer Weise das Obere Zuspiel üben und weiter festigen. Die Verständigung mit dem Mitspieler wird durch das Rufen von ICH und HIER gefördert und hilft unnötige Fehler zu vermeiden. Taktikorientierte Spielformen - Zwei gegen zwei Der Angreifer versucht zu punkten, indem er in die Lücke spielt. Ü 60 Den Ball nach Zuspiel direkt in die Lücke spielen Spieler A (B) wirft den Ball an und pritscht über das Netz. C und D müssen entscheiden, wer von ihnen den Ball spielt. Der Annehmende ruft ICH (hier C) Der Nichtannehmende (hier D) läuft nach vorne und ruft HIER. Der Ball wird hier von Spieler C zum Mitspieler D gepritscht. D pritscht direkt über das Netz in die Lücke. A oder B nehmen den Ball mit Fangen an Nach jedem Spielzug wechselt das Aufschlagsrecht. Teil 2: Technik, Oberes Zuspiel mit Material und Spielfeld - Langnetz bzw. Band - Spielfeldgröße: 3 m x 4,5 m Die Feldgröße hängt ab von der Spielform bzw. dem Könnensstand der Spieler. Eine Tabuzone unterstützt die Genauigkeit beim Zuspiel. - Netzhöhe: Minimum 2,30 2,40 m Organisation - 4 Spieler pro Spielfeld Ein Volleyball Spielregeln - Aufschlag Anwerfen des Balles und pritschen - Annahme Ballannahme mit Pritschen Hinweis zur Annahme: Die Schulterachse von Spieler C zeigt in Richtung Abspiel. Ü 60 Ü 65 - Auf eine stabile Spielposition achten - Laufen Stehen Spielen - Vor der Ballannahme zum Pritschen die richtige Arm- und Handhaltung einnehmen: offene Hände vor und über der Stirn. - Ball in die Lücke spielen

3 7. Doppelstunde Pritschen Homepage: http//: Ü 61 Zuspiel über den nichtannehmenden Spieler Spieler A (B) wirft den Ball an und pritscht über das Netz. C und D müssen mit Rufen entscheiden, wer von ihnen den Ball spielt ( ICH und HIER ). Der Ball wird hier von Spieler C angenommen und diagonal vor ans Netz gepritscht. D läuft vor ans Netz, nimmt die Händ hoch zum Pritschen und spielt den Ball parallel zum Netz auf Spieler C. C pritscht über das Netz in die Lücke. A oder B nehmen den Ball mit Fangen an, usw. Nach jedem Spielzug wechselt das Aufschlagsrecht. Variation: Nach Netzüberquerung des Balles wechseln die Spieler C/ D (A/ B) ihre Position. Spieler C und D auf gleicher Höhe. Spieler C entscheidet sich früh für die Ballannahme. Teil 2: Technik, Oberes Zuspiel mit Ü 60 Ü 65 - Auf eine stabile Spielposition achten - Laufen Stehen Spielen - Vor der Ballannahme zum Pritschen die richtige Arm- und Handhaltung einnehmen: offene Hände vor und über der Stirn. - Ball in die Lücke spielen Ü 62 Der nichtannehmende Spieler führt den Angriff aus und spielt in die Lücke Spieler A (B) wirft den Ball an und pritscht über das Netz. C und D müssen mit Rufen entscheiden, wer von ihnen den Ball spielt ( ICH und HIER ). Der Ball wird von Spieler C mit Pritschen angenommen und hoch diagonal auf die Angriffslinie gespielt. Der Nichtannehmende (hier D) läuft vor und pritscht den Ball direkt über das Netz in die Lücke. A bzw. B nehmen den Ball mit Fangen an, usw. Nach jedem Spielzug wechselt das Aufschlagsrecht. Variation: Nach Netzüberquerung des Balles berühren die Spieler C und D mit der Außenhand die Seitenlinie. Der Nichtannehmende Spieler D läuft nach vorne und spielt den Ball.

4 7. Doppelstunde Pritschen Homepage: http//: Ü 63 Fangen dann Pritschen oder Pritschen dann Doppelspiel Spieler A wirft den Ball an und pritscht den Ball ins Hinterfeld des Gegners. Spieler C und Spieler D müssen mit Rufen entscheiden, wer von ihnen den Ball spielt ( ICH und HIER ). Der Ball wird hier von Spieler C mit Pritschen angenommen und diagonal nach vorne gespielt. Der Nichtannehmende Spieler beobachtet, wie sein Mitspieler den Ball annimmt! 1. Fängt der Mitspieler den Ball (hier C), dann läuft Spieler D nach vorne und nimmt in richtiger Pritschhaltung die Arme hoch und pritscht direkt den zugeworfenen Ball über das Netz in die Lücke. 2. Nimmt Spieler C den Ball Pritschen an, dann läuft Spieler D vor zur Angriffslinie und spielt nach Doppelspiel den Ball über das Netz in die Lücke. Nach jedem Spielzug wechselt das Aufschlagsrecht. Variation: Nach Netzüberquerung des Balles berühren D und C ihre hinteren Hütchen und tauschen die Plätze. Pritscht C den Ball, dann spielt D den Ball mit Doppelspiel über das Netz in die Lücke Ü 64 Auf kurzes Zuspiel den Ball lang in die Lücke spielen Spieler A wirft den Ball an und pritscht den Ball ins Hinterfeld des Gegners (Spieler C). C pritscht den Ball zum Vorderspieler D und läuft in Richtung Vorderzone. Spieler D fängt den Ball und wirft beidhändig von unten kurz auf Spieler C. C pritscht den Ball lang über das Netz in die gegnerische Hinterzone. A fängt den Ball. Nach jedem Spielzug wechselt das Aufschlagsrecht. Gleichfalls wechseln bei jedem Spielzug Vorder- und Hinterspieler ihre Position. Teil 2: Technik, Oberes Zuspiel mit Ü 60 Ü 65 - Auf eine stabile Spielposition achten - Laufen Stehen Spielen - Vor der Ballannahme zum Pritschen die richtige Arm- und Handhaltung einnehmen: offene Hände vor und über der Stirn. - Ball in die Lücke spielen Material und Spielfeld - Langnetz bzw. Band - langes Spielfeld: 4 m x 2 m unterteilt in eine Vorder- und Hinterzone - Netzhöhe: Minimum 2,30 2,40 m Organisation - 4 Spieler pro Spielfeld Ein Volleyball Spielregeln - Aufschlag Anwerfen des Balles und pritschen - Annahme Ballannahme mit Pritschen

5 7. Doppelstunde Pritschen Homepage: http//: C nimmt den Ball mit Pritschen an und läuft nach vorne Teil 2: Technik, Oberes Zuspiel mit Ü 65 Werfe den Ball genau auf Deinen Gegner und laufe ins gegnerische Vorderfeld Gespielt wird zwei gegen zwei, wobei jeder Spieler in seinem Feld als Hinterspieler spielt (Annahme) und im gegnerischen Feld als Vorderspieler. Punkte werden erzielt bei Fehler des Gegners, z.b. Ball im Aus oder auf dem Boden, usw. Spieler A wirft den Ball beidhändig von unten ins Hinterfeld von B und läuft unter dem Netz hindurch ins gegnerische Vorderfeld. Der Ball wird von Spieler B gefangen und beidhändig ins Vorderfeld auf Spieler A geworfen. A pritscht auf Spieler B und wechselt ins eigene Hinterfeld zurück. Spieler B fängt den Ball und wirft lang ins Hinterfeld auf Spieler A und läuft unter dem Netz hindurch ins gegnerische Vorderfeld, usw. Nach jedem Spielzug wechselt das Aufschlagsrecht. Spieler A wirft den Ball auf B und läuft ins gegnerische Vorderfeld, usw. Material und Spielfeld - Langnetz bzw. Band - langes Spielfeld: 4 m x 2 m unterteilt in eine Vorder- und Hinterzone - Netzhöhe: Minimum 2,30 2,40 m Organisation - 2 Spieler pro Spielfeld Ein Volleyball Spielregeln - Aufschlag Anwerfen des Balles und pritschen - Annahme Ballannahme mit Pritschen Ü 60 Ü 65 - Auf eine stabile Spielposition achten - Laufen Stehen Spielen - Vor der Ballannahme zum Pritschen die richtige Arm- und Handhaltung einnehmen: offene Hände vor und über der Stirn. - Ball in die Lücke spielen Ü 65 Zwei gegen zwei bedeutet hier, dass der gleiche Spieler die Position eines zweiten Spielers spielt.

6 16. Doppelstunde Bagger Homepage: http//: SPIELTAKTIK: Unteres Zuspiel, Spielformen zwei gegen zwei freies Spiel Lernziele: - Im Spiel komplexe Erfahrungen sammeln und anwenden der Grundtechniken - In Entscheidungssituationen Verantwortung übernehmen - Im Urlaub am Strand spielen können Zeit: 25 Als Duo gegen ein anderes Zweierteam spielen und gewinnen Im Spiel zwei gegen zwei können die Kinder bzw. Jugendlichen das Untere Zuspiel spielnah anwenden. Die Absprache mit dem Mitspieler durch das Rufen von ICH und HIER werden die Spieler gezwungen in Entscheidungssituationen Verantwortung zu übernehmen. Durch das freie Spiel wird das Spiel praxis- und wettkampforientiert. Lehrer/ Trainer sollte darauf achten, dass bei den Spielformen das Zuspiel entsprechend im Vordergrund steht. Bei den nachfolgenden Spielformen wird durch anwerfen und pritschen der Ball ins Spiel gebracht. Taktikorientierte Spiele Zwei gegen zwei Ü 72 bag Direkt Baggern Spieler A wirft den Ball an und pritscht über das Netz. C und D müssen mit Rufen entscheiden, wer von ihnen den Ball spielt ( ICH ). Der Ball wird hier von Spieler C mit Bagger angenommen und über das Netz in die Lücke gespielt. Variation: Die Spieler A /B und C/D spielen den Ball nach Doppelspiel (Annahme mit Bagger, Abspiel mit Pritschen) zurück über das Netz. Jeweils nach Netzüberquerung des Balles erfolgt ein Positionswechsel der beiden Spieler. Direktes Spiel zwei gegen zwei! Teil 2: Technik, Unteres Zuspiel mit Material und Spielfeld - Langnetz bzw. Band - Spielfeldgröße: 3 m x 9 m Die Feldgröße hängt ab von der Spielform bzw. dem Könnensstand der Spieler. - Netzhöhe: 2,30 m - 2,40 m Organisation - 4 Schüler pro Feld Spielregeln - Aufschlag: Anwerfen des Balles und pritschen - Annahme Ballannahme mit Bagger - Aufschlagsrecht Die Mannschaft, die gepunktet hat. Ü 72 bag Ü 76 bag (Laufen - Stehen - Spielen). - Stabile Spielposition finden. - Richtige Stellung des Spielbretts. - Beim Abspiel des Balles auf Bewegungsimpuls aus Arm- und Rumpfspannung achten. - Ball in die Lücke spielen.

7 16. Doppelstunde Bagger Homepage: http//: Ü 73 bag Den Ball zweimal spielen Spieler A wirft den Ball an und pritscht über das Netz. C und D müssen mit Rufen entscheiden, wer von ihnen den Ball spielt ( ICH ). Der Ball wird hier von Spieler C mit Bagger angenommen. Mitspieler D läuft vor ans Netz und ruft HIER, bekommt den Ball von C und pritscht über das Netz in die Lücke. Teil 2: Technik, Unteres Zuspiel mit Variation: Nach Netzüberquerung des Balles berühren jeweils die Spieler mit der Außenhand die Seitenlinie. Einmal Abspielen ist Pflicht! Ü 74 bag Den Ball dreimal spielen Spieler A wirft den Ball an und pritscht über das Netz. C und D müssen mit Rufen entscheiden, wer von ihnen den Ball spielt ( ICH ). Der Ball wird hier von Spieler C mit Bagger angenommen. Mitspieler D läuft vor ans Netz und ruft HIER und bekommt den Ball von C. D stellt den Ball auf Spieler C. C pritscht den Ball über das Netz in die Lücke. Ü 72 bag Ü 76 bag (Laufen - Stehen - Spielen). - Stabile Spielposition finden. - Richtige Stellung des Spielbretts - Beim Abspiel des Balles auf Bewegungsimpuls aus Arm- und Rumpfspannung achten. - Ball in die Lücke spielen. Variation: Nach Netzüberquerung des Balles berühren jeweils die beiden Spieler ihr hinteres Hütchen. Der Ball wird dreimal gespielt! Mit Zusatzaufgabe!

8 16. Doppelstunde Bagger Homepage: http//: Ü 75 bag Den Ball zweimal spielen mit Tabuzone Spieler A wirft den Ball an und pritscht über das Netz. Dabei darf der erste Ball nicht in die Tabuzone gespielt werden. C bzw. D muss mit Rufen entscheiden, wer von ihnen den Ball spielt ( ICH bzw. HIER ). Der Ball wird hier von Spieler C mit Bagger nach vorne auf Mitspieler D gespielt. D pritscht den Ball direkt über das Netz in die Lücke. Beide Paare nehmen den Ball mit Bagger an und spielen den zweiten Ball mit Pritschen über das Netz. Das Anspiel muss hinter der Tabuzone im Hinterfeld erfolgen, der zweite Ball darf jedoch in die Tabuzone auf den Mitspieler gespielt werden. Einmal Abspielen ist Pflicht! Anspiel nicht in die Tabuzone! Ü 76 bag Den Ball dreimal spielen mit Tabuzone Spieler A wirft den Ball an und pritscht über das Netz. Dabei darf der erste Ball nicht in die Tabuzone gespielt werden. C bzw. D muss mit Rufen entscheiden, wer den Ball spielt ( ICH bzw. HIER ). Der Ball wird hier von Spieler C mit Bagger nach vorne auf Mitspieler D gespielt. D stellt den Ball auf Spieler C. C pritscht den Ball über das Netz ins Hinterfeld. Zuspiel und Angriff können aus der Tabuzone erfolgen. Teil 2: Technik, Unteres Zuspiel mit Hinweis: Tabuzone Das Anspiel muss hinter der Tabuzone ins Feld erfolgen. Der zweite Ball darf jedoch in die Tabuzone zum Spieler D gespielt werden. Zuspiel und Angriff dürfen in der Tabuzone erfolgen die Annahme (Ball vom Gegner) hingegen nicht. Ü 72 bag Ü 76 bag (Laufen - Stehen - Spielen). - Stabile Spielposition finden. - Richtige Stellung des Spielbretts. - Beim Abspiel des Balles auf Bewegungsimpuls aus Arm- und Rumpfspannung achten. - Ball in die Lücke spielen. Der Ball wird dreimal gespielt! Anspiel nicht in die Tabuzone!

9 17. Doppelstunde Drei-Schritt-Rhythmus Homepage: http//: TAKTIK: Minivolleyball Teil 2: Taktik - Spielsystem Minivolleyball Lernziel: - Spieltaktik Minivolleyball, Zuspiel von der Position III Die richtige Spieltaktik anwenden - erfolgreich Mini spielen Annahme im Zweierriegel, Zuspiel von der Position III Im Hinblick auf die taktische Weiterentwicklung beim Spiel 4:4 und 6:6 sind die momentan gebräuchlichen Aufstellungen mit Zuspiel von der Position III zu bevorzugen. Spielsituation: Annahme, Gegner schlägt auf - Die Spieler auf der Position IV und II befinden sich in der Annahme und spielen den Ball auf die Position III. Der Zuspieler entscheidet sich für einen Hochpass bzw. Kopfpass (hier Annahme vom Spieler auf der Position IV). Spielsituation: Annahme, Gegner schlägt auf - Spieler auf der Position IV und II befinden sich in der Annahme und spielen den Ball auf die Position III. Der Zuspieler entscheidet sich für einen Hochpass bzw. Kopfpass. - Annahme von Spieler II - bei gegnerischem Block sichert Zuspieler III und der freie Angreifer den Angriff. Vorteile: - zentrale Position des Zuspielers - kurze Zuspielwege - durch Hochpass auf die Position IV und Kopfpass auf die Position II haben Angreifer und Blockspieler mehr Zeit ihre Technik zu verbessern (Schulung der Grundtechniken). Durch taktische Aufgabenstellungen (z.b.: links am Block vorbei spielen, spring den Block später usw.) wird das taktische Spielerverhalten geschult. Nachteile: - Zuspieler muss eventuell im Rückwärtslaufen spielen - Wird der Ball vor allem frontal gestellt (selten Kopfpass) ist der Zuspieler leicht auszurechnen. Hinweis: Auf der CD-ROM: Volleyball in Schule und Verein finden Sie im Modul Taktik weitere Spielsysteme zum Minivolleyball: - Annahme im Zweierriegel, Zuspiel von der Position II. - Annahme im Dreierriegel, Zuspiel von der Position III. - Annahme im Dreierriegel, Zuspiel von der Position II.

10 24. Doppelstunde Flatteraufschlag Homepage: http//: TECHNIK: Festigen des Flatteraufschlages im Spiel Lernziele: - Den Flatteraufschlag durch Spielformen festigen - Spielaufbau über die Position II bzw. Position III - Zusatzaufgaben für Kraft und Koordination zur Technikstabilisation Zeit: 25 Power-Volleyball da geht die Post ab Propriozeptives Training zur Technikstabilisation lässt sich auch im Volleyball sehr gut einsetzen. Als Verletzungsprophylaxe in der Erwärmung oder hier im Technikteil zum Kräftigen bzw. zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten im Allgemeinen kann es als Technikergänzungstraining Volleyballtechniken stabilisieren. Technikergänzungstraining Aufschlagspiele Spielformen Ü 61 auf Zwei gegen zwei, Zuspiel von der Position III den Ball ausspielen Auf einem Spielfeld spielen zwei Zweierteams, der Ball wird ausgespielt. Hinter der Grundlinie stehen auf der rechten Seite zwei Spielerpaare in Warteposition und machen Zusatzaufgaben. Spieler A bringt den Ball mit Flatteraufschlag ins Spiel und läuft nach links ins Feld. Die Annahme erfolgt über das Untere Zuspiel im Zweierriegel, Zuspiel über die Position III. Der Ball wird nach Möglichkeit 3 x gespielt und der Angriff erfolgt dann über einen Sprung-Pritsch-Angriff. Wechsel nach 5 Minuten: Der Wechsel erfolgt jeweils in Dreiergruppen, z.b wechseln die Spieler A, B und C vom Aufschlag zur Annahme die Spieler D, E, und F kommen zum Aufschlag. Wechsel nach einem Spielzug: Nach dem Angriff gehen die beiden Spieler D und E aus dem Feld und machen eine Zusatzaufgabe, die Spieler F und G kommen ins Feld, usw. Teil 2: Technik - Technikstabilisation mit Korrektur der Schlüsselpunkte Ü 61 auf, Zeit 15 für eine Spielform Komplexe Körperstabilisation Ausführung: Armkreisen vorwärts und rückwärts! Kräftigung der Rückenmuskulatur Ausführung: Die Ellenbogen gleichzeitig nach hinten oben führen. Kräftigung der Wirbelsäulenrotatoren Ausführung: Körper und Beine gestreckt; die Hüfte seitlich im Wechsel nach rechts und links aufdrehen! Zusatzaufgabe: Nach Ende eines Spielzuges gehen beide Spieler aus dem Feld und machen eine Zusatzaufgabe (Abb. rechts).

11 24. Doppelstunde Flatteraufschlag Homepage: http//: Ü 62 auf Drei gegen zwei, Zuspiel von der Position III den Ball ausspielen Auf einem Spielfeld spielt ein Dreierteam gegen ein Zweierteam, der Ball wird ausgespielt. Hinter der Grundlinie stehen auf der rechten Seite zwei Spielerpaare in Warteposition und machen Zusatzaufgaben. Spieler A bringt den Ball mit Flatteraufschlag ins Spiel und läuft nach links ins Feld. Die Annahme erfolgt über das Untere Zuspiel im Zweierriegel, Zuspiel über die Position III. Der Ball wird nach Möglichkeit 3 x gespielt und geschieht über einen Sprung-Pritsch-Angriff. Der Zuspieler dreht sich dabei in Richtung Angriffsort und stellt den Ball. Wechsel nach 5 Minuten: Der Wechsel erfolgt in Dreiergruppen, z.b. wechseln die Spieler A, B und C vom Aufschlag zur Annahme die Spieler D, E, und F kommen zum Aufschlag. Teil 2: Technik - Technikstabilisation mit Korrektur der Schlüsselpunkte Ü 62 auf, Zeit 15 für eine Spielform Komplexe Körperstabilisation Ausführung: Leichtes Schattenboxen mit Sandsäckchen in der Hand bzw. leichten Hanteln Wechsel nach einem Spielzug: a. Der Spieler, der den Ball mit Sprung-Pritsch-Angriff über das Netz spielt, wird neuer Zuspieler. Der alte Zuspieler geht vom Feld und macht eine Zusatzaufgabe. b. Der zweite Annahmespieler bleibt auf dem Spielfeld. c. Der fehlende dritte Spieler kommt von der Warteposition. Nach jedem Spielzug wechselt jeweils nur ein Spieler! Zusatzaufgabe: Der Spieler, der das Feld verlässt, macht eine Zusatzaufgabe. Beim nächsten Wechsel macht dieser Spieler eine weitere Zusatzaufgabe, usw. Kräftigung des Deltamuskels Ausführung: Beide Arme gleichzeitig seitlich anheben, die Schultern bleiben im Verlauf der Übung unten. Kräftigung der Rückenmuskulatur Ausführung: Körper und Beine gestreckt; die gestreckten Beine und Arme im Wechsel diagonal anheben!

12 24. Doppelstunde Flatteraufschlag Homepage: http//: Ü 63 auf Drei gegen zwei, Zuspiel von der Position II den Ball ausspielen Auf einem Spielfeld spielt ein Dreierteam gegen ein Zweierteam, der Ball wird ausgespielt. Hinter der Grundlinie stehen auf der rechten Seite zwei Spielerpaare in Warteposition und machen Zusatzaufgaben. Spieler A bringt den Ball mit Flatteraufschlag ins Spiel und läuft nach links ins Feld. Die Annahme erfolgt über das Untere Zuspiel im Zweierriegel. Der Zuspieler steht auf der Position II und stellt den Ball. a. Der Zuspieler spielt einen kurzen Pass auf die Position III, oder b. Der Zuspieler spielt einen langen Pass auf die Position IV. Der Ball wird 3 x gespielt und der Angriff erfolgt über einen Sprung-Pritsch-Angriff. Wechsel nach 5 Minuten: Der Wechsel geschieht in Dreiergruppen, z.b. wechseln die Spieler A, B und C vom Aufschlag zur Annahme die Spieler D, E, und F kommen zum Aufschlag. Teil 2: Technik - Technikstabilisation mit Korrektur der Schlüsselpunkte Ü 63 auf, Zeit 15 für eine Spielform Komplexe Körperstabilisation Ausführung: Leicht Kniebeugen durchführen. Kräftigung von Brustund Armmuskulatur Ausführung: Die Unterarme sind auf der Unterlage und beide Arme gleichzeitig nach oben strecken. Wechsel nach einem Spielzug: a. Der Spieler, der den Ball mit Sprung-Pritsch-Angriff über das Netz spielt, wird neuer Zuspieler. Der alte Zuspieler geht vom Feld und macht eine Zusatzaufgabe. b. Der zweite Annahmespieler bleibt auf dem Spielfeld. c. Der fehlende dritte Spieler kommt von der Warteposition. Nach jedem Spielzug wechselt jeweils nur ein Spieler! Zusatzaufgabe: Der Spieler, der das Feld verlässt, macht eine Zusatzaufgabe. Beim nächsten Wechsel macht dieser Spieler eine weitere Zusatzaufgabe, usw. Kräftigung der Oberschenkelvorderseite mit Hüftbeuger Ausführung: Bei aufrechtem Sitz die Beine im Wechsel strecken; Arme seitlich vom Körper halten!

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining 20. 19. Doppelstunde Tennisaufschlag Tennisangabe Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 159-20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining Erwärmung Eimerball und Programm für

Mehr

31. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining

31. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer - 281-31. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining Erwärmung Matten-Rugby und komplexe Körperstabilisation Lernziele:

Mehr

7. Doppelstunde Pritschen (Duo-Spiele) 2 gegen 2

7. Doppelstunde Pritschen (Duo-Spiele) 2 gegen 2 Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 44-7. Doppelstunde Pritschen (Duo-Spiele) 2 gegen 2 Erwärmung: Laufen über eine Reifenbahn mit koordinativen Bewegungsaufgaben Lernziele: - Mobilisierung

Mehr

Beschreibung: Technisch-taktische Aufgaben: Organisation: Variationen:

Beschreibung: Technisch-taktische Aufgaben: Organisation: Variationen: Spielform 1 mit 1 Beschreibung: Spielfeldhälften 3m x 3m Welches Paar hält die Indiaca am längsten im Spiel? Jeder Spieler darf bis zu 3mal hintereinander spielen. Die Spieler spielen miteinander. Die

Mehr

Spieltaktik Quattro-Volleyball mit Block

Spieltaktik Quattro-Volleyball mit Block 5 mit Block Zuspiel von der Position III mit Block Nach der Entscheidung Zuspiel von der Position III wird das Quattro-Spielsystem auf den Block erweitert. In der Regel wird in der Schule mit Einerblock

Mehr

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung Volleyball: Champ-Ball - Gliederung 1. Allgemeine Definitionen zum Spiel Champ-Ball 1.1 Was ist Champ-Ball? 1.2 Wie wird Champ-Ball gespielt? 1.2.1 3. Jahrgangsstufe 1.2.2 4. Jahrgangsstufe 1.3 Wo wird

Mehr

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel Pritschen (oberes Zuspiel) + Baggern (unteres Zuspiel) = Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel 1 1. Pritschen zentrale Bedeutung als Zuspieltechnik nur im Anfängerbereich auch als Annahmetechnik

Mehr

Volleyball weltweite Faszination

Volleyball weltweite Faszination Volleyball Volleyball weltweite Faszination - rund ein Sechstel aller Menschen weltweit sind Volleyballfans - mehr als 500 Millionen davon sind aktive Volleyballspieler - jeder sechste Deutsche spielt

Mehr

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Inhalt: 1 Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe 1 Einleitung 2 Vom Spiel Ball über die Schnur bis zum

Mehr

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball II Sechs Doppelstunden für die Klassen 5 und 6

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball II Sechs Doppelstunden für die Klassen 5 und 6 Inhaltsverzeichnis I Volleyball unterrichten 1. Das Sportspiel Volleyball................................... 11 2. Ein Vermittlungsmodell für Volleyball..................... 13 3. Hallen, Geräte und Medien................................

Mehr

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18 Inhaltsverzeichnis I Volleyball unterrichten 1. Das Sportspiel Volleyball... 11 2. Ein Vermittlungsmodell für Volleyball... 13 3. Hallen, Geräte und Medien... 18 4. Aufbau der Doppelstunden... 21 II Sechs

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

4-2 / / 5-1 System

4-2 / / 5-1 System - / -0- / - System Das --System ist neben dem --System und dem -0--System eine Spielvariante beim Volleyball. Beim --System besteht die Mannschaft aus Stellern und Angreifern. Die beiden Steller stehen

Mehr

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7)

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7) 1 SPORTPOCKET Christian Kröger 10 Volleyballstunden (Klasse 5 7) Bonusmaterial online Inhalt 3 Inhalt Ziele und methodischer Aufbau der Unterrichtseinheit 5 und Ausstattung 7 Thema 1: Ball über die Schnur

Mehr

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit)

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit) 24. Doppelstunde Flatteraufschlag VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer B. Komplexe Körperstabilisation mit Koordination (Wackelbrett + Theraband) zur Vermeidung

Mehr

2. Spielbeginn und Aufgabe

2. Spielbeginn und Aufgabe Volleyball Seite 1 von 7 1. Spielfeld und Aufstellung Mannschaft: höchstens 12 Spieler - 6 Stammspieler und höchstens 6 Auswechselspieler 2. Spielbeginn und Aufgabe Der Schiedsrichter lost mit beiden Mannschaftskapitänen

Mehr

Ball-über-die-Schnur-König

Ball-über-die-Schnur-König Ball-über-die-Schnur-König Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Sport Soziales Lernen: Achtsamer, respekt- und rücksichtsvoller Umgang miteinander Werteerziehung: Gegenseitige

Mehr

Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball

Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich

Mehr

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden Luftballon / aufblasbaren Plastikstrandball verwenden (windabhängig) hat langsame Flugfähigkeiten längere Beobachtungsmöglichkeit für die Kinder Bewegung

Mehr

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball

Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball Rothbauer-Polke Volleyball -Prüfungsformen -5-10. -Expertengruppe Seite 1/5 Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball Am besten von Anfang an Badmintonfeld (13,40 x 6,10) 5 (2006/07)-7.(2004/05) Klasse WK

Mehr

Ball-über-die-Schnur-König

Ball-über-die-Schnur-König Ball-über-die-Schnur-König Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Sport Soziales Lernen: Achtsamer, respekt- und rücksichtsvoller Umgang miteinander Werteerziehung: Gegenseitige

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern

Mehr

3. Das obere Zuspiel Pritschen

3. Das obere Zuspiel Pritschen 3. Das obere Zuspiel Pritschen Vorbemerkung Die wichtigste Spieltechnik des Volleyballspiels ist das obere Zuspiel (Pritschen). Es lässt sich relativ leicht erlernen und hat eine höhere Genauigkeit als

Mehr

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL 1. Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams Nach dem Erlernen der Spielvoraussetzungen in Modul A geht es im Modul B um das Erlernen der Grundelemente

Mehr

1. Doppelstunde - Pritschen (Uno-Spiele) Vorbereitung Oberes Zuspiel

1. Doppelstunde - Pritschen (Uno-Spiele) Vorbereitung Oberes Zuspiel Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 1-1. Doppelstunde - Pritschen (Uno-Spiele) Vorbereitung Oberes Zuspiel Werfen und Fangen als Vorbereitung für das Obere Zuspiel Lernziele: - Bewegung zum

Mehr

9. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Vorbereitung Unteres Zuspiel

9. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Vorbereitung Unteres Zuspiel Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 59-9. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Vorbereitung Unteres Zuspiel Erwärmung mit dem Spiel Hütchenspiel und anschließend komplexe Körperstabilisation

Mehr

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Einführung von Indiaca in den Schulsport 1. Die Grundtechniken Einführung von Indiaca in den Schulsport 1.1 unteres Zuspiel: 1.2 oberes Zuspiel: 1.3 Aufschlag: 1.4 Stellspiel: 1.5 Angriff: 1.6 Abwehr (ohne Abbildung): Grundhaltung: Techniken:

Mehr

Teil 1: Volleyballspezifisches Aufwärmen - Baggerrondo für Anfänger

Teil 1: Volleyballspezifisches Aufwärmen - Baggerrondo für Anfänger Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 69 - Richtung Kaiser, der Verlierer in Richtung Bauer. 10. Doppelstunde Baggern (Uno-Spiele) Erlernen des Unteren Zuspiels Teil 1: Volleyballspezifisches

Mehr

SPIELEND LERNEN-SPIELEND ÜBEN

SPIELEND LERNEN-SPIELEND ÜBEN Volleyball SPIELEND LERNEN-SPIELEND ÜBEN Eine methodische Lehrhilfe zur Einführung des Volleyballspiels Mit einem Anhang zu den Spielregeln und geeigneten Netzanlagen Gerhard Dürrwächter Verlag Karl Hofmann

Mehr

Phase Inhalt Organisation

Phase Inhalt Organisation Darstellung der Durchführung des differenziellen Techniktrainings Die erste Doppelstunde Antizipation von flugkurven sowie Schlagen und Fangen von Bällen in unterschiedlichen Körperpositionen Erläuterung:

Mehr

Volleyballtraining SSV53 Das Läufersystem (2 4), Stufe 1 Einführung

Volleyballtraining SSV53 Das Läufersystem (2 4), Stufe 1 Einführung Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf. Hierbei wird ein 2 4 System in vereinfachter Form

Mehr

Annahme auf halbem Feld

Annahme auf halbem Feld Ziel: Abstimmung der annehmenden Spieler untereinander und genaues Zuspiel 1. gezielte Aufgabe von Spieler A auf Spieler B und C 2. Annahme zum Zuspieler D 3. Spieler D fängt die Indiaca und wirft sie

Mehr

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule für Lehrer und Trainer Claudia Heyn 1. Stunde der Stunde: Erfahrungen sammeln im Umgang mit Bällen, Antizipation von Flugkurven, Einführung des Stoppschritts

Mehr

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken.

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken. Basket-Volleyball Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken. Jede Mannschaft versucht spätestens mit dem dritten Ballkontakt durch

Mehr

6 gegen 6: Komplexes Spiel, einfach trainiert

6 gegen 6: Komplexes Spiel, einfach trainiert Modul E: -: Komplexes Spiel einfach trainiert gegen : Komplexes Spiel, einfach trainiert Spielsysteme Begriffe: Annahmeriegel: Je nach der Anzahl der SpielerInnen, die für die Serviceannahme eingesetzt

Mehr

... Inhalt. 1 Lieber Volleyballer!... 9 Hinweise von den Autoren, der kleine Kater Felix stellt sich vor

... Inhalt. 1 Lieber Volleyballer!... 9 Hinweise von den Autoren, der kleine Kater Felix stellt sich vor ... Inhalt 1 Lieber Volleyballer!... 9 Hinweise von den Autoren, der kleine Kater Felix stellt sich vor 2 Wie es anfing mit dem Volleyballspiel... 17 Die Entwicklung des Volleyballsports, Volleyball in

Mehr

THEMA: KLEINE SPIELE ZUR REAKTIONSSCHNELLIGKEIT

THEMA: KLEINE SPIELE ZUR REAKTIONSSCHNELLIGKEIT AUFWÄRMEN : BEWEGLICHE STANGENTORE Feld markieren 3 Spielerpaare bilden Pro Paar Stange austeilen, die die Spieler in den Händen halten müssen Läufer und Dribbelspieler bestimmen Die Dribbelspieler haben

Mehr

Das Läufersystem (2-4) mit Position 6 hinten

Das Läufersystem (2-4) mit Position 6 hinten Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf. Hierbei wird ein 2--System mit Position hinten zu

Mehr

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen Unterrichts- und Trainingsgestaltung (Beispiellektion Leiter 1 Kurs) Trainingsaufbau Indiaca Anfänger 14 Personen Lektion Dauer: 90 Minuten Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten

Mehr

Spielerische Vermittlung von Volleyball

Spielerische Vermittlung von Volleyball Spielerische Vermittlung von Volleyball Mit Thom Artner Diplomsportlehrer, Diplom Trainer Volleyball, Ex-Team Trainer Männernationalteam, Volleyball Bundesliga Trainer Männer Ort: Private Pädagogische

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

27. Doppelstunde frontaler Angriffsschlag - Technikerwerbstraining

27. Doppelstunde frontaler Angriffsschlag - Technikerwerbstraining 19. 27. Doppelstunde Tennisangabe Angriffsschlag Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 231-27. Doppelstunde frontaler Angriffsschlag - Technikerwerbstraining Erwärmung Rundlaufstaffel und komplexe

Mehr

REGLEMENT VOLLEYBALL-TURNIER FTV

REGLEMENT VOLLEYBALL-TURNIER FTV REGLEMENT VOLLEYBALL-TURNIER FTV Ausgabe vom 26. April 2011 Basiert auf die OFFIZIELLEN VOLLEYBALL-REGELN 2009-2012 VON SWISSVOLLEY Netzhöhe (2.1) Senkrecht über der Mittellinie befindet sich ein Netz,

Mehr

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring Weit werfen/schleudern Ziel: Tennisring (Vollgummi) schleudern Aufgabe Den Tennisring von der Abwurflinie aus so weit wie möglich nach vorne schleudern. 2,0-5,0 m 5,0-10,0 m über 10,0 m Hinweis Den Wurfarm

Mehr

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

SEI SCHNELLER ALS DER BALL SPIELFORMEN SEI SCHNELLER ALS DER BALL Beschreibung: Normale Aufstellung wie bei Baseball oder Teeball (man kann mehr Verteidiger aufstellen als regulär, benötigt aber mindestens vier Fielder an den Bases).

Mehr

18. Doppelstunde Aufschlag von unten Technikerwerbstraining

18. Doppelstunde Aufschlag von unten Technikerwerbstraining Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 142-18. Doppelstunde Aufschlag von unten Technikerwerbstraining Aufwärmen Buntes Fangen und Schulung der Beinkraft Lernziele: - Mobilisierung der Gelenke

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 16 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle Übung 1: Hundehütte Warm-Up Ein 15x15 m großes Viereck wird mit vier

Mehr

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele Faustball-Korbleger Die Spieler versuchen abwechselnd den Ball in den Basketballkorb zu spielen. Schulung sportartspezifischer Techniken unter veränderten Bedingungen. Schulung der Zielgenauigkeit. Der

Mehr

Volleyballregeln für den Hobbybereich

Volleyballregeln für den Hobbybereich Volleyballregeln für den Hobbybereich 1) Positionen Netz -> vertikale Bezugsbetrachtung 5-4, 6-3, 1-2 der jeweilige vordere Spieler (4,3,2) muss augenscheinlich mit einem den Boden berührenden Fuß näher

Mehr

Kapitel 1: Aufschlag...20 Übungsformen unter vereinfachten Bedingungen Spielnahe Übungsformen Spiele und Wettkampfübungen...

Kapitel 1: Aufschlag...20 Übungsformen unter vereinfachten Bedingungen Spielnahe Übungsformen Spiele und Wettkampfübungen... Inhalt Inhalt Vorwort... 10 Legende... 16 Kapitel 1: Aufschlag...20... 21 Spielnahe... 24 Spiele und Wettkampfübungen... 32 Kapitel 2: Annahme...36... 37 Spielnahe... 43 Spiele und Wettkampfübungen...

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern - die häufigsten Techniken

Mehr

1 Mit welchem offiziellen Handzeichen ist der Sachverhalt anzuzeigen? Genehmigung des Aufschlags. a b c

1 Mit welchem offiziellen Handzeichen ist der Sachverhalt anzuzeigen? Genehmigung des Aufschlags. a b c Viel Erfolg bei der Lösungsfindung. Kleiner Tipp: Die Ziffern vor der Frage verweisen auf das Offizielle Handzeichen der Schiedsrichter. Es ist immer nur eine Antwort richtig! 1 Mit welchem offiziellen

Mehr

VOLLEYBALL 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE

VOLLEYBALL 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE VOLLEYBALL 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Auf den folgenden Seiten findet ihr alles Wesentliche für den Theorietest in der Sportart Volleyball. Diese Unterlagen beziehen sich auf wesentliche Inhalte

Mehr

VOLLEYBALL - REGELN - EINFÜHRUNG 1

VOLLEYBALL - REGELN - EINFÜHRUNG 1 VOLLEYBALL - REGELN - EINFÜHRUNG 1 Spielfeldhälften, -Linien und -Zonen Es gibt für jede Mannschaft eine Spielfeldhälfte Jede Spielfeldhälfte ist 9 Meter lang und 9 Meter breit. Die Angriffslinie ist 3

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Dauer: Materialien: 60 Minuten 8 Hütchen, 4 Minitore, 6 Reifen, 3 Stangen Übung 1: Kategorie: Fintenrundlauf Warm-Up / fußballspezifisch An den 4 äußeren Hütchen

Mehr

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule Unterrichtsskizze Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: 9.55-11.30 Ort: Gesamtschule Thema der Stunde: Volleyball Unteres Zuspiel (Selbsttätige Erarbeitung des Volleyballbaggerns in

Mehr

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball. 1. Training: Baustein erleben... mit Fussball Heisser Glas-Ball Zwei Teams werfen sich im gleichen Feld je einen Ball zu. Die Kinder sind stets in Bewegung. Der Ball wird so schnell als möglich einem Mitspieler

Mehr

III. Spielpositionen. Abb. 58: Bewegung zum Zuspielort aus seitlicher und frontaler Perspektive

III. Spielpositionen. Abb. 58: Bewegung zum Zuspielort aus seitlicher und frontaler Perspektive Erreichen des Spielortes: Bewegung zum Spielort durch viele schnelle, kleine Schritte ( Nähmaschinenprinzip ) Einstemmen (schulterbreite Grätschstellung) Brust zur Position IV (passunabhängig) Neutrale

Mehr

G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland

G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland Referat vom Freitag Morgen, 6.6.08, Notizen Allgemein: - Technik ist wichtig und muss täglich in jedem Niveau trainiert werden - Es gibt kein Trainingslevel,

Mehr

Erarbeitung der Spieltaktik 3 gegen 3

Erarbeitung der Spieltaktik 3 gegen 3 Erarbeitung der Spieltaktik 3 gegen 3 Manfred Eggensperger Situation I: Keine netznahen Angriffsschläge, Feldverteidigung ohne Block. Ziele: 1. Schulung des ZuspielS von der Position III (Netzmitte) hoch

Mehr

Übungen zum Anwendungstraining für Annahme und Zuspiel

Übungen zum Anwendungstraining für Annahme und Zuspiel Übungssammlung zum Volleyball-TrainerMOOC Mai / Juni 2016 Grundlagen des Techniktrainings - Qualität erzeugen im Volleyball Übungen zum Anwendungstraining für Annahme und Zuspiel Andreas Wilkens Mitglied

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN IM MINI-FELD

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN IM MINI-FELD AUFWÄRMEN 1: LAUFEN UND DRIBBELN IM MINI-FELD Ein 10 x 10 Meter großes Feld markieren Die Spieler mit Bällen hintereinander auf den Seitenlinie des Feldes verteilen ÜBUNG 1 Die jeweils ersten Spieler von

Mehr

situativ pritschen / peripheres sehen üben 2

situativ pritschen / peripheres sehen üben 2 1 1 oberes zuspiel 1. situativ pritschen / peripheres sehen üben o ------- o ; \.Qj a und b pritschen sich den Ball direkt zu a oder b sollten in unregelmässigen abständen ein zwischenspiel ausführen;

Mehr

Spielvarianten 2 mit/gegen 2 für Fortgeschrittene

Spielvarianten 2 mit/gegen 2 für Fortgeschrittene Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Vorbemerkungen Spielvarianten 2 mit/gegen 2 für Fortgeschrittene Im Anhang des vorletzten Newsletters haben wir ausgewählte Varianten des Spiels 2 mit/gegen 2 für die Anfängerschulung

Mehr

Volleyball AA2 Skript Oberstufe

Volleyball AA2 Skript Oberstufe VolleyballAA2 SkriptOberstufe 2 1 VOLLEYBALL TECHNIK 1.1 ANGRIFF Anwendung:HauptzieldesVolleyballspielsist,denBallaufdergegnerischenSeiteaufdenBodenzu bringen. Anlauf:Orientierungsschritt linkesbein, keinearmbewegung

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Volleyball: Sportunterricht im Klassenzimmer. zur Vollversion. Originelle Arbeitsblätter bei Platzsperre, Vertretung & Co.

DOWNLOAD VORSCHAU. Volleyball: Sportunterricht im Klassenzimmer. zur Vollversion. Originelle Arbeitsblätter bei Platzsperre, Vertretung & Co. DOWNLOAD Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein Volleyball: Sportunterricht im Klassenzimmer Originelle Arbeitsblätter bei Platzsperre, Vertretung & Co. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Volleyball Mannschaftstennis

Mehr

Ausbildung zum Volleyball-Schiedsrichter. Teil 1: Regeln Lösungen zu den Kontrollfragen der Lernunterlage

Ausbildung zum Volleyball-Schiedsrichter. Teil 1: Regeln Lösungen zu den Kontrollfragen der Lernunterlage Ausbildung zum Volleyball-Schiedsrichter Diese Lernunterlage soll dem Betreuer im Verein dazu dienen, Jugendliche auf eine Ausbildung zum Jugend-Schiedsrichter vorzubereiten. Teil 1: Regeln Lösungen zu

Mehr

Volleyballtraining. Das Baukastensystem. Til-Christopher Kittel / Heidemarie Lamschik / Olaf Kortmann / Ernst-Joachim Hossner

Volleyballtraining. Das Baukastensystem. Til-Christopher Kittel / Heidemarie Lamschik / Olaf Kortmann / Ernst-Joachim Hossner 63 Volleyballtraining Das Baukastensystem Til-Christopher Kittel / Heidemarie Lamschik / Olaf Kortmann / Ernst-Joachim Hossner 3 Vorwort............................................. 5 Kapitel 1 Techniktraining

Mehr

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore Dauer: Materialien: 90 Minuten Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Spiel / Koordination / Fangspiel 20 x 15 Meter breites Feld markieren Fänger durch

Mehr

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v. Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v. A. Die Fußballschule kommt 2017 Trainingseinheit 1 mit dem Schwerpunkt Torabschluss/Passspiel/Spielformen Erwärmung: Passen 1/ 2/ 3 Kontakte Feldaufbau:

Mehr

Praxisbeilage training@volleyball.ch training@volleyball.ch Angriffspower In der aktuellen Ausgabe des Swiss Volley Magazins möchten wir euch, liebe Trainerinnen und Trainer, einige wichtige Prinzipien

Mehr

Stationskarten Volleyball. Inhaltsverzeichnis. Senkrechtes Hochwerfen eines Balles Werfen und Fangen eines Balles mit dem Partner

Stationskarten Volleyball. Inhaltsverzeichnis. Senkrechtes Hochwerfen eines Balles Werfen und Fangen eines Balles mit dem Partner Stationskarten Volleyball Inhaltsverzeichnis Stationskarten Koordinativer Beanspruchungsbereich Präzisionsdruck Stationen 1,2 Station 3 Stationen 4, 5 Station 6 Station 7 Zeitdruck Stationen 1, 2, 3 Stationen

Mehr

Teil 1: Kräftigen, Koordination

Teil 1: Kräftigen, Koordination 29. Doppelstunde Angriffsschlag VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer B. Komplexe Körperstabilisation, Ausdauer, Kräftigung und Koordination (Sprungseil, Wackelbrett)

Mehr

FK J+S-Kids. Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen

FK J+S-Kids. Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen FK J+S-Kids 10./11.November 2012 in Willisau Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen 1) Einstimmen 1 / Ball spielen Auf ca. 4 Spieler 1 Ball.... Alle bewegen sich im 4 Eck und werfen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt von Frank Engel ( ) AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt 3 m 6 m 2 Hütchenreihen im Abstand von 6 Metern zueinander aufbauen Dabei zwischen den Hütchen je 3 Meter Abstand lassen Die Spieler paarweise einteilen und auf

Mehr

REGELWERK VOLLEYBALL IN KURZFASSUNG

REGELWERK VOLLEYBALL IN KURZFASSUNG REGELWERK VOLLEYBALL IN KURZFASSUNG Autor: Hans Zacharias, Janina Rinker 2014 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Erläuterung Spielformat o Spielfeld o Netz und Pfosten o Spielbälle o Mannschaften Spielhandlungen

Mehr

von Jörg Ahmann Volle Konzentration: Mit kleinen Spielen werden Ihre Athleten von der ersten Minute an gefordert

von Jörg Ahmann Volle Konzentration: Mit kleinen Spielen werden Ihre Athleten von der ersten Minute an gefordert Bundestrainer Jörg Ahmann erklärt die Bedeutung von Spielformen für den Start in eine Trainingseinheit und zeigt Beispiele für unterschiedliche Schwerpunkte auf Egal, ob Sie eine Trainingseinheit für die

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI COLA-FANTA. von Jürgen Kamps ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI COLA-FANTA. von Jürgen Kamps ( ) SPIEL 1: COLA-FANTA Cola! Eine 20 Meter lange Linie markieren Die Bambini stellen sich jeweils mit 1 Meter Abstand nebeneinander auf und blicken zum Trainer, der vor ihnen steht Der Trainer stellt Aufgaben

Mehr

Crossfitness Wettkampf Kraft

Crossfitness Wettkampf Kraft Crossfitness Wettkampf Kraft Material: Kettlebell, Pezziball, Kurzhanteln, Medizinbälle, Reckstange oder Hantelstange, Hütchen 1 Organisation/Ablauf: Es werden Zweierteams gebildet. Bevor eines dieser

Mehr

Kids Volley. Spielregeln und Ausbildungsleitfaden. Swiss Volley Zieglerstrasse Bern 14. Version 5 September 2015

Kids Volley. Spielregeln und Ausbildungsleitfaden. Swiss Volley Zieglerstrasse Bern 14.  Version 5 September 2015 Kids Volley Spielregeln und Ausbildungsleitfaden Swiss Volley Zieglerstrasse 29 3000 Bern 14 Version 5 September 2015 www.volleyball.ch Inhaltsverzeichnis Erklärungen 3 Niveau 1 4 Spielregeln 4 Ausbildungsleitfaden

Mehr

Testmanual zur. Bezirk Gießen

Testmanual zur. Bezirk Gießen Testmanual zur Talentsichtung des Inhaltsverzeichnis Grußwort Seite 3 Prellen im Achterlauf.Seite 4 Bodenturnen.....Seite 5 Torhüter Test...Seite 6 Ballhandling 1....Seite 7 Ballhandling 2....Seite 8 Rumpfmuskulatur...

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren Dauer: Materialen: 95 Minuten 10 Hütchen, 5 Kegel, 4 Fahnenstangen, 5 Reifen, 3 Hürdenstangen, 1 Dreierstange, 2 Minifußball-Tore (wahlweise zusätzlich 3 F-Junioren-Tore),

Mehr

Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren

Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren Neben der Verbesserung der technischen und taktischen Fähigkeiten ist die Schulung der Spielkreativität ein wesentliches Ziel im Kindertraining. Mit der Ausbildung

Mehr

Grundlagen zur Aufstellung mit speziellem Bezug auf das 4-2 System

Grundlagen zur Aufstellung mit speziellem Bezug auf das 4-2 System Grundlagen zur Aufstellung mit speziellem Bezug auf das 4-2 System Einleitung Nachdem ich vor allem beim Training zwischen 19:00 und 20:00 immer wieder feststelle, dass 'Neulinge' oft mehr Probleme mit

Mehr

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen Inhaltsverzeichnis Ideal Position... 2 Angaben... 2 Frau zu Frau... 2 Frau zu Mann... 2 Mann zu Frau... 2 Mann zu Mann... 2 Annahmen... 2 Return der kurzen Angaben...

Mehr

22. Doppelstunde - Flatteraufschlag - Technikerwerbstraining

22. Doppelstunde - Flatteraufschlag - Technikerwerbstraining 22. 19. Doppelstunde Flatteraufschlag Tennisangabe Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 175-22. Doppelstunde - Flatteraufschlag - Technikerwerbstraining Erwärmung mit dem Spiel Tennisball-Fangspiel

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

Die Läuferpositionen werden gespielt, um am Netz immer einen Angriff von drei Feldspielern zu haben.

Die Läuferpositionen werden gespielt, um am Netz immer einen Angriff von drei Feldspielern zu haben. Grundlegende Spielvarianten beim Volleyball:. Erläuterung von Läuferpositionen.. Läufer von Position.. Läufer von Position.. Läufer von Position. Standartspielzüge. Sicherheitsball auf die Position. Rückraumangriff

Mehr

B7 Midi Taktik (Kontrolle 3)

B7 Midi Taktik (Kontrolle 3) B7 Midi Taktik (Kontrolle 3) 1: 2: ; Spieler hat sich nicht gelöst und kann deshalb nicht mit angreifen. 3: ; Aus dieser Position ist es nicht sinnvoll, über die Pos. 2 oder 3 zu spielen, da der Zuspielwinkel

Mehr

THEMA: ÜBERZAHL-/UNTERZAHLSPIELE UND 'VERSTECKTES' AUSDAUERTRAINING

THEMA: ÜBERZAHL-/UNTERZAHLSPIELE UND 'VERSTECKTES' AUSDAUERTRAINING 1 AUFWÄRMEN 1: ECKEN-LAUF 1 Hütchenquadrat errichten 2 Gruppen bilden Jeder Spieler erhält 1 Nummer und 1 Ball Die Spieler von Blau dribbeln unmittelbar hinter - einander um das Feld. Spieler 1 gibt Finten

Mehr

Volleyball Trainerlehrgang

Volleyball Trainerlehrgang Volleyball Trainerlehrgang 13.-14.5.17 Seite 1 von 10 Inhalt Training... 3 Pritschen... 4 Unteres Zuspiel/Baggern... 4 Aufschlag... 4 Tennisaufschlag... 4 Flatteraufschlag... 5 Block... 6 Angriff... 7

Mehr

Sprungschritte um das Spielfeld herum - Beim Signal, gibt T verschiedene Anweisungen :

Sprungschritte um das Spielfeld herum - Beim Signal, gibt T verschiedene Anweisungen : Training 8 : Präzision des ufschlags + Zuspiel : bstände schaffen Übung. ufwärmen mit ällen und Kegeln T Sprungschritte um das Spielfeld herum - eim Signal, gibt T verschiedene nweisungen : ) sich so schnell

Mehr

THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG

THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG 1 AUFWÄRMEN 1: KOORDINATIONS-TRAINING 4 Starthütchen im Abstand von 15 Metern zueinander aufstellen Zwischen jeweils 2 Starthütchen 2 Stangen in einem Abstand von 5 Metern auslegen Die Spieler an den Starthütchen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 1-2 große (normale) Tore, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 6 Hütchen, ca. 13 Reifen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4

Mehr

Einführungslektion Netzball

Einführungslektion Netzball Einführungslektion Netzball Ziel Material In dieser Lektion lernen die Kinder das Spiel NETZLL kennen, von welchem sie schon viel gehört, es aber noch nie gespielt haben. Gleichzeitig mit dem Einführen

Mehr

Dr. H. Zoglowek, Universität Alta Norwegen VOLLEY 2000 ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel

Dr. H. Zoglowek, Universität Alta Norwegen VOLLEY 2000 ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel 1 Dr. H. Zoglowek, Universität Alta Norwegen VOLLEY 2000 ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel Dieser Text sollte ausgedruckt werden! Welche Informationen liefert der Text? Was ist

Mehr