Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Ähnliche Dokumente
Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Bestandteile des Sonnensystems

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Sonne Mond und Sterne

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Gwendy Lisa. Christine

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Aufbau des Sonnensystems

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt

Tübinger Sternchen. Asteroidengürtel. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig. Mitteilungsblatt der AVT Jugendgruppe

Astronomie. Vorlesung

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Runden und Abschätzen

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Tübinger Sternchen. Kometen, Meteore, Meteoriten und Sternschnuppen. Für den Laien sehr verwirrend - was ist der Unterschied?

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Astronomie im Chiemgau e.v.

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

D A S U N I V E R S U M

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Experimentelle Astrophysik

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Physik Q4 (sp, )

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Von Sternen und Planeten eine Lerntheke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I. Das komplette Material finden Sie hier:

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel ,

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Thomas Hrabal Agnes Ofner. Team. Wandel st rn

Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum:

Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

Haack Karte des Monats September 2012: Sonnensystem - Entfernungen und Umlaufbahnen

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN

Einführung in die Astronomie I

Newtons Planet. Vortrag DD 9.1 am 8. März 2010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover. Elmar Schmidt. SRH Hochschule Heidelberg

Kleines Klassen-Planetarium

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten

Einführung in die Astronomie

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie. Thema: Planetenweg auf dem Schulhof

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.]

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Vorwort und Äbersicht Åber das Projekt "Planetarium macht Schule" allgemeine EinfÅhrung in die didaktischen HintergrÅnde der Unterrichtsmaterialien

2. Planeten & Sonnensystem

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

Transkript:

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische Entfernungsangaben wird oft der Abstand Sonne Erde genutzt. Sie bildet die Astronomische Einheit - AE. 1AE = 149,6Mio km = 1,496. 10 8 km = 1,496. 10 11 m ( 150Mio km) Die Ausdehnung unseres Sonnensystem beträgt etwa 50AE. Der Abstand zum nächsten Sternsystem (Zentralstern: Proxima Centauri) beträgt 268000AE. Größere Entfernungsangaben werden in der Einheit Lichtjahr (Lj.), das entspricht dem Weg des Lichtes in einem Jahr, gemacht. Man schätzt das Alter unseres Sonnensystems auf 4½ Milliarden Jahre.

Die Planeten: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun - Pluto Ein Planet (Wanderer) ist ein Himmelskörper, der sich a) auf einer Umlaufbahn um die Sonne bewegt, b) dessen Masse für die Gravitationswirkung groß genug ist, und somit eine näherungsweise kugelähnliche Gestalt besitzt, c) der das dominierende Objekt in seiner Umlaufbahn ist, d.h. sich keine weiteren Objekten befinden. Zwergplaneten erfüllen nur die Bedingungen a) und b) der Planetendefinition. Ihre Bahnen weichen u.a. sehr von der Kreisform ab. z.b.: Pluto, Eris, Ceres

Einteilung der Planeten: (1) Abstand zur Sonne bezüglich der Erde: - innere Planeten: Merkur, Venus - äußere Planeten: Mars, Jupiter, Saturn Uranus, Neptun (2) Größe (Masse) der Planeten: - erdähnliche Planeten: kleiner Durchmesser, geringe Massen, hohe mittlere Dichte Merkur, Venus, Erde, Mars - jupiterähnliche Planeten: große Durchmesser, hohe Massen, geringe mittlere Dichte

Größen- und Abstandsverhältnisse sind (gleichzeitig) schwer darstellbar.

Modellhafte Vergleiche von Abstand und Größe: (1) Abstände (AE): 0,4-0,7-1 - 1,6-5,2-10 - 19,6-30 im Maßstab 1:4000Mrd. (in cm): 1,5-2,6-3,8-6 - 20-38 - 74-1,1m (2) Größe (Radius in km): 2,4. 10 3-6. 10 3-6,4. 10 3-3,4. 10 3-7,2. 10 4-6. 10 4-2,5. 10 4-2,5. 10 4 Sonnenradius: 7. 10 5 km (etwa 109 Erdradien) Maßstab 1:1Mrd Sonne: 70cm Erde: 6,4mm Jupiter: Merkur: 7,2cm 2,4mm Abstände - WEB

Planetenwanderwege in Deutschland: - meist im Maßstab 1:1Mrd bis Pluto 6km Drehbach

Monde: Ein Mond ist ein Himmelskörper, der einen Planeten umkreist. Als Satellit/Trabant begleitet er den Weg des Planeten um die Sonne. Außer Merkur und Venus besitzen alle Planeten unseres Sonnensystems Monde. Einige Planeten besitzen mehrere Monde. Erdmond d=3480km Bisher sind über 160 Monde entdeckt. Monde sind deutlich kleiner als ihre Planeten und müssen in ihrer Gestalt keine Kugelform aufweisen. Der Jupiter besitzt 63 Monde 4 Galileische Monde Io d=3643km Europa d=3122km Ganymed d=5262km Kallisto d=4821km

Asteroiden: Asteroiden sind kleine meist unregelmäßig geformte Himmelskörper, die die Sonne umlaufen. Planetoiden Über 400 000 Asteroiden bewegen sich auf der Bahn zwischen Mars und Jupiter. Asteroidengürtel Verschiedene Theorien erklären die Entstehung dieses Asteroidengürtels. Ein weiterer Astroidengürtel befindet sich außerhalb der Neptunbahn. Kuipergürtel

Kometen: (Schweifsterne / Haarsterne) Schweif Kometen sind Himmelskörper, die aus Gas und kleineren Eisund Gesteinsbrocken bestehen. Sie umkreisen auf lang gezogenen elliptischen Bahnen unser Sonnensystem. Koma Hale Bopp (1997) Kern In Sonnennähe (2AE) verdampft ein Teil des Gases welches als Koma und leuchtenden Schweif sichtbar wird. Der Schweif kann mehrere Millionen km lang sein und ist stets von der Sonne weg gerichtet. Einige bekannte Kometen: Komet Halley T=76a (1986) Komet Hale-Bopp T=2800a (1997) Komet Ikeya-Seki T=1000a (1965) Komet Kohoutek (1973 entdeckt) Kometenliste (300)

Meteoroide: Meteoroide sind kleinste kosmische Festkörper, aus Stein bzw. Eisen. Ihre Bahnen sind unter dem Einfluss anderer Himmelskörper unregelmäßig. Beim Eindringen in die Erdatmosphäre könne sie verglühen und erzeugen Leuchterscheinungen. Sternschnuppen (Meteore) Zu bestimmten Jahreszeiten können verstärkte Meteorströme beobachtet werden. Erreichen sie die Erdoberfläche, so hinterlassen sie z.t. starke Verwüstungen und große Krater. Meteorite Selbst kleinste Meteoriden sind gefährlich für die (bemannte) Raumfahrt.

Gib es andere bewohnbare Himmelskörper (Planeten)? 2009 entdeckte man mit dem Weltraumteleskop Kepler in rund 600 Lj. Entfernung einen erdähnlichen Planeten der einen Stern umkreist. Kepler 22 Vorstellung (Zeichnung) Er besitzt den 2,4fachen Durchmesser der Erde und eine Sonnenumlaufzeit von 290Tagen. Die mittele Oberflächentemperatur liegt bei 22 C.