Glaube als Beziehung

Ähnliche Dokumente
Hans-Joachim Eckstein. Glaube als Beziehung. Von der menschlichen Wirklichkeit Gottes. Reihe: Grundlagen des Glaubens 2

Du bist Teil seiner Geschichte

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Unterrichtsinhalte Religion

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

CURRICULUM KR Stand:

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Wenn die Liebe zum Leben wird

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

1. Orientierung am Evangelium

Nur reden und denken? Ursprünge und Formen reformierter Spiritualität

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

1. Johannes 4, 16b-21

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Grundsatzpapier. Evangelisch Kirche sein. 500 Jahre Reformation

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Du liebst mich, also bin ich

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Katholische Theologie

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

<Evangelische Religionslehre>

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

1 Was leisten Rituale?

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Kirche sein in bewegten Zeiten

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

Sola gratia Allein die Gnade

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder,

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

1.THESSALONICHER 4,13-18: KLARHEIT, TROST UND HOFFNUNG

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Ich war ein Zeuge Jehovas

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Gemeinschaftsarbeit mit einer klaren Perspektive

2. Thessalonicher 3,1-5

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Die christlichen Konfessionen

Grundlagen des Glaubens

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Predigttext: Röm10, (8b)9-17

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

KJF. Mut zum Leben. Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

Predigt (Röm 3,27-28) / Abendmahlshinführung: Liebe Geschwister, wie wunderschön, dass wir heute das Abendmahl miteinander feiern!

Gottes Gnade genügt - 1 -

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Solus Christus Allein Jesus Christus

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Predigt zu Epheser 4, 1-6

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Religionsunterricht wozu?

Jüdisch-christlicher Dialog

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Kirchweihfest 2009 Das Altarkreuz

Transkript:

Hans-Joachim Eckstein Glaube als Beziehung Von der menschlichen Wirklichkeit Gottes Reihe: Grundlagen des Glaubens 2

VORWORT Wir müssen nicht zuerst glauben, damit Gott an uns wirken kann, sondern wir können deshalb glauben, weil Gott bereits an uns wirkt. Denn der Glaube ist nicht die Voraussetzung, die wir von uns aus erfüllen müssen, um Gottes Wirken zu erleben, sondern die Art und Weise, in der Gott uns seine Wirklichkeit schon hier und jetzt erfahren lässt. Wenn das stimmt, dann ist auch unsere Beziehung zu Gott nicht nur so wirklich, wie es uns ständig bewusst ist; vielmehr wird uns nach und nach immer mehr bewusst, wie wirklich Gottes Beziehung zu uns ist. Die folgenden Einführungen in die»grundlagen des Glaubens«wenden sich sowohl an diejenigen, die sich aus einer interessierten Distanz mit den Wurzeln des Christentums beschäftigen wollen, wie an die, die das Fundament ihres eigenen Glaubens und persönlichen Erlebens gedanklich noch klarer zu entdecken suchen. Ob es um die»menschliche Wirklichkeit«Gottes oder um das Leiden an Gottes Verborgenheit geht, ob es sich um die Gegenwart Christi im eigenen Leben oder die»geistesgegenwart Gottes«in der zwischenmenschlichen Begegnung und Gemeinschaft handelt, jeweils kommt der Glaube selbst schon als lebensbejahende und befreiende Beziehung in den Blick.

Wer weitere Grundlegungen des Glaubens und elementare Zugänge zu zentralen theologischen Fragen sucht, der wird in»zur Wiederentdeckung der Hoffnung«und in»glaube, der erwachsen wird«fündig werden. Wer sich anschauliche und persönliche Texte zu einem von Hoffnung und Liebe bestimmten Glauben wünscht, der wird in der»trilogie«zu den drei Wesensmerkmalen der christlichen Existenz eine sinnvolle Ergänzung sehen. Sie alle die sachlich-theologischen wie die lyrisch-meditativen Bücher laden auf je eigene Weise zur Entfaltung des Glaubens als eines erfüllenden und gelingenden Lebens in Beziehung ein. Hans-Joachim Eckstein

CHRISTUS IN UNS ZU EINER VORAUSSETZUNGSLOSEN, ABER FOLGENREICHEN BEZIEHUNG 2 IN»ICH«-ZENTRIERTEN ZEITEN Unser Thema»Christus in uns Zu einer voraussetzungslosen, aber folgenreichen Beziehung«hat zugegebenermaßen etwas»unzeitgemäßes«. Wir können kaum behaupten, dass es in unserer heutigen Gesellschaft noch bestimmend um Fragen des Glaubens geht, geschweige denn um eine ernsthafte Auseinandersetzung über die Person und Bedeutung Jesu Christi. Ja, wir können nicht einmal guten Gewissens sagen, dass die Frage nach Christus oder gar die reformatorische Botschaft des solus Christus und des sola fide des»christus allein«und des»allein durch Glauben«auch nur innerhalb unserer Kirchen und Gemeinden, unserer theologischen Fakultäten oder christlichen Publikationen das alles bewegende Thema wäre. Aber auch abgesehen von der spezifisch christlichen Fragestellung nach»gott«und»christus«, signalisiert neuzeitlich bereits der Begriff der»beziehung«eher ein Problemfeld als ein Lösungspotenzial. In Zeiten, in denen die traditionellen Vorstellungen von Beziehungen mit ihren Verlässlichkeiten 33

und Verbindlichkeiten sich weitgehend auflösen und die Interessen und Entfaltungen des Einzelnen Vorrang vor der Berücksichtigung anderer oder gar»fremder«anliegen haben, fällt es allen gesellschaftlichen Gruppen, aber eben auch den Kirchen und Gemeinden zunehmend schwer, den Wert von sozialer Verantwortung und»du-orientierung«gewinnend darzustellen. Wo finden sich heute noch Bilder für eine»voraussetzungslose Zuwendung«und wo Beispiele für im positiven Sinne»folgenreiche«d. h. lebensfördernde und zur Liebe befähigende Gemeinschaftsformen? Dabei werden das»evangelium von Christus«und die»liebe Gottes«in unseren Kirchen und Gemeinden durchaus noch verkündigt. Vielleicht entsteht für manche sogar der Eindruck, dass in Anbetracht der neuzeitlichen Situation eher zu viel»evangelium«und»zuspruch«und zu wenig»anspruch«und»gesetz«verkündigt werden, dass zu viel von Gottes Liebe und im Hinblick auf die soziale und persönliche Unverbindlichkeit vieler zu wenig von Gottes Gericht gesprochen wird. Hat die verbreitete Rede von der»gnade«wirklich nur Dankbarkeit und Verbundenheit geweckt, oder wird sie nicht häufig auch als»billige Gnade«missverstanden und missbraucht? Da liegt es nahe, sich die alten Zeiten zurückzuwünschen, in denen»pflicht«und»verantwortung«34

noch positiv besetzte Begriffe waren und die Rücksicht auf die Gemeinschaft und das Allgemeinwohl noch zu den anerkannten Werten gehörten. Wie viel leichter war es damals, ehrenamtliche Mitarbeiter zu gewinnen und für einen dauerhaften und selbstlosen Einsatz zu bewegen. Doch vergessen wir darüber leicht, dass die Probleme des Glaubens und des Selbstverständnisses, dass lebensfördernde Beziehungen und zur Liebe und Freiheit befähigende Gemeinschaftsformen nicht erst seit der Neuzeit und der Aufklärung, sondern bereits in der Reformation, ja, seit den Zeiten des Neuen Testaments immer wieder neu geklärt und in Auseinandersetzung mit dem menschlichen Vorverständnis erneut vom Evangelium her entfaltet werden mussten. Sind nicht viele neutestamentliche Briefe gerade deswegen geschrieben worden, weil auch frühchristliche Gemeinden bereits mit den Konsequenzen der»voraussetzungslosen, aber folgenreichen Beziehung«des Glaubens, mit der Konzentration auf das Kreuz und die Auferstehung Christi und folglich auch mit dem angemessenen»selbst-bewusstsein«grundlegende Probleme hatten? 35