OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

Ähnliche Dokumente
OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

Berufswahlkonzept Realschule Grosshöchstetten Stand: Oktober 2013

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen. n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je.

Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz

Planungshilfe Unterricht Berufswahlvorbereitung ein Beispiel

Niels Lang. Schulleitung Niederwangen

Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo)

Berufswahlkonzept. Dezember 2016

Berufswahlkonzept Sekundarstufe I Münchenbuchsee

Berufswahlkonzept. Gültig ab August 2011 Version Schule Rüfenacht Rosenweg Rüfenacht

Planungshilfe Berufswahlvorbereitung. Team Sekundarstufe 1, Schulleitung Toffen, März 2012

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Rahmenkonzept Berufswahlvorbereitung. Sekundarstufe I

Konzept Berufswahl und SVA Fassung

Berufsorientierungskonzept der Zentralen Oberstufe Sigriswil

Berufs- und Ausbildungswahl

Berufswahlkonzept Oberstufenschule Hofmatt Berufswahlkonzept der Oberstufenschule Hofmatt, Huttwil

Berufswahl- und Lebensvorbereitungskonzept

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide

Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Das Berufswahl-Portfolio für Berufsfindung und Lehrstellensuche

Einführung in die Berufswahl

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

Berufswahl-Portfolio der Medienverbund

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

BERUFSWAHL IN DER SCHULE DENNIGKOFEN

Schnupperlehrreglement

Sekundarschule Horgen. Herzlich willkommen! Seite 1

Orientierungshilfe. Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband. Aargauischer Gewerbeverband

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Berufswahlvorbereitung: Ziele und Fahrplan Schuljahr

Empfehlung zur Zusammenarbeit zwischen Berufsberatung, Sekundarschule und Schulsozialarbeit

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

Studienwahl-Fahrplan: Rahmenkonzept

Guten Abend, herzlich willkommen! Programm

Brückenangebote am Berufsbildungszentrum IDM

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Die Selektion beginnt im letzten Schuljahr

Berufsbildung in sechs Schritten

Atelier 1: BIZ / Schnupperlehre Handout für Eltern

Wir unterstützen Jugendliche und Erwachsene in allen Fragen ihrer Berufs- und Studienwahl sowie in ihrer Laufbahngestaltung

Elterninformation Organisation 3. Sek Achtung: Parkplätze sind gebührenpflichtig

Berufswahl-Portfolio

Elterninformation Organisation 3. Sek

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen. Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen

Der Berufswahl-Fahrplan im Detail

olia.c ot rcurs - F Yuri A Standortgespräch 8. Schuljahr

BERUFS WAHL TAGEBUCH. ELTERNHEFT Kurzfassung. Daniel Jungo Erwin Egloff. Liebe Eltern

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Dienstleistungen der Berufs- und Studienberatung

Informationen für Eltern. Gezielt unterstützen. Die Berufswahl als Familienprojekt. Komm. Weiter.

Vom Schnuppern. zum Lehrvertrag SCHUWI. Schule - Wirtschaft. Hauptversammlung des AGV vom 28. März 2014

Workshop für Lehrpersonen zum Thema Berufswahlunterricht

Einführung in den Berufswahlunterricht. Praxisbegleitkurs 2017/2018

Bewerbungstipps Lehrerinformation

Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Medien für den Berufswahlunterricht

Einführung in den Berufswahlunterricht. Praxisbegleitkurs 2016/2017

Herzlich willkommen zum Berufswahl-Abend

Berufswahldossier Ein Werkzeug für die Jugendlichen

Willkommen zum Elternabend Berufswahl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

1. OS-Klassen ORIENTIERUNGSSCHULE NATERS HERZLICH WILLKOMMEN

Berufswahlkonzept. Berufswahlkonzept. der Schule Rüeggisberg. Das Oberstufenteam Herbst 2011

Meilensteine Berufswahl Sekundarschulen Sursee

Information zur Anmeldung in kantonale Brückenangebote

Kooperationsvereinbarung

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Willkommen zur Information über das neue 9. Schuljahr

Integrationsangebote und -massnahmen der Bildungsbehörden im nachobligatorischen Bereich

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Konzept 9. Schuljahr GSEH Inhalt:

Beispiel Sek I Olten

Herzlich willkommen zum Berufswahl-Abend

Zuordnung der Lehrmittel und Kompetenzprofile vom Lehrplan21 zu den einzelnen Schritten

Das Projekt Koordination Brückenangebote

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest)

Schulverlag plus AG / Bruno Bachmann 1

Persönliche Vorbereitung auf das Standortgespräch für die Planung des 9. Schuljahrs

Berufsorientierung in der Schule

Schulverlag plus AG / Bruno Bachmann 1

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Lehrvertragsauflösungen (LVA) aus Sicht des Berufsbildungsamtes Kanton Bern

Das Lehrmittel «Berufswahltagebuch» Schulverlag plus AG / Bruno Bachmann 1

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Was nach der obligatorischen Schule?

Berufspraktische Ausbildung. Berufsschule Giuvaulta Rothenbrunnen Monica Bachmann-Werth

Gut vorbereitet in die Zukunft

Lehrstellensituation Kanton Bern Medienkonferenz

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Transkript:

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark Berufswahlkonzept 24.11.2014 Seite 1

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele der Berufswahlvorbereitung 2. Die verschiedenen Akteure! Jugendliche und deren Eltern! Schule! BIZ Thun! Case Management Berufsbildung (CM BB) 3. Aufgabe der Jugendlichen und der Eltern 4. Auftrag der Schule a. Berufswahlunterricht b. Berufswahldossier c. Standortbestimmungen d. Einführungsveranstaltungen BIZ e. Zusammenarbeit mit dem BIZ f. Zusammenarbeit mit dem Jugendarbeiter der Gemeinde Heimberg g. Unsere Berufswahlaktivitäten (fett = verbindlich) h. Weiterbildung 5. Angebote des BIZ 24.11.2014 Seite 2

1. Ziele der Berufswahlvorbereitung Mit der Berufswahlvorbereitung bereiten wir alle Schülerinnen und Schüler auf den Übertritt in die Berufs- und Arbeitswelt vor. Wichtig ist dabei nicht nur ein guter schulischer Rucksack sondern auch eine gute und den jeweiligen Möglichkeiten angepasste Berufswahl. Wir unterstützen und begleiten die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in eine Berufslehre, in eine weiterführende Mittelschule oder in ein anderes Angebot. Das Ziel ist immer, dass alle Schülerinnen und Schüler eine passende Anschlusslösung finden. 2. Die verschiedenen Akteure Die Berufswahlvorbereitung findet im Beziehungsnetz von Elternhaus, Schule und Berufsberatung statt. Die Jugendlichen und deren Eltern sind die Hauptakteure und deshalb in erster Linie eigenverantwortlich für die erfolgreiche Berufswahl. Die Schule führt den Berufswahlunterricht durch, die Schüler/-innen und Schüler führen das Berufswahldossier und im zweiten Semester der 8. Klasse wird die Standortbestimmung durchgeführt. Im BIZ Thun stehen Informationen zur Verfügung und es werden Einzelberatungen angeboten. Das Case Management Berufsbildung (CM BB) begleitet Schülerinnen und Schüler, welche eine zusätzliche Unterstützung benötigen. 24.11.2014 Seite 3

3. Aufgabe der Jugendlichen und der Eltern Die Jugendlichen müssen ihre Berufwahl aktiv angehen und für ihre Berufswahl Verantwortung übernehmen. Die Eltern unterstützen die Berufswahl ihrer Kinder, indem sie! an Elterngesprächen und Elternabenden teilnehmen.! Interesse für die schulische Entwicklung ihrer Kinder zeigen und mit der Schule kooperieren.! an den Veranstaltungen des BIZ teilnehmen.! ihre Kinder bei Bedarf in die Einzelberatung des BIZ begleiten.! ihre Kinder bei Schnupperlehren und der Lehrstellensuche unterstützen. 4. Auftrag der Schule a) Berufswahlunterricht Die Klassenlehrperson trägt die Hauptverantwortung für den Berufswahlwahlunterricht. Sie kann Teile davon an andere Lehrpersonen abgeben und spricht sich mit diesen ab. Der Berufswahlunterricht findet hauptsächlich in den Fächern Deutsch und NMM statt. Es werden folgende Themen bearbeitet und besprochen: Erkennen eigener Interessen, Neigungen und Fähigkeiten, Hobbys Kennenlernen der Berufs- und Bildungswelt Fördern einer realistischen Selbsteinschätzung, indem die eigenen Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der gewünschten Berufe verglichen werden Informationen selbständig beschaffen und verarbeiten Erstellen von korrekten Bewerbungsunterlagen Üben eines Vorstellungsgespräches Umgehen mit Absagen Lehrmittel und Medien: Wir verwenden hauptsächlich folgende Unterlagen: Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo, Schulverlag), Von der Bewerbung zur Lehrstelle (Fuchs/Meier, SDBB), www.myberufswahl.ch > 7 Schritte zur Berufswahl. Für die Schüler/-innen der KbF werden je nach Situation weitere Lehrmittel eingesetzt. 24.11.2014 Seite 4

In der 7. Klasse wird während einer ganzen Woche - der Woche 09 Ende Februar - die Berufswahlwoche durchgeführt. Damit erfolgt der eigentliche Einstieg in den Berufswahlprozess. Die Schülerinnen und Schüler müssen dabei auch einen Schnuppertag organisieren und absolvieren. Der Schnuppertag wird in der Klasse besprochen und ausgewertet. b) Berufswahldossier Die Schülerinnen und Schüler führen spätestens ab der achten Klasse das Berufswahldossier. Darin werden die wichtigen Schritte schriftlich festgehalten und Unterlagen abgelegt. Das Berufswahldossier dient der Orientierung aller an der Berufswahl beteiligten Personen und erleichtert die Zusammenarbeit. Die Schüler/-innen müssen das Dossier zu jedem Gespräch mit der Berufsberaterin mitbringen. Das Führen des Dossiers ist verbindlich, eigene Vorlagen müssen gleichwertig zur kantonalen Vorlage sein. c) Standortbestimmungen Die Berufswahl wird thematisiert anlässlich! des Elterngespräches im 7. Schuljahr.! der Standortbestimmung im 8. Schuljahr. Die Standortgespräche finden zwischen April und Juni statt. Der Bedarf für ein CM BB wird ebenfalls in diesen Gesprächen angesprochen. Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die in den GU9 aufgenommen wurden, sind die Standortgespräche im letzten Schulquartal fakultativ.! der Elterngespräche im 9. Schuljahr. Die Klassenlehrperson ist weiter zuständig für! den Verlauf des Berufswahlprozesses, sie überprüft den Verlauf regelmässig und führt bei Bedarf zusätzliche Gespräche mit Schülerinnen und Schülern und deren Eltern durch.! die Anmeldung von Jugendlichen für die berufsberaterischen Kurzgespräche mit dem Anmeldeformular.! die rechtzeitige Meldung von gefährdeten Jugendlichen beim CM BB, wenn die schulinternen Massnahmen nicht ausreichen. Eine Anmeldung ist bereits in der 7. Klasse möglich.! die Erteilung von Dispensationen für Schnupperlehren während der Unterrichtszeit. d) Einführungsveranstaltungen BIZ Anfangs der 8. Klasse besucht jede Klasse das BIZ Thun, um dieses kennen zu lernen. Auch für die Eltern wird eine Einführung im BIZ durchgeführt. 24.11.2014 Seite 5

e) Zusammenarbeit mit dem BIZ Die Schulleitung überprüft jährlich die Zusammenarbeit mit der Kontaktperson des BIZ und veranlasst die notwendigen Anpassungen. Bei Bedarf nimmt die Berufsberaterin an der Lehrerkonferenz teil. f) Zusammenarbeit mit dem Jugendarbeiter der Gemeinde Heimberg Der Jugendarbeiter Pierre Metzker unterstützt den Berufswahlprozess, indem er einzelne und von der Klassenlehrperson gemeldete Jugendliche zusätzlich und gezielt begleitet. g) Unsere Berufswahlaktivitäten (fett = verbindlich) 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse! Projektwoche Berufswahl! Einführung BIZ Thun mit! Berufswahldossier als Ein- Klasse und Eltern! Schnupperlehren stieg in die Berufswahl! Berufswahldossier erstel-! Lehrstellenbewerbungen (DIN Woche len/führen! Besuch Berufsschule IDM 09), seine/ihre Interessen/Fähigkeiten/St! Bewerbungsunterlagen erstellen! Lehrplan/Anforderungen Berufsschule! Stellwerktests! Anmeldung Mittelschulen ärken kennen lernen,! Schnupperlehren, -projekt HMS, FMS, BMS, IMS ein Schnup-! Berufsvorträge! Anmeldung pertag obligatorisch! Besuch BAM und SwissSkills BVS/Vorlehre/Triagestelle (Berufs- und Arbeitswelt kennen! Teilnahme kantonaler Gesundheitstag lernen)! Vorstellungsgespräche! Betriebsbesichtigung! Erfahrungsaustausch mit Lernenden! Anmeldung GU9 Elterngespräch Ende 1. Semester Standortgespräch zw. April Juni Individuelle Gespräche nach Bedarf Individuelle Gespräche nach Bedarf Kurzgespräche im Schulhaus Kurzgespräche im Schulhaus h) Weiterbildung Die Lehrpersonen lesen den BIZBlitz und halten sich über die kantonalen Informationen, Anliegen und Anpassungen auf dem Laufenden. Bei Bedarf werden Informations- und Wei- 24.11.2014 Seite 6

terbildungsveranstaltungen besucht und wird an der Lehrerkonferenz über Neuerungen informiert. 5. Angebote des BIZ! Selbstinformation: Infothek und Internet.! Begleitete Information: Für beraterische Kurzgespräche steht die Berufsberaterin Frau C. Walther ca. alle sechs Wochen im Schulhaus vor Ort jeweils am Montagvormittag zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich vorgängig mit dem Anmeldeformular anmelden oder werden direkt von der Lehrperson angemeldet.! Beratung/Begleitung: Einzelberatungen.! Begleitung und Integration: Case Management Berufsbildung CM BB. BIZ Thun Berufs- und Laufbahnberatung Scheibenstrasse 11C 3600 Thun Tel. 031 635 59 00 Unsere Berufsberaterin : Frau Claudia Walther Jörg, Email claudia.waltherjoerg@erz.be.ch Kurzgespräche im Schulhaus: 1.9., 10.11., 8.12.2014, 12.1.2015, 9.2., 16.3., 4.5., 1.6. 24.11.2014 Seite 7